↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : HB9GKR

Navigation des articles

Articles plus récents →

Jubilé de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 9 août 2019 par HB9GKR9 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Prolongation du délai d’inscription pour le repas (11 août 2019)

Un tel jubilé ne se fête qu’une fois par décennie.

La dernière fois à Salvan / VS en 2009. La prochaine fois en 2029. À l’occasion des festivités du 90ème anniversaire, en étroite collaboration avec la section de Zoug, le comité de l’USKSA a organisé un événement tout à fait extraordinaire. Pour célébrer dignement ce jubilé le comité a choisi un cadre agréable dans un lieu accueillant sur les rives du lac de Zoug.

En plus des éditions «normales» des rencontres de l’USKA, nous invitons la population à découvrir le monde des radioamateurs. Des conférences tout public dans la grande salle de théâtre du Casino de Zoug ainsi que des présentations sur les rives du lac feront découvrir au public diverses facettes du radio amateurisme. Trois groupements de radio de secours, le «Field Day Gruppe» de la section Aargau, le Team du «SOTA Switzerland» ainsi que nos représentants nationaux de radiogoniométrie sportive ARDF feront la démonstration de leur savoir.

Une cérémonie officielle est organisée pour célébrer dignement ce jubilé des 90ans. Pour nos invités et les membres inscrits un apéritif suivi d’un repas de gala seront servis dès 17:30 heures dans la salle des fêtes historique du Theater Casino Zug. Le délai d’inscription pour l’apéritif et le repas a été prolongé jusqu’au dimanche soir 11 août 2019. Par votre présence et votre participation au repas vous ferez honneur au grand travail du comité d’organisation.

Les sections de l’USKA sont représentées officiellement à ce repas anniversaire par leur président respectivement présidente ou leur remplaçant. À ce jour, les sections suivantes ont manifesté leur intérêt pour cette manifestation et le repas du jubilé : Zug, Zürich, Winterthur, Genève, Thun, Aargau et Uri-Schwyz.

Pour des visiteurs venant de loin, des chambres sont encore disponibles dans notre hôtel officiel: Swisshotel Zug. Plusieurs hôtes de l’USKA logent dans cet hôtel.

D’autres informations sur www.hamfest2019.ch

Merci de tout cœur pour votre soutien et participation au plus grand événement USKA de la décennie!

Willi Vollenweider, HB9AMC
Président de l’USKA

Der Beitrag Jubilé de l’USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,USKA

USKA-Jubiläum

Radioamateur.ch Publié le 9 août 2019 par HB9GKR9 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Anmeldefrist für Dinner auf 11. August verlängert

Nur alle 10 Jahre feiern wir ein rundes Jubiläum

Das letzte mal 2009 in Salvan VS, das nächste mal dann im Jahr 2029. Aus Anlass unseres 90-Jahr-Jubiläums hat der USKA-Vorstand in enger Zusammenarbeit mit der USKA-Sektion Zug etwas aussergewöhnliches organisiert. In einem schönen Tagungslokal an einem schönen Ort an einem schönen See, um unser Jubiläum würdig feiern zu können.

Anders als bei «normalen» Jahrestreffen der USKA laden wir dieses Jahr auch die Bevölkerung dazu ein, die Welt der Funkamateure kennen zu lernen. Dies vor allem mit mehreren Publikums-Vorträgen im grossen Theatersaal des Theater Casino Zug, sowie mit vier Aussenposten entlang des Zuger Seeufers an allerbester Lage in der Stadt Zug! Da beweisen drei Notfunkgruppen, die Field Day Gruppe der Sektion Aargau, ein Team von SOTA Switzerland sowie unsere ARDF-Peil-Nationalmannschaft ihr Können.

Zur Würdigung unseres 90-jährigen Jubiläums gibt es einen offiziellen Festakt. Für unsere geladenen Gäste und angemeldeten Mitglieder findet ab 1730 Uhr ein Apéro sowie das Jubiläums-Dinner in festlicher Stimmung im historischen Fest-Saal des Theater Casino Zug statt. Die Anmelde-Frist für Apéro und Dinner ist auf Sonntagabend 11. August verlängert worden. Mit Eurer Teilnahme am Dinner bekundet Ihr auch Eure Honorierung der grossen Arbeit des Organisations-Komitees.

Am Jubiläums-Dinner sind die Sektionen der USKA durch ihren Präsidenten resp Präsidentin oder deren Stellvertreter offiziell vertreten. Bis jetzt haben folgende Sektionen ihre Wertschätzung gegenüber dem Jubiläums-Anlass durch Delegation ihres Präsidenten zum Dinner bekundet: Zug, Zürich, Winterthur, Genève, Thun, Aargau und Schwyz.

Für Weit-Anreisende: In unserem offiziellen Hotel, dem Swisshotel Zug, sind noch Zimmer für in Zug übernachtende frei. Hier logieren auch mehrere Gäste der USKA.

Alle weiteren Informationen findet Ihr auf www.hamfest2019.ch.

Vielen herzlichen Dank für Eure Teilnahme und für Eure Unterstützung dieses wichtigsten USKA-Anlasses des Jahrzehnts!

Willi Vollenweider, HB9AMC
Präsident USKA

Der Beitrag USKA-Jubiläum erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,USKA

Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA

Radioamateur.ch Publié le 9 août 2019 par HB9GKR9 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

save the date: 19. Oktober 2019, Bern

Die diesjährige Jahres-Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA am 19. Oktober 2019 in Bern startet einen längeren Prozess mit dem Ziel, das Profil «Funkamateur» weiterzuentwickeln, die modernen Technologien zu integrieren und somit wieder einen deutlich gesteigerten Nutzen insbesondere für in Ausbildung befindliche MINT-interessierte Jugendliche zu erreichen. Dabei sollen alle in diesem Zusammenhang stehenden Themenkreise erörtert werden.

Zur Mitwirkung aufgerufen sind Funkamateure, welche mit den technologischen Fortschritten der vergangenen Jahre Schritt gehalten haben und sich für Nachwuchsförderung interessieren und sich engagieren möchten.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist für USKA-Mitglieder kostenlos. Eine detaillierte Beschreibung der Tagung wird zusammen mit dem Anmelde-Doodle anfangs September publiziert werden.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter Ausbildungskoordination a.i.

Der Beitrag Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,Tagung,USKA

Radio DARC berichtet über das Hamfest

Radioamateur.ch Publié le 8 août 2019 par HB9GKR8 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Eine Woche vor dem Anlass in Zug erscheint auf Radio DARC im 40m-Band eine Mitteilung zum Jubiläums-Jahrestreffen der USKA («Hamfest 2019»)
Die Sendedaten lauten wie folgt:
11.8.2019 11:00 auf 6070 kHz
12.8.2019 17:00 auf 6070 kHz

Weitere Infos zum Radio DARC: https://www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

Danke für den Tip de HB9AJP Christoph

 

Der Beitrag Radio DARC berichtet über das Hamfest erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,DARC,Hamfest,Hamfest 2019,Radio,Radio DARC,USKA

Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019

Radioamateur.ch Publié le 7 août 2019 par HB9GKR7 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019

Am IARU R1 Interimsmeeting in Wien vom 27-28. April 2019 lagen in der Arbeitsgruppe C4 (HF) auch zwei Anträge der USKA vor. Beide wurden leider wuchtig verworfen. Peter Jost, HB9CET vertrat die USKA im C4 und brachte unsere Anträge ein.

4.5VIE19 C4-012:  USKA – 30M Band Plan
Unser Antrag auf Zulassung digitaler Emissionen mit einer Bandbreite von bis zu 2’700Hz wurde mit  1 Ja (USKA), 12 Nein und 2 Enthaltungen deutlich abgelehnt. Das Band sei einfach zu schmal und es habe keinen Platz für Modes über 500Hz. Vor allem befürchtete man auch 24/7 Betrieb von Mailboxen. In Notfällen dürfe Emergency Traffic selbstverständlich auch in 2k7 abgewickelt werden.

4.7. VIE19 C4-013:  USKA – QRP Contest Segments

Unser Antrag zur Festlegung Contest freier QRP Bereiche in den Bandplänen wurde mit  1 Ja (USKA), 12 Nein und 2 Enthaltungen deutlich abgelehnt. Ein allfälliges Freihalten gewisser Frequenzbereiche bei Contesten sollte in deren Ausschreibungen definiert werden, nicht in den Bandplänen! „There was also a suggestion that the QRP community should be willing to choose alternative frequencies at times“!

Auf Grund eines Rekurses folgt der Bericht zu den anderen Anträgen der USKA zu einem späteren Zeitpunkt.

73, Peter, HB9CET

C4 HF

Der Beitrag Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 30m,IARU,IARU Konferenz,qrp,USKA

Gruss von OL88YL

Radioamateur.ch Publié le 6 août 2019 par HB9GKR6 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gruss von OL88YL

Seit Freitagnachmittag, 2. August sind dreizehn YLs aus sechs verschiedenen Ländern unter dem Sonderrufzeichen OL88YL in der Contest-Station OK5K Nähe Valec (ca. 120 km südwestlich von Brno/Brünn) QRV. Die Station bietet fünf «Arbeitsplätze» an. Der Antennenpark ist beeindruckend, und auch die Sender lassen keine Wünsche offen. Technischen Support leisten OK2ZI Karel und OK2ZA Ruda. OL88YL ist sehr begehrt, was sich in Form von «very nice pile ups» zeigt. Die 1500er-QSO-Marke wurde bereits geknackt.

Bild 1

Am Sonntag kam ein von der Organisatorin Eva HB9FMP bestelltes Kamerateam zum Fotoshooting und begleitete die YLs während ihrer Einsätze am tx. Am Sonntagabend berichtete OK2ZI Karel vom Aufbau der OK5K-Station, die in Fronarbeit vier Jahre dauerte.

 

Bild 2
Obere Reihe v.l.n.r: OK1GB Renata, DK2YL Siggi, OE3YSC Marion, OE3YJM Julia, HB9FPM Eva, HB9GNP Gabriela, HB9GWF Franca, OH73ELK Raisa, K2XYL Margreet, OK2APY Alena3
Untere Reihe v.l.n.r: HB9HVW Veronika, HB9EPE Dora, Gianna, Tochter von HB9FRC Chantal, dazwischen Maskottchen Paulina

Über zahlreiche Anrufe – sprich pile up – können sich die YLs nicht beklagen!

Bild 3: HB9FRC Chantal im Einsatz

 

Bild 4: Pile ups machen müde;-)

Valec, 05/08/2019 – vy 73 de HB9EPE Dora

Weitere Informationen: bei Youtube

 

Der Beitrag Gruss von OL88YL erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

IARU HF Championship – HB9HQ lives again!

Radioamateur.ch Publié le 5 août 2019 par HB9GKR5 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

IARU HF Championship – HB9HQ lives again!

Dopo tre anni di risultati negativi rispetto all’anno precedente, e un anno addirittura senza risultato (2018), HB9HQ è tornato alla ribalta! Grazie ai 27 operatori: HB3YCN, HB9AAL, HB9AZT, HB9BLF, HB9BQP, HB9BUN, HB9BXE, HB9CAT, HB9CVC, HB9CQL, HB9CXZ, HB9CYF, HB9DDO, HB9DNP, HB9DOS, HB9DQP, HB9DUR, HB9EKK, HB9EOU, HB9EXQ, HB9FBP, HB9HLI, HB9HLM, HB9OCR, HB9OMI, HB9RAH e I2AZ, il risultato raggiunto (ancora Raw Score – non verificato) è oltre alle mie aspettative e mi rende molto fiero di questo gruppo di operatori.

Il Team è stato organizzato in tempo quasi record, nel senso che ho preso in mano HB9HQ soltanto in aprile, dopo che l’Assemblea dei Delegati mi ha affidato la funzione di Traffic Manager. In 3 mesi ho messo assieme 8 stazioni nelle tre regioni linguistiche: 2 stazioni in Svizzera Francese, 3 stazioni in Svizzera Tedesca e 3 stazioni in Svizzera Italiana. Fino all’ultimo minuto mancavano operatori, ma siamo riusciti – grazie alla buona volontà di alcuni OM ticinesi – di completare il team con operatori chi alle prime armi, chi già pratico di contest, chi junior, chi senior, ma non è questo che conta. Quel che conta è la serietà di tutti gli operatori che si è dimostrata efficace e ineccepibile! Grazie a tutti da parte di USKA!

Alcuni numeri riguardo il risultato di questo contest (nel numero 05/19 di HBRadio ci sarà un articolo completo di analisi e fotografie):

Totale QSO: 9153
QSO validi: 8983 (+53% rispetto al 2017)
Moltiplicatori: 373 (+7.8% rispetto al 2017), di cui 154 zone ITU e 219 stazioni HQ.
Punti totalizzati: 8’245’911 (+53% rispetto al 2017)

Call unique: 4’733
QSO 160m: 352 CW (3.8%), 191 SSB (2.1%)
QSO 80m: 777 CW (8.5%), 632 SSB (6.9%)
QSO 40m: 1652 CW (18.0%), 1511 SSB (16.5%)
QSO 20m: 860 CW (9.4%), 1478 SSB (16.1%)
QSO 15m: 1086 CW (11.9%), 88 SSB (1.0%)
QSO 10m: 35 CW (0.4%), 491 SSB (5.4%)
Totale: 4762 CW (52%), 4391 SSB (48%)

Come noterete 15m SSB e 10m CW i QSO sono veramente pochi a causa di un problema di comunicazione, ed abbiamo attivato le due stazioni soltanto le ultime due ore del contest. Questo non succederà mai più.

L’Europa ha rappresentato il 79.7% dei QSO, seguito da Nord America (14.1%), Asia (3.6%), Sud America (1.4%), Africa (0.7%) e Oceania (0.2%).

Tutti i dettagli verranno fedelmente riprodotti e spiegati nel numero 05/19 di HBRadio.

Ancora complimenti a tutti gli operatori e Vy 73! All’anno prossimo!


Nach drei Jahren mit negativen Ergebnissen im Vergleich zum Vorjahr und einem Jahr ohne Ergebnisse (2018) ist HB9HQ wieder im Rampenlicht! Dank an die 27 Operateuren: HB3YCN, HB9AAL, HB9AZT, HB9BLF, HB9BQP, HB9BUN, HB9BXE, HB9CAT, HB9CVC, HB9CQL, HB9CXZ, HB9CYF, HB9DDO, HB9DNP, HB9DOS, HB9DQP, HB9DUR, HB9EKK, HB9EOU, HB9EXQ, HB9FBP, HB9HLI, HB9HLM, HB9OCR, HB9OMI, HB9RAH und I2AZ, das erzielte Ergebnis (immer noch Raw Score – nicht verifiziert) übertrifft meine Erwartungen und macht mich sehr stolz auf diese Gruppe von OM.

Das Team war fast in Rekordzeit organisiert, in dem Sinne, dass ich mich HB9HQ erst im April annahm, nachdem mich die Delegiertenversammlung mit der Funktion des Verkehrsleiters betraut hatte. In 3 Monaten habe ich 8 Stationen in den drei Sprachregionen zusammengestellt: 2 Stationen in der französischen Schweiz, 3 Stationen in der deutschen Schweiz und 3 Stationen in der italienischen Schweiz. Bis zur letzten Minute gab es nicht genug Operateure, aber wir haben es geschafft – dank des guten Willens einiger Tessiner OMs – die das Team komplett gemacht haben mit einigen Neulingen, einige die bereits Wettkämpf-Erfahrung haben, einigen Junioren, einigen Senioren, aber das ist nicht das, was zählt. Entscheidend ist die Seriosität aller OM, die sich als effektiv und unübertroffen erwiesen hat! Vielen Dank an alle von USKA!

Einige Zahlen zum Ergebnis dieses Wettbewerbs (in der Nummer 05/19 von HBRadio wird es einen vollständigen Artikel mit Analysen und Fotos geben):
Gesamt-QSO: 9153
Gültige QSOs: 8983 (+ 53% im Vergleich zu 2017)
Multiplikatoren: 373 (+ 7,8% gegenüber 2017), davon 154 ITU-Gebiete und 219 HQ-Stationen.
Gesamtpunktzahl: 8.245.911 (+ 53% gegenüber 2017)

Anruf einzigartig: 4’733
QSO 160m: 352 CW (3,8%), 191 SSB (2,1%)
QSO 80m: 777 CW (8,5%), 632 SSB (6,9%)
QSO 40m: 1652 CW (18,0%), 1511 SSB (16,5%)
QSO 20m: 860 CW (9,4%), 1478 SSB (16,1%)
QSO 15m: 1086 CW (11,9%), 88 SSB (1,0%)
QSO 10m: 35 CW (0,4%), 491 SSB (5,4%)
Gesamt: 4762 CW (52%), 4391 SSB (48%)

Wie ihr feststellen werdet, sind die QSO-Zahlen auf 15 m SSB und 10 m CW aufgrund eines Kommunikationsproblems sehr gering, und wir haben die beiden Stationen nur in den letzten zwei Stunden des Wettbewerbs aktiviert. Das wird nie wieder vorkommen.

Auf Europa entfielen 79,7% der QSOs, gefolgt von Nordamerika (14,1%), Asien (3,6%), Südamerika (1,4%), Afrika (0,7%) und Ozeanien (0,2%).

Alle Details werden originalgetreu wiedergegeben und im HBRadio Nr. 05/19 erklärt.

Nochmals herzlichen Danke an alle Operateure und Vy 73! Bis Nächstes Jahr!


Après trois années de résultats négatifs par rapport à l’année précédente et une année sans résultats (2018), HB9HQ est de retour sous les projecteurs! Merci aux 27 opérateurs: HB3YCN, HB9AAL, HB9AZT, HB9BLF, HB9BQP, HB9BUN, HB9BXE, HB9CAT, HB9CVC, HB9CQL, HB9CXZ, HB9CYF, HB9DDO, HB9DNP, HB9DOS, HB9DQP, HB9DUR, HB9EKK, HB9EOU, HB9EXQ, HB9FBP, HB9HLI, HB9HLM, HB9OCR, HB9OMI, HB9RAH e I2AZ, le résultat obtenu (encore un score brut – non vérifié) dépasse mes attentes et me rend très fier de ce groupe d’OMs.

L’équipe a été organisée en un temps presque record, en ce sens que je n’ai pris HB9HQ qu’en avril, après que l’Assemblée des délégués m’ait confié la fonction de gestionnaire du Traffic. En 3 mois, j’ai rassemblé 8 stations dans les trois régions linguistiques: 2 stations en Suisse romande, 3 stations en Suisse allemande et 3 stations en Suisse italienne. Jusqu’à la dernière minute, il n’y avait pas assez d’opérateurs, mais nous avons réussi – grâce à la bonne volonté de certains OM tessinois – à compléter l’équipe avec des nouveaux arrivants, certains qui pratiquent déjà des compétitions, des juniors, des séniors, mais ce n’est pas ce qui compte. Ce qui compte, c’est le sérieux de tous les opérateurs qui s’est révélé efficace et irréprochable! Merci à tous d’USKA!

Quelques chiffres concernant le résultat de ce concours (dans le numéro 05/19 de HBRadio, il y aura un article complet d’analyse et de photographies):
Total QSO: 9153
QSOs valides: 8983 (+ 53% par rapport à 2017)
Multiplicateurs: 373 (+ 7,8% par rapport à 2017), dont 154 zones ITU et 219 stations HQ.
Total des points: 8 245 911 (+ 53% par rapport à 2017)

Appel unique: 4’733
QSO 160m: 352 CW (3,8%), 191 SSB (2,1%)
QSO 80m: 777 CW (8,5%), 632 SSB (6,9%)
QSO 40m: 1652 CW (18.0%), 1511 SSB (16.5%)
QSO 20m: 860 CW (9,4%), 1478 SSB (16,1%)
QSO 15m: 1086 CW (11,9%), 88 SSB (1,0%)
QSO 10m: 35 CW (0,4%), 491 SSB (5,4%)
Total: 4762 CW (52%), 4391 SSB (48%)

Comme vous le constaterez, 15 m en SSB et 10 m en CW ont très peu de QSO en raison d’un problème de communication. Nous n’avons activé les deux stations que pendant les deux dernières heures du concours. Cela n’arrivera plus jamais.

L’Europe représente 79,7% des QSO, suivie de l’Amérique du Nord (14,1%), de l’Asie (3,6%), de l’Amérique du Sud (1,4%), de l’Afrique (0,7%) et de l’Océanie (0,2%).

Tous les détails seront fidèlement reproduits et expliqués dans le numéro HBRadio 05/19.

Encore une fois félicitations à tous les opérateurs et Vy 73! À l’année prochaine!

HB9OCR Marco

USKA Traffic and Award Manager

Der Beitrag IARU HF Championship – HB9HQ lives again! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Award,Ergebnis,Ergebnisse,HB9HQ,HF,IARU,IARU HF World Championship,KW,QSO,USKA

US-Lizenz-Prüfung

Radioamateur.ch Publié le 4 août 2019 par HB9GKR4 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am USKA-Jubiläums-Jahrestreffen der Schweizer Funkamateure (HAMFEST) besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Prüfung zur US-Lizenz abzulegen. Es können die Prüfungen der Technican Class, General Class und Amateur Extra Class abgelegt werden.

Die Bedingungen zur Zulassung haben sich verändert. Daher bitte unbedingt vorher die Seite Amateurfunk-Weiterbildung zur US-Lizenz besuchen und sich anmelden. Es ist nicht mehr möglich, einfach spontan hinzugehen und die Prüfung abzulegen.

Weitere Infos unter: Amateurfunk-Weiterbildung zur US-Lizenz

Der Beitrag US-Lizenz-Prüfung erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans arrl,Ausbildung,Prüfung,US-Lizenz,USKA

GIANORA-HSU offeriert Jubiläumsrabatt auf das SunSDR2 DX

Radioamateur.ch Publié le 2 août 2019 par HB9GKR2 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

„USKA feiert ihr 90-jähriges Jubiläum – feiern Sie mit!

Die GIANORA-HSU offeriert vom 1. bis zum 31. August von 200.- CHF Jubiläumsrabatt auf das SunSDR2 DX. Bei Bestellung vor dem 31. August wir der Preis von 1’999.- (inkl. MwSt. und Versand) statt 2’199.- gewährt, Bei Bestellung ist eine Anzahlung von 500,- CHF erforderlich, der Restbetrag kann bei Erhalt der Ware (ca. September/Oktober) begleichen werden.

Weitere Informationen sind hier einsehbar: GIANORA-HSU SHOP SunSDR2 DX Offerte

Shop: http://www.gianora-hsu.ch

Weitere Spezial-Angebote und Informationen: https://www.uska.ch/jubilaeums-veranstaltung/

Alle Informationen zur Jubiläumsfeier:

 

Der Beitrag GIANORA-HSU offeriert Jubiläumsrabatt auf das SunSDR2 DX erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans GIANORA,GIANORA-HSU,Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläumsrabatt,Spezial-Angebote,SunSDR2,USKA

Bauanleitung für einen Flugfunk-Scanner von Elektor

Radioamateur.ch Publié le 2 août 2019 par HB9GKR2 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Elektor-Verlag hat eine Bauanleitung für einen Flugfunk-Scanner aus dem Elektron Heft 1/2013 gratis zur Verfügung gestellt. Alle benötigten Informationen für die Durchführung dieses Projektes stehen zur Verfügung: Platinen-Layout, Software und Schaltplan.

Hier gehts zum Artikel: Elektor Flugfunkscanner

Hier die USKA-Kopie, falls kein Zugriff auf Elektor besteht:

  • Elekor Artikel Flugfunkscanner
  • Flugfunkscanner PCB
  • Flugfunkscanner Software

Die USKA-Webredaktion wünscht viel Spass bei diesem anspruchsvollen Projekt und nimmt gerne Feedback zu diesem Artikel entgegen!

Ralf HB9GKR, USKA Webredakteur

Der Beitrag Bauanleitung für einen Flugfunk-Scanner von Elektor erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Bauanleitung,ELEKTOR,Elektronik,Flugfunk,Flugfunkscanner,Platine,USKA

Rencontre annuelle pour le jubilé 17 août 2019 à Zoug

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2019 par HB9GKR28 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Annoncez vous!

Rencontre annuelle («Hamfest 2019») pour le Jubilé de l’USKA cérémonie pour les 90 ans de notre association dans un cadre idyllique et un merveilleux décor.

En collaboration avec le comité de l’USKA, la section de Zoug vous a préparé un programme journalier très attractif.

Différemment des autres années «normales» où la rencontre était exclusivement destinée aux radioamateurs, nous invitons cette année la population à participer. Nous aimerions présenter et expliquer par des démonstrations notre beau hobby à un plus large public. Nous avons pour cette raison élargi notre programme:

  • Premièrement: Dans la grande salle du Casino Théâtre de Zoug nous présentons des conférences accessibles à tout public, des conférenciers de haut niveau présenterons les divers aspects passionnants du radio amateurisme. Les radioamateurs sont évidemment également conviés à ces présentations!
  • Deuxièmement: quatre démonstrations en plein air feront découvrir aux visiteurs d’une manière pratique diverses activités.
    «Radio de secours suisse» démontre nos possibilités lors d’un Blackout
    une «station Field Day» avec une grande antenne fera des démonstrations de liaisons en ondes courtes
    «SOTA Suisse» fera en live une démonstration d’une station radio en montagne
    notre «équipe nationale de radiogoniométrie sportive» organise, pour grands et petits, deux parcours.

Lors de la partie officielle de la manifestation, des allocutions seront prononcées par le Président de la Ville de Zoug Mr le Dr. Karl Kobelt, du Conseiller d’Etat Mr Beat Villiger, de la Conseillère Nationale Mme Yvette Estermann ainsi que du Président de l’IARU-R1, Don Beattie. Des prestations musicales d’élèves de l’école de musique de Zoug agrémenteront cette partie.

Tous les détails sur : www.hamfest2019.ch.

Un programme récréatif attend votre xyl‘ ! Chantal HB9FRC se réjouit déjà de vous accompagner sur les rives du lac lors de la visite guidée à travers la mystérieuse et merveilleuse vieille ville de Zoug parfaitement entretenue!

Votre présence nous réjouit tout particulièrement! Amenez vos amis et connaissances pour leur faire découvrir notre fascinant hobby! L’entrée est libre pour tous. Les radioamateurs ont la possibilité de commander un badge journalier personnalisé.

Le programme de la soirée a tout particulièrement été adapté à nos visiteurs de l’extérieur! L’apéro avec la remise des distinctions et des prix aura lieu entre 17:30-18:30. Le repas du soir devrait se terminer vers 21:00. Zoug est connu pour ses couchers de soleil extraordinaires (20:33). Avec cet horaire un retour à la maison est sans autre possible, en voiture ou en train, la gare est à proximité. Nous renonçons consciemment à un «grand bal», pour ne pas perturber vos passionnantes discussions par du QRM. Parmi nos invités, nous pouvons compter sur des représentants d’associations de radioamateurs de pays voisins.

Annoncez-vous rapidement sur notre page Web:
Commande du badge journalier pour radioamateur
Inscription pour l’apéritif et le repas

Inscription pour le tour de ville guidé pour votre xyl’s

Le comité de l’USKA remercie le comité d’organisation pour son grand engagement.
Nous nous réjouissons de vous rencontrer nombreux en ville de Zoug.

Willi Vollenweider HB9AMC, Président USKA
Peter Sidler HB9PJT, Président USKA-Section de Zoug

Tous les liens:

  • www.hamfest2019.ch
  • Flyer
  • Conférences
  • programme récréatif
  • Conférences publiques
  • Démonstrations en plein air
  • Inscription et commande de badge pour visiteurs
  • Inscription pour la soirée
  • Inscription programme récréatif

Impressions du Casino Zug:

Der Beitrag Rencontre annuelle pour le jubilé 17 août 2019 à Zoug erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,Jubilé,USKA

Wir feiern 90 Jahre USKA

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2019 par HB9GKR28 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Jubiläums-Jahrestreffen 17. August 2019 in Zug

Jetzt anmelden!

Unser Jubiläums-Jahrestreffen der USKA («Hamfest 2019») feiert das 90-jährige Jubiläum unseres Verbandes in würdigem Rahmen an einem schönen Ort.

Die Sektion Zug als organisierende Sektion hat in enger Zusammenarbeit mit dem USKA-Vorstand ein attraktives Tagungs-Programm zusammengestellt.

Anders als bei unseren «normalen» Jahrestreffen wird zu diesem Anlass zusätzlich zu den Funkamateuren auch die Bevölkerung eingeladen. Wir möchten unser schönes Hobby einem möglichst breiten Publikum zeigen, demonstrieren und erklären. Aus diesem Grund haben wir das Tagungs-Programm erweitert:

  1. In allgemein verständlichen Publikums-Vorträgen im grossen Theatersaal des Casino Zug berichten hochkarätige Referenten über spannende Aspekte des Amateurfunks. Selbstverständlich dürfen diesen Präsentationen auch Funkamateure beiwohnen!
  2. Mit vier Aussen-Demonstrationen zeigen wir den Besuchenden ganz praktisch, was Funkamateure so alles machen.
    Mit «Notfunk Schweiz» zeigt was wir bei einem Blackout leisten können
    Eine «Field Day Station» mit grosser Antenne macht Kurzwellen-Funk-Vorführungen
    Bei «SOTA Schweiz» demonstriert eine Bergfunkstation live
    Und unsere «Peil-Nationalmannschaft» organisiert zwei Peil-Parcours für kleinere und grössere Kinder.

Im offiziellen Festakt werden Grussbotschaften überbracht vom Zuger Stadtpräsidenten Dr. Karl Kobelt, vom Zuger Regierungsrat Beat Villiger, von Nationalrätin Yvette Estermann sowie vom Präsidenten der IARU-R1, Don Beattie. Musikalisch begleitet von Schülern und Schülerinnen der Musikschule Zug.

Alle Details sind auf der Website des Jahrestreffens beschrieben. Siehe www.hamfest2019.ch.

Auf Eure xyl’s wartet ein attraktives Alternativprogramm! Chantal HB9FRC freut sich, Euch auf eine professionell betreute Stadtführung durch die geheimnisvolle, wunderbar erhaltene und gepflegte Zuger Altstadt am Ufer des Zuger Sees mitzunehmen!

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Bitte motiviert auch Eure Freunde und Bekannte, ebenfalls zu kommen, und einen Einblick in unser faszinierendes Hobby zu erlangen! Der Eintritt ist gratis für alle. Funkamateure können eine personifizierte Plakette bestellen.

Das Abendprogramm wurde auf Teilnehmende von auswärts optimiert! Der Apéro mit Ehrungen und Preisübergaben dauert von 1730-1830 Uhr. Das anschliessende Nachtessen dauert bis gegen 2100 Uhr. Zug ist bekannt für seine fantastischen Sonnenuntergänge (2033 Uhr). Ab dem nahegelegenen Bahnhof Zug gelangt man um diese Zeit ohne Probleme wieder zurück nach Hause, mit dem Auto sowieso. Wir verzichten am Nachtessen bewusst auf einen durchgehenden «Klangteppich», um Eure Gespräche nicht mit künstlichem QRM zu belegen. Zu den anwesenden, geladenen Gästen gehören auch die Vertreter der benachbarten ausländischen Amateurfunk-Verbände.

Bitte meldet Euch rasch auf unseren Anmelde-Webseiten an:
hier gehts direkt zur Bestellung der Tagungs-Plakette für Funkamateure
hier gehts direkt zur Anmeldung zu Apéro und Nachtessen

hier gehts für Eure xyl’s direkt zur Anmeldung Stadtführung

Der USKA-Vorstand dankt den Mitgliedern des OK Zug für ihr grosses Engagement.
Wir freuen uns, Euch zahlreich in der Stadt Zug zu begrüssen.

Willi Vollenweider HB9AMC, Präsident USKA
Peter Sidler HB9PJT, Präsident USKA-Sektion Zug

Alle Links:

  • www.hamfest2019.ch
  • Flyer
  • Publikums-Vorträge
  • Alternativprogramm
  • Aussen-Demonstrationen
  • Fach-Vorträge für Funkamateure
  • Bestellung der Tagungs-Plakette für Funkamateure
  • Anmeldung zu Apéro und Nachtessen
  • Anmeldung Alternativprogramm / Stadtführung Zug

Impressionen vom Casino Zug:

 

Der Beitrag Wir feiern 90 Jahre USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,USKA

EMV Tagung Bern 2019

Radioamateur.ch Publié le 25 juillet 2019 par HB9GKR25 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die stetig zunehmenden EMV-Störungen werden für uns Funkamateure immer mehr zu einer Bedro­hung. An der zweiten USKA EMV Tagung der USKA vom 15. Juni 2019 nahmen 33 interessierte OM’s aus 15 Sektionen teil.

Das Schwergewicht war auf konkrete, real vorgekommene, praktische Störfälle gelegt. Es ging darum zu zeigen, wie sie festgestellt und gemessen, dokumentiert und gemeldet wurden. Praktisch alle der berichteten Störungen konnten erfolgreich geortet und meist erfolgreich beseitigt werden. Es zeigte sich erneut, dass das BAKOM bei Störfällen sehr hilfsbereit ist und zügig reagiert. Was meist unterschätzt wird, ist der Aufwand und der zeitliche Bedarf um eine Störung zu bearbeiten und zu beseitigen. Das BAKOM kann nicht einfach zum Verursacher gehen und «den Stecker ziehen». Auch der Störer hat ein Recht auf faire Behandlung und eine angemessene Zeitspanne für die Lösungsfindung. Vielfach ist er sich der Wirkung seiner Störquelle gar nicht bewusst, und kann im Prinzip auch nichts dafür, dass er Störungen verursacht, was sofort viele Fragen bezüglich der Zuständigkeiten nach sich zieht.

Das Meeting war äusserst interessant und die Präsentationen aufschlussreich. Die Tagung endete entsprechend mit über einer halben Stunde Verspätung und selbst weitgereiste Teilnehmer aus der Westschweiz oder aus Liechtenstein waren bis zum Schluss dabei.

Der vollständige Bericht wird im HB-Radio publiziert und man findet ihn zusammen mit allen Vorträgen hier im Mitgliederbereich: Unterlagen der Tagung (für USKA-Mitglieder)

Bernard Wehrli, HB9ALH

Ressort Antennen und BAKOM

EMV Teamleiter a.i.

Der Beitrag EMV Tagung Bern 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans EMV,Entstörung,Funkstörungen,Störer,störungen,USKA

La bande des 2m est-elle menacée?

Radioamateur.ch Publié le 24 juillet 2019 par HB9GKR24 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Un certain nombre d’informations circulent ; les radioamateurs perdraient le statut de primaire sur la bande des 2m. Nous avons évidemment tous été épouvantés. Il est important de remettre toutes ces informations en perspective.   Il faut tout d’abord savoir que la – World Radio Conference – WRC a lieu environ tous les quatre ans. La prochaine WRC se tiendra au mois de novembre 2019 en Egypte. L’ordre du jour de la conférence suivante WRC 2023 est déjà en discussion.

Pour la prochaine WRC19, la France a déposé une proposition par laquelle, elle demande de mettre à l’ordre du jour de la WRC 2023 une nouvelle attribution pour le service «non safety Aeronautical». Les fréquences de 108-137 MHz et 138-144 MHz sont attribuées au domaine «Aeronautical». A partir de 150 MHz jusqu’à env.174 MHz ces fréquences sont attribuées au service «Mobile, exept Aeronautical». C’est là que la France souhaite supprimer les termes «…exept Aeronautical» et en plus obtenir quelques bandes de fréquences supplémentaires. Pourquoi pas.

Dans cette même motion, il est également proposé que le service «Aeronautical» obtienne le statut de primaire dans la bande de 144 à 146 MHz, sans que l’usage pour les services existants (c’est à dire, nous radioamateurs) en soit réduit. En cas d’acceptation de cette motion, l’OFCOM aurait le temps jusqu’à la WRC 2023, pour analyser les effets de cet usage commun. Une décision n’interviendra toutefois pas avant 2023.

Ceci est naturellement pour nous, radioamateurs, une vrai menace, nous voyons difficilement comment, avec ses stations 2m puissantes destinées aux liaisons DX, des stations pour l’EME ou des  contests le service radioamateur pourrait cohabiter avec le service «Aeronautical» sans que cela entraîne des restrictions pour l’exploitation. Le 10 juillet 2018, l’USKA a adressé un courrier officiel à l’OFCOM pour exprimer notre position et nos préoccupations quant à l’usage de la bande des 2m ainsi que nos propositions pour la WRC 19.

Le responsable de la planification des fréquences de l’OFCOM a réagi très rapidement et nous a assuré qu’il ne s’agissait pas de retirer l’usage primaire aux radioamateurs. Il s’agit d’étudier la possibilité d’un éventuel statut «Co-primaire» pour les deux services.

Notre préoccupation est naturellement de conserver nos droits pour un usage exclusif de la bande des 2m. Nous mettrons tout en œuvre pour réfuter ce statut «Co-primaire», raison pour laquelle nous sommes en étroit contact avec le DARC et le ÖVSV.

Il est important de garder la tête froide et de bien analyser la situation avant d’entreprendre d’autres démarches. Des initiatives individuelles d’OM’s auprès de l’OFCOM n’apportent rien mais sont contre-productives. Nous pouvons aussi faire en sorte que la bande des 2m soit intensivement utilisée et de ne pas faire état de querelles personnelles sur les bandes ou de les colporter sur les relais comme cela a souvent été le cas par le passé. De tels comportements ne peuvent que conforter l’OFCOM dans son appréciation que les radioamateurs n’utilisent pas la bande des 2m pour un trafic sérieux.

En plus du thème 2m, la lettre adressée à l’OFCOM en mentionne d’autres qui concernent les radioamateurs et qui seront à l’ordre du jour de la WRC 19

  • Bande des 6m: Nos autorisations pour l’usage de cette bande ne reposent que sur une attribution nationale. Lors de la WRC il sera question d’intégrer toute la région 1 de l’UIT au plan de bande de l’UIT R1. Dans les Régions 2 et 3 la bande des 6m est déjà attribuée aux radioamateurs depuis longtemps.
  • Le développement de la 5G nécessite de nouvelles fréquences. Nous souhaitons empêcher que la bande de fréquences de 47.0 à 47.2 GHz, attribuée au service radioamateur avec le statut primaire soit également affectée.
  • Autre point à l’ordre du jour de la WRC 19 est la discussion relative au «Wireless Access Systems» de 5150 à 5925 MHz. Une portion de bande de 5650 à 5850 MHZ, est utilisée pour le HamNet. Il s’agit là d’assurer que le statut actuel de secondaire soit conservé et qu’il soit possible de poursuivre le développement de HamNet.
  • Autre sujet de préoccupation le «Wireless Power Transmission WPT» ; l’industrie aimerait introduire des dispositifs destinés à la transmission d’énergie sans câbles pour recharger les batteries de véhicules électriques. Il est à craindre que ce genre de dispositifs n’engendre passablement de rayonnements perturbateurs. Une suppression importante des rayonnements parasites et leurs harmoniques est dans l’intérêt de tous les services radioélectriques. Les radioamateurs se verraient tout particulièrement concernés dans les bandes inférieures de 160m et 80m, si les limites inférieures n’étaient pas assez sévères.

D’entente avec l’IARU et les associations de radioamateurs des pays voisins, l’USKA suit de près l’évolution. Nous ferons tout le possible afin que les fréquences attribuées au service radioamateur actuellement soient préservées voire étendues, par exemple l’attribution de la bande des 6m de 50.0 à 50.5 MHz avec le statut primaire.

Nous informerons nos membres dès que nous disposerons de nouvelles informations sur ce thème.

Vy 73’ de Bernard Wehrli, HB9ALH

Dicastères OFCOM et Antennes de l’USKA

Der Beitrag La bande des 2m est-elle menacée? erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2m,2m band,50 MHz,5G,6m,BAKOM,DARC,Frequenzen,hamnet,IARU,ITU,ÖVSV,USKA,WRC

Rencontre annuelle pour le jubilé 17 août 2019 à Zoug

Radioamateur.ch Publié le 21 juillet 2019 par HB9GKR21 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Annoncez vous!

Rencontre annuelle («Hamfest 2019») pour le Jubilé de l’USKA cérémonie pour les 90 ans de notre association dans un cadre idyllique et un merveilleux décor.

En collaboration avec le comité de l’USKA, la section de Zoug vous a préparé un programme journalier très attractif.

Différemment des autres années «normales» où la rencontre était exclusivement destinée aux radioamateurs, nous invitons cette année la population à participer. Nous aimerions présenter et expliquer par des démonstrations notre beau hobby à un plus large public. Nous avons pour cette raison élargi notre programme:

  • Premièrement: Dans la grande salle du Casino Théâtre de Zoug nous présentons des conférences accessibles à tout public, des conférenciers de haut niveau présenterons les divers aspects passionnants du radio amateurisme. Les radioamateurs sont évidemment également conviés à ces présentations!
  • Deuxièmement: quatre démonstrations en plein air feront découvrir aux visiteurs d’une manière pratique diverses activités.
    «Radio de secours suisse» démontre nos possibilités lors d’un Blackout
    une «station Field Day» avec une grande antenne fera des démonstrations de liaisons en ondes courtes
    «SOTA Suisse» fera en live une démonstration d’une station radio en montagne
    notre «équipe nationale de radiogoniométrie sportive» organise, pour grands et petits, deux parcours.

Lors de la partie officielle de la manifestation, des allocutions seront prononcées par le Président de la Ville de Zoug Mr le Dr. Karl Kobelt, du Conseiller d’Etat Mr Beat Villiger, de la Conseillère Nationale Mme Yvette Estermann ainsi que du Président de l’IARU-R1, Don Beattie. Des prestations musicales d’élèves de l’école de musique de Zoug agrémenteront cette partie.

Tous les détails sur : www.hamfest2019.ch.

Un programme récréatif attend votre xyl‘ ! Chantal HB9FRC se réjouit déjà de vous accompagner sur les rives du lac lors de la visite guidée à travers la mystérieuse et merveilleuse vieille ville de Zoug parfaitement entretenue!

Votre présence nous réjouit tout particulièrement! Amenez vos amis et connaissances pour leur faire découvrir notre fascinant hobby! L’entrée est libre pour tous. Les radioamateurs ont la possibilité de commander un badge journalier personnalisé.

Le programme de la soirée a tout particulièrement été adapté à nos visiteurs de l’extérieur! L’apéro avec la remise des distinctions et des prix aura lieu entre 17:30-18:30. Le repas du soir devrait se terminer vers 21:00. Zoug est connu pour ses couchers de soleil extraordinaires (20:33). Avec cet horaire un retour à la maison est sans autre possible, en voiture ou en train, la gare est à proximité. Nous renonçons consciemment à un «grand bal», pour ne pas perturber vos passionnantes discussions par du QRM. Parmi nos invités, nous pouvons compter sur des représentants d’associations de radioamateurs de pays voisins.

Annoncez-vous rapidement sur notre page Web:
Commande du badge journalier pour radioamateur
Inscription pour l’apéritif et le repas

Inscription pour le tour de ville guidé pour votre xyl’s

Le comité de l’USKA remercie le comité d’organisation pour son grand engagement.
Nous nous réjouissons de vous rencontrer nombreux en ville de Zoug.

Willi Vollenweider HB9AMC, Président USKA
Peter Sidler HB9PJT, Président USKA-Section de Zoug

Tous les liens:

  • www.hamfest2019.ch
  • Flyer
  • Conférences
  • programme récréatif
  • Conférences publiques
  • Démonstrations en plein air
  • Inscription et commande de badge pour visiteurs
  • Inscription pour la soirée
  • Inscription programme récréatif

Impressions du Casino Zug:

Der Beitrag Rencontre annuelle pour le jubilé 17 août 2019 à Zoug erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,Jubilé,National,USKA

Ist das 2m-Band bedroht?

Radioamateur.ch Publié le 21 juillet 2019 par HB9GKR21 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Zurzeit kursieren verschiedene Meldungen, dass den Funkamateuren die primäre Nutzung des 2m-Bandes weggenommen werden soll. Das hat uns natürlich alle aufgeschreckt. Aber es gilt, die Information zuerst in den richtigen Zusammenhang zu stellen. Man muss zunächst wissen, dass die World Radio Conference WRC ungefähr alle vier Jahre stattfindet. An der kommenden WRC im November 2019 in Ägypten wird bereits auch schon die Traktandenliste für die darauf­folgende WRC 2023 diskutiert werden.

Von Frankreich wurde nun für die kommende WRC 19 ein Antrag/Proposal eingereicht, wonach an der folgenden WRC 2023 ein Agenda-Punkt betreffend einer Neuzuteilung von Frequenzen für den Dienst «non safety Aeronautical» aufgenommen werden soll. Heute sind die Frequenzen von 108-137 MHz und 138-144 MHz dem Bereich «Aeronautical» zugeordnet. Ab 150 MHz bis ca. 174 MHz sind die Frequenzen dem Dienst «Mobile, exept Aeronautical» zugewiesen. Hier möchten die Franzosen den Ausschluss «…exept Aeronautical» aufheben und noch ein paar zusätzliche Frequenzbänder zugeteilt erhalten. Soweit so gut.

Im gleichen Antrag wird auch vorgeschlagen, dass dem Dienst «Aeronautical» das Band von 144- 146 MHz zur primären Nutzung zugeteilt werden soll, ohne dass dabei die Nutzung durch die bestehenden Dienste (gemeint sind also wir Funkamateure) eingeschränkt würde. Bei Annahme dieses Vorschlages hätte dann das BAKOM bis zur WRC 2023 Zeit, die Auswirkungen dieser gemeinsamen Nutzung zu analysieren. Ein Entscheid wegen des 2m-Bandes kommt also nicht vor 2023.

Für uns Funkamateure ist dieser Antrag natürlich eine echte Bedrohung, denn wir sehen nicht wie der Amateurfunkdienst mit seinen vielen leistungsfähigen 2m-Stationen für DX-Verbindungen, Contests oder EME und der Dienst «Aeronautical» sich auf diesem Band nebeneinander vertragen könnten, ohne dass es zu Betriebseinschränkungen kommt. Die USKA hat deshalb dem BAKOM am 10. Juli 2019 einen offiziellen Brief mit unserem Standpunkt und unseren Bedenken betreffend dem 2m-Band, sowie weitere Begehren in Zusammenhang mit der WRC 19, zugestellt.

Der Leiter der Sektion Frequenz-Planung des BAKOM hat auch rasch reagiert und versichert, dass es nicht darum gehe, den Funkamateuren die primäre Nutzung zu entziehen. Es könnte aber eine mögliche sog. «ko-primäre» Nutzung zwischen beiden Diensten geprüft werden.

Unser Bestreben ist es natürlich, die alleinigen Nutzungsrechte des 2m-Bands zu bewahren, und wir werden alles daran setzen, um eine solche «ko-primäre» Nutzung abzuwenden.  Wir sind deswegen auch in engem Kontakt mit dem DARC und dem ÖVSV.

Es ist jedoch wichtig, jetzt Ruhe zu bewahren und die weiteren Demarchen gut überlegt anzugehen. Insbesondere sind nicht abgesprochene Einzelinitiativen von OM’s mit dem BAKOM nicht zielführend, sondern kontraproduktiv. Was wir auch tun können ist, dafür zu sorgen, dass das 2m-Band rege benutzt wird, und dass keine persönlichen Fehden auf den Bändern und den Relais ausgetragen werden, wie das in der Vergangenheit öfters der Fall war. Solche Störmanöver würden das BAKOM nur in ihrer Haltung bestätigen, dass die Funkamateure das 2m-Band nicht für ernsthaften Funkbetrieb benutzen.

Nebst dem 2m-Thema gibt es auch noch ein paar andere Themen an der WRC 19, die uns Funkamateure betreffen, und die im Brief an das BAKOM aufgeführt sind:

  • 6m-Band: Bis jetzt basierte unsere Betriebserlaubnis nur aufgrund einer nationalen Zuteilung. An der WRC soll nun für die gesamte ITU Region 1 das 6m Band in den Frequenzplan der ITU Region-1 aufgenommen werden. In den ITU-Regionen-2 und -3 ist das 6m-Band seit längerem bereits den Funkamateuren zugeteilt.
  • Der 5G-Ausbau verlangt nach neuen Frequenzen. Wir möchten verhindern, dass das Band von 47.0 bis 47.2 GHz, das uns ebenfalls zur primären Nutzung zugeteilt ist, deswegen angetastet wird.
  • Ein weiterer Punkt auf der Agenda der WRC 19 ist die Diskussion bezüglich Wireless Access Systems von 5150 bis 5925 MHz. Dazwischen liegt auch das Amateurfunkband von 5650 bis 5850 MHZ, das von uns vor allem für das HamNet verwendet wird. Hier gilt es sicher zu stellen, dass am aktuellen Status der sekundären Nutzung nichts geändert wird, und dass wir unser HamNet weiter ausbauen können.
  • Auch die sog. «Wireless Power Transmission WPT», wird zu reden geben. Die Industrie möchte Vorrichtungen einführen, mit denen die Energieübertragung zum Aufladen von Elektroautos ohne Kabel möglich ist. Es ist aber zu befürchten, dass solche Vorrichtungen zu beträchtlichen Störstrahlungen führen werden. Eine strengere Unterdrückung von Störstrahlungen und Harmonischen ist im Interesse aller Funkdienste. Wir Funkamateure könnten mit unseren langwelligen Bändern 160m und 80m jedoch am ehesten davon betroffenen sein, wenn die Grenzwerte nicht tief genug angesetzt werden.

Die USKA verfolgt die laufende Entwicklung sehr genau und wir sind auch in engem Informationsaustausch mit der IARU und den benachbarten Amateurfunk-Vereinen. Wir werden alles daran setzen, dass die uns Funkamateuren aktuell zugeteilten Frequenzen weiterhin erhalten bleiben und eventuell sogar noch weitere neu dazu kommen, wie beispielsweise die primäre Nutzung des 6m-Bandes von 50.0 bis 50.5 MHz.

Sobald wir Neuigkeiten in diesen Themen haben, werden wir unsere Mitglieder wieder darüber informieren.

Vy 73 de Bernard Wehrli, HB9ALH

USKA Ressort BAKOM und Antennen

Der Beitrag Ist das 2m-Band bedroht? erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2m,2m band,50 MHz,5G,6m,BAKOM,DARC,Frequenzen,hamnet,IARU,ITU,ÖVSV,USKA,WRC

cq NMD

Radioamateur.ch Publié le 19 juillet 2019 par HB9GKR19 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

(Deutscher Text: siehe unten)

À tous les participants au National Mountain Day 2019:

1. Vous trouvez en annexe la liste de tous les participants inscrits ainsi que la carte avec leur emplacements. Le fichier NMD_Stn19.txt est destiné à ceux qui utilisent le TVK-Log ou le logiciel NMD T2.

2. La commission NMD USKA/HTC vous remercie d’avance pour vos éventuels photos remises avec les rapports. (Station, OM, nature, paysage, téchnique…) Vos commentaires sur le déroulement du contest ou sur des
expériences vécues sont aussi les bienvenus.

Bonne chance au concours!

Pour la commission NMD,
73, Urs, HB9ABO

Liste des participants NMD inscrits / Liste der angemeldeten NMD Teilnehmer: Webliste19.pdf
fichier pour TVK-Log / Datei für TVK-Log: NMD_Stn19.txt
Carte Stations inscrites / Karte angemeldete Stationen: Karte Anm19.pdf


An alle Teilnehmer am National Mountain Day 2019:

1. In der Beilage erhalten Sie eine Liste aller angemeldeten Stationen sowie die Karte mit deren Standorten. Die Datei NMD_Stn19.txt ist für die Anwender des TVK-Logs bzw. des NMD-Logprogramms T2.

2. Die NMD-Kommission ist dankbar für allfällige Bildberichte von Ihrem NMD. (Station, Op, Natur, Technik…) Kommentare über den Verlauf des Contests sind ebenfalls willkommen.

Viel Glück im Contest!

Für die NMD-Kommission
73, Urs Hadorn, HB9ABO

Liste des participants NMD inscrits / Liste der angemeldeten NMD Teilnehmer: Webliste19.pdf
fichier pour TVK-Log / Datei für TVK-Log: NMD_Stn19.txt
Carte Stations inscrites / Karte angemeldete Stationen: Karte Anm19.pdf

Der Beitrag cq NMD erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Kurz-News und Protokoll zur Vorstandssitzung vom 8.7.2019 (Update)

Radioamateur.ch Publié le 17 juillet 2019 par HB9GKR17 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Kurzprotokoll VS 8. Juli 2019, Goldau

  1. QSL-Service: HB9CQL hat seine Demission eingegeben. Die Stelle wird neu ausgeschrieben (folgt nächstens).
  2. Das Mitarbeitertreffen findet am 28.9. oder 12.10. in der Festung Waldbrand Beatenberg statt. (Details folgen)
  3. USKA-Academy: Demission von Martin Klaper HB9ARK. Ein Nachfolger soll baldmöglichst gefunden werden.
  4. Mitgliederentwicklung seit 1.1.2019: 63 Eintritte, 75 Austritte
  5. Mögliche Beschränkung des 2-m-Bandes
    Info: Frankreich hat der CEPT (nächste Konferenz: 7. Aug.) beantragt, die Zuteilung des Bereich 144 – 146 MHz von primär auf sekundär zurück zu stufen. Dies ist für den AFU unannehmbar, da dieses Band seit langem primär für den AFU eingestuft ist.
    Beschluss: Bernhard HB9ALH schreibt zuhanden des BAKOM einen entsprechenden Brief, der klar die Position der USKA wiedergibt.
  6. DX-Redaktion HBradio: Marco HB9OCR hat die DX-Redaktion im HBradio übernommen.
  7. Die KW/UKW-Tagung wird am 21. September von Marco HB9OCR durchgeführt (im Bhf. Buffet Olten).

Update: Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Kurz-News und Protokoll zur Vorstandssitzung vom 8.7.2019 (Update) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2m,2m band,DX,HBradio,KW-Tagung,Mitarbeitertreffen,Mitglieder,QSL,QSL Büro,UKW-Tagung,USKA,USKA Academy,Vorstand

NMD 2019

Radioamateur.ch Publié le 16 juillet 2019 par HB9GKR16 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le concours National Mountain Day de l’USKA aura lieu le 21 juillet 2019. Exceptionellement le mode SSB sera admis en 2019
Heure: 0600 – 0959 UTC
Fréq.: 3510 – 3560 kHz CW
3600 – 3650 kHz SSB

Conditions
Poids maximal de la station: 6 kg
L’endroit de la station doit se trouver à une altitude minimale de 800 m sur mer

Délai d’inscription: Le 16 juillet 2019.

Ceux qui restent à la maison sont invités à aider es stations NMD en leur donnant un point par QSO. Le RS(T) suffit.

Rencontre NMD
Les participants au NMD et les intéressés de toute la Suisse sont invités à venir samedi 10.8.2019 à 10 heures au restaurant Bahnhof – Gleis 13, Martin-Disteli-Strasse 1, 4600 Olten.

Tous les détails du concours voir: http://nmd.uska.ch


Am 21. Juli 2019 wird der USKA-Wettbewerb National Mountain Day NMD ausgetragen.
Zeit: 0600 – 0959 UTC
Band: 3510 – 3560 kHz CW
Ausnahmsweise für 2018: Band: 3600 – 3650 kHz SSB

Bedingungen
Maximalgewicht der gesamten Station: 6 kg
Standort mindestens 800 m über Meer

Anmeldeschluss: 16. Juli 2019

Zuhausegebliebene sind eingeladen, den Stationen im Gelände mit einem QSO Punkte zu verteilen. RST bzw. RS genügt

NMD-Treffen
NMD-Teilnehmer und -Interessierte treffen sich am 10. Aug. 2019 um 10 Uhr im Rest. Bahnhof „Gleis 13“, Martin-Disteli-Strasse 1, 4600 Olten zu einem Erfahrungsaustausch mit Präsentationen, Apéro und Mittagessen.

Nähere Einzelheiten über den Contest NMD siehe http://nmd.uska.ch

 

Der Beitrag NMD 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,Amateurfunkpraxis,NMD,USKA

Wir feiern 90 Jahre USKA

Radioamateur.ch Publié le 11 juillet 2019 par HB9GKR11 juillet 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Jubiläums-Jahrestreffen 17. August 2019 in Zug

Jetzt anmelden!

Unser Jubiläums-Jahrestreffen der USKA («Hamfest 2019») feiert das 90-jährige Jubiläum unseres Verbandes in würdigem Rahmen an einem schönen Ort.

Die Sektion Zug als organisierende Sektion hat in enger Zusammenarbeit mit dem USKA-Vorstand ein attraktives Tagungs-Programm zusammengestellt.

Anders als bei unseren «normalen» Jahrestreffen wird zu diesem Anlass zusätzlich zu den Funkamateuren auch die Bevölkerung eingeladen. Wir möchten unser schönes Hobby einem möglichst breiten Publikum zeigen, demonstrieren und erklären. Aus diesem Grund haben wir das Tagungs-Programm erweitert:

  1. In allgemein verständlichen Publikums-Vorträgen im grossen Theatersaal des Casino Zug berichten hochkarätige Referenten über spannende Aspekte des Amateurfunks. Selbstverständlich dürfen diesen Präsentationen auch Funkamateure beiwohnen!
  2. Mit vier Aussen-Demonstrationen zeigen wir den Besuchenden ganz praktisch, was Funkamateure so alles machen.
    Mit «Notfunk Schweiz» zeigt was wir bei einem Blackout leisten können
    Eine «Field Day Station» mit grosser Antenne macht Kurzwellen-Funk-Vorführungen
    Bei «SOTA Schweiz» demonstriert eine Bergfunkstation live
    Und unsere «Peil-Nationalmannschaft» organisiert zwei Peil-Parcours für kleinere und grössere Kinder.

Im offiziellen Festakt werden Grussbotschaften überbracht vom Zuger Stadtpräsidenten Dr. Karl Kobelt, vom Zuger Regierungsrat Beat Villiger, von Nationalrätin Yvette Estermann sowie vom Präsidenten der IARU-R1, Don Beattie. Musikalisch begleitet von Schülern und Schülerinnen der Musikschule Zug.

Alle Details sind auf der Website des Jahrestreffens beschrieben. Siehe www.hamfest2019.ch.

Auf Eure xyl’s wartet ein attraktives Alternativprogramm! Chantal HB9FRC freut sich, Euch auf eine professionell betreute Stadtführung durch die geheimnisvolle, wunderbar erhaltene und gepflegte Zuger Altstadt am Ufer des Zuger Sees mitzunehmen!

Wir freuen uns auf Eure Teilnahme! Bitte motiviert auch Eure Freunde und Bekannte, ebenfalls zu kommen, und einen Einblick in unser faszinierendes Hobby zu erlangen! Der Eintritt ist gratis für alle. Funkamateure können eine personifizierte Plakette bestellen.

Das Abendprogramm wurde auf Teilnehmende von auswärts optimiert! Der Apéro mit Ehrungen und Preisübergaben dauert von 1730-1830 Uhr. Das anschliessende Nachtessen dauert bis gegen 2100 Uhr. Zug ist bekannt für seine fantastischen Sonnenuntergänge (2033 Uhr). Ab dem nahegelegenen Bahnhof Zug gelangt man um diese Zeit ohne Probleme wieder zurück nach Hause, mit dem Auto sowieso. Wir verzichten am Nachtessen bewusst auf einen durchgehenden «Klangteppich», um Eure Gespräche nicht mit künstlichem QRM zu belegen. Zu den anwesenden, geladenen Gästen gehören auch die Vertreter der benachbarten ausländischen Amateurfunk-Verbände.

Bitte meldet Euch rasch auf unseren Anmelde-Webseiten an:
hier gehts direkt zur Bestellung der Tagungs-Plakette für Funkamateure
hier gehts direkt zur Anmeldung zu Apéro und Nachtessen

hier gehts für Eure xyl’s direkt zur Anmeldung Stadtführung

Der USKA-Vorstand dankt den Mitgliedern des OK Zug für ihr grosses Engagement.
Wir freuen uns, Euch zahlreich in der Stadt Zug zu begrüssen.

Willi Vollenweider HB9AMC, Präsident USKA
Peter Sidler HB9PJT, Präsident USKA-Sektion Zug

Alle Links:

  • www.hamfest2019.ch
  • Flyer
  • Publikums-Vorträge
  • Alternativprogramm
  • Aussen-Demonstrationen
  • Fach-Vorträge für Funkamateure
  • Bestellung der Tagungs-Plakette für Funkamateure
  • Anmeldung zu Apéro und Nachtessen
  • Anmeldung Alternativprogramm / Stadtführung Zug

Impressionen vom Casino Zug:

 

Der Beitrag Wir feiern 90 Jahre USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2019,Jubiläum,National,USKA

Navigation des articles

Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑