Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Le comité de l'USKA aimerait par quelques questions connaitre l'état de préparation de votre radio en cas d'urgence, afin de clarifier les besoins éventuels auprès de l'USKA mais également pour argumenter auprès des instances politiques avec des chiffres concrets. Ce questionnaire sera soumis à tous les membres de l'USKA. Il se passe par l'intermédiaire du talon de vote.
"Radio d'urgence" (Emergency Communication, Amateur Radio Emergency Service) est un service public de grande importance. Même si nous avons la chance de ne pas connaître souvent de grandes catastrophes, il ne faut pas oublier, voir ignorer que de tels risques existent. A ne pas oublier également que "grâce" à la modernisation, haute technologie de notre société, en cas de longue interruption des communications, la situation peut prendre une plus grande dimension de catastrophe humaine.
Les bulletins de vote doivent arriver cette semaine chez les membres.
Merci de bien vouloir répondre aux questions et de renvoyer le bulletin. Vous soutenez ainsi l'argumentation pour votre droit à l'antenne!
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Un film de 11 minutes qui nous viens du Canada et donc en français. Avec de brefs commentaires, il montre les multiples facettes de notre hobby, le radioamateurisme. Une belle manière de présenter notre hobby.
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Afin de renforcer le team (EMC Working Group) l'USKA cherche des professionnels comme des techniciens, ingénieurs, physiciens, sciences naturelles. L'objectif de ce groupe de travail est d'analyser et de lutter contre les perturbations des télécommunications générés par des appareils et systèmes de tous genres.
Nous cherchons également un assistant du comité dans le domaine de la coordination de la formation. L'objectif est de coordonner les différentes actions des sections dans le domaine de la formation pour garantir la survie des radioamateurs. Plus d'informations ici LINK
Ces deux fonctions demandent quelques petites heures par mois.
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Vous trouvez dans l'archive online du site USKA toutes les publications des années 2008 à 2012 au format pdf. LINK
HBradio est diffusé à tous les membres USKA. Avec HBradio, les fournisseurs de matériel télécom, informatique ou électronique ont la possibilité de toucher près de 3'500 clients potentiels dans les domaines de la communication et technique, et ceci a un prix très attractif. Les tarifs actuels peuvent être consultés ici: LINK
La page de garde offre la possibilité d'y placer une bannière publicitaire. De par la rotation de celle-ci, chaque présentation à la même valeur.
Les petites annonces publiées dans le HBradio sont placées sans supplément de prix, et pour 2 mois, sur le site web de l'USKA. LINK (en DE)
HBradio vit des publications de nos lecteurs. Le rédacteur, Willy HB9AHL > accueille avec plaisir vos articles. Informez-vous sur la manière la plus efficace de lui faire parvenir vos documents: LINK (en DE)
Telegrafie, die älteste digitale Betriebsart, wird mit verschiedensten Techniken ausgeübt. Eine absolute Spezialität ist der Einsatz von "Semi Automatic Keyers", halbautomatisch rein mechanisch arbeitende Morsetasten, auch Bugs genannt.
Die AGCW-DL Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V. schreibt jährlich sowohl eine Handtastenparty wie auch diesen Schlackertastenabend mit Bugs aus. Dieser Anlass, der wohl mehr ein Plauschtreffen als ein Contest ist, findet jeweils jeden dritten Mittwoch im Februar von 1900 bis 2030 UTC auf 80m statt, also morgen Mittwochabend, den 20.2.2013. Es ist ausschliesslich diese Kategorie Morsegeber zugelassen.
Link Ausschreibung Anlass
Bugs erzeugen die Morsezeichen nicht durch einen vertikalen Hub von Hand oder Finger geformt, sondern durch eine horizontale Bewegung. Das Drücken des Armes auf die eine Seite erzeugt automatisch Morsepunkte, ausgelöst durch eine mechanische Schwingung. Das Drücken des Gebers auf die andere Seite formt die Striche, wobei deren Länge nicht automatisch generiert werden. Aus diesem Grund nennt man diese Tasten auch "Halbautomatische Tasten".
Für einen Telegrafisten der sich an Squeeze-Tasten mit nachgeschalteter elektronischer Erzeugung von Punkten und Strichen gewöhnt ist, wird das Erlernen der Bug-Technik zur totalen Herausforderung. Ähnlich wie bei Handtasten gilt es, die anfangs gedanklich gesteuerte Bewegungen der Hand in einen reflexartigen Automatismus überzuführen. Nur über ein intensives und oft länger dauerndes Training kann eine CW-Qualitäten erreicht werden, die man auch auf die Bänder bringen kann. Der "Sound of Bugs" ist jedoch unverkennbar, er ist geprägt von der Handschrift der Operators.
"Semi Automatic Keyers" kamen früher in kommerziellen Bereichen sehr viel zum Einsatz. Einer der bekanntesten Hersteller mit Sitz in den USA bringt seit 108 Jahren solche Produkte auf den Markt. Einige Modelle sind vom Prinzip her noch genau gleich wie in der ersten Jahren nach der Gründung der Firma präsentieren sich jedoch in einer veredelten Qualität die das Anfassen nur mit weissen Handschuhen zulässt… hi.
Link Video Kurzdemonstration Bug aus den Jahren 1922 und 2000
Link Video Zeitdokument mit Denice StoopsDenice Stoops ( known as ‘DA’ ) sending the ceremonial closing transmissions of Night of Nights XI. Each year one minute after the ‘official’ end of commercial morse, coast stations take to the airwaves and pay tribute to the mode, people, and history of commercial morse communications. DA is keying all the transmitters for KPH, KSM, and KFS here in this video.
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Avec un taux de réussite de 100% le lundi 11 février 2013, dix futurs radioamateurs ont passé avec succès l’examen à Muttenz. Le score moyen obtenu à l’examen était incroyable: 95 points. Les règles étaient avec une moyenne de 96 points sur 100 !
Ainsi, comme le veut la tradition, le FACB est couronné de succès pour les examens radioamateurs. Depuis 2005, le Radio Amateur Club Bâle a permis d’aider avec succès le passage à l’examen de radioamateur à plus de 70 personnes.
Les organisateurs du cours ont changé de formule d’enseignement avec des cours sans papier et mettre tous les supports de cours sur Internet pour le téléchargement. Ce système s’est révélé très efficace et continuera ainsi à l’avenir.
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Dans le HBradio numéro 1/2013, un article publié sur le projet américain « HAARP » a provoqué certaines réactions des lecteurs.
Traduction rapide de l’article original en allemand par HB9HLI
Le Comité prend note des préoccupations de plusieurs lecteurs très au sérieux. Les commentaires reçus ce jour par les lecteurs sont gênés par certaines déclarations scientifiquement fausses et la publication d’une contribution « cross-scientifique ». Également intitulé «Les mythes, les faits et la science», l’article n’a de toute évidence pas réussi de convaincre les hypothèses mesurées non garanties dans l’article soient clairement insuffisantes.
A part les anciens parmi les membres, certaines descriptions de cet article ne sont pas immédiatement reconnu comme fausse ou scientifiquement prouvée. Outsiders, mais aussi de nombreux jeunes lecteurs manque sans doute de l’expérience et des connaissances qui aideront dans l’étude de ces articles, le «grain de l’ivraie» pour séparer et distinguer réalité et fiction.
Le Comité tient à maintenir le niveau professionnel de notre journal de l’association. Une certaine souplesse dans la conception de la partie rédactionnelle doit rester disponible. Nous ne voulons pas d’un ennuyeux, le magazine sec.
La radio amateur est un travail technique et expérimentale. Seule l’expérimentation peut conduire à l’innovation. L’innovation est toujours quelque chose qui n’existait pas auparavant, et même comme «impossible» et «pas possible» a été appelée, souvent juste en soi-disant «experts». Quelqu’un qui aurait parlé deux cents ans avant d’une « communication sans fil à travers les continents» aurait été appelé un «fou». Et qui aurait pensé il ya quelques décennies que, outre les protons, les neutrons et les électrons sont d’autres particules élémentaires?
Les inventeurs et les innovateurs sont toujours un peu «fous». N’oublions jamais que notre monde est loin d’être entièrement compris. Dans l’histoire de la science, il est suffisamment prouvé que souvent «sur le bord» des personnes associées peuvent réussir de grandes découvertes. Cela inclut-nous les radioamateurs. Juste un exemple récent: le 15 Février 2013 à seulement (!) La distance 28’000km à notre planète, l’astéroïde large 45m « 2012 DA14″ a été découvert non par des astronomes professionnels, mais un astronome amateur à Majorque.
Par conséquent, il est important que nous, les publications dans HBradio de ne pas être uniquement sur des vérités scientifiques prouvées depuis longtemps, mais aussi la publication des théories, conjectures ou hypothèses.
Pour éviter les malentendus et que les preuves scientifiquement soient clairement prouvée et celui-ci en tant que telle clairement identifié, le comité a présenté quelques considérations. Le comité envisage l’éditeur du HBradio à fournir un ou plusieurs co-rédacteurs techniques, ce qui pourrait avoir pour mission de vérifier les articles techniques / scientifiques pertinents avant leur publication et que les hypothèses non prouvées futures soient clairement marquées comme telles afin que les lecteurs qualifiés et moins qualifiés sur la différence entre «fait» et «fiction» doit mentionner clairement.
Le comité espère que cette mesure permettra d’augmenter l’assurance de la qualité de notre HBradio reste très populaire et très apprécié.
Le comité de l’ USKA 14e Février 2013
N.B.
Le comité laisse au discours académique sur « HAARP » comme pour les spécialistes et de scientifiques qualifiés parmi ses membres.
Dans le cadre de nos sondages à Lorenz Born HB9DTN déposés de manière significative en raison à la disposition de recueillir des contributions pour un « droit de réponse » et de publier un rapport sur l’édition de HBradio 3/2013. Les éclaircissements scientifiquement sur les éléments isolés ou multiples figurant dans les hypothèses peuvent être envoyés directement à Laurent sous hb9dtn AT uska.ch.
Le comité se félicite de l’initiative de Lorenz en regard avec grand intérêt et très contraire à son poste, à partir de laquelle nous devons tous nous promettent des éclaircissements sur cette « mystérieuse » représentation.
Martin nous a montré le reste de l’attention à une contribution de la ZDF divertissante au projet HAARP, que nous recommandons à tous les membres intéressés par le sujet LINK.
Traduction rapide de l’article original en allemand
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Malgré l’absence de propositions, la rencontre a été animée au cours de laquelle 26 sections ont été représentées par leurs délégués. 4 autres sections s’étaient excusées.
Le bilan et la caisse ont été adoptés à l’unanimité, les cotisation annuelle 2014, les frais ainsi que le budget 2013 également. Accepté avec 24 contre 2. Les discussions ont été animées en fonction des objets. Andy HB9JOE a répondu aux questions sur divers articles et a émis des suggestions contradictoires de la comptabilité. Les honoraires et leur mode de calcul ont été controversés, mais cela ne change rien à la demande du comité. Un accent a de nouveau été le développement des effectifs et de ses répercussions financières. L’ USKA suit la tendance des organisations européennes qui est de la diminution des effectifs. Il est intéressant dans ce contexte que l’ARRL aux Etats-Unis a une croissance annuelle.
Autre point, celui du coût du magazine HBradio, un thème récurrent chaque année. Les coûts ont été réduits d’environ un cinquième et il a été retenu une nouvelle limitation à 64 pages par numéro.
Les rapports du comité ont été acceptés sans opposition. En tant que nouveau membre titulaire de la GPK, Max HB9ACC a été choisi à l’unanimité et en tant que substitut Kaspar HB9EGZ. Le comité a proposé d’accepter les deux membres collectifs (HB9SOTA et HB4ZAP), la nomination d’un membre d’honneur (HB9AXI) et la nomination des radioamateurs de l’année 2012 (HB9APR, HB9EHP, HB9OCQ), L’assemblée a accepté le tout sans discussion.
Le planification prévoit pour le 11 mai une rencontre HF / VHF à Bâle et le le 5 octobre, le Hamfest avec la conférence des présidents à Wildegg (AG).
Le manque de bilinguisme sur le site web de l’USKA a été critiqué par les représentants de plusieurs sections de façon constructive. Ce projet est en suspens depuis des années et est actuellement en discussion à nouveau mais cela devrait être enfin traité.
Dora, HB9EPE et Joseph HB9CIC ont été remerciés pour leur 4 années dans la GPK et ont reçu un cadeau par le Président.
L’assemblée c’est terminée après 2 heures et demie. Le comité, les délégués et les invités ont été invités pour l’apéritif puis pour le dîner avant de se séparer.
Stellungnahme des Vorstandes zum HBradio Nr 1/2013
Der im HBradio Nr 1/2013 publizierte Artikel über das amerikanische Forschungsprojekt „HAARP“ hat in der Leserschaft einiges an Reaktionen ausgelöst.
Der Vorstand nimmt die Besorgnis mehrerer Leser und Leserinnen sehr ernst. Die bisher eingegangenen Kommentare aus der Leserschaft stören sich an wissenschaftlich teils falschen Aussagen und an der Publikation eines „grenz-wissenschaftlichen“ Beitrages überhaupt. Auch mit dem Titel „Mythen, Fakten und Wissenschaft“ ist es dem Redaktor offensichtlich nicht überzeugend gelungen, auf die teils ungesicherten Hypothesen im Artikel genügend deutlich hinzuweisen.
Die älteren „Hasen“ unter den Mitgliedern haben einige der Schilderungen des Artikels sofort als falsch oder wissenschaftlich nicht bewiesen erkannt. Aussenstehenden, aber auch vielen jüngeren Lesern fehlt vermutlich das Erfahrungswissen, das beim Studium solcher Artikel hilft, die „Spreu vom Weizen“ zu trennen und Realität und Fiktion auseinanderzuhalten.
Dem Vorstand liegt viel daran, das fachliche Niveau unserer Vereinsorgans hoch zu halten. Ein gewisser Spielraum in der Ausgestaltung des redaktionellen Teils muss aber vorhanden bleiben. Wir wollen keine langweilige, trockene Zeitschrift.
Amateurfunk ist eine technisch-experimentelle Beschäftigung. Nur Experimente führen zu Innovation. Innovation ist immer etwas, was vorher nicht existierte, ja sogar als „unmöglich“ und „nicht machbar“ bezeichnet worden ist, oft gerade auch durch sogenannte „Experten“. Jemand, der vor zweihundert Jahren von einer „drahtlosen Kommunikation über Kontinente hinweg“ gesprochen hätte, wäre als „Irrer“ bezeichnet worden. Und: Wer hätte noch vor wenigen Jahrzehnten gedacht, dass es neben Protonen, Neutronen und Elektronen noch weitere Elementar-Teilchen gibt?
Erfinder und Innovatoren sind immer „Spinner“. Vergessen wir nie, dass unsere Welt noch längst nicht vollständig erforscht ist. In der Geschichte der Wissenschaft ist genügend bewiesen, dass oft auch „am Rande“ stehenden Personen grosse Entdeckungen gelingen können. Dazu zählen auch wir Funkamateure. Ein gerade aktuelles Beispiel: der am 15. Februar 2013 in nur (!) 28‘000km Distanz an unserer Erde vorbeifliegende 45m grosse Asteroid „2012 DA14“ wurde nicht etwa von Profi-Astronomen entdeckt, sondern von ein paar „Amateur“-Astronomen auf Mallorca.
Deshalb ist es wichtig, dass wir die Publikationen im HBradio nicht zum vornherein auf wissenschaftlich längst Bewiesenes beschränken, sondern auch die Publikation von Theorien, Vermutungen, Hypothesen ermöglichen.
Um Missverständnissen vorzubeugen und wissenschaftlich bewiesene Erkenntnisse klarer von „Unbewiesenem“ abzugrenzen und letzteres als solches klar zu kennzeichnen, hat sich der Vorstand einige Überlegungen gemacht. Der Vorstand erwägt, dem HBradio-Redaktor einen oder mehrere technische Co-Redaktoren beizustellen, welche die Aufgabe haben könnten, die technisch/wissenschaftlichen Aussagen entsprechender Artikel vor ihrer Publikation zu prüfen und in Zukunft unbewiesene Hypothesen klarer als solche zu kennzeichnen, um auch wissenschaftlich weniger geschulte und weniger erfahrene Leser und Leserinnen auf den Unterschied zwischen „Fakten“ und „Fiktionen“ deutlich aufmerksam zu machen.
Der Vorstand verspricht sich mit dieser Massnahme eine Steigerung der Qualitäts-Sicherung unserer allseits sehr beliebten und vielbeachteten Vereins-Zeitschrift HBradio.
Der Vorstand der USKA 14. Februar 2013
N.B.
Der Vorstand überlässt den wissenschaftlichen Diskurs zum Thema „HAARP“ gerne den dazu qualifizierten Spezialisten und Wissenschaftern unter den Mitgliedern.
Im Rahmen unserer Sondierungen hat sich Lorenz Born HB9DTN in verdankenswerter Weise zur Verfügung gestellt, Beiträge für eine „Gegendarstellung“ zu sammeln und als koordinierten Bericht im HBradio Nr. 3/2013 zu publizieren. Konkrete, wissenschaftlich fundierte Stellungnahmen zu einzelnen oder mehreren im Artikel aufgeführten Hypothesen können direkt an Lorenz unter > geschickt werden.
Der Vorstand begrüsst die Initiative von Lorenz sehr und sieht mit grossem Interesse seinem Beitrag entgegen, von welchem wir uns alle etwas Aufklärung dieser „mysteriösen“ Darstellungen versprechen dürfen.
Lorenz hat uns im übrigen auf einen unterhaltsamen ZDF-Beitrag zum HAARP-Projekt aufmerksam gemacht, welchen wir allen am Thema interessierten Mitgliedern wärmstens empfehlen können. LINK
Avec un taux de réussite de 100% le lundi 11 février 2013, dix futurs radioamateurs ont passé avec succès l’examen à Muttenz.
Le score moyen obtenu à l’examen était incroyable: 95 points. Les règles étaient avec une moyenne de 96 points sur 100 !
Ainsi, comme le veut la tradition, le FACB est couronné de succès pour les examens radioamateurs. Depuis 2005, le Radio Amateur Club Bâle a permis d’aider avec succès le passage à l’examen de radioamateur à plus de 70 personnes.
Les organisateurs du cours ont changé de formule d’enseignement avec des cours sans papier et mettre tous les supports de cours sur Internet pour le téléchargement. Ce système s’est révélé très efficace et continuera ainsi à l’avenir.
Mit einer Erfolgsquote von 100% haben am Montag, den 11. Februar 2013, zehn Prüfungskandidaten die HB9-Prüfung in Muttenz erfolgreich bestanden. Die durchschnittlich erreichte Punktzahl der Technikprüfung lag bei sagenhaften 95 Punkten, die Vorschriften wurden mit einem Durchschnitt von 96 Punkten (von max. 100 Punkten) bestanden!
Damit führt der FACB seine Tradition des höchst erfolgreichen Kurses zur HB9-Lizenz weiter. Seit 2005 bildet der Funk-Amateur-Club Basel mit grossem Erfolg HB9er aus und hat mittlerweilen mehr als 70 Prüfungswilligen erfolgreich zur Lizenz verholfen.
Die Kursverantwortlichen gingen dieses Jahr das erste Mal einen neuen Weg des papierlosen Unterrichts und stellten alle Kursunterlagen auf dem Internet als Download zur Verfügung. Dieses System hat sich sehr bewährt und wird auch in Zukunft zur Anwendung kommen.
Foto Die 10 erfolgreichen und zufriedenen neuen HB9-Lizenzierten. Herzliche Gratulation!
Quelle Matthias Brudermann, HB9TPN www.amateurfunkkurs.ch
Les jeunes talents est une tâche centrale de USKA et de ses sections.
Le coordonnateur de la formation USKA présentera la radio amateur, cette année encore pour le grand public et en particulier les élèves.
Nouveauté cette année à l’USKA, nous avons réussi au « tunBern » à avoir une place dans la zone de l’expérience étudiante « saisir » le BEA! Le BEA c’est autour de 300.000 visiteurs et c’est l’une des plus grandes expositions publiques en Suisse.
La mission spéciale de tunBern.ch est un monde d’aventure pour les enfants et les jeunes de tous les niveaux. Vous devez éveiller leur intérêt pour une façon amusante des sciences et l’ingénierie. Dans les tribunes, les futurs ingénieurs et scientifiques pourront s’essayer à expérimenter et faire des recherches.
TunBern.ch a été lancé par l’Association du Commerce et de l’Industrie du canton de Berne. tunBern.ch est à la fois une exposition spéciale, un laboratoire de recherche et expérience de l’atelier. Leur objectif est d’inciter les enfants et les jeunes pour la science et la technologie, et donc de faciliter la sélection des professions et des programmes appropriés menant à une profession de plus en plus souffrante de la pénurie de nouvelles recrues.
La présence USKA à tunBern se compose de deux niveaux:
– Contacts radio avec le monde.
Sur une station à ondes courtes et VHF / UHF avec de démonstrations par la pratique
– Montage d’un kit électronique.
Un second stand de 12 places de travail de soudure disponibles pour les étudiants qui sont intéressés à bricoler l’électronique.
La coordination de l’USKA cherchent des membres USKA qui auraient le plaisir de promouvoir aux jeunes talents d’âge scolaire, qui peuvent venir quelques jours de temps en temps à la BEA / tunBern. L’idée est d’initier les jeunes à l’univers mystérieux de l’électronique et de l’émission d’amateur. Bien sûr, nous savons que les étudiants peinent de s’inscrire à une offre de cours radioamateur dans la région de Berne, mais nous ne devons pas sous-estimer l’efficacité à long terme de ces initiatives. Chacun d’entre nous a probablement pris la démarche de passer la licence radioamateur quelques années après le premier contact direct avec des radioamateurs.
En plus, principalement des classes normales des écoles publiques vont visiter le parc aventure tunBern. Ne laissons pas passer cette occasion, les jeunes présenterons notre hobby fascinant. Le radioamateurisme n’est pas seulement «un passe-temps», mais aussi un type de pré-emploi de loisirs.
Il s’agit d’un projet de la section locale. Les sections USKA dans la région de Berne ont déjà été informées de ce projet.
Appel aux membres: La premier projet de rencontre de tunBern-2013 aura lieu dans la semaine à venir à Berne, le lieu exact sera annoncé. Il est très utile si tous ceux qui s’intéressent au projet de se coordonner à cette première réunion pour avoir la même connaissance. Ceux qui ont le temps et l’envie (et un certain talent d’organisation) peuvent se joindre au comité organisateur. Les travaux préparatoires seront distribués à 7-10 personnes, de sorte que les membres individuels ne sont pas surchargés avec ce travail. Nous sommes sûrs de trouver une date qui va tout le monde.
Auparavant cartes QSL entrantes à des non-membres USKA a été retournées. C’est maintenant terminé
L’estampage avec mention « Non membres» et le retour des cartes QSL de cette catégorie a été à l’origine beaucoup d’efforts et de coûts. Ce «service» est maintenant défini. Les cartes non distribuables seront à l’avenir détruites. D’autres pays prècèdent déjà de cette manière.
Ruedi HB9CQL a observé au sujet des exigences relatives à la présentation des cartes QSL au bureau QSL:
– Vérifiez si le pays de destination a un bureau actif QSL
– Vérifier si ces cartes destinées aux QSL Manager sont traitées par l’intermédiaire du Bureau
– Éternel problème: les QSL via EA7FTR ne doivent pas aller via le bureau!
– Triez les cartes selon les spécifications du bureau.
– Ne pas utiliser votre carte pour le format recommandé par les IARU 9×14 cm
– Ne pas envoyer des enveloppes « blindées » ou des paquets qui néssécitent des outils particuliers pour permettre leur ouverture.
Déclarez les changements d’adresse au Secrétariat et, ainsi, d’éviter des dépenses inutiles pour le bureau QSL.
EA7FTR est l’un des plus célèbres QSL Manager en Europe. Il fournit des cartes pour plus de 200 calls. Ses recommendations sont les suivantes:
QSL en direct avec la norme SAE avec « 2USD » 2IRC ou 1IRC + 1 USD = directs. Envoyer 1 QSL par enveloppe.
Astuce:
Si vous devez envoyer plusieurs cartes QSL via EA7FTR, s’il vous plaît contactez Francisco par e-mail. Voir avec lui pour l’envoi des cartes QSL dans une seule enveloppe avec les frais nécessaires pour le retour des QSL confirmées. Voir aussi http://www.ea7ftr.es
Das Stempeln mit "Not Member" und die Rücksendung von QSL-Karten dieser Kategorie hat bisher viel Aufwand und Kosten verursacht. Diese "Dienstleistung" wird nun eingestellt. Nicht zustellbare Karten werden zukünftig vernichtet. In anderen Ländern wird dieses Vorgehen schon länger angewandt.
Ruedi HB9CQL bittet dringend darum, die Vorgaben für die Einsendung von QSL-Karten ans QSL-Büro einzuhalten:
– Prüfen Sie ob das Bestimmungsland ein aktives QSL-Büro hat
– Bei QSL via Manager prüfen ob dieser Karten via Büro bearbeitet
– Dauerproblem: QSL via EA7FTR gehen NICHT über Büro!!!
– Sortieren Sie die Karten gemäss Vorgabe, siehe Sortier-Anweisung
– Verwenden Sie für Ihre Karten das durch die IARU empfohlene Format 9×14 cm
– Senden Sie keine "gepanzerten" Couverts oder Pakete. Die Öffnung solcher Sendungen erfordert gröbere Werkzeuge
– Melden Sie Adressänderungen dem Sekretariat und vermeiden dadurch unnötigen Aufwand im QSL-Büro
LINK Seite des QSL-Büros
EA7FTR ist einer der bekanntesten QSL-Manager in Europa. Er vermittelt Karten für über 200 Rufzeichen. Seine Vorgaben lauten wie folgt: QSL received Direct with SAE with "2USD" 2IRC or 1IRC + 1 USD = Direct. Send 1 QSL per Letter. ONLY!!!!!!!!!!
Tipp Haben Sie mehrere QSL-Karten, die via EA7FTR laufen müssen, kontaktieren Sie Francisco per eMail. Vereinbaren Sie mit ihm die Zusendung der QSL-Karten in einem einzigen Couvert und die notwendige "Gebühr". Siehe auch http://www.ea7ftr.es/
Die Nachwuchsförderung ist eine zentrale Aufgabe der USKA und ihrer Sektionen.
Die Ausbildungskoordination der USKA wird den Amateurfunk auch dieses Jahr wieder einer breiten Öffentlichkeit vorstellen, insbesondere Schülern und Schülerinnen.
Erstmals in diesem Jahr ist es der USKA gelungen, einen Platz im Schüler-Erlebnis-Bereich tunBern der BEA zu "ergattern"! Die BEA ist mit 300‘000 Besuchern eine der ganz grossen Publikumsmessen der Schweiz.
Die Sonderschau tunBern.ch ist eine Erlebniswelt für Kinder und Jugendliche aller Schulstufen. Sie soll auf spielerische Weise ihr Interesse für Technik und Naturwissenschaften wecken. An den einzelnen Ständen können die zukünftigen IngenieurInnen und NaturwissenschaftlerInnen selber ausprobieren, experimentieren und forschen.
Lanciert wurde tunBern.ch vom Handels- und Industrieverein des Kantons Bern. tunBern.ch ist gleichzeitig Sonderschau, Forschungslabor und Erlebniswerkstatt. Ihr Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Technik und Naturwissenschaften zu begeistern und damit die Wahl entsprechender Berufe und Studiengänge zu begünstigen, die zunehmend unter Nachwuchsmangel leiden.
Die USKA-Präsenz an der tunBern besteht aus zwei Ständen:
– Funkkontakte mit der ganzen Welt. An einer Kurzwellen-Station und an einer VHF/UHF-Station wird Funkverkehr mit nah und fern praktisch vor-demonstriert.
– Zusammenbau eines Elektronik-Bausatzes. An einem zweiten Stand stehen 12 betreute Löt-Arbeitsplätze bereit für Schüler und Schülerinnen, welche sich für Elektronik-Basteln interessieren.
Die Ausbildungskoordination der USKA sucht USKA-Mitglieder, die Freude an der Nachwuchs-Förderung haben, die gut mit Kindern im Schul-Alter umgehen können und die ein paar Tage Zeit für einen Einsatz an der BEA/tunBern haben. Es geht darum, Jugendliche in die geheimnisvolle Welt der Elektronik und des Funkens einzuführen. Selbstverständlich wissen wir, dass Schüler und Schülerinnen sich kaum sofort für einen in der Region Bern angebotenen Amateurfunk-Kurs anmelden, wir dürfen aber die Langzeitwirkung solcher Initiativen nicht unterschätzen. Jeder/jede von uns hat wahrscheinlich nach dem ersten Live-Kontakt mit dem Amateurfunk dann auch mehrere Jahre bis zur bestandenen Lizenzprüfung „gebraucht“.
Neben dem normalen Publikum werden hauptsächlich Schulklassen den Erlebnispark tunBern besuchen. Lassen wir uns diese Gelegenheit nicht entgehen, den Jugendlichen unser faszinierendes Hobby vorzustellen. Amateurfunk ist nicht nur einfach „ein Hobby“, sondern auch eine berufsvorbereitende Art der Freizeitgestaltung.
Dies ist ein Sektions-übergreifendes Projekt. Die USKA-Sektionen im Grossraum Bern wurden über dieses Projekt bereits entsprechend vor-informiert.
Aufruf an die Mitglieder: Das erste tunBern-2013-Projekt-Meeting findet in der kommenden Woche in der Stadt Bern statt, die genaue Lokalität wird noch bekanntgegeben. Es ist sehr sinnvoll, wenn alle an einer Mithilfe am Projekt Interessierten gleich an dieses erste Meeting kommen, dann haben alle den gleichen Wissensstand. Diejenigen, welche Zeit und Lust (und etwas Organisations-Talent) haben, können dann auch gleich dem Organisations-Komitee beitreten. Die Vorbereitungsarbeit wird möglichst auf 7-10 Personen verteilt werden, sodass die einzelnen OK-Mitglieder nicht mit dieser Arbeit überlastet werden. Wir werden sicher kein Datum finden, welches allen geht. Trägt Euch aber bitte trotzdem ein, damit Ihr auf den „Mail-Verteiler“ kommt und auf dem laufenden gehalten werdet!
Link zum Doodle für alle Interessierten: http://www.doodle.com/c9uf9f7mx4r4i7ty
Link tunBern.ch, die offizielle Seite
Autor Willi HB9AMC, Projektleiter der USKA-Präsenz tunBern an der BEA 2013
In Verbindung mit einem DVB-T-USB-Stick und der neuen Software-App „SDR Touch“ wird aus einem Smartphone bzw. Tablettrechner ein portabler Sofware Defined Radio Empfänger. Voraussetzung dazu ist das Android-Betriebssystem. Der USB-Stick wird über ein so genanntes OTG-Adapterkabel an das Gerät angeschlossen. Dieses adaptiert die geräteeigene Mini-USB-Buchse zu einer gewöhnlichen USB-A-Buchse. Die SDR Touch App erlaubt Empfang im Bereich 50 MHz bis 2,2 GHz, der maßgeblich durch den USB-Stick bestimmt wird. Als DVB-T-USB-Sticks eignen sich solche, die auf einem RTL2832U-Chip basieren.
Einen ausführlichen Beitrag über die neue Technik kann man auf der Hamradio-Science-Webseite (in Englisch) unter www.hamradioscience.com/android-meets-the-rtl2832u/ nachlesen. Eine Liste kompatibler USB-Sticks listet ein Beitrag im XDA-Developer-Forum ( tinyurl.com/amwgrjd ). OTG-Adapter findet man beispielsweise über die Amazon-Plattform durch Eingabe selbigen Suchbegriffs. Interessenten, die sich SDR Touch aus dem Google Play Store laden wollen, müssen sich aktuell noch ein paar Tage gedulden, da die Software vorübergehend vom Marktplatz genommen wurde. Der Download soll aber in Kürze wieder möglich sein. SDR Touch befindet sich derzeit noch im Entwicklungsstadium, zeigt aber doch deutlich, in welche Richtung die technische Entwicklung voranschreitet.
D-STAR-Interessierte und erfahrene D-STAR-User sollten sich das Datum Samstag, 16. Februar 2013, rot anstreichen. Ab 14 Uhr wird im Hotel Hirschen in Sursee (LU) bei freiem Eintritt das vom Radio Club Sursee HB9AW organsierte D-STAR-Meeting 2013 über die Bühne gehen.
2012 veränderte sich das D-STAR-System (D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio) sehr stark. Neue Funktionen sind dazugekommen, andere nicht mehr verfügbar. Die rasanten Veränderungen empfanden viele D-STAR-Enduser als zu schnell und undurchsichtig. Das führte dazu, dass sich nach einem eigentlichen D-STAR-Hype gegenüber dem digitalen Amateursprechfunk Skepsis und Zurückhaltung breit machten.
Am D-STAR-Meeting 2013 informiert Ralf Mittelstädt DM7RM einleitend über den aktuellen Stand des Systems. Der Referent ist staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Aktuell steht er im weltweiten Einsatz als Techniker für industrielle Festkörperlaser. DM7RM ist seit 1985 Funkamateur und als Sysop der D-STAR-Anlage DM0RW kompetenter Kenner des D-STAR-Systems. Er bringt einen kompletten, funktionsfähigen D-STAR-Repeater mit einem Gateway sowie einem B- und C-Modul mit. Dieser kann zu Übungszwecken am Meeting benutzt werden.
Praxisnahe Workshops
Nach dem Fachreferat ist Praxis angesagt: In Workshops können Geräte programmiert, Registrierungen vorgenommen und mit Mobil-, Portabel- sowie Selbstbaugeräten DV-Betrieb gemacht werden. Erfahrene OMs erklären zudem die verschiedenen GPS-Funktionen. Abgerundet wird das Meeting durch die Ausstellung / Vorführung der aktuellen D-STAR-Geräte von Icom, die von der Lixnet AG zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Infos über das Meeting sind auf www.hb9aw.ch nachzulesen. Die Anmeldefrist für diesen Anlass ist der 10. Februar 2013.
Zweck dieser Zwischenkonferenzen ist einerseits der Analyse der letzten Region 1-Konferenzergebnisse bezüglich der Umsetzung der Beschlüsse. Andererseits werden aber auch hier aktuelle Fragen des Amateurfunks aufgegriffen und diskutiert. Teilweise werden in wichtigen Fragen bereits hier Entscheidungen gefällt, die nicht bis zur nächsten Region 1-Konferenz aufgeschoben werden können.
Die Konferenzpapiere 2013 in Englisch stehen zur Einsicht zur Verfügung. LINK
– Agenda – Änderung Bandplan 28 MHz Satelliten Frequenzen – Bandplan 10 MHz digitale Betriebsarten – Zukunft des 10 MHz Bandes – Frequenzen für Baken auf den Kurzwellen Bändern – Bandplan 630m – Betriebstechnik für Teilnehmer an Expeditionen – Unterstützung der Verbände für die Freigabe des Bereichs 5.25-5.45MHz – Kurzwellen Links für digitale Kommunikation und Sprache
Kommentare und Stellungnahmen von USKA Mitgliedern sind sehr erwünscht. Senden Sie Ihre Beiträge bitte direkt an Stefan HB9TTQ.
Seit vier Jahre sendet das erste D-STAR Relais der Zentralschweiz HB9AW ab dem Standort Twerenegg bei Willisau.
Am Samstag 7. Februar 2009 erfolgte der peinlich genau geplante Bezug des neuen Standortes. Ein Team von 14 Personen beteiligte sich damals an der Aktion. Während die eine Gruppe die bestendende Anlage demontierte wurden am neuen Standort Löcher gebohrt, Kabelkanäle montiert, Kabel verlegt, und Antennen befestigt. Die Arbeiten liefen wie in einem Filmstreifen ab. Wie vorgesehen konnten wir am Abend die D-STAR Anlage und zusätzlich ein neues APRS – IGate auf 144.800 MHz in Betrieb nehmen.
Der Wechsel wurde damals notwendig weil am bisherigen Standort eine kommerzielle Anlage für verschiedene Funkdienste, Pager, DAB und Lokalradios in unmittelbarer Nachbarschaft für Probleme sorgte. «Diese sind wir glücklicherweise los geworden», freut sich Kari HB9DSE.
Mit der Neukonzeption der IT- Infrastruktur im Sommer 2011 und der Vergrösserung der Akkukapazität auf 12V 360Ah konnte die Betriebssicherheit und die Zuverlässigkeit wesentlich gesteigert werden.
Wir wünschen den Benutzern der D-STAR Anlagen von HB9AW guten Empfang und störungsfreie Verbindungen rund um die Welt.
Bekanntlich sind Versammlung nur dann effizient, wenn sich die Teilnehmer vorgängig sehr gut auf den Traktanden vorbereiten. Die Sektionen haben die Einladung zur DV termingerecht erhalten, zusammen mit einigen dem Datenschutz unterliegenden Dokumenten.
Die weiteren Dokumente zu den durch die Statuten festgelegten Traktanden stehen den Mitgliedern auf dem USKA Web zur Verfügung, sowohl auf Deutsch wie auch auf Französisch. LINK Damit ist sichergestellt, dass die Sektionen gut dokumentiert sind und ihre Delegierten mit klarem Auftrag noch Olten entsenden können.
Es wurde nach dem Protokoll der Delegiertenversammlung von 2012 gefragt. Mitglieder informieren sich gerne über die Details der letzten DV um zum Beispiel zu prüfen ob damals gefasste Beschlüsse umgesetzt worden sind. Die Protokolle der Jahre 2009-2012 gibt es 2-sprachig im Web. LINK
Übrigens: Es wird dieses Jahr eine denkwürdige Versammlung stattfinden. Seit sehr vielen Jahren liegen weder vom Vorstand noch von den Sektionen Anträge vor.