↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Neuzugang bei der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL sowie neuer SWITZERLAND VHF AWARD vergeben

Radioamateur.ch Publié le 7 mai 2020 par HB9GKR7 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nach langer Zeit hat es einen Neuzugang in der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL gegeben. HB9RUZ Peter Schleuss hat mit 86 Kantonen Einzug in die SWITZERLAND VHF HONOR ROLL geschafft.

  • In die SWITZERLAND VHF-HONOR ROLL wird aufgenommen, wer 80 Kantone und mehr Kantone (ab 6 m) bestätigt hat.

Gleichzeitig hat HB9RUZ Peter Schleuss auch das SWITZERLAND VHF-AWARD mit 80 Kantonen erhalten.

Der USKA Vorstand gratuliert Peter hierzu und wünscht noch viel Erfolg bei den zukünftigen Aktivitäten!

Beste 73 de Ralf HB9GKR
USKA Webredakteur

Link: Switzerland HF / VHF Honor Roll

Link: USKA Diplome

 

Der Beitrag Neuzugang bei der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL sowie neuer SWITZERLAND VHF AWARD vergeben erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Honor Roll,National,UHF/VHF,USKA

Procès-verbal de la Séance du comité du 22 avril 2020

Radioamateur.ch Publié le 4 mai 2020 par HB9GKR4 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda:

  • 18.5.2020 17:30 VSS (Telko)
  • 22.6.2020 VSS (Art & Timing offen)

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal de la Séance du comité du 22 avril 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 22.4.2020

Radioamateur.ch Publié le 1 mai 2020 par HB9GKR1 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 22.4.2020 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine:

  • 18.5.2020 17:30 VSS (Telko)
  • 22.6.2020 VSS (Art & Timing offen)

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 22.4.2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Amateurfunk – mehr als ein Hobby

Radioamateur.ch Publié le 29 avril 2020 par HB9GKR29 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

WDR1 Radiobeitrag vom 12.3.2020

Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit oft selbstgebauter Funktechnik: Das begeistert weltweit um die drei Millionen Menschen. Das Hobby stiftet Völkerverständigung und Gemeinschaft – aber auch wertvolles Know-how in Katastrophenfällen.

Gut 120 Jahre nach der Erfindung des drahtlosen Telegrafen durch den Italiener Guglielmo Marconi hat der Amateurfunk auch heute für viele Menschen wenig von seiner Faszination verloren. In Deutschland gibt es rund 80.000 Funkamateure. Hobbyfunker sind mit ihrer Funktechnik meist autark und versuchen, aus der heimischen Funkbude heraus oder auf Reisen mit mobilen Funkgeräten Verbindungen zu möglichst weit entlegenen Funkstationen herzustellen. Besonders in Not- und Katastrophenfällen sind das Technikwissen und die Erfahrungen der Funkamateure auch heute noch oft gefragt.

Funksignale empfangen darf jeder, dafür reicht inzwischen ein Internetzugang. Aber Senden darf nur, wer die dafür nötige Lizenzprüfung bei der Bundes­netzagentur abgelegt hat. Die Gemeinschaft der Funkamateure lebt von weltweiter Völkerverständigung genauso wie von gemeinsamen Bastelabenden, Fuchsjagden und viel Geselligkeit am heimischen Grill. Dabei darf immer auch gefunkt werden, per Sprechfunk oder über Morsetelegrafie, die seit 2014 sogar deutsches UNESCO-Kulturerbe ist und von vielen Funkamateuren noch immer betrieben wird.

Autorin: Elke Winkelhaus
Redaktion: Moritz Folk


Ihr Browser kann dieses Tondokument nicht wiedergeben.
Es enthält eine Aufführung der Europahymne.
Sie können es unter
diesem Link
abrufen.

 

  • WDR1 Radio Beitrag: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-amateurfunk-100.html

Der Beitrag Amateurfunk – mehr als ein Hobby erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

neue Termine

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2020 par HB9GKR28 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Updates in der USKA Agenda: https://www.uska.ch/agenda/

USKA EMV Tagung

Die USKA EMV Tagung wird für 2020 leider abgesagt. Die nächste Tagung findet 2021 statt.

 

DARC: Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA

Datum:   11.–12. September 2020

Vormittag: Vortrag incl. Demonstrationen in MMANA

Tragen Radials aktiv zur Abstrahlung bei? Wie sinnvoll ist das Vergraben von Radials? Was ist besser geeignet zur elektrischen Verlängerung von Antennendrähten: Eine Induktivität oder das Anbringen einer Dachkapazität? Wie groß ist der Signalunterschied mit der gleichen Antenne direkt am Meerwasser bzw. auf einem trockenen Stadtboden? Wie viele S-Stufen kostet es, wenn die Antennenmaße auf die Hälfte verkürzt und elektrisch wieder auf Resonanz gebracht werden? Was kann man mit den Radials machen, wenn nicht genügend Platz zur Verfügung steht? Einige Phänomene werden direkt mit MMANA vorgeführt. Auf diese und weitere Fragen gibt der Vortrag überraschende Antworten.

Nachmittag: Praktisches Arbeiten mit MMANA

MMANA ist eine windowsbasierte deutschsprachige Antennensimulations-Software. Die Antenne kann man mit dem enthaltenen Editor zeichnen. Das Programm errechnet Speisepunktwiderstand, Verstärkung, SWR, usw. Das Ausbreitungsverhalten wird zwei- oder dreidimensional angezeigt. Dem Optimierungsprogramm kann man zusehen, wie Antennen-Elemente und deren Positionen verändert werden und wie sich die Antennendaten dazu verhalten. Auch gestockte Antennen können behandelt und optimiert werden. Antennen können auf andere Frequenzen umgerechnet und untereinander verglichen werden. Das Programm ist sehr bedienerfreundlich und bietet noch weitere Möglichkeiten ohne materiellen Aufwand zu experimentieren. Dabei lernt man jede Menge über das Antennen-Verhalten. Die Programmbedienung wird live an Beispielen vorgestellt. Mitgebrachte Antennenideen können selbst bearbeitet werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer seinen Laptop dabei hat, kann das kostenlose Programm vor Ort aus dem Internet laden (2,62 Mb) und selbst damit arbeiten. Die TeilnehmerInnen bekommen ein ausführliches Manuskript als pdf-Datei.

Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Beer, DK2FQ

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennensimulation mit 4nec2

Neues Datum: 18.–19. September 2020 

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst!

Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennenseminar

Datum:   25.–26. September 2020

In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk-Antennen und über Baluns mit engem Bezug zur Praxis vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine Multiband-Dipolantenne nach ZS6BKW. Das komplette Material wird gestellt. Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.

In einem ersten Beitrag am Vorabend „Baluns, Ununs & Co“ erfahren die Teilnehmer Grundwissen über Baluns und Ununs, Widerstandstransformation und Mantelwellensperren. Dieses Verständnis und Grundwissen ist auch beim Bau und späteren Betrieb der ZS6BKW Antenne mit Balun nützlich.

Der zweite Beitrag „Antenna Basics for Hams“ oder „Antennen Grundwissen für die Praxis des Funkamateurs“ vermittelt den Teilnehmern praxisbezogene Kenntnisse über Antennen und Speiseleitungen, über den Einfluss von  Antennenaufbauhöhe und  Aufbauformen des Dipols, über Antennengewinn, Polarisation, Speiseleitungen, das große Thema „Stehwellen“ und über SWR-Messungen an der Funk – und Antennenanlage.

In einem weiteren Teil werden die Eigenschaften der gängigen KW-Antennen erläutert und verglichen. Schwerpunkt bilden Drahtantennen für die Kurzwellen Bänder wie z. B. Langdraht Antenne, Vertikalstrahler, Delta Loop, Windom oder „Non Center Fed Dipole“, NVIS Steilstrahler, „Hy Endfed“ Antenne und Lambda/2 Koax Antenne und Multiband Trap Antennen. Ausführlich wird auf das Thema Multiband Dipol ohne Traps anhand der weit verbreiteten G5RV – Antenne und der ZS6BKW Antenne – unseres Selbstbau Projektes – eingegangen. Neben Literaturhinweisen werden Quellen für das Material zum Selbstbau von Antennen angegeben.

Jeder Teilnehmer sollte neben einem Bandmaß zum Ablängen von Antennendraht und Speiseleitung etwas Werkzeug, z.B. einen ausreichend dimensionierten Lötkolben, Lötzinn, eine Lötunterlage, Seitenschneider und Abisolier-Werkzeug sowie Schraubenzieher und eine Zange mitbringen. Hilfreich ist beim Löten auch eine sogenannte „Dritte Hand“ (im Internet für wenige Euro zu erwerben).

Die ZS6BKW-Antenne ist mehrbandfähig und mit einem Tuner auf bis zu 8 Amateurfunkbändern zu nutzen.

Das gesamte Seminar und die Selbstbauaktion werden von einem erfahrenen Team von Funkamateuren aus dem DARC-Ortverband Bad Honnef (G 09) durchgeführt.

Die Seminarvorträge werden von Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, gehalten.

Kosten: 219,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

Der Beitrag neue Termine erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,EMV,Seminar,USKA,USKA Seminar

Presenta il tuo progetto all’ Hamfest 2020!

Radioamateur.ch Publié le 27 avril 2020 par HB9GKR27 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Con il motto „Inventore e creatore sul palco“ vogliamo invitarti come radioamatore a presentare il tuo progetto semplice e / o emozionante nella forma più breve possibile. I progetti dovrebbero riguardare il mondo radio amatoriale. Sia che riguardi un’antenna, alimentatori autonomi, un sistema gestito in modo specifico fino a idee semplici, ad es. come una toroide può essere avvolto più facilmente. Il tuo contributo rende Hamfest entusiasmante e innovativo.

  • Come: hai a disposizione una durata della lezione di 7, 12, 21 o 42 minuti. Durante questo periodo puoi presentare la tua idea / progetto / dispositivo / antenna.
  • Dopo la lezione: in seguito c’è un piccolo spazio a un tavolo nell’area espositiva per mostrare la tua idea / progetto / dispositivo / antenna alle parti interessate.
  • Dopo l’Hamfest: vorremmo rendere disponibili i documenti delle lezioni ai visitatori sulla nostra pagina hamfest2020.ch.
  • Prima dell’Hamfest: i documenti (Power Point o PDF ecc.) dovrebbero essere disponibili dal 10 agosto 2020 in modo che il nostro webmaster abbia abbastanza tempo per prepararsi.

Se sei interessato, contatta con le seguenti informazioni:

Info Dati Note
Cognome Nome
Nominativo
Numero di telefono Per domande rapide e coordinamento
Descrizione / argomento Breve descrizione (almeno una frase completa)
Titolo
Tempo di lezione 7 :: 12 :: 21 :: 42 minuti Elimina ciò che non vuoi
Categoria Idea / Progetto / Dispositivo / Antenna / Installazione Elimina ciò che non vuoi
Vorrei mostrare il mio esposto mostra dopo la lezione Sì / No Elimina ciò che non vuoi
Lo spazio disponibile viene determinato in consultazione.
Ho una documentazione Power Point o PDF Sì / No

Elimina ciò che non vuoi

Questi saranno pubblicati dopo la presentazione su hamfest2020.ch, ma dovrebbero essere disponibili dal 10 agosto 2020.

 

Non vediamo l’ora della tua registrazione.
Per il team hamfest2020.ch

Leander Gutzwiller HB9RMW

Der Beitrag Presenta il tuo progetto all’ Hamfest 2020! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2020,National,USKA

Ton projet, une présentation lors du Hamfest 2020 !

Radioamateur.ch Publié le 27 avril 2020 par HB9GKR27 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Avec pour thèmes «Inventeurs et réalisateurs sur le devant de la scène» nous souhaitons t’inviter en tant que radioamateur pour présenter ton projet tout simple (et/ou) passionnant dans un exposé sous une forme condensée. Les projets auront un rapport direct avec le radio amateurisme. Les thèmes abordés pourront aussi bien traiter des antennes, des alimentations électriques autonomes, du fonctionnement d’une installation particulière jusqu’aux idées les plus simples: Comment bobiner facilement un tore. Ta contribution rendra le hamfest passionnant et innovant.

  • Comment: Tu disposes de 7, 12, 21 ou 42 minutes pour présenter des idées/des projets/des appareils/ des antennes.
  • Après la présentation: Dans le secteur exposition, une table avec un peu d’espace est à disposition pour exposer, ton/tes idée (s)/projet (s)/appareil (s)/antenne (s).
  • Après le Hamfest: Dans la mesure du possible, nous aimerions mettre à disposition des visiteurs ton exposé sur la page hamfest 2020.ch
  • Avant le Hamfest: Les documents (Power-Point ou PDF etc.) devraient nous parvenir dès le 10 Août 2020, pour laisser suffisamment de temps à notre Webmaster.

Tu es intéressé ? Annonce-toi sur avec les indications suivantes:

Info Données Remarques
Nom Prénom
Indicatif
Numéro de téléphone Pour une prise de contact rapide et coordination
Description/Thème Petite description (au minimum une phrase complète)
Intitulé
Durée 7 :: 12 :: 21 :: 42 Minutes Biffer ce qui ne convient pas
Catégorie Idée / projet / appareil / antenne / installation Biffer ce qui ne convient pas
Je suis volontiers disposé à exposer mes appareils oui / non Biffer ce qui ne convient pas
La place mise à disposition fera l’objet d’un accord.
Je dispose d’une présentation PowerPoint ou d’un document PDF oui / non

Biffer ce qui ne convient pas

Ceux-ci feront l’objet d’une publication sur hamfest2020.ch et devraient être à notre disposition dès le 10. Août 2020.

 

Ton inscription nous ferait le plus grand plaisir.

Pour le team hamfest2020.ch

Leander Gutzwiller HB9RMW

Der Beitrag Ton projet, une présentation lors du Hamfest 2020 ! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2020,National,USKA

Dein Projekt am Hamfest202 als Kurz-Vortrag!

Radioamateur.ch Publié le 27 avril 2020 par HB9GKR27 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Unter dem Motto «Erfinder und Macher auf der Bühne» wollen wir Dich als Amateurfunker einladen, Deine einfaches und/oder spannendes Projekt in kürzester Form vorzustellen. Die Projekte sollten mit Amateurfunk in Verbindung stehen. Sei dies über eine Antenne, autonome Stromversorgungen, eine Anlage die speziell betrieben wird bis zu einfachen Ideen, z.B. wie ein Ringkern einfacher gewickelt werden kann. Dein Beitrag macht das Hamfest spannend und innovativ.

  • Wie: Dir steht eine kurze Vortragszeit von 7, 12, 21 oder 42 Minuten zur Verfügung. Während dieser Zeit könnt Ihre Eure Idee/Projekt/Gerät/Antenne vorstellen.
  • Nach dem Vortrag: Im Anschluss steht Dir im Ausstellungsbereich an einem Tisch ein wenig Platz zur Verfügung, um Dein(e) Idee/Projekt/Gerät/Antenne Interessierten zu zeigen.
  • Nach dem Hamfest: Wir würden gerne Dokumente deines Vortrag auf unserer hamfest2020.ch Seite den Besuchern zur Verfügung stellen.
  • Vor dem Hamfest: Die Dokumente (Power-Point oder PDF etc.) sollten ab 10. August 2020 zur Verfügung stehen, damit unser Webmaster genügend Zeit zur Vorbereitung hat.

Fühlst Du Dich angesprochen, melde Dich doch bitte unter mit folgenden Angaben:

Info Daten Bemerkung
Name Vorname
Call
Telefonnummer Für schnelle Rückfragen und Koordinierung
Umschreibung/Thema Kurze Beschreibung (mindestens ein ganzer Satz)
Titel
Vortragszeit 7 :: 12 :: 21 :: 42 Min Nicht Gewünschtes löschen
Kategorie Idee / Projekt / Gerät / Antenne / Installation Nicht Gewünschtes löschen
Ich zeige mein Exponat gerne nach dem Vortrag Ja / Nein Nicht Gewünschtes löschen
Der verfügbare Platz wird in Absprache ermittelt.
Ich habe eine Power-Point oder PDF Dokumentation Ja / Nein

Nicht Gewünschtes löschen

Diese werden nach dem Vortrag auf hamfest202.ch publiziert, sollten jedoch ab 10. August 2020 zur Verfügung stehen.

 

Wir freuen uns auf Deine Anmeldung.

Für das hamfest2020.ch Team

Leander Gutzwiller HB9RMW

Der Beitrag Dein Projekt am Hamfest202 als Kurz-Vortrag! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2020,National,USKA

Urabstimmung 2020 Vote par correspondance 2020

Radioamateur.ch Publié le 23 avril 2020 par HB9GKR23 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Résultats des votes 2020: (comming soon)

Resultate der Urabstimmung 2020: Resultate Urabstimmung 2020

Link auf die Gesamtübersicht: https://www.uska.ch/die-uska/uska-organe/urabstimmung/urabstimmung-2020/

Der Beitrag Urabstimmung 2020 <br>Vote par correspondance 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2020,Delegiertenversammlung,Resultate,Urabstimmung,USKA

Photovoltaik stört Funkverkehr

Radioamateur.ch Publié le 22 avril 2020 par HB9GKR22 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Artikel in der Fachzeitschrift «Photovoltaik»

Was wir Funkamateure schon lange wissen, darüber ist nun auch öffentlich und fundiert berichtet worden.

Die Fachzeitschrift «Photovoltaik» hat ihre Ausgabe 2/2020 dem Thema Funkstörungen durch Photovoltaik-Anlagen gewidmet. Der Auslöser waren Funkamateure aus der Schweiz, die sich bei der Zeitschrift gemeldet hatten.

Chefredaktor Heiko Schwarzburger, selber diplomierter Ingenieur MA, hat drei sehr aufschlussreiche Artikel aufgrund von Interviews mit Kennern der Materie und Betroffenen verfasst.

Der erste Artikel ist ein Interview mit Heinrich Häberlin, HB9AZO, emeritierter Professor der Fachhochschule Burgdorf und selbst Betreiber einer eignen Photovoltaik-Anlage. Als Herausgeber eines umfassenden Standard-Werkes der Photovoltaik sowie vielen weiteren Publikationen ist er in der Branche eine bedeutende Stimme.

Das zweite Interview führte Chefredaktor Schwarzburger mit dipl. El-Ing. ETH Emmanuel de Raemy vom BAKOM, zuständig für EMV-Fragen. Herr de Raemy ist regelmässiger Teilnehmer an den Meetings zwischen dem BAKOM und der USKA, die zwei Mal im Jahr stattfinden. Er erklärt auch klar, dass die Störungen von PV-Anlagen ein Problem für alle Funkdienste seien. Es sind jedoch meist die Funkamateure, die sie als erste entdecken, und dank ihrer technischen Kenntnisse zuordnen können.

Im dritten Interview kommt ein Funkamateur zu Wort, der mit der Service-Dienstleistung des uneinsichtigen Herstellers so seine liebe Mühe hatte, weil beträchtliche Störungen festgestellt wurden.

Wir danken Chefredaktor Heiko Schwarzburger für die sehr aufschlussreichen und fundierten Beiträge zum Thema EMV-Störungen durch PV-Anlagen, und hoffen, dass durch die Bekanntmachung der Problematik eine Sensibilisierung der Installateure und Bauherren stattfindet.

Bernard, HB9ALH
Vorstand USKA

Artikel: photovoltaik 2/2020 DC Optimierer

Link zur Zeitschrift: https://www.photovoltaik.eu

Der Beitrag Photovoltaik stört Funkverkehr erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans EMV,photovoltaik,USKA

EMV-Themen zum Beruf machen?Les sujets CEM comme votre profession ?

Radioamateur.ch Publié le 21 avril 2020 par HB9GKR21 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wir wurden darauf hingewiesen, dass beim Eidgenössischen Institut für Metrologie METAS die Stelle eines Technischen EMV-Experten ausgeschrieben ist.

In einer solchen Funktion ist man auch in Schweizer Normengremien involviert, die Grenzwerte für zulässige Störsignale definieren. Als Funkamateure kennen wir die Bedürfnisse der drahtlosen Kommunikation aus eigener Praxis und sind von Störungen direkt auch betroffen

Es wäre natürlich im Interesse der USKA, wenn eine solche Stelle durch ein Funkamateur besetzt wäre.


Nous avons été informés que le poste d’expert technique en CEM est publié à l’Institut fédéral suisse de métrologie METAS.

Dans cette fonction, on participe également aux comités de normalisation suisses qui définissent les limites des signaux d’interférence autorisés. En tant que radioamateurs, nous connaissons les besoins de la communication sans fil par expérience et sommes directement affectés par les interférences

Il serait bien sûr dans l’intérêt de l’USKA qu’un tel poste soit occupé par un radioamateur.

https://live.solique.ch/metas/de/internet/jobs/Technische-r-Experte-in-(80—100–)–2410173/

Bernard, HB9ALH
USKA Vorstand

Der Beitrag EMV-Themen zum Beruf machen?<br>Les sujets CEM comme votre profession ? erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans EMV,METAS,USKA

Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2020)

Radioamateur.ch Publié le 20 avril 2020 par HB9GKR20 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom VHF/UHF/Microwaves-Contest vom Oktober mit Korrekturen für März 2019 sind jetzt online!

Bericht: 2020 03 VUSHF Web Ergebnis

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2020) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2020,contest,shf,uhf,USKA,VHF

Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2020)

Radioamateur.ch Publié le 20 avril 2020 par HB9GKR20 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom VHF/UHF/Microwaves-Contest vom Oktober mit Korrekturen für März 2019 sind jetzt online!

Bericht: 2020 03 VUSHF Web Ergebnis

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2020) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2020,contest,shf,uhf,USKA,VHF

Rapport final ERNS-19 exercices de liaisons

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2020 par HB9GKR17 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

& Contest 2020 radio de secours

En raison de la pandémie liée au Corona-Virus, nous avons dû déplacer la date du 9 mai 2020 de notre journée dédiée à la radio de secours à Sugiez. Déplacer ne veut pas dire abandonner. Une nouvelle date pour cette journée a été fixée au 10 octobre 2020.

Malgré ce contretemps, nos activités dans le domaine de la radio de secours ne sont pas à l’arrêt. Vous trouverez ci-dessous quelques compléments d’informations.

Nous avons publié un rapport détaillé de l’exercice de liaisons dans le cadre d’ERNS-19. Début janvier, ce rapport a été remis aux autorités compétentes. Ce rapport est également traduit en français. Ces deux rapports sont disponibles sur notre page Web dans la rubrique Notfunk (radio de secours) / SVU-19 .

La direction de l’exercice d’ERNS-19 nous a informés que ce rapport devrait être intégré, sous une forme idoine, dans le rapport final de la Confédération. Pour nous, ceci est évidemment une excellente nouvelle et marque d’une pierre blanche tous nos efforts consentis pour faire connaître le radio amateurisme à nos autorités. Les organisations cantonales, obtiendront ces informations et, espérons-le, pourront inciter à la conclusion d’accords avec des groupements régionaux de radioamateurs.

Le 26 février 2020, s’est déroulé une présentation de la Commission fédérale pour la télématique OCoTel (Ordonnance-Coordination de la Télématique des autorités chargées du sauvetage et de la sécurité). Les 14 membres de cette commission sont tous des personnalités importantes dans le domaine de la sécurité et du sauvetage en Suisse. Les membres de cette commission sont nommés par le Conseil Fédéral. À cette occasion, 30 minutes nous ont été accordées pour présenter les moyens dont disposent les radioamateurs pour les mettre à disposition en situation de crise ainsi que les résultats de nos exercices de liaisons dans le cadre de l’exercice ERNS-19.

La présentation (uniquement en allemand) est disponible dans la rubrique « Notfunk ».

La date pour le prochain Contest de radio de secours est fixée au samedi 14 novembre 2020. La dénomination va changer. Le règlement sera en principe le même que l’année passée. Il est possible d’ores et déjà dire que :

  • Le cadre horaire du contest reste inchangé.
  • Nous renonçons aux bandes 40m et 10m des OC.
  • Les liaisons à travers les relais continueront d’être un élément important du contest. Il peut être utile de réfléchir à l’usage de petites antennes directives pour atteindre quelques relais supplémentaires.
  • La règle des 5 minutes pour l’occupation des relais fera encore l’objet de discussions et pourrait éventuellement être abandonnée.
  • Le programme Log sera réévalué et mis à disposition en temps utile.

J’espère que de nombreuses stations réservent ces dates pour participer à ce contest et s’y préparent. Il est possible de participer de son domicile ou d’un autre emplacement. Il est évidemment essentiel de disposer d’une alimentation secourue d’une autonomie d’au moins 6 heures.

Je me réjouis déjà d’une nombreuse participation à la journée de radio de secours du 10 octobre 2020 à Sugiez ainsi qu’au contest du 14 novembre 2020.

Pour le Comité de l’USKA
Bernard, HB9ALH

Traduction : HB9DSB

USKA Seite: Notfunk

USKA Seite: SVU-19

USKA-Seite: Notfunk-Tagung

USKA-Seite: Notfunk-Contest

Link: Schlussbericht SVU-19 Verbindungsübungen und Notfunk-Contest 2020

Link: Rapport final ERNS-19 exercices de liaisons & Contest 2020 radio de secours

Der Beitrag Rapport final ERNS-19 exercices de liaisons erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Notfunk,Notfunk-Contest,Notfunktagung,USKA

Schlussbericht SVU-19 Verbindungsübungen

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2020 par HB9GKR17 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

und Notfunk-Contest 2020

Wegen des Corona-Visus mussten wir ja unsere Notfunk-Tagung vom 9. Mai 2020 in Sugiez absagen. Aber aufgeschoben ist ja bekanntlich nicht aufgehoben. Das neue Datum für unsere Notfunktagung ist der 10. Oktober 2020.

Trotzdem gibt es einiges über unsere laufenden Aktivitäten rund um den Notfunk zu berichten. Hier ein Update.

Unsere erfolgreichen Verbindungsübungen im Rahmen der SVU-19 wurden in einem umfassenden Bericht zusammengefasst, und Anfangs Januar an die entsprechenden Behörden und weitere Stellen verteilt. Der Bericht liegt nun auch in Französisch vor. Beide Berichte können in der Rubrik Notfunk bzw. SVU-19 heruntergeladen werden.

Nun haben wir von der Übungsleitung der SVU-19 erfahren, dass dieser Bericht in den Gesamtbericht der SVU-19 des Bundes in geeigneter Form integriert werden soll. Dies ist für uns natürlich eine sehr gute Nachricht und ein weiterer Meilenstein in den Bemühungen, den Amateurfunk bei den Behörden bekannt zu machen. Dadurch werden auch die kantonalen Notorganisationen diese Information erhalten, und hoffentlich lokale Vereinbarungen mit Amateurfunk-Gruppen anstreben.

Im Weiteren fand am 26. Februar 2020 eine Präsentation vor der Eidg. Kommission für Telematik BORS (Behörden-Organisationen für Rettung und Sicherheit) statt. Die 14 Mitglieder dieser Kommission sind alles wichtige Persönlichkeiten im Bereich Rettung und Sicherheit in der Schweiz, und werden vom Bundesrat gewählt. Wir konnten in einer 30-minütigen Präsentation die Möglichkeiten der Funkamateure in Notsituationen aufzeigen und unsere Erkenntnisse aus den Verbindungsübungen SVU-19 vorstellen.

Die Präsentation (nur deutsch) kann ebenfalls in der Rubrik «Notfunk» heruntergeladen werden.

Auch der Termin für den nächste Notfunk-Contest ist gesetzt. Er findet definitiv am Samstag den 14. November 2020 statt. Den Namen werden wir ändern. Die Regeln werden hingegen in etwa die gleichen bleiben wie letztes Jahr. Ein paar weitere Aussagen kann man aber jetzt schon dazu machen:

  • Der zeitliche Rahmen des Contests wird gleich bleiben.
  • Auf das 40m und das 10m KW Band werden wir verzichten
  • Die Verbindungen über die Relais werden weiterhin ein wichtiger Bestandteil des Contests sein. Es könnte sich also lohnen, über eine kleine Richtantenne nachzudenken, mit der man noch zusätzliche Relais erreichen könnte.
  • Die 5-Minuten-Regel betreffen Relais-Belegung werden wir nochmals überdenken, eventuell sogar ganz fallen lassen.
  • Das Logprogram wird überarbeitet und rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Ich hoffe, dass viele Stationen jetzt schon die Teilnahme an diesem Contest einplanen und sich darauf vorbereiten. Man kann ihn von zu Hause aus oder von einem externen Standort bestreiten. Das wichtigste ist natürlich eine passende Notstrom-Versorgung, die mindestens die 6 Stunden durchhalten muss.

Ich freue mich auf eine rege Beteiligung sowohl an der kommenden Notfunk-Tagung am 10. Okt. 2020 wie auch am Notfunk-Contest vom 14. Nov. 2020.

Bernard, HB9ALH
Vorstand USKA

USKA Seite: Notfunk

USKA Seite: SVU-19

USKA-Seite: Notfunk-Tagung

USKA-Seite: Notfunk-Contest

Link: Schlussbericht SVU-19 Verbindungsübungen und Notfunk-Contest 2020

Link: Rapport final ERNS-19 exercices de liaisons & Contest 2020 radio de secours

 

Der Beitrag Schlussbericht SVU-19 Verbindungsübungen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Notfunk,Notfunk-Contest,Notfunktagung,USKA

Absage HAM RADIO 2020

Radioamateur.ch Publié le 16 avril 2020 par HB9GKR16 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gestern in den Abendstunden hat die Messe Friedrichshafen bekannt gegeben, dass die HAM RADIO 2020 abgesagt wird.

Der nächste Termin ist die HAM RADIO 2021 25.-27. Juni 2021.

Gleichzeitig wurde heute bekanntgegeben, dass eine „virtuelle“ Ausstellung angeboten wird. Sind wir mal gespannt, was dort passieren wird.

 

Weitere Informationen:

https://www.hamradio-friedrichshafen.de/news/2020/coronavirus-covid-19-funkt-dazwischen/

https://www.hamradio-friedrichshafen.de/news/2020/virtuelle-messe-praesentiert-produktneuheiten/

Der Beitrag Absage HAM RADIO 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,USKA

Neue Ausgabe HBradio 2/2020

Radioamateur.ch Publié le 15 avril 2020 par HB9GKR15 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 1/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

HBradio 2-2020

Thema – Thème

Seite 2: Radioamateurs et stimulateurs cardiaques ( F )

Seite 6: Funkamateure mit Herzschrittmacher

HF Activity

Seite 10: LX9S qrv au 62ème JOTA

Seite 13: NMD – Nuovo regolamento ( D / F / I )

  • https://nmd.uska.ch/index.php/vorbereitung/reglement/

Seite 16: Contest-Calendar April – June 2020

DX – IOTA – SOTA

Seite 20: DXCC – Listings 2020

Seite 26: IOTA – Listings 2020

Seite 27: Weitere DX-Events

  • http://www.g40.info/
  • http://vk9nk.dxpeditions.org/
  • http://hamdiplomy.cz/plzen/
  • http://www.dxxe.org/4a15dxxe/
  • http://www.arifidenza.it/
  • http://www.lz1kcp.com/
  • https://www.qrz.com/db/DC8TM
  • http://r207rrc.ru/en/
  • https://oz75may.oz0j.dk/

Seite 30: Timeline: DXpeditions April – June 2020

Seite 31: Sonder-Calls

Seite 32: A5B: Ist Amateurfunk berufsübergreifend ?

VHF – UHF – SHF

Seite 34: Erfreulicher Start des SwAC ( I / F / D )

Seite 36: AGCW VHF/UHF Contest

  • https://www.agcw.de/index.php/de/contests-und-cw-betrieb/vhf-uhf-contest
  • http://contest.agcw.de/vhfuhf/
  • http://www.ucxlog.org/
  • http://www.lutz-electronics.ch/
  • https://www.wimo.com/de/
  • http://www.joachims-gmbh.de/

Seite 37: Mesures des récépteurs ( F )

  • www.hb9ww.org/technique/mesures

Short News

Technik

Seite 45: Der „vergessene Dipol“ von HB9CIC

  • www.hamware.de
  • http://hamware.de/hardware/tuner502/beschr-502-d.pdf
  • https://www.hb9f.ch/bastelecke/pdf/Bern_Antennenpraesentation_Teil_1.pdf

Seite 48: Antennenkontrolle für nur 50 Fr.

  • http://dl1jwd.darc.de/

Getting Started with the NanoVNA -Part 3 – PC Software

  • https://play.google.com/store/apps/details?id=net.lowreal.nanovnawebapp&hl=de_CH

Notfunk – Radio de secours

Seite 51: Notfunktagung 2020 verschoben

  • www.fr.ch/sites/default/files/contens/sppam/_www/files/pdf91/dossier-location_complet7.pdf

Seite 52: Journée radio de secours 2020 déplacé ( F )

Seite 53: Notfunk-Interpellation im Parlament des Kantons Aargau

Satellites

Seite 55: Satelliten/OSCAR-News

  • https://tinyurl.com/ANS-321-AO7Launch
  • https://tinyurl.com/AO-7-Poland
  • https://tinyurl.com/ANS-321-AO7BB
  • https://www.amsat.org/two-way-satellites/ao-7/
  • https://tinyurl.com/AMSAT-SM
  • https://sites.google.com/uw.edu/huskysatellitelab/huskysat-1
  • https://www.amsat.org/tlm
  • https://www.amsat.org/tlm/health.php?id=6
  • https://tinyurl.com/ANS-026-PO-101
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=652
  • https://fossa.systems/fossasat-1/
  • https://gnd.bme.hu:8080/
  • https://github.com/esa/gr-opssat
  • http://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Calling_radio_amateurs_help_find_OPS-SAT
  • https://github.com/floripasat/grs/wiki
  • https://floripasat.ufsc.br/
  • https://www.nesdis.noaa.gov/CRSRA/files/UF-MAE_NOAA_SwampSat%20II_summary.pdf
  • https://forum.amsat-dl.org/index.php?thread/3117-ariss-sstv-transmissions-end-of-year/
  • https://www.youtube.com/user/AMSATUK/videos
  • https://www.youtube.com/watch?v=WWwvhuIaiBA
  • https://www.youtube.com/channel/UC1Gtsa1KaEAgRc-dvWo44QQ
  • https://www.iaru-r1.org/index.php/174-news/latest-news/1914-wrc-19-week-2

Sections – Clubs

Seite 59: News der SWISS-ARTG

Seite 60: HB9XC dans le nouveau musée de Bienne ( F / D )

YL corner

Seite 61: QNiL = Nix los ?

USKA

Seite 63: Bestellung eines Funkgerätes im Jahr 2037

Seite 64: SK Hugo Hilti HBØLL

Seite 65: SK Hansueli Hermann HB9XR

Emergency

Seite 66: Coronavirus & USKA-Contests ( I / D / F )

Seite 67: Mutationen, Red.-Schluss

Seite 68: Inserate, Hambörse, Red.-Schluss

 

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 2/2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

USKA Bandwachtbericht für März 2020 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 7 avril 2020 par HB9GKR7 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat den aktuelle Bandwachtbericht für den Monat März 2020 veröffentlicht und zum Download bereit gestellt.

Link: Bericht Bandwacht März 2020

Link: Berichte der Bandwacht

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht für März 2020 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Bandwacht,Bandwachtbericht,Frequenzen,USKA

Révision de l’ordonnance de la LTC

Radioamateur.ch Publié le 3 avril 2020 par HB9GKR3 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Propositions déposées par l’USKA

L’USKA a été invitée à prendre position sur la nouvelle ordonnance en relation avec la nouvelle LTC récemment adoptée. Le délai pour le dépôt était fixé au 25 mars 2020.

La Taskforce de l’USKA « Conditions-cadres légales » a débattu de cette ordonnance et, à l’occasion d’un Workshop organisé le 7 mars, pris position et formulé des propositions.

Dans le domaine radiocommunication, la nouvelle LTC apporte un changement de paradigme : À l’avenir, fondamentalement, l’usage du spectre des fréquences est libre, l’attribution de concessions, respectivement l’annonce (appelée « Light licensing ») est l’exception. Ces dernières années, ce changement s’est manifesté par une exonération de concession dans de nombreux domaines (CB, microphones sans fil, télécommandes etc.).

Seuls, obtiennent encore des concessions, les services pour lesquels l’OFCOM gère et assure l’attribution des fréquences, de manière à ce que la communication soit assurée en tout temps sur les fréquences attribuées.

Pour le service radioamateur, les fréquences et les prérogatives sont gérés et fixés par des accords internationaux. Une annonce est suffisante, seules les exigences pour l’usage d’un tel service seront vérifiées. Les radioamateurs sont-ils en surnombre sur les bandes rendant le trafic difficile n’es pas dans l’attribution et un souci pour l’OFCOM.

Malgré le changement fondamental du principe, tous les conditions-cadres pour le service radioamateur ont pu être reprises dans la nouvelle ordonnance à savoir :

  • L’OFCOM est seul compétent pour faire subir les examens de certificats de radioamateurs.
  • L’attribution des indicatifs est, selon la nouvelle définition, un élément d’adressage à l’instar d’un No de téléphone ou d’une adresse Ip, ils seront administrés selon la nouvelle ordonnance gérant les éléments d’adressage ORAT.
  • Les radioamateurs titulaires d’une licence HB9 pourront toujours construire eux-mêmes leurs appareils ou modifier des appareils du commerce. Ceci est réglé par l’ordonnance sur les installations de télécommunication OIT.

Conditionné par ce changement complet des radios communications, l’ancienne « Ordonnance sur la gestion des fréquences OGC » a dû être complètement révisée. La nouvelle version proposée par le Conseil fédéral « Ordonnance sur les fréquences de radiocommunication (OFRad) » ici. Les passages concernant le service radioamateur sont surlignés en jaune.

L’USKA a déposé quelques précisions et adaptations importantes pour nous ; à savoir :

  • La description des modes autorisés a été reprise intégralement de l’ancienne OGC. Ceci ne correspond plus aux réalités d’aujourd’hui en ce qui concerne les modes digitaux. Une nouvelle formulation a été proposée.
  • Une réglementation complémentaire a été proposée afin de garantir un trafic radio ordonné sur nos bandes.
  • De plus, de petites précisions dans l’énoncé ont été proposées et argumentées.

Les propositions de l’USKA au DETEC se trouve sur notre site Web sous la rubrique «Verbindung zu den Behörden» (en allemand).

Les nouvelles ordonnances doivent entrer en force le 1er janvier 2021. Nous ne savons pas encore si les adaptations que nous avons proposées seront reprises dans la version définitive de l’ordonnance. Nous n’avons plus d’autre possibilité pour influencer ce texte.

Je tiens à remercier de tout cœur tous les participants de la Taskforce pour la collaboration très constructive. Il était essentiel pour l’USKA, de garantir un avenir pour le radio amateurisme en Suisse.

Vy 73’ de Bernard, HB9ALH

Comité / dicastère autorités.

Link: Rubrik Verbindung zu den Behörden

Link: Ordonnance Sur Les Fréquences De Radiocommunication (OFRad) Markiert

Link: Verordnung über Funkfrequenzen (VFuF) Markiert

 

 

Der Beitrag Révision de l’ordonnance de la LTC erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Revision der Verordnungen zum FMG

Radioamateur.ch Publié le 3 avril 2020 par HB9GKR3 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Eingabe durch die USKA

Die USKA wurde eingeladen, zu den neuen Verordnungen in Zusammenhang mit dem beschlossenen FMG Stellung zu nehmen. Abgabefrist war der 25. März 2020.

Die Taskforce «Gesetzliche Rahmenbedingungen» der USKA hat sich eingehend mit diesen Verordnungen auseinandergesetzt und in einem Workshop am 7. März 2020 ihre Eingabepunkte formuliert. Unser Präsident Willi, HB9AMC, hat bereits darüber berichtet.

Das neue FMG führt im Bereich des Funks zu einem Paradigmenwechsel: Künftig gilt die freie Nutzung des Frequenzspektrums als Grundsatz, und die Konzessionierung respektive die Meldung (sog. «Light licensing») als Ausnahme. Dieser Wandel, wurde in den letzten Jahren bereits durch viele Konzessions­befreiungen (Jedermannsfunk, drahtlose Mikrofone, Steuerungen etc.) praktisch vollzogen.

Konzessionen erhalten noch Funkdienste, für die das BAKOM die Frequenzplanung übernimmt und auch sicherstellt, dass jederzeit die Verbindungen auf den zugeteilten Frequenzen gewährleistet sind.

Beim Amateurfunkdienst sind die Frequenzen und die Berechtigung zu diesem Funkdienst durch internationale Staatsverträge fest vorgegeben. Deshalb braucht es hier nur noch eine Meldung verbunden mit der Überprüfung, ob alle entsprechenden Erfordernisse eingehalten werden. Ob es z.B. zu viele Funkamateure auf den Bändern hat, und dadurch der Verkehr erschwert ist, ist nicht Aufgabe und Sorge des BAKOM’s.

Trotz diesem fundamentalen Wechsel des Prinzips konnten alle für den Amateurfunk relevanten Bedingungen passend in die neuen Verordnungen übergeführt werden, nämlich:

  • Das BAKOM ist ausschliesslich zuständig für die Abnahme des Fähigkeitszeugnisses.
  • Das Rufzeichen ist neu ein sog. Adressierungselement, wie eine Telefonnummer oder eine IP-Adresse, und wird deshalb in der Verordnung über Adressierungselemente AEFV geregelt.
  • HB9er-Funkamateure dürfen weiterhin ihre Geräte selber bauen oder kommerzielle Geräte abändern. Dies wird in der Verordnung über Funkanalagen FAV festgehalten.

Bedingt durch diesen kompletten Umbau des Funkwesens musste die alte «Verordnung über Frequenzmanagement FKV» total revidiert werden. Die vom Bundesrat vorgeschlagene neue « Verordnung über Funkfrequenzen VFuF» kann hier eingesehen werden. Für den Amateurfunk relevanten Passagen sind gelb markiert.

Die USKA hat in ihrer Eingabe ein paar für uns wichtige Präzisierungen und Anpassungen vorgeschlagen, wie folgt:

  • Die Beschreibung der erlaubten Betriebsarten wurde aus der alten FKV wortwörtlich übernommen. Sie entspricht aber insbesondere bei den digitalen Betriebsarten nicht mehr den heutigen Gegebenheiten. Deshalb wurde eine neue Formulierung vorgeschlagen.
  • Es wurden einige zusätzliche Regelungen vorgeschlagen, um einen geordneten Funkverkehr auf unseren Bändern zu gewährleisten.
  • Zusätzlich wurden einige weitere, kleinere Präzisierungen vorgeschlagen und begründet.

Der detaillierte Wortlaut der Eingabe der USKA an das UVEK findet sich auf unserer Webseite unter der Rubrik «Verbindung zu den Behörden».

Die neuen Verordnungen sollen am 1. Januar 2021 in Kraft treten. Ob die von uns  vorgeschlagenen Anpassungen in die definitive Verordnung einfliessen werden, wird sich weisen. Eine weitere Einflussnahme haben wir nicht mehr.

Ich möchte hiermit allen Teilnehmern der Taskforce für die sehr konstruktive Zusammenarbeit herzlich danken. Es war ein für die USKA sehr wichtiger Efford, um den Bestand des Amateurfunks in der Schweiz für die Zukunft zu sichern.

Vy 73 de Bernard, HB9ALH

Vorstand Ressort Behörden.

Link: Rubrik Verbindung zu den Behörden

Link: USKA Antwort Rev Verord FMG

Link: Verordnung über Funkfrequenzen (VFuF) Markiert

Der Beitrag Revision der Verordnungen zum FMG erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑