↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Taskforce bearbeitet Vernehmlassungs-Antwort

Radioamateur.ch Publié le 10 mars 2020 par HB9GKR10 mars 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Fernmeldegesetz der Schweiz (FMG, 784.10) ist umfassend revidiert worden. Das revidierte Gesetz wird per 1. Januar 2021 in Kraft treten. Im Rahmen der dadurch notwendigen Anpassungen mehrerer Verordnungen hat das zuständige Bundesamt BAKOM die Entwürfe der betroffenen oder neuen Verordnungen in ein Vernehmlassungs-Verfahren geschickt. Adressat im Vernehmlassungs-Verfahren war auch die USKA. Die USKA ist somit legitimiert, eine Stellungnahme einzureichen.
(Die USKA hatte bereits im Vernehmlassung-Verfahren zum Gesetz mehrere Anträge eingereicht, welche in der Zusammenfassung erwähnt sind).

Am Samstag, 7. März 2020 tagte die permanente USKA-Kommission «Taskforce Gesetzliche Rahmenbedingungen des Amateurfunks» in Belp zu einer ganztägigen Sitzung. Die Sitzung wurde geleitet von Bernard Wehrli HB9ALH. Teilgenommen haben Willi Vollenweider HB9AMC, unser neues Vorstandsmitglied Jean-Michel Clerc HB9DBB, Dr. iur. Markus Schleutermann HB9AZT, Walter Kägi HB9XBG, Renato Schlittler HB9BXQ, Niklaus Blaser HB9GUJ und Christian Huber HB9FDS.

Haupt-Traktandum war die Prüfung der vom BAKOM vorgeschlagenen Verordnungs-Texte, soweit diese den Amateurfunk betreffen. Mehrere Änderungs-Vorschläge und Ergänzungen wurden als ausformulierte Anträge diskutiert und durch die Taskforce verabschiedet. Die Vernehmlassungs-Eingabe wird durch Bernard HB9ALH fertig redigiert. Sie wird nach interner Vernehmlassung dem Vorstand der USKA zur Genehmigung unterbreitet, sodass sie fristgerecht per 25. März 2020 eingereicht werden kann.

Weiteres Traktandum bildete die Umsetzung des neuen Amateurfunk-Artikels FMG 37a in kantonales und kommunales Recht. Diverse Ideen und Ansätze wurden diskutiert. Die Sektionen sind sich schon seit geraumer Zeit bewusst, dass die Umsetzung in ihren Kantonen gute Kontakte zur kantonalen Politik und zu kantonalen Behörden erfordert. In fast allen Sektionen finden sich Mitglieder, welche selber in behördlichen Funktionen tätig sind oder waren. Oder anderweitig in beruflichen Positionen tätig sind, welche ihnen die notwendigen Kontakte verschaffen. Die in Belp Anwesenden sind der Auffassung, dass die Taskforce der USKA diese Anstrengungen koordinieren und die Sektionen bei der Erfüllung ihres diesbezüglichen Vorhabens unterstützen soll. Zu diesem Zweck sind sicher weitere Tagungen erforderlich, zu welchen dann die Vorstände und Politiker aus den Sektionen eingeladen werden.

Ich danke allen Teilnehmern dieser wichtigen Taskforce-Sitzung für die angeregte Diskussion und für ihre wertvollen Beiträge. Die USKA trägt mit solchen Tätigkeiten wesentlich dazu bei, dass der Amateurfunk in der Schweiz weiterhin gedeihen kann. Wir danken allen USKA-Mitgliedern für ihre Unterstützung dieser wichtigen Aktivitäten.

Es sei einmal mehr daran erinnert, wie wichtig es ist, dass möglichst alle Schweizer Funkamateure Mitglied der USKA sind! Nur so können wir gegenüber Behörden und Politik glaubwürdig auftreten und auf Verständnis für unsere Interessen hoffen.

Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag Taskforce bearbeitet Vernehmlassungs-Antwort erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Fernmeldegesetz,National,Taskforce,USKA

USKA Bandwachtbericht für Februar 2020 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 9 mars 2020 par HB9GKR9 mars 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat den aktuelle Bandwachtbericht für den Monat Februar 2020 veröffentlicht und zum Download bereit gestellt.

Link: Bericht Bandwacht Februar 2020

Link: Berichte der Bandwacht

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht für Februar 2020 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

SwAC Ergebnisse vom Feb 2020

Radioamateur.ch Publié le 5 mars 2020 par HB9GKR5 mars 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Ergebnisse des SwAC Swiss Activity Contest vom Februar 2020 sind jetzt verfügbar.

Einen Dank an allen Teilnehmern und an Marco HB9OCR für die Auswertung!

Link: https://www.uska.ch/swac/

Beste 73,

Ralf HB9GKR

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Feb 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,SwAC,USKA

Bewilligung 13cm Band

Radioamateur.ch Publié le 4 mars 2020 par HB9GKR4 mars 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 13cm Band muss (bekannterweise) eine Bewilligung der BAKOM eingeholt werden, um darauf zu arbeiten. Marco HB9OCR hat einen Antrag in 3 Sprachen vorbereitet, der als Vorlage dienen kann und für die Verwendung im SwAC Contest geeignet ist.

Link: SwAC Seite

Link: Es’hail-2 Seite

 

Der Beitrag Bewilligung 13cm Band erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 13-cm,contest,Es'hail-2,SwAC,UHF/VHF,USKA

Delegiertenversammlung 2020

Radioamateur.ch Publié le 1 mars 2020 par HB9GKR1 mars 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der DV 2020 steht jetzt zur Verfügung.

Link zur Seite mit allen DV-Protokollen: Protokolle Delegiertenversammlung

Link zur DV 2020: DV 2020

Schlussworte des Präsidenten: DV 2020 Olten Schlussworte Praesident USKA (Präsentation)

Link: Protokoll DV 2020

Link: Procès Verbal AD 2020

 

Der Beitrag Delegiertenversammlung 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Elektor SDR-Praxis-Bundle

Radioamateur.ch Publié le 28 février 2020 par HB9GKR28 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

SDR bzw. Software Defined Radio ist eine Funktechnik, die auf Software basiert, um damit den schwierigsten Teil der harten Empfangs- oder Sendearbeit zu erledigen. Das Elektor SDR-Praxis-Bundle hilft beim Einstieg in diese faszinierende und geheimnisvolle Welt.

SDR bzw. Software Defined Radio ist eine Funktechnik, die auf Software basiert, um damit den schwierigsten Teil der harten Empfangs- oder Sendearbeit zu erledigen. In einer traditionellen Schaltung aus der Funktechnik wird ein Hochfrequenz-Trägersignal moduliert oder demoduliert, um Informationen hinzuzufügen oder zu extrahieren. Ein SDR erledigt all dies in Software.

Das Elektor SDR-Praxis-Bundle

Der im Elektor SDR-Praxis-Bundle enthaltene Arduino-kompatible SDR Shield ist ein SDR-Frontend, das Funksignale bis zu 30 MHz empfangen und senden kann. Das SDR-Praxisbuch zeigt, wie ein SDR für den Empfang von Morse-Signalen, Kurzwellen-Sendern, SS-modulieten und digitalen Signalen verwenden können. Auch der Bau eines QRP-Transceiver oder der Einsatz als Messwerkzeug in einem Elektronik-Labor ist mit dem Kit möglich. Das Kit ist für 55 Euro im Elektor-Shop erhältlich.

Das Elektor SDR-Praxis-Bundle wird in diesem Video ausführlich vorgestellt:

Link zum Elektor-Artikel: Überblick über das Elektor SDR-Praxis-Bundle

Link: Elektor-Shop

HB9GKR, USKA Web-Redakteur

Der Beitrag Elektor SDR-Praxis-Bundle erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans arduino,sdr,Technik,USKA

USKA: Bref rapport AD 2020

Radioamateur.ch Publié le 27 février 2020 par hb9hli27 février 2020

Bref rapport AD 2020

Traduction automatique de l’article du 25 février 2020 « Kurz-Bericht DV 2020 »

DV 2020 – Le plus important en bref: toutes les candidatures ont été acceptées, a confirmé le conseil d’administration.

Au début, 29 sections ont été bien accueillies; 5 sections se sont excusées.

applications

  • Le bilan pour 2019 a été présenté à nouveau et le rapport GPK expliqué par Max HB9ACC.
  • Par la suite, tous les rapports annuels du Directoire ont été approuvés par DV et la décharge a été accordée. (Comptes annuels approuvés, rapport d’audit GPK approuvé, décharge au conseil d’administration et trésorier), les honoraires et le budget 2020 ont également été approuvés.
  • Contributions annuelles en 2021: En principe, elles ont été approuvées, en plus de la proposition du Conseil exécutif (11.3c). Le conseil d’administration a déclaré que les contributions qui en résulteraient pour 2021 seraient définitivement déterminées et annoncées lors de la prochaine réunion du conseil.
  • Fonds spécial « Hamfest 100 Years USKA ». La création de ce fonds a été approuvée. HB9JOE a indiqué que cet instrument d’approvisionnement peut également être utilisé pour les dons et doit être dissous après le Hamfest 2029.
  • La demande de «Déclaration d’exhaustivité» a été acceptée (très brièvement), certaines sections ont déclaré qu’elles ne se méfieraient en aucun cas du conseil d’administration et que les obstacles ne devraient pas être trop élevés pour travailler au conseil d’administration de l’USKA. Cependant, le conseil d’administration n’ayant aucun problème avec le règlement, la demande a finalement été approuvée. Des déclarations d’exhaustivité continueront à être soumises chaque année par chaque membre du Directoire.
  • De même, la proposition, dont les décisions circulaires du Conseil d’administration sont valables par correspondance, a été acceptée.

Élections et honneurs

  • L’élection des membres du conseil a été confirmée par le DV 2022. Jean-Michel Clerc HB9DBB (de Lausanne) a été confirmé comme nouveau membre du conseil d’administration; Heureusement, outre le Tessin (HB9OCR), la Suisse romande est à nouveau représentée au conseil d’administration.
  • Martin Klaper HB9ARK a été nommé membre honoraire avec beaucoup d’applaudissements.
  • Le Radio-Oldtimer-Club (RAOTC) avec son nouvel appel HB9OTC a été accepté comme membre collectif avec ses 136 membres. René Hueter HB9ATX a expliqué que la réactivation de radio-amateurs plus âgés et inactifs (en raison de changements familiaux) est au centre de cette association. Lien: https://raotc.clubdesk.com
  • Le groupe radio Untersee / Rhein HB9FU (12 membres) a également été accepté comme nouveau membre collectif. Lien: http://www.funkgruppe.ch

Observations finales

Enfin Willi HB9AMC a invité tous les membres de l’USKA dans sa présentation (voir lien)

  • participer au groupe de travail « Mise en œuvre du GMF révisé » (à signaler si intéressé)
  • pour participer au « futur radio amateur »
  • annonce la formation du groupe « Jeunes radioamateurs suisses »
  • et fait référence aux réunions de l’USKA et à la conférence IARU R1.

Lors de l’apéritif et du déjeuner qui ont suivi, il y a eu un échange intensif d’idées et des relations ont été établies.

Un grand merci à tous les participants pour leur participation et au revoir au DV 2021 le 20 février à Olten.

(Le protocole suivra sous peu)

Éditeur Web Ralf HB9GKR

Willy HB9AHL éditeur HBradio

Lien: DV 2020 Olten mots de clôture Président USKA

Galerie de photos:

HB9JOE présente la facture et le budget
Participants DV
HB9JOE présente la facture et le budget
HB9JOE présente la facture et le budget
La table du conseil
Participants DV
Participants DV
HB9ATX présente l’application du RAOTC
HB9DBB prononce son discours d’acceptation
Publié dans Associations,radioamateur,USKA

Kurz-Bericht DV 2020

Radioamateur.ch Publié le 25 février 2020 par HB9GKR25 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

DV 2020 – Das wichtigste in Kürze: Alle Anträge wurden angenommen, der amtierende Vorstand bestätigt.

Eingangs konnten 29 Sektionen begrüsst werden; 5 Sektionen haben sich entschuldigt.

Anträge

  • Die Bilanz für 2019 wurde nochmals präsentiert und der GPK-Bericht durch Max HB9ACC erläutert.
  • Im Anschluss wurden alle Geschäftsberichte des Vorstands durch die DV genehmigt und Decharge erteilt. (Jahresrechnung genehmigt, Revisionsbericht GPK genehmigt, Decharge an Vorstand und Kassier), ferner wurden die Honorare und das Budget 2020 genehmigt.
  • Jahresbeiträge 2021: Im Grundsatz wurden diese genehmigt, ergänzend hierzu auch der Vorstands-Antrag (11.3c). Der Vorstand hat erklärt, dass die sich daraus ergebenen Beiträge für 2021 an der nächsten Vorstandssitzung endgültig ermittelt und bekanntgegeben werden.
  • Sonderfond „Hamfest 100 Jahre USKA“. Die Einrichtung dieses Fonds wurde genehmigt. HB9JOE hat darauf hingewiesen, das dieses Rückstellungs-Instrument auch für Spenden gut verwendet werden kann und zwangsweise nach dem Hamfest 2029 aufgelöst werden muss.
  • Der Antrag „Vollständigkeitserklärung“ wurde (ganz knapp) angenommen, einige Sektionen hatten geäussert, dass sie in keinem Fall dem Vorstand misstrauen wollen und die Hürden nicht zu hoch sein sollen, um im Vorstand der USKA mitzuarbeiten. Da aber der Vorstand von sich aus kein Problem mit der Reglung hat, ist dann letztlich der Antrag genehmigt worden. Auch in Zukunft werden Vollständigkeitserklärungen von jedem Vorstandsmitglied jährlich abgegeben.
  • Ebenso ist der Antrag, das formell Zirkularbeschlüsse des Vorstandes auf dem Korrespondenzweg Gültigkeit haben, angenommen worden.

Wahlen und Ehrungen

  • Bei der Wahl der Vorstands-Mitglieder sind alle bis zur DV 2022 bestätigt worden. Jean-Michel Clerc HB9DBB (aus Lausanne) ist als neues Vorstandsmitglied bestätigt worden; damit ist nebst dem Tessin (HB9OCR) auch die Romandie zum Glück wieder im Vorstand vertreten.
  • Martin Klaper HB9ARK ist mit grossem Applaus zum Ehrenmitglied ernannt worden.
  • Der Radio-Oldtimer-Club (RAOTC) mit seinem neuen Call HB9OTC ist mit seinen 136 Mitgliedern als Kollektivmitglied aufgenommen worden. René Hueter HB9ATX hat erläutert, dass die Reaktivierung älterer, inaktiver Funkamateure (aufgrund familiärer Veränderungen) ein Schwerpunkt dieser Vereinigung ist. Link: https://raotc.clubdesk.com
  • Die Funkgruppe Untersee/Rhein HB9FU (12 Mitglieder) ist ebenfalls als neues Kollektivmitglied aufgenommen worden. Link: http://www.funkgruppe.ch

Schlussbemerkungen

Abschliessend hat Willi HB9AMC in seiner Präsentation (siehe Link) alle USKA Mitglieder eingeladen

  • sich an der Taskforce „Umsetzung revidiertes FMG“ zu beteiligen (sich zu melden, falls Interesse)
  • sich an der „Zukunft Funkamateur“ zu beteiligen
  • die Bildung der Gruppierung „Young Swiss Radio Amateurs“ angekündigt
  • und auf die USKA-Tagungen und IARU R1 Konferenz hingewiesen.

Im anschliessenden Apéro und Mittagessen wurde sich intensiv ausgetauscht und Beziehungen geknüpft.

Besten Dank an alle Teilnehmer für die Mitwirkung und auf Wiedersehen bei der DV 2021 am 20. Februar in Olten.

(Das Protokoll folgt in Kürze)

Ralf HB9GKR Webredaktor

Willy HB9AHL Redaktor HBradio

 

Link: DV 2020 Olten Schlussworte Praesident USKA

Bildergalerie:

Der Beitrag Kurz-Bericht DV 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Delegiertenversammlung,DV,USKA

USKA: réduction des cotisation pour les jeunes

Radioamateur.ch Publié le 22 février 2020 par hb9dtx22 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Logo USKABonne nouvelle pour les jeunes, l’assemblée des délégués de l’USKA du 22 février 2020 a accepté de réduire les cotisations des jeunes membres. Tout d’abord en acceptant la proposition de notre section d’annuler pour l’augmentation de cotisation qui avait été malheureusement votée l’année passée. Cette augmentation touchait indifféremment toutes les catégories de membres. Pour les jeunes, la situation revient donc à celle d’avant 2020.

Dans la lignée, une proposition plus ambitieuse du comité a aussi passé la rampe: limiter la cotisation des membres jeunes et famille à max 1/4 d’une cotisation ordinaire. Espérons que ça contribuera un peu à promouvoir notre hobby au niveau suisse.

Publié dans radioamateur,USKA

Erstes offizielles Feedback betreffend der SVU-19

Radioamateur.ch Publié le 21 février 2020 par HB9GKR21 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der News-Letter des Bundesamts für Bevölkerungsschutz BABS vom Januar 2010 ist ganz der Sicherheits-Verbundsübung SVU-19 gewidmet. Darin werden erste Erkenntnisse aus der Übung gezogen.

In seinem Schlusswort dankt Alt-Regierungsrat Hans-Jürg Käser allen Beteiligten im Kernteam, in den Teilprojekten, in den Stäben des Bundes und der Kantone sowie bei den involvierten Firmen der kritischen Infrastruktur, beim Verband der privaten Sicherheitsfirmen und – last but not least – den Funkamateuren für ihr hohes Engagement.

La lettre d’Information de l’Office fédéral de la protection de la population OFPP du Janvier 2020 est consacré entièrement à l’Exercice ERNS-19.

Dans son mot de la fin le Directeur de l’ERNS-19, Hans-Jürg Käser, remercie tous les participants au sein de l’équipe de base, dans les projets partiels, les états-majors de la Confédération et des cantons, les différentes entreprises gérant des infrastructures critiques, auprès de l’association d’entreprises privées actives dans le domaine de la sécurité, et enfin, mais pas des moindres, parmi les radioamateurs pour leur grand engagement.

Link: Newsletter SVU 19 Januar 2020

Link: Lettre D’information ERNS 19 Janvier 2020

Link: Newsletter ERSS 19 Gennaio 2020

Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Erstes offizielles Feedback betreffend der SVU-19 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

DARC-Hackathon zum Thema Open Infrastructure im Amateurfunk

Radioamateur.ch Publié le 18 février 2020 par HB9GKR18 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mit diesem ersten Hackathon des DARC e. V. möchten die DARC-Referate Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) sowie Not- und Katastrophenfunk einladen, Tools und Software für den Amateurfunk zu verbessern. Ein Hackathon ist die Bündelung von Kompetenzen innerhalb eines kurzen Zeitraums. Ganz konkret treffen wir hier uns von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Wie an den Themen gearbeitet wird, ist vollkommen selbst überlassen. Aber die Erfahrung zeigt, dass es in Gruppen mehr Spaß macht und Ergebnisse weniger lange auf sich warten lassen. Das Entwickelte muss nicht perfekt sein, möglicherweise wird es der Prototyp für etwas, das nach diesem Wochenende weiter entwickelt wird. Die Veranstaltung endet mit einer kurzen Präsentation der Ergebnisse.

Die Liste der Themen ist offen. Jedoch wurde in der Vorbereitung das Thema Open Infrastructure herausgearbeitet, das für den DARC e. V. als auch den Amateurfunk hoch interessant ist. Hierzu zählen beispielsweise

  • E-Mail für den Notfunk
  • Telefonie für den Notfunk
  • Inhalte für das HAMNET

Weitere Softwareprojekte, die dringend eine Überarbeitung benötigen sind

  • Contest-Kalender als zoombarer Zeitstrahl
  • Bandpläne als dynamische Webseite
  • Digitale Prüfungssoftware (wie beim Führerschein)

Als Zielgruppe sehen wir zum einen versierte Software- oder Hardwareentwickler, aber ganz klar auch Personen, die gut organisieren und motivieren können, brillante Dokumentation schreiben, tolle Grafiken zeichnen oder Ergebnisse kurzweilig präsentieren. Wer Lust auf ein Wochenende rumbasteln mit großartigen Ergebnissen hat, ist hier genau richtig. Seid gewarnt, es wird herausfordernd!

Zum Ablauf: Die Anreise ist am Freitag ab 14 Uhr möglich und ab 18 Uhr wird mit einer Vorstellung der Teilnehmenden und einer Präsentation der Themen begonnen. Anschließend teilen wir uns in Gruppen auf, um am Projekt bis Sonntagmittag zu arbeiten. Am Nachmittag werden die Ergebnisse präsentiert. Unterbrochen wird nur für Mahlzeiten oder gegebenenfalls für Schlaf. Wer im Hotel übernachtet muss vor Veranstaltungsbeginn einchecken, da für den Zugang nachts der Schlüssel benötigt wird.

Im Beitrag sind Abendessen am Freitag und Samstag, Mittagessen am Samstag und Sonntag, eine Auswahl an kalten und warmen Getränken und Kekse enthalten. Zusätzlich kann in Begrenzter Zahl eine Übernachtung mit Frühstück im Hotel gebucht werden.

DARC Amateurfunkzentrum, Lindenallee 6, 34225 Baunatal

6.–8. März 2020
Beginn: 18:00
Ende: 16:00

Teilnahmegebühr ist 60€ für Nicht-DARC-Mitglieder (plus Übernachtung/Anreise), es sind noch 31 Plätze frei

Link mit der Anmeldung und den Teilnahmebedingungen  https://events.darc.de/hack-2020/

 

Der Beitrag DARC-Hackathon zum Thema Open Infrastructure im Amateurfunk erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,Hackathlon,USKA

USKA Bandwachtbericht für Januar 2020 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 14 février 2020 par HB9GKR14 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat den aktuelle Bandwachtbericht für den Monat Januar 2020 veröffentlicht und zum Download bereit gestellt.

Wie schon in den Vormonaten waren und sind die zahlreichen Überhorizont Radare (OTHR) derzeit wohl die lästigste Plage in unseren Bändern, vor allem diejenigen aus Russland und China. In letzter Zeit ist in den Abendstunden auch oft wieder ein CHN-30 bzw PRC-30 genanntes Burstsignal aufgetaucht (PRC steht für „Peoples Republic of China“). Auf Grund seiner vier auffälligen Präambeln mit 600Hz Abstand und einem Referenzton bei 450Hz kann man das Signal gut identifizieren. (siehe Bild).

Der Bandwachtbericht für Januar 2020 ist veröffentlicht.

PRC 30 Datalink Modem

 

 

 

Seit einiger Zeit oft anzutreffen, vor allem im 40m Band

CHN 30 (aka PRC 30) Datalink Modem

Burst System, LSB mode
30 Töne, PSK-2 60Bd moduliert, spacing 75 Hz
Preamble 4x PSK-2 60Bd, spacing 600Hz; Pilot Ton bei 450Hz

 

 

 

 

 

Mit der soeben erfolgten Aufschaltung des neuen IARU-R1 Webs hat auch das Monitoring System (auch als Intruder Watch bekannt) einen neuen Web Auftritt mit vielen interessanten Informationen erhalten. Die Seiten werden laufend ausgebaut.  (LINK)

Link: Bericht Bandwacht Januar 2020

Link: Berichte der Bandwacht

Link: IARU-R1 Monitoring System

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht für Januar 2020 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Bandwacht,Bandwachtbericht,USKA

60m in Frankreich

Radioamateur.ch Publié le 14 février 2020 par HB9GKR14 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

seit dem 13.2.2020 ist in Frankreich das 60m Band freigegeben.

Das Band darf zwischen 5351,5 und 5366,5 kHz für Stationen der Region1 und 2 mit einer Leistung von 15W EIRP genutzt werden.

Glückwunsch an die französischen Amateure und viel Erfolg bei den ersten Verbindungen nach Frankreich via 60m!

Best 73 de Ralf HB9GKR

USKA Webredakteur

 

Übersicht über alle 60m Freigaben: https://www.uska.ch/60m/

Quelle: Verordnung

 

Der Beitrag 60m in Frankreich erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 60m,60m Band,Amateurfunkpraxis,Frankreich,USKA

UNESCO World Radio Day

Radioamateur.ch Publié le 13 février 2020 par HB9GKR13 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Proclaimed in 2011 by the Member States of UNESCO, and adopted by the United Nations General Assembly in 2012 as an International Day, February 13 became World Radio Day (WRD).

Radio is a powerful medium for celebrating humanity in all its diversity and constitutes a platform for democratic discourse. At the global level, radio remains the most widely consumed medium. This unique ability to reach out the widest audience means radio can shape a society’s experience of diversity, stand as an arena for all voices to speak out, be represented and heard. Radio stations should serve diverse communities, offering a wide variety of programs, viewpoints and content, and reflect the diversity of audiences in their organizations and operations.

Link: https://en.unesco.org/commemorations/worldradioday

 

Der Beitrag UNESCO World Radio Day erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,UNESCO,USKA,World Radio Day

Neue Ausgabe HBradio 1/2020

Radioamateur.ch Publié le 12 février 2020 par HB9GKR12 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 1/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

HBradio 1-2020

Editorial

Seite 2: Willkommen in neuen Jahrzehnt

Seite 2: Bienvenu dans la nouvelle décennie

Thema – Thème

Seite 3: Der unglaubliche TRX-Winzling

HF Activity

Seite 6: USKA-Conteste und Event-Days 2020

Seite 9: Nat. und internat. Conteste Februar – April 2020

Seite 12: Weihnachtswettbewerb 2019

Seite 18: KW-Champions 2019 (2-seitig)

DX – IOTA – SOTA

Seite 20: DX im Sonnenflecken-Minimum?

Seite 21: Announced DXpeditions

Seite 22: Weitere DX-Events

Seite 23: Timeline Februar – April 2020

Seite 23: Special Calls

Seite 24: A44A: CQWW CW 2019 Sultanato dell‘ Oman [ I ]

  • https://jkantennas.com/index.html
  • https://www.roars.om
  • https://remoteqth.com/k9ay-loops.php
  • https://www.kenwood.eu/comm/amateur/hf_all_mode/TS-990S/?view=details

VHF – UHF – SHF

Seite 28: Marconi-Memorial-Contest 2nd/3rd November 2019

Seite 30: VHF/UHF-Champions 2019

EMV – CEM

Seite 33: WPT-EV: RF noise can kill amateur radio [ E ]

  • https://www.redpitaya.com
  • https://www.youtube.com/watch?v=vFYVpJ9FPZ8
  • http://rfnoise.amsatsa.org.za

Notfunk – Radio de secours

Seite 35: USKA EmCon-Contest 10. November 2019

Seite 36: Rangliste (2-seitig)

Seite 38: Kommentare zum EmCon-19

Seite 40: Wenn Kurzwellen die letzte Hoffnung sind (2-seitig)

Seite 43: Der schweizerische Notfunk ist auf Kurs

Satellites

Seite 44: Satelliten/OSCAR-News

  • https://tbspace.de/qo100eshail2.html
  • https://amsat-dl.org/wie-wird-die-antarktis-auf-qo-100-qrv/
  • http://birds3.birds-project.com
  • https://satrevolution.com/projects/swiatowid
  • http://site.amsat-f.org/eng-entrysat
  • https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/beesat_9/parameter/de
  • https://www.kraksat.pl/space/en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/ finished_detail.php?serialnum=645
  • http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/wissenschaftforschung/sonate/
  • http://www.lucky7satellite.org
  • http://www.d-star.one/downloads/D-Star%20ONE%20telemetry%20frame%20format.pdf
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/ finished_detail.php?serialnum=521
  • https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/
  • https://ariss.pzk.org.pl/sstv/
  • https://cept.org/ecc/groups/ecc/cpg/client/meeting-documents/?flid=10031

Sektionen – Sections

Seite 47: HB4FR erhält E.T. Krenkel-Medaille [ D, F ]

  • Medal on behalf of E.T. Krenkel http://krenkelmedal.org/index.php?id=49
  • Ernst Theodorowitsch Krenkel, Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Theodorowitsch_Krenkel
  • RAEM Award, Reglement https://raem115.hamlog.ru/rules.pdf?) und Log https://raem115.hamlog.ru
  • «SolarImpulse» https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse
  • «Tûranor Planet Solar» https://www.google.ch/search?source=h p&ei=s1dFXb36IqGJk74P7KyqqAU&q=tura nor+planetsolar&oq=Turano&gs_l=psy-ab.1.0.0j0i10l9.2363.3479..9161…0.0..0.22 5.746.4j2j1……0….1..gws-wiz…..0..0i131. eqxMyFm89Xg
  • «SolarStratos» https://de.wikipedia.org/wiki/SolarStratos

Historik

Seite 49: Outline of Amateur Radio [ E ]

USKA

Seite 54: HB9O: Betriebsgruppe mit neuer Leitung

Seite 55: Aufruf: Arbeitsgruppe „Zukunft Funkamateur“

Seite 56: Aufruf: Politikengagierte Funkamateure

Seite 56: Statistik QSL-Service

Seite 57: Einsatzplan USKA-Sonntagsrunde 2020

Seite 58: SK: Dr. med. Stephan Perren HB9QS

Seite 58: SK: Ferdinand Haug HB9AQA

Seite 59: Mutationen

Seite 60: Inserate, Hambörse, Red.-Schluss

Links der älteren Ausgaben

  • Links HBradio 2019
  • Links HBradio 2018
  • Links HBradio 2017
  • Links HBradio 2016
  • Links HBradio 2015
  • Links HBradio 2014
  • Links HBradio 2013
  • Links HBradio 2012

 

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 1/2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

SwAC Ergebnisse vom Jan 2020

Radioamateur.ch Publié le 8 février 2020 par HB9GKR8 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Ergebnisse des SwAC Swiss Activity Contest vom Januar 2020 sind jetzt verfügbar.

Einen Dank an allen Teilnehmern und an Marco HB9OCR für die Auswertung!

Link: https://www.uska.ch/swac/

Beste 73,

Ralf HB9GKR

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Jan 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,SwAC,USKA

Assemblée des délégués (AD) de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 7 février 2020 par HB9GKR7 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

22 février 2020 à Olten

Prochainement, les sections de l’USKA se réuniront pour l’assemblée annuelle des délégués (AD).

Je tiens à vous rappeler quelques règles de base pour l’AD.

L’assemblée générale des membres, conformément aux statuts de l’association, peut être remplacée soit par une assemblée des délégués (à l’USKA pour certains points de l’ordre du jour), soit par un scrutin (à l’USKA pour les points les plus importants à l’ordre du jour).

Les délégués doivent être élus par les membres des sections.

Lorsque l’USKA était encore de taille plus modeste, l’organe suprême de l’association était l’assemblée générale (AM, AG). La dernière assemblée générale de l’USKA s’est tenue le 23 avril 1972 à Saint-Gall. La modification des statuts votée lors de cette AG a amené l’USKA à tenir une assemblée des délégués. La première assemblée ordinaire des délégués de l’USKA a eu lieu l’année suivante, le 25 février 1973 à Olten.

Au moins quatre semaines avant l’assemblée des délégués, le comité de l’USKA invite les sections, en joignant à l’ordre du jour les documents utiles pour tous les objets à traiter. Les sections disposent ainsi de suffisamment de temps pour prendre position sur les propositions de manière démocratique. Les membres des sections de l’USKA ont ainsi un droit de participation à la prise de décision.

Les membres des sections de l’USKA élisent deux délégués lors d’une assemblée ordinaire dûment convoquée. Ils recevront les consignes de vote pour l’AD d’Olten.

Le président de l’USKA conduit l’assemblée des délégués. Conformément aux statuts, les votes ne pourront porter que sur des propositions présentées dans les délais et portées à l’ordre du jour. Les statuts ne permettent pas de modifier des motions.

Pour chaque prise de décision, le président de l’assemblée demandera avant le vote si une section souhaite s’exprimer. Si le temps le permet, des demandes de parole, brèves, sont accordées. Les motions d’ordre sont également autorisées, c’est-à-dire les motions concernant le déroulement de l’assemblée et non des motions individuelles. Les motions à l’ordre du jour sont mises au vote immédiatement, les délégués inscrits peuvent alors exprimer leur vote.

Chaque section présente dispose d’une voix. Les suppléants sont autorisés à siéger, sur présentation d’une procuration écrite, (à présenter au secrétaire à l’arrivée).

Comme l’USKA n’a pas de règles de procédure pour le déroulement de l’AD ; en plus des statuts, ce sont les dispositions légales définies par le CCS qui s’appliquent. Le Président mènera l’assemblée dans l’intérêt de l’USKA, en respectant l’ordre du jour dans le temps imparti.

Le président autorise les sections d’exprimer leurs opinions, de façon concise, dans la mesure où celles-ci se rapportent au point de l’ordre du jour. Les votes qui ne peuvent être attribués à aucun point à l’ordre du jour peuvent être annoncés sous „Divers“.

Les orateurs garderont à l’esprit qu’ils sont délégués à Olten par leur section avec des consignes de vote décidées démocratiquement. Raison pour laquelle ceux-ci s’abstiendront, en principe, d’apporter des modifications ponctuelles à leurs décisions une fois qu’elles ont été prises dans le cadre des sections.

Les statuts de l’USKA stipulent quelles sont les résolutions adoptées par l’assemblée des délégués qui seront soumises au vote par correspondance. Les articles 5.7 et 6.1 des statuts s’appliquent.

Les langues de l’assemblée sont l’allemand (Schriftdeutsch) et le français. Dans certains cas importants, un vote peut être traduit. Les deux autres langues nationales sont toujours traduites en allemand. Les délégués sont censés comprendre l’allemand ou le français.

L’Assemblée des délégués se déroule dans un cadre fermé, celle-ci n’est pas publique. Le comité de l’USKA peut convier des invités.

Willi Vollenweider HB9AMC
(trad. HB9DSB)

Link: Delegiertenversammlung 2020

Der Beitrag Assemblée des délégués (AD) de l’USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Groupe de travail „Avenir du radio amateurisme“

Radioamateur.ch Publié le 7 février 2020 par HB9GKR7 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

qui participe ?

L’USKA met actuellement sur pied le groupe de travail annoncé. Pour contribuer activement à ce groupe de travail l’USKA recherche des radioamateurs compétents en TIC pour façonner l’avenir du radio amateurisme.

La méga tendance de la „numérisation“, change le monde, notre hobby „le radio amateurisme“ s’en trouve énormément enrichi. Le passé a été largement marqué par la technologie analogique. Depuis quelque temps déjà, les technologies des TIC (technologies de l’information et de la communication) modernes et numériques se sont ajoutées. Le profil de compétence d’un radioamateur moderne comprend donc également des compétences dans l’utilisation de microprocesseurs (programmation, Linux, etc.) ainsi que la connaissance des signaux numériques et de leur traitement (SDR, etc.), et la compréhension des technologies de réseau (Ethernet, IP, paquets, protocoles, WWW, etc.).

Au cours de leur formation de base, les nouveaux radioamateurs devraient recevoir des connaissances de base dans ces domaines. Il va sans dire que les compétences modernes en matière de TIC sont extrêmement utiles à l’école/formation et dans la vie professionnelle. C’est uniquement avec cette valeur ajoutée que notre hobby peut redevenir actuel et attrayant pour les jeunes intéressés par la technologie. Il est clair qu’il ne s’agit pas uniquement de „d’utiliser“ des „Apps“ et autres, mais bien d’acquérir les connaissances techniques de compréhension du fonctionnement de nos appareils et systèmes modernes. Les radioamateurs n’ont jamais été des „utilisateurs finaux“, mais ont toujours été les ambassadeurs des technologies modernes de communication !

L’USKA a également reconnu ce besoin (!) Il est urgent d’agir. La nécessité de l’action est traitée par un groupe de travail de l’USKA composé de radioamateurs possédant une expertise en matière de TIC. L’objectif est de créer un profil de compétence „radioamateur“ adapté au 21e siècle. Par la suite, une étude de marché avec un cours pilote est prévue. Ces efforts seront coordonnés dans toute la Suisse et au niveau international. La coordination internationale aura lieu lors de la prochaine „Conférence générale“ de la „Région 1 de l’IARU“ à l’automne 2020, avec la participation active de l’USKA.

L’USKA invite des membres experts à participer à ce processus stratégique pour l’avenir du radio amateurisme en Suisse. Le formulaire d’inscription/questionnaire est joint, en allemand et en anglais. Si plusieurs régions linguistiques sont représentées dans le groupe de travail, la correspondance peut se faire en anglais.

Pour de plus amples informations, veuillez contacter Willi HB9AMC ().

Recommandation / formulaire: Enregistrer le formulaire sur le PC/Mac, le compléter (fonctionne avec Adobe Acrobat Reader DC / Windows 10), l’enregistrer et l’expédier par mail à

Lien: Télécharger le formulaire d’inscription en allemand
Lien: Télécharger le formulaire d’inscription anglais

Lien vers les informations générales D/F: https://www.uska.ch/ausbildungs-tagung/

Willi Vollenweider HB9AMC
(trad. HB9DSB)

 

Der Beitrag Groupe de travail „Avenir du radio amateurisme“ erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Arbeitsgruppe «Zukunft Funkamateur»

Radioamateur.ch Publié le 5 février 2020 par HB9GKR5 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

wer macht mit?

Die USKA bildet zurzeit die angekündigte Arbeitsgruppe und sucht dazu ICT-fachkompetente Funkamateure, welche aktiv an der Gestaltung der Zukunft des Amateurfunk-Wesens beitragen können.

Der die Welt verändernde Mega-Trend der «Digitalisierung» hat das Hobby «Amateurfunk» enorm bereichert. Dessen Vergangenheit war weitgehend durch analoge Schaltungs-Technik geprägt. Schon seit geraumer Zeit kommen Technologien aus der modernen, digitalen ICT (Information and Communications Technology) hinzu. Zum Kompetenz-Profil eines modernen Funkamateurs gehören deshalb heutzutage auch Fähigkeiten im Umgang mit Mikroprozessoren (Programmieren, Linux, etc) genauso wie Kenntnisse über digitale Signale und deren Verarbeitung (SDR etc), sowie Verständnis wesentlicher Netzwerk-Technologien (Ethernet, IP, Pakete, Protokolle, WWW etc).

Neuen Funkamateuren sollten Grund-Kenntnisse dieser Fachgebiete bereits in ihrer Grundausbildung mit auf den Weg gegeben werden. Selbstverständlich sind moderne ICT-Kenntnisse in der Schule/Ausbildung und im Berufsleben äusserst nützlich. Nur durch diesen Mehrwert kann unser Hobby auch für junge Technik-Interessierte wieder zeitgemäss und attraktiv werden. Es geht dabei ganz klar nicht um die «Bedienung» von «Apps» und dergleichen, sondern um das technische Wissen und Begreifen, wie unsere modernen Geräte und Anlagen funktionieren. Funkamateure waren noch nie «Enduser», sondern schon immer Botschafter moderner Kommunikations-Technologien!

Auch die USKA hat diesen nachgewiesenen (!) und dringenden Handlungsbedarf erkannt. Der Handlungsbedarf wird in einer USKA-Arbeitsgruppe von ICT-kundigen Funkamateuren bearbeitet. Ziel ist die Erstellung eines an das 21. Jahrhundert angepassten Kompetenz-Profils «Funkamateur». Nachfolgend ist ein Markt-Test mit einem Pilotkurs beabsichtigt. Diese Bestrebungen werden schweizweit und international koordiniert. Die internationale Koordination wird an der kommenden «General Conference» der «IARU Region 1» im Herbst 2020 stattfinden, unter aktiver Mitwirkung der USKA.

Die USKA lädt fachkundige Mitglieder ein, bei diesem für die Zukunft des Schweizer Amateurfunk-Wesens strategischen Prozess mitzuwirken. Anmelde/Frage-Bogen liegt bei, in deutsch und englisch. Falls mehrere Sprach-Regionen in der Arbeitsgruppe vertreten sein werden, kann die Korrespondenz in englischer Sprache geführt werden. Weitere Auskünfte erteilt Willi HB9AMC ().

Link: Download Anmelde-Formular deutsch
Link: Download Anmelde-Formular englisch

Anleitung Formular: Das Formular auf dem PC/Mac speichern, ausfüllen (funktioniert mit Adobe Acrobat Reader DC / Windows 10), speichern, und an  mailen.

Link auf Hintergrund-Informationen D/F: https://www.uska.ch/ausbildungs-tagung/

Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag Arbeitsgruppe «Zukunft Funkamateur» erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Delegiertenversammlung (DV) der USKA

Radioamateur.ch Publié le 5 février 2020 par HB9GKR5 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

22. Februar 2020 in Olten

Bald treffen sich die USKA-Sektionen wieder zur jährlichen Delegiertenversammlung (DV).
Ich möchte Euch ein paar Grundregeln der DV vorgängig in Erinnerung rufen.

Die vereinsrechtlich vorgeschriebene Mitgliederversammlung kann entweder durch eine Delegiertenversammlung (bei der USKA für einige Traktanden) oder durch eine Urabstimmung (bei der USKA für die wichtigeren Traktanden) ersetzt werden.

Die Delegierten müssen von den Mitgliedern in den Sektionen gewählt werden.

Als die USKA noch kleiner war, war das höchste Vereinsorgan die Mitgliederversammlung (MV, GV). Die letzte GV der USKA fand am 23. April 1972 in St.Gallen statt. Die an dieser GV beschlossene Statutenänderung brachte der USKA den Wechsel zur Delegiertenversammlung. Die erste ordentliche DV der USKA fand im Folgejahr, am 25. Februar 1973 in Olten statt.

Der USKA-Vorstand lädt die Sektionen spätestens vier Wochen vor der DV ein, unter Beilage der Traktandenliste und der Unterlagen über sämtliche zu beschliessenden Geschäfte. Die Sektionen erhalten dadurch genügend Zeit, um ihre Haltung zu den Anträgen vereinsdemokratisch zu bilden. Die USKA-Mitglieder der Sektionen haben ein Anrecht, an der Entscheidfindung ihrer Sektion mitzubestimmen.

Die USKA-Mitglieder der Sektionen wählen an einer ordentlich einberufenen Sektions-Vereinsversammlung ihre beiden Delegierten, und geben ihnen Abstimmungs-Instruktionen mit auf den Weg nach Olten.

Die DV wird durch den Präsidenten der USKA geleitet. Beschluss gefasst werden darf gemäss Statuten nur über Anträge, welche fristgerecht eingereicht worden sind und auf der Traktandenliste aufgeführt sind. Abänderungen von Anträgen sind statutarisch nicht zulässig.
Bei jedem Geschäft erkundigt sich der Sitzungsleiter vor der Abstimmung, ob eine Sektion das Wort wünscht. Soweit die Zeit dies zulässt, wird relativ kurzen Wortmeldungen stattgegeben. Ebenso sind Ordnungsanträge zulässig, d.h. Anträge, welche den Verlauf der Sitzung betreffen und nicht einzelne Geschäfte. Über Ordnungsanträge wird sofort abgestimmt, wobei die bereits eingetragenen Votanten ihre Voten noch vortragen dürfen.
Bei Abstimmungen hat jede anwesende Sektion eine Stimme. Stellvertretungen sind unter Vorlage einer schriftlichen Vollmacht gestattet (bei Ankunft dem Sekretär vorzuweisen).
Da die USKA für die Durchführung der DV keine Geschäftsordnung besitzt, gelten für den Versammlungsleiter neben den Statuten die Bestimmungen des Vereinsrechtes im ZGB. Im übrigen ist er frei, die Sitzung im Interesse der USKA unter Einhaltung der Traktandenliste im vorgesehenen zeitlichen Rahmen zu gestalten und abzuwickeln.
Der Versammlungsleiter lässt Meinungsäusserungen der Sektionen soweit zu, als sie das gerade behandelte Traktandum betreffen und kurz gefasst sind. Voten, die keinem traktandierten Geschäft zugeordnet werden können, können unter „Varia“ angemeldet werden.
Die Redner sind gebeten, zu berücksichtigen, dass die Delegierten von ihren Sektionen mit demokratisch gefassten Abstimm-Instruktionen nach Olten geschickt werden. Aus diesem Grund verzichten die Delegierten in der Regel, ihre einmal gefassten Beschlüsse an der DV ad hoc zu ändern.

Die USKA-Statuten legen zwingend fest, welche der DV-Beschlüsse anschliessend an die Urabstimmung (UA) gehen. Die Aufzählung in Statuten Art 5.7 und 6.1 ist abschliessend.

Die Versammlungs-Sprachen sind deutsch und französisch. In einzelnen, wichtigen Fällen kann ein Votum übersetzt werden. Die beiden weiteren Landessprachen werden immer in die deutsche Sprache übersetzt. Von den Delegierten wird erwartet, dass sie deutsch oder französisch verstehen.

Die Delegiertenversammlung ist grundsätzlich eine geschlossene Veranstaltung. Der Vorstand der USKA kann Gäste einladen.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: Delegiertenversammlung 2020

Der Beitrag Delegiertenversammlung (DV) der USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑