↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Erfolgreiche Präsentation von Amateurfunk an den Hash Days 2012

Radioamateur.ch Publié le 7 novembre 2012 par USKA7 novembre 2012

Die Organisatoren der IT Security Konferenz Hash Days 2012 haben uns angefragt, ob wir im Rahmenprogramm der Veranstaltung im Hotel Radisson blu in Luzern unser Hobby Amateurfunk vorstellen möchten.

Gerne haben wir die Gelegenheit genutzt und mit Unterstützung von einigen OMs und den USKA Sektionen Zug HB9RF und Luzern HB9LU unser Hobby präsentiert. Unter den ca. 300 zahlenden Teilnehmern haben sich auch ein paar lizenzierte Funkamateure aus HB, DL und OE geoutet.

Wir konnten am Stand vieles live demonstrieren: Fuchs-Sender und Peiler, EduTRX, D-Star inkl. HotSpot, Echolink, SDR, TS2000, KX3, und Hamnet. Eine Drahtantenne lieferte uns zeitweise gute KW-Signale ins Haus.

Was nicht vor Ort verfügbar war, konnte man dank PC mit grossem Bildschirm und schneller Internetleitung blitzschnell illustrieren. Fotos und Videos von erfolgreichen Events beeindruckten die Besucher. Es wurden viele interessante Gespräche geführt und wir konnten mehrere Interessenten auf die verschiedenen Amateurfunkkurse in der Region aufmerksam machen.

Ein besonderer Dank gebührt den Repräsentanten Daniel HB9JBZ, Peter HB9PJT, Fabian HB3YGH und Koni HB9WAD. Sie durften auf Leihgaben von Rolf HB9SDB, Hans Peter HB9EHP, Stephan HB9OCQ, Walter HB9TLX und dem USKA Sekretariat vertreten durch Verena HB9EOV zurückgreifen. Danke!

Amateurfunk an den Hash Days in Luzern

Autor  Koni HB9WAD

Publié dans National,USKA

Diskussion um PLC auch in Deutschland

Radioamateur.ch Publié le 6 novembre 2012 par USKA6 novembre 2012

Ein Beitrag von Christian Entsfellner DL3MBG zeigt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der neuen Vorschriften auf. Pro- und Contra-Argumente werden in diesem Aufsatz sachlich und ohne Polemik dargestellt.

"Natürlich wünsche ich mir auch eine elektromagnetische Umgebung ohne PLC-Abstrahlungen für uns Funkamateure weltweit. Leider befinden wir uns aber nicht in einer solch idealen Umgebung, wie es EN55022:2006 bzw. :2010 vermuten lassen."

Link zum PDF-Dokument Link zu Audio-Clips PLC Störungen (Beispiele aus DL) 

Autor  Christian DL3MBG

Info  Peter HB9CET

Publié dans International,USKA

Bericht der Vorstandsitzung online

Radioamateur.ch Publié le 5 novembre 2012 par USKA5 novembre 2012

Die Verzögerung der Berichterstattung ist bedingt durch den Grossanlass HST in Beatenberg sowie durch weitere prioritären Arbeiten des Vorstandes. Die auf Französich übersetzte Version folgt in einigen Tagen.

Die nächste Sitzung findet anfangs November 2012 statt.

Link zum Dokument Webseite "Der Vorstand informiert"

Publié dans USKA

Bericht der Vorstandsitzungen online

Radioamateur.ch Publié le 5 novembre 2012 par USKA5 novembre 2012

Die Verzögerung der Berichterstattung ist bedingt durch den Grossanlass HST in Beatenberg sowie durch weitere prioritären Arbeiten des Vorstandes. Die auf Französich übersetzte Version folgt in einigen Tagen.

Webseite "Der Vorstand informiert"

Publié dans USKA

Warnung vor Eigenbedarf Direktimporten

Radioamateur.ch Publié le 4 novembre 2012 par USKA4 novembre 2012

Ein Schweizer Funkamateur wird beim Eigenbedarfs-Import eines CE-gekennzeichneten Billig-Funkgerätes „hart angepackt“ und muss zahlen.

Es ist eine selbstverständliche Pflicht des USKA-Vorstandes, seine Mitglieder wenn immer möglich vor Schaden zu bewahren. Aus diesem Grund erfolgt diese Mitteilung jetzt und nicht erst nach Abschluss des laufenden Verfahrens.

Lesen Sie hier die Details zu diesem Fall.

Quelle   Willi HB9AMC

Publié dans National,USKA

EMV Arbeitsgruppe der USKA sucht Mitwirkende

Radioamateur.ch Publié le 2 novembre 2012 par USKA2 novembre 2012

Die vom USKA-Vorstand gutgeheissene neue "EMV-Arbeitsgruppe der USKA" (EMC Working Group USKA) bezweckt die Analyse und Bekämpfung von Funkverkehrs-Störungen, welche durch Geräte und Systeme aller Art verursacht werden. EMV = Elektromagnetische Verträglichkeit, englisch EMC Electromagnetic Compatibility.

Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich nicht mit Band-Eindringlingen/Intrudern, da diese Störungen bereits durch die sehr bewährte Bandwacht der USKA erfasst und bearbeitet werden.

Die den Amateurfunk massiv bedrohenden Störquellen und ihr Störpotential nehmen laufend zu: Stromsparlampen, Strassen-Fahrzeuge, Bahn-Antriebe, Solaranlagen mit Wechselrichtern, Hochfrequenz-Heizungen, Phasenanschnitts-Steuerungen, Rasenmäher, Plasma-TV-Bildschirme, PLC-Geräte, geschaltete Netzteile, Haushalt-Geräte usw. Die praktisch inexistente Marktaufsicht (rein aus Mengen-Gründen gar nicht möglich) lässt zu, dass sehr viele Geräte in Verkehr gebracht werden, welche lediglich mit einer "Selbstdeklaration" bezüglich Einhaltung der EMV-Normen versehen sind. Diese seit einigen Jahren äusserst "liberale" Produkte-Politik verlagert das Problem nun von den Herstellern und von den Behörden hin zu den Konsumenten, sprich Funkamateuren. Wir haben darunter zu leiden, dass fast niemand unseren Rechtsanspruch auf ein sauberes Frequenzspektrum vertritt. Wir Funkamateure müssen uns folglich selber helfen.

Die Arbeit beginnt mit der Erkennung einer Störung. Danach muss der Störungs-Verursacher eruiert und analysiert werden. Anschliessend müssen wir überprüfen, ob das störende Gerät den geltenden technischen Normen sowie der schweizerischen EMV-Verordnung entspricht. Dazu sind messtechnische Kenntnisse unerlässlich. Die Weiterbearbeitung eines Störfalls beinhaltet gegebenenfalls eine entsprechende Beschwerde beim BAKOM verbunden mit geeigneten Anträgen, um einen identifizierten Störer konfiszieren zu lassen und allenfalls Schweiz-weit vom Markt zu entfernen.

Zur Tätigkeit der EMV Arbeitsgruppe der USKA gehört auch die Begutachtung von neuen technischen Norm-Entwürfen sowie die Ausarbeitung von Stellungnahmen bei EMV-relevanten Vernehmlassungs-Verfahren von Normierungs-Stellen und in der Politik. Selbstverständlich pflegt die EMV-Arbeitsgruppe der USKA die Zusammenarbeit mit gleichartigen Organisationen weiterer nationaler Amateurfunk-Verbände und mit der EMC Workgroup der IARU R1.

Die USKA sucht weitere technische Fachleute (typischerweise Techniker, Ingenieure, Physiker, Naturwissenschafter), welche ihre beruflichen technischen Erfahrungen dem Schweizerischen Amateurfunk durch Mitarbeit in dieser Arbeitsgruppe zur Verfügung stellen möchten. Der Arbeitsaufwand beträgt einige wenige Stunden pro Monat. Die Tätigkeit erfolgt ehrenamtlich, die Spesen werden gemäss Spesenreglement der USKA ersetzt.

Interessenten melden sich bitte mit einem kurzgefassten CV direkt bei Willi Vollenweider, dipl.El.Ing.ETH, HB9AMC,  - moz-txt-link-abbreviated>

siehe auch  http://uska.ch/uska/vakante-aemter-offene-stellen

Quelle   Willi HB9AMC

Publié dans USKA

USKA GPK Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 1 novembre 2012 par USKA1 novembre 2012

3n der Sitzung vom 27.10.2012 hat die GPK mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen, dass für die beiden frei werdenden Ämter Mitglied der GPK und stv. Mitglied der GPK Bewerbungen eingegangen sind. Die entsprechenden Unterlagen werden zusammen mit der Einladung zur Delegiertenversammlung 2013 sowie allen anderen Dokumenten den Sektionen zugestellt.

Auch dieses Jahr steht wieder ein "Besuch beim Vorstand" an. Die GPK nimmt damit die Verantwortung wahr, die laufenden Geschäfte des Vorstandes zu überprüfen.

Rückblickend auf das zu Ende gehende Geschäftsjahr 2012 werden wir einen Bericht erstellen, der auf dem USKA Web publiziert wird.

Anfangs 2013 steht die Revision der USKA Kasse an. Nach der Delegiertenversammlung wertet die personell neu zusammengesetzte GPK die Urabstimmung aus.

Quelle   USKA GPK

Publié dans USKA

Neue PLC-Norm: USKA stellt erneut Antrag auf Ablehnung

Radioamateur.ch Publié le 31 octobre 2012 par USKA31 octobre 2012

Seit Jahren tobt in „unserer Welt“ ein erbitterter Kampf um die neue von der PLC-Industrie vorgeschlagene Norm EN50561 (Power Line Communications = Datenübertragung auf Stromleitungen der Haus-Installation). Diese würde dank höherer zugelassener Leistung erheblich höhere Datenraten als mit den heutigen, auf der bisherig gültigen Grenzwert-Norm EN55022 basierenden PLC-Geräten ermöglichen.

Wer sich für die genauere Geschichte dieses Normen-Kampfes interessiert, dem sei die Lektüre des äusserst interessanten Berichtes von Karl Fischer DJ5IL empfohlen. Darin liest man, dass der erste Entwurf im Jahre 2008 vom Schweizerischen „National Committee“ der Normierungs-Kommission CISPR angenommen (!) worden war. (Die USKA war damals nicht so wachsam wie heute, eine EMV-Arbeitsgruppe fehlte). Der Bericht von Karl belegt vor allem auch den massiven Druck, welchen die PLC-Industrie-Lobby auf die EU-Funktionäre und auf die Normierungs-Kommissionen ausübte und immer noch ausübt. Verständlich: Die PLC-Lobby will höhere Datendurchsätze, und das geht nun einmal nur mit mehr RF-Bandbreite und höherer Leistung, wodurch die Störungen in der Nähe befindlicher Funkdienste zum Leidwesen der Funkamateure dramatisch zunehmen würden. Logisch, dass die Funkamateure „auf die Barrikaden“ stiegen. Mindestens diejenigen, die realisierten was sich da abspielte und anbahnte.

Die nächste Abstimmung über den PLC-Lobby-Entwurf FprEN50561 fand dann im Jahr 2011 statt. Die USKA hat bereits damals mit dem schweizerischen Beauftragten Werner Bäschlin verhandelt und mit einer Eingabe für eine Ablehnung votiert. Die IARU-gestützte Opposition war von Erfolg gekrönt: der Entwurf wurde damals in der europäischen Abstimmung mit 21 zu 10 Stimmen „versenkt“. Bericht kann hier nachgelesen werden.

An der Hamradio in Friedrichshafen 2012 diskutierte die „EMC Workgroup IARU R1“ den nochmals eingebrachten, leicht abgeänderten Entwurf FprEN50561-1 erneut. Die PLC-Industrie-Lobby wollte sich auch nach der erstmaligen Ablehnung nicht geschlagen geben. Zuviel Geld stand auf dem Spiel. Der Leiter der IARU-EMC Workgroup plädierte nun völlig überraschend dafür, den letztjährig von der IARU gefällten Entscheid umzustossen und dem Entwurf jetzt zuzustimmen (!). USKA-News hat darüber berichtet. Die Delegation der USKA blieb hart und lehnte den Entwurf weiterhin ab, in Übereinstimmung mit der Haltung der RSGB, aber in der Minderheit.

Die vorgeschlagene Norm FprEN 50561-1 würde gegenüber der bestehenden, allgemeinen EMV-Gerätenorm EN 55022:2006 in keinem einzigen Punkt den Schutz der Funkdienste vor schädlichen Störungen verbessern, in vielen Punkten sogar gravierend verschlechtern – aus dieser Norm würde ausschliesslich die PLC-Industrie Nutzen ziehen.

Die USKA hat im laufenden Jahr auch diesbezügliche Kontakte mit Fachleuten aus militärischen Bereichen etabliert. Es ist nicht so, dass das Militär und weitere Funkdienste nicht mehr am Schutz des Kurzwellen-Spektrums interessiert wären – ganz im Gegenteil. Diese Funkdienste getrauen sich aber offensichtlich nicht immer, ihre Ansprüche zu verteidigen und gegen derartige Ansinnen zu opponieren. Die USKA hat nun wiederum eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet und diese dem Leiter der schweizerischen TK CISPR innert Frist eingereicht.

In Deutschland werden zurzeit mit einer online-Petition „Unterschriften“ für eine Ablehnung des neuen Norm-Entwurfes gesammelt. Leider fehlen dort aber die wesentlichen Fakten, sodass der Wert und die Wirkung eher fraglich sind.
Dieser Vorgang ist leider nur ein Beispiel für mehrere Herausforderungen, welche sich dem Amateurfunk im EMV-Bereich zurzeit stellen. Wenn wir nicht in kürzester Zeit unsere Bänder komplett „zugemüllt“ haben wollen, müssen wir kämpfen!

EMV Arbeitsgruppe der USKA, Willi Vollenweider, HB9AMC

(vom USKA-Vorstand genehmigt, zur Zeit im Aufbau sich befindend)

Publié dans National,USKA

ARISS-Kontakt wird zum weltweiten Grossanlass 30.10.2012

Radioamateur.ch Publié le 30 octobre 2012 par USKA30 octobre 2012

Heute Dienstag, 30. Oktober 15:58 utc , findet im Rahmen des ARISS-Projekts ein Schulkontakt zwischen dem South Florida Science Museum und der Raumstation ISS statt. Das South Florida Science Museum beherbergt eine Ausstellungs-Amateurfunkstation welche von der "West Palm Beach Amateur Radio Group" WS4FSM betrieben wird.

10 Schüler und 2 Lehrer werden den Funkkontakt beschreiten. Es handelt sich um 10 Schüler, welche im Palm Beach County zuvor einen Aufsatz-Wettbewerb gewonnen haben, an welchem über 10’000 Kandidaten teilgenommen haben. Lehrer, Astronomen, ehemalige Astronauten und Funkamateure bildeten die Jury, welche nun die Fragesteller zum ARISS-Kontakt erkoren haben.

Zum Grossanlass wird dieser Event durch die Internet-TV Liveübertragung in sämtliche Klassenzimmer des Palm Beach County’s. Dabei werden rund 187’000 Schüler dem Event live beiwohnen können, was vermutlich ein Rekord wird.

Der Kontakt kann live im Internet verfolgt werden: https://vodcast.palmbeachschools.org/player/ten1 

Link  ISS Real Time Traffic

Quelle   Southgate Amateur Radio News  Link

Info   Michael HB9WDF

Publié dans International,USKA

Information des QSL-Managers der USKA

Radioamateur.ch Publié le 29 octobre 2012 par USKA29 octobre 2012

Mit der nächsten QSL-Sendung an unsere Mitglieder muss ich ca. 1 kg Karten an die Absender zurücksenden, die das QSL-Büro nicht vermitteln kann.

Es handelt sich um Karten für folgende Länder:

1A  Malteserorden
4K/4J  Aserbaidschan
CN  Marocco
HZ  Saudi Arabia
ZA  Abanien

Bitte die Liste auf dem USKA-Web beachten und/oder Rufzeichen auf www.qrz.com überprüfen. Dadurch sparen "meine Kunden" eigenen Aufwand und helfen mit, die Arbeit im QSL-Büro zu optimieren.

Ruedi HB9CQL

Publié dans USKA

Amateurfunk Präsenz in den Printmedien durch die HST in Beatenberg

Radioamateur.ch Publié le 26 octobre 2012 par USKA26 octobre 2012

Eine Auswahl von Publikationen 
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)

Zeitschrift/Zeitung
 
Neue Zürcher Zeitung Link
–
Anzeiger von Uster Link
–
Drachebärg Zytig Beatenberg Link
–
Zürcher Oberländer Link
–
Yvette Estermann Blog Link
–
20 Minuten Gratiszeitung Link
–
Jungfrau Zeitung Link
–
FEDERAŢIA ROMÂNĂ DE RADIOAMATORISM (YO) Link
Publié dans USKA

Amateurfunk an den Hash Days 2012 in Luzern

Radioamateur.ch Publié le 25 octobre 2012 par USKA25 octobre 2012

Immer wieder lesen wir in der Presse von Hacker Angriffen, Datenklau und Industriespionage, ja sogar von gezielter Sabotage über das Internet. Ob Smartphone, privater PC oder geschäftliche IT Infrastruktur, sobald eine Verbindung mit der Aussenwelt hergestellt wird besteht die Gefahr von elektronischen Angriffen. Diese Gefahr ist real, alltäglich und betrifft praktisch jeden von uns.

DEFCON Switzerland (https://www.defcon-switzerland.org) ist ein Zusammenschluss von Personen die sich beruflich und aus persönlichen Interessen mit der Sicherheit von IT Systemen intensiv auseinandersetzen. Sie organisieren zum dritten mal die IT Security Conference Hash Days in Luzern mit hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland.

Im Rahmenprogramm der Konferenz vom 2. bis 3. November nutzen Mitglieder der Sektion Zug HB9RF die gebotene Gelegenheit um unser Hobby den technisch interessierten Besuchern vorzustellen.

Autor   Koni HB9WAD

Publié dans National,USKA

Das JOTA 2012 ist schon wieder Geschichte

Radioamateur.ch Publié le 24 octobre 2012 par USKA24 octobre 2012

Bericht von Michael Räss [Neon] HB9EIV, NJC National Coordinator der Pfadibewegung Schweiz

Die Leitstation HB9JAM mit Standort in Effretikon realisierte weltweit viele Verbindungen. Am Sonntagmorgen lief auf 3670 kHz das traditionelle Schweizer Rund-QSO, das durch HB9JAM koordiniert wurde. 9 Stationen haben daran teilgenommen, die sich auch gegenseitig hören konnten.

Nach dem JOTA ist vor dem JOTA. Im Hinblick auf eine höhere Beteiligung im kommenden Jahr sind alle Funkamateure aufgerufen, sich über ihre eigenen Kinder oder Jugendliche in ihrem Bekanntenkreis zusammen mit den Padfinder Abteilungen um die Teilnahme am JOTA-JOTI 2013 zu bemühen.

Ein Aufruf an alle Funkamateure: Wenn Ihr Kinder habt, die in der Pfadi 
sind, schaut mit den Abteilungen für die Teilnahme am Jota-Joti 2013.

Weiter möchten wir auf den Funkkurs der Pfadi hinweisen, der im Dezember 2013 beginnt. Mehr Infos dazu unter www.funken.scout.ch

Mit besten 73, Michael HB9EIV

—————————-

Impressionen von HB9AU, JOTA Station der USKA Sektion Schaffhausen

Ein Team von 8 Mitgliedern der USKA Sektion Schaffhausen führte mit den Pfadfindern den Anlass durch. Insgesamt ziehen wir eine positiv Bilanz.

Die umlagerte Station HB9AU

Gastoperator am Mikrofon, instruiert durch Thomas HB9LCY

Geografie in der Praxis

Mit viel Kreativität werden die QSL-Karten gestaltet

Fotos   Roland HB9CUZ

Publié dans International,USKA

USKA Web / Neuer Bereich "APRS"

Radioamateur.ch Publié le 23 octobre 2012 par USKA23 octobre 2012

Auf die News vom 25.7.2012 mit dem Titel "Spezialist für APRS gesucht" haben sich spontan Reto HB9TPX und Remo HB9TPR gemeldet. Sie haben in der Zwischenzeit unter /Amateurfunkpraxis/Funkbetrieb eine fünf Seiten umfassende, gut verständliche und praxisbezogene Darstellung von APRS aufgebaut. Die thematisch sauber strukturierten Seiten geben einen umfassenden Einblick und erleichtern den Einstieg in diese Spezialität des Amateurfunks.

Reto HB9TPX erstellte in eigener Regie als neuer Content-Manager die Hauptseite APRS mit den Subseiten Funktionalität, Anwendungen, Betrieb und Setup/Einstellungen. 

Vielen Dank an Reto und Remo für dieses Engagement zu Gunsten der Besucher des USKA Web. 

Link zur Hauptseite APRS

Publié dans USKA

Fristverlängerung für Bewerbungen Vorstandsamt

Radioamateur.ch Publié le 22 octobre 2012 par USKA22 octobre 2012

Von der Möglichkeit der Fristverlängerung für Bewerbungen zur Vakanz des PR-Managers hat der Vorstand gemäss Artikel 30 der Statuten Gebrauch gemacht. Der neue Termin ist der 15. November 2012.

Interessenten setzen sich bitte direkt mit dem Vorstand in Verbindungen.

Kommentar

Öffentlichkeitsarbeit (Public Relation) wird seit längerer Zeit in beschränktem Masse durch die Exponenten der USKA im Rahmen ihrer Tätigkeit in den verschiedenen Ämtern und Funktionen wahrgenommen. Einen erheblichen Anteil haben dabei die Publikationen im USKA Web. Das Fehlen eines PR-Managers kann damit jedoch nur in beschränktem Ausmass kompensiert werden.

Nur durch Koordination der PR-Aktivitäten kann eine nachhaltige Wirkung erzeugt werden. Neben den rein handwerklichen Aspekten sollte ein PR-Manager auch über den thematischen Sachverstand verfügen um die Verantwortung für die Publikationen wahrnehmen zu können.

Es gibt sehr viele "Experten" die jederzeit wissen, was man tun sollte, könnte und müsste um alles besser zu machen. Nur zu, setzt die Theorie in die Praxis um und ergreift die Initiative für die Mitarbeit.

HB9CIC

Publié dans USKA

HST Beatenberg Highlights

Radioamateur.ch Publié le 19 octobre 2012 par USKA19 octobre 2012
Datum Sender  Link / Sendung
–
16.10.2012 DRS3 Link / Morselektion vom Weltmeister (ganz unten auf der Seite), Dauer 1’44"
–
17.10.2012 TeleBärn Link / Sendung News, HST Beitrag ab 8’10"
–
18.10.2012 SF1 Link / Sendung Schweiz Aktuell,  HST Beitrag ab 15’48"
–
18.10.2012 TSI Link / Telegiornale, HST Beitrag ab 21’00"
–
21.10.2012 NZZ Link / Video 4’34"
–

Die Resultate der Wettbewerbe, Fotos, Bulletins und alle weiteren Informationen siehe auf der offiziellen Webseite www.hst2012.ch. 

Publié dans USKA

HST Beatenberg Radio- und Fernsehsendungen / Links

Radioamateur.ch Publié le 19 octobre 2012 par USKA19 octobre 2012
Datum Sender  Link / Sendung
–
16.10.2012 DRS3 Link / Morselektion vom Weltmeister (ganz unten auf der Seite), Dauer 1’44"
–
17.10.2012 TeleBärn Link / Sendung News, HST Beitrag ab 8’10"
–
18.10.2012 SF1 Link / Sendung Schweiz Aktuell,  HST Beitrag ab 15’48"
–
18.10.2012 TSI Link / Telegiornale, HST Beitrag ab 21’00"
–
21.10.2012 NZZ Link / Video 4’34"
–

Die Resultate der Wettbewerbe, Fotos, Bulletins und alle weiteren Informationen siehe auf der offiziellen Webseite www.hst2012.ch. 

Publié dans USKA

Am kommenden Wochenende findet das JOTA statt

Radioamateur.ch Publié le 19 octobre 2012 par USKA19 octobre 2012

Das diesjährige "Jamboree on the Air" ist bereits die 55. Auflage. Nicht nur die langjährige Tradition wertet das JOTA zu einem wichtigen Anlass auf sondern auch die Tatsache, dass über die Kontakte zwischen Pfadfinder und Amateurfunker viele junge Leute zu unserem Hobby gestossen sind.

Der Schweizerische Verband der Pfadfinder engagiert sich stark für das JOTA. Eine vorbereitende Konferenz hat vom 30. März bis 1. April 2012 in Andwil stattgefunden. Eingeladen waren alle deutschsprachigen Pfadis, die Interesse am Anlass hatten und gerne bei der Planung, Ideenfindung und Weiterentwicklung auf internationaler und nationaler Ebene dabei sein wollten.

Die JOTA Schweizerrunde findet am Sonntag um 09:00 Uhr HBt auf 3.670 MHz statt.

Der Verein SCOUTNET Schweiz hat zum Ziel, Pfadis aus der Schweiz und aus der ganzen Welt miteinander zu vernetzen. Weitere Informationen hier.

SCOUTNET bietet ein interessante Möglichkeit zur Erlangung der HB3-Lizenz an. News dazu im USKA-Web.

Publié dans International,USKA

HST Beatenberg Highlights

Radioamateur.ch Publié le 18 octobre 2012 par USKA18 octobre 2012
Datum Sender Link / Sendung
–
16.10.2012 DRS3 Link / Morselektion vom Weltmeister (ganz unten auf der Seite), Dauer 1’44"
–
18.10.2012 SF1 Link / Sendung Schweiz Aktuell,  HST Beitrag ab 15’48"
–
18.10.2012 TSI Link / Telegiornale, HST Beitrag ab 21’00"
–
Publié dans USKA

Neue Vortragsreihe für Funkamateure an der ETH Zürich

Radioamateur.ch Publié le 18 octobre 2012 par USKA18 octobre 2012

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen!

Der erste Kursabend beginnt mit einer Übersicht über die für den Amateurfunk relevanten Bestimmungen und Gesetze und befasst sich anschließend ausführlich mit der Anwendung der Verordnung über nichtionisierende Strahlung (NISV). Dabei wird sowohl auf die daraus entstehenden Pflichten, als auch auf die daraus resultierenden Rechte für Funkamateure Rücksicht genommen. Der zweite Abend befasst sich mit der rechtlichen Lage bei Störungen – sowohl durch den Funkamateur verursachte, als auch durch schlechte Geräte des Nachbarn hervorgerufene, sowie mit dem Baurecht bei Antennenanlagen. Hier wird ein Überblick über den gesamten Bewilligungsprozess gegeben: Von den zuständigen Stellen über die Kosten, bis hin zu den Möglichkeiten bei einer potenziellen Ablehnung des Baugesuchs. Der dritte und letzte Abend gibt eine Übersicht über konzessionsrechtliche Fragen und lässt Raum für Fragen der Teilnehmer.

Weitere Informationen zu diesem Vortragszyklus sowie das online Anmeldeformular finden Sie auf der speziellen Webseite der ETH Zürich. Siehe auch USKA AGENDA.

Anmeldeschluss ist der 20. November 2012.

Info  Markus HB9AZT

Publié dans National,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑