↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Welche Sektionen machen mit beim neuen ESA-Schul-Projekt?

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2012 par USKA18 juillet 2012

Welche Sektionen machen mit beim neuen ESA-Schul-Projekt?

Der Besuch einer USKA-Delegation beim Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF im Mai 2012 (USKA-News berichtete darüber) trägt Früchte: Das SBF bittet die USKA um Unterstützung beim neuen ESA-Schulprojekt „Mission X Train like an astronaut“.

Die ESA (European Space Agency) plant die Durchführung von Aktionen in Schulen der Altersklasse 8-12, also an Primarschulen. Das Schul-Programm verbindet physisches Training mit dem Erwerben von Kenntnissen über den Weltraum, die Raumfahrt und die damit verbundenen Wissenschaften. Details können auf http://trainlikeanastronaut.org eingesehen werden.

Teams von Grundschulkindern erlernen die Prinzipien gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung, konkurrieren mit Schulungsmodulen um Punkte und finden Spass und Interesse an der Zukunft der Raumfahrt sowie an den Ausbildungs-Möglichkeiten für ihre eigene Zukunft. In praktischen Trainingsmissionen, die unter anderem auf Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und räumliche Wahrnehmung ausgerichtet sind, üben sich die Schüler in wissenschaftlichem Denken und Teamarbeit.

Wir Funkamateure könnten diese Aktivität beispielsweise mit ISS-Funkkontakten, Peilübungen, Funk-Demonstrationen und dergleichen unterstützen bzw ergänzen. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
In jeder USKA-Sektion existieren Kontakte zu Schulen und/oder Schulleitungen. Zumindest sicher dort, wo Funkamateure Kinder im Primarschul-Alter haben. Vielleicht kennt Ihr auch Lehrer oder Lehrerinnen persönlich, die für dieses Programm begeistert werden könnten. Falls Euch dieses neue ESA-Programm interessiert, meldet Euch bitte bei uns (services(at)uska.ch). Wir sammeln zurzeit möglichst viele qualifizierte Adressen von Schulen und/oder Lehrpersonen. Das SBF wird diese dann direkt kontaktieren und über das weitere Vorgehen informieren.

Das SBF hat selber zuwenig personelle Ressourcen, um dieses Schulprogramm auch personell überall vor Ort zu betreuen. USKA-Mitglieder sind aufgefordert, zusammen mit uns diese Kontaktfunktion wahrzunehmen. 

Publié dans National,USKA

USKA Sektion Luzern / Amateurfunkkurs 2012

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2012 par USKA18 juillet 2012

Der Kurs beinhaltet die Vorbereitung auf die amtliche BAKOM-Prüfung für die HB9-Klasse (HB3 auf Wunsch möglich).

Der Kurs umfasst folgende Themen  (Aufzählung nicht vollständig)

Vorschriften
– Buchstabiertafel / Q-Codes
– Betriebstechnik
– Bandpläne / Landeskenner
– Amtliche Vorschriften / Sicherheitsvorschriften

Technik
– Spannung, Strom, Widerstand, Leistung
– Umstellen und Gleichsetzen von Formeln
– Kondensator, Spule, Transformator
– Parallel- und Serienschwingkreise
– Hoch-, Tief- und Bandpassfilter
– Elektromagnetische Wellen und ihre Ausbreitung
– Halbleiter, Diode, Transistor
– Modulation und Demodulation / Betriebsarten
– Sender- und Empfängertechnik
– Antennentechnik, dB, Dämpfung, Kabel
– Messtechnik / Beheben von Störungen
– Oszillatoren und HF-Verstärker
– Zahlensysteme, Digitaltechnik
– Schaltungstechnik / Lesen von Schaltbildern

Kursort
Der Kurs wird im Rest. Gersag durchgeführt, in dem auch das letztjährige Jahrestreffen stattgefunden hat.

Kursleitung
Die Leitung des Kurses hat Hans-Peter Blättler HB9BXE.

Kosten
CHF 480 einschliesslich Kursmaterial (Literatur, Formelsammlung, Taschenrechner etc.) Für HB9LU-Mitglieder nur CHF 180. Angaben ohne Gebühr für die BAKOM Prüfung.

Info: Richard HB9ERB

Publié dans Regional,USKA

Das QSL-System des RSGB in England

Radioamateur.ch Publié le 17 juillet 2012 par USKA17 juillet 2012

Auf Anfrage haben wir beim RSGB aufschlussreiche Informationen der Dienstleistung "QSL-Büro" erhalten. Das System beinhaltet nicht nur die kostenlose Vermittlung der Karten für Mitglieder sondern auch eine Variante für Nichtmitglieder zum Fixpreis von £7.99 entsprechend etwa sFr 12.- pro Jahr. Die eingeführte Umstellung des Systems hat ihre Ursache in den seit 2008 angestiegenen Kosten.

Originaltext der eMail von  Richard G3UGF

Hello Joseph and thanks for the enquiry.

Yes, in April after a long consultation with our membership we finally changed our system to, members only. However , we are following the IARU recommendation and do allow non-members to sign up to a, “ pay-to-receive only “ service – If you go to the web-site and then to the RSGB shop page , you can find more information concerning that.. Users can sign up for as little as, £7.99 per year.

There is no big change for full members of our society and they can still both send and receive cards at no extra charge per year, it is included as a member benefit.

We believe, from what we see that unwanted and uncollected cards is a really big and growing problem for all societies. Since the economic crisis of 2008 it has been costing us ever more money to sort them and to ship them to our volunteer collection points. We have a network of volunteer sub-managers who hold collection envelopes, supplied to them by the members. Now, if a card arrives and there are no envelopes …or… the card is for a non-member, it is held for 3 months . If no envelopes arrives, or the station has not joined the service in the 3 month period, the volunteer can, if he or she wants, “re-cycle” the card . The card is not returned. We considered doing this but had to reach the conclusion that it was no longer environmentally friendly, or cost effective to do this anymore. The problem is just too big.

There is one exception, we do as a matter of courtesy try to return uncollected cards sent for a “Silent Key” if we can.

Our big promotion now is to encourage what we call, ‘Responsible QSLing.’ We would like other IARU societies to consider doing the same . We want stations to ask the other one, “If I send my card- can you receive it?” or when offered a card to be more honest and say, “ Thank you but – Sorry, I don’t collect.” Also to make their information at QRZ.com much more clear and honest , maybe to become selective in what they send and to consider using the OQRS or Club Log ideas for general card requests. It is our belief that, this programme will likely take 2-3 years to take effect , but it is thought that just maybe it will begin to help us and everyone to give a better service to those that really do want the cards.

Kind regards, Richard G3UGF  /  >

Publié dans International,USKA

IARU EMC Workgroup opfert Rest des HF-Spektrums

Radioamateur.ch Publié le 16 juillet 2012 par USKA16 juillet 2012

USKA-News berichtete bereits über die letztjährig von der IARU beschlossene Bekämpfung der neuen Norm für PLC-Geräte (PowerLine Communications). Der Norm-Entwurf EN50561 sah vor, dass die Amateurfunk-Bänder durch PLC-Ausrüstungen statisch (permanent) ausgenotcht und somit weitgehend „in Ruhe“ gelassen werden, dass die meisten anderen Bänder im HF-Bereich (3..30 MHz) hingegen „dynamisch“ genotcht werden. Ein Patent der Sony Corporation macht dies möglich: Ein in den PLC-Geräten eingebauter Sony-Chip überwacht das Spektrum auf der (Strom-)Leitung regelmässig und „schaut“, wo (starke) Trägersignale vorhanden sind.

Auf diesen Frequenzen vermutet das Gerät Rundfunk-Stationen (BC) und ist somit in der Lage, die starken, für SWLs in der Nähe hörbaren Broadcast-Stationen auszunotchen und deren Empfang somit zu ermöglichen. Für schwache BC-Signale funktioniert dieser Mechanismus wegen der schlechten Antennen-Eigenschaften der Haus-Strom-Verkabelung natürlich kaum.

 
Die Workgroup musste abwägen, ob die IARU weiterhin das gesamte Kurzwellen-Spektrum „schützen“ soll oder nur noch die Amateurfunk-Bänder. Es gibt ja bereits eine genügend gute technische Norm: Zurzeit gilt für IT-Geräte und somit auch für PLC-Ausrüstungen die am 1. Oktober 2011 in Kraft getretene Norm EN55022:2006.

Es ist Realität, dass heute ausser den Funkamateuren leider in der Schweiz niemand mehr am HF-Spektrum interessiert zu sein scheint. Die Workgroup rechnet damit, dass die letztjährig sehr knapp zustandegekommene Ablehnung des EN50561-Standards bei einer erneuten Abstimmung dieses Jahr von der Macht der Industrie umgestossen wird. Man müsse deshalb wohl oder übel „in den sauren Apfel beissen“, so die Argumentation der Befürworter innerhalb der IARU EMC WG. Vehement gegen EN50561 sprach sich indes die RSGB aus, da damit eine 10‘000-fache Störleistungs-Steigerung (!) gegenüber EN55022:2006 sanktioniert würde. Wird EN50561 in Kraft gesetzt, kann der Kurzwellen-Bereich ausserhalb der Amateurfunk-Bänder in überbauten Gebieten praktisch nicht mehr genutzt werden. Der einzig richtige Weg – so das RSGB-Positions-Papier – sei, den PLC-Geräten einen Teil des Spektrums im Bereich 30 bis 70 MHz zuzuweisen. Eine Ablehnung der Norm wird es auch in Norwegen geben, da die dortige Kriegsmarine das Kurzwellen-Spektrum weiterhin nutzen will.

Die Namens-Abstimmung unter den anwesenden Ländervertretern ergab 10xJa, 2xEnthaltungen und 3xNein (darunter RSGB und USKA). Somit wird EN50561 von der IARU R1 EMC WG befürwortet. Eine doch sehr erstaunliche Kehrtwendung. Damit dürfte der Weg für EN50561 leider geebnet sein. Es ist davon auszugehen, dass nicht alle neuen, auf diesem Standard basierenden PLC-Geräte richtig funktionieren werden, sodass mit einem weiteren Ansteigen des allgemeinen elektromagnetischen Stör-Nebels („electromagnetic fog“) zu rechnen sein wird.

An der stetig wichtiger werdenden EMV-Problematik interessierte USKA-Mitglieder melden sich bitte bei >.

Willi HB9AMC

Publié dans International,USKA

Teilnehmer und Standorte am NMD 15.7.2012

Radioamateur.ch Publié le 13 juillet 2012 par USKA13 juillet 2012

Der National Mountain Day wird für die Funkamateure sowie die Empfangsamateure der Schweiz ausgeschrieben. Er findet jedes Jahr am dritten Sonntag im Juli von 0600 bis 0959 ut statt. Die Teilnehmer stellen Verbindungen in CW mit Stationen in der Schweiz und im Ausland her. 

Link zur Webseite des NMD Link zur Liste und Übersichtskarte

Info: Urs HB9ABO

Publié dans USKA

Amateurfunk im Jahr 1955 / Der Film

Radioamateur.ch Publié le 13 juillet 2012 par USKA13 juillet 2012

Es ist sehr beeindruckend zu sehen, welche Exklusivität Amateurfunk vor einigen Jahrzehnten noch beinhaltet hat. Der Film in deutscher Sprache beleuchtet Operating, Stationsausrüstung, Vereinsleben und vieles mehr.

Der aufmerksame Betrachter erkennt technischen Details und Rosinen, realisiert aber auch den gesellschaftlichen Stellenwert und die enormen Veränderung im Vergleich zur heutigen Zeit. Das betrifft unter anderem auch die Bekleidung. Wer schläft denn heute noch in Hemd und Krawatte um nach Mitternacht via HF einen Freund in USA zu kontaktieren?

Der Film ist nicht nur ein Zeitdokument sondern bietet auch 14 Minuten beste Unterhaltung. Link youtube.com

Publié dans KW,USKA

Musée de la radio in Salvan / Ausstellung "Marconi et le Titanic"

Radioamateur.ch Publié le 12 juillet 2012 par USKA12 juillet 2012

Die Öffnungszeiten

Das Radiomuseum ist vom 14. Juli bis am 31. August 2012 täglich von 1400 bis 1800 Uhr geöffnet. Schulklassen und Gruppen melden sich bitte an unter tel. Nr. 079 3471250.

Les heures d’ouvertures

Musée de la radio ouvert tous les jours de 14 heures à 18 heures du 14 juillet au 31 août 2012.

Adresse

Place centrale, rue Marconi 1, 1922 Salvan
Link Webseite des Museum http://www.fondation-marconi.ch/

Merci pour les Information: Marc HB9DVD

Publié dans National,USKA

HB9HQ am Start für das kommende Wochenende

Radioamateur.ch Publié le 11 juillet 2012 par USKA11 juillet 2012

Nach einer längeren Phase der Vorbereitung sind am kommenden Samstag 12 Stationen unter dem Rufzeichen HB9HQ on the air. Der Contest beginnt um 1200 ut und dauert 24 Stunden.

Dieses Jahr haben wir im Web das Thema intensiv begleitet. Das erklärte Ziel ist eine weitere Verbesserung des Resultats gegenüber dem Jahr 2011. Das Potential ist vorhanden. Es liegt zu einem ganz wesentlichen Teil an der Motivation der HB3- und HB9-Stationen, unsere Teams zu unterstützen.

Auf der Webseite http://uska.ch/uska/hb9hq stehen alle notwendigen Informationen zur Verfügung. Hier finden Sie die Original Ausschreibung in Englisch, eine deutsche Übersetzung, den Einsatzplan der HB9HQ-Stationen mit allen Standorten und Teammitgliedern sowie die Resultate der Jahre 2010 und 2011.

Bitte beachten: Die Standortliste wurde am Mittwoch, den 11.7.2012, um 17 Uhr letztmals geändert.

Packen wir diese "Weltmeisterschaft des Amateurfunks" gemeinsam an.

Publié dans USKA

QSL-Flut im USKA QSL-Büro

Radioamateur.ch Publié le 10 juillet 2012 par USKA10 juillet 2012

In Friedrichshafen hat unser QSL-Manager Ruedi HB9CQL von den befreundeten Verbänden und von einzelnen Messebesuchern insgesamt 100 kg QSL-Karten übernommen. Diese Menge entspricht etwa 10% des Gesamtvolumens pro Jahr.

Letzte Woche sind nach einem Sondereinsatz zur Sortierung 1200 Couverts an Schweizer Stationen zum Versand gekommen. Eine grössere Menge QSL-Karten für Nichtmitglieder der USKA, etwa 50 Couverts, wurden mit NOT MEMBER gestempelt und zurückgeschickt. Der Anteil dieser Kategorie beträgt im Durchschnitt pro Jahr weniger als 1%, bringt jedoch einen erheblichen Mehraufwand mit sich.

Andere IARU QSL-Büros haben die Rücksendung aus Kostengründen eingestellt. Um Lehrläufe zu vermeiden sollte die Zustellbarkeit von QSL-Karten während den QSO’s abgeklärt werden.

Quelle: Ruedi HB9CQL

Publié dans USKA

Ramenbedingungen für den NMD ungewiss

Radioamateur.ch Publié le 9 juillet 2012 par USKA9 juillet 2012

Ein aufmerksamer Aktiver hat uns auf die zeitliche Kollision der beiden Anlässe hingewiesen. Die mit kleinen Leistungen arbeitenden NMD-Stationen werden vermutlich über die gesamte Dauer des NMD-Contests durch die am IARU HF Wettbewerb teilnehmenden "Big-Gun’s" behindert werden. Der Vergleich von David gegen Goliath ist naheliegend. QRP gegen QRO, ein nationaler Contest in der Schweiz gegen den Rest der Welt im selben Bandsegment.

Der NMD findet am Sonntag, den 15.7.2012, von 0600-0959 ut im Frequenzbereich 3510-3560 kHz statt. NMD-Stationen übermitteln einen Rapport sowie einen Text mit mindestens 15 Zeichen. Für einen fehlerfreien Austausch der Daten werden recht hohe Anforderungen an eine saubere Frequenz gestellt. Gleichzeitig werden auf 80m und 40m viele der Head Quarter Stationen Hochbetrieb haben. Leider zeigt die Erfahrung, dass im harten Contestbetrieb gegenseitige Rücksichtnahme sehr oft ein Fremdwort ist und die Bandpläne temporär ausser Kraft gesetzt werden.

Im 2007 bestand zum letzten Mal die selbe Konstellation. Es wird von Synergieeffekten zwischen den beiden Anlässen berichtet. In welchem Ausmass dies auch 2012 zutrifft wird sich zeigen.

Links
Ausschreibung National Mountain DayAusschreibung IARU HF Championship

Publié dans USKA

Logbook Of The World LOTW nun mit WPX-award

Radioamateur.ch Publié le 6 juillet 2012 par USKA6 juillet 2012

Für die Diplomjäger ist dieses Angebot eine grosse Erleichterung. Die administrative Verwaltung für das WPX-award ist im Vergleich zu anderen "grossen Diplomen" relativ unfangreich. LOTW wird durch diese zusätzliche Dienstleistung mit Sicherheit vermehrten Zulauf von neuen Benützern haben. Aktuell verwaltet LOTW für 51’300 User 433 Millionen QSO Datensätze.

Original Mitteilung an die Benützer von LOTW

Jul 2, 2012: WPX — LoTW is now displaying a WPX Award table in each user account under the tab Awards. Over the next couple of days users will see the numbers in the tables go up as the system continues to process log data that is already in the system.  Some users already see the fully populated prefix tables.  Watch the news here and we will announce when the data processing is complete. – There will also be a delay in log processing while the awards tables are filled.

Weitere Details dazu von WWW.QRZ.COM

Participants in CQ magazine’s WPX award program may now use the American Radio Relay League’s Logbook of the World (LoTW) system to apply for the WPX award and its endorsements.

Amateurs will be able to use LoTW logs to generate lists of confirmed contacts to be submitted for WPX credit. Standard LoTW credit fees and CQ award fees will apply. LoTW support for the WPX award went "live" on July 2.

Logbook of the World is the ARRL’s electronic confirmation system for amateur radio contacts. It provides a confirmation when both stations in a contact submit their logs to the system and a match between the logs is confirmed.

The application process for the WPX award via LoTW is the same as applying for ARRL-sponsored awards (such as DXCC and Worked All States), according to ARRL, which adds that Logbook users will notice that a WPX account has automatically been created for them on their LoTW awards page.

ARRL adds that amateurs wishing to apply for the WPX Award via Logbook of the World will pay 12 cents for each QSO they use in their application. A separate fee for the WPX Award (and endorsements) is payable to CQ: Subscribers will be charged $6 for each award, while non-subscribers will be charged $12 for each award. Endorsement stickers are $1 each.

WPX is the first non-ARRL award supported by LoTW. Support for the rest of CQ’s operating achievement awards – including Worked All Zones (WAZ), the USA-Counties Award (USA-CA) and the CQ DX and DX Field Awards – will be phased in over time.

Quelllen: LOTW, QRZ.COM

Publié dans International,USKA

Rückblick auf die HAMRADIO 2012

Radioamateur.ch Publié le 5 juillet 2012 par USKA5 juillet 2012

Die HAMRADIO 2012 ist schon wieder Geschichte. Auch dieses Jahr kann sie sicherlich wieder als ein gelungener Anlass bezeichnet werden und ein Besuch hat sich gelohnt. Gemäss Information der Messeleitung boten 10% mehr Aussteller ihre Artikel an als letztes Jahr. Gleichzeitig hatten die einzelnen Landesverbände mehr Platz zur Verfügung hatten und die breiteren Gänge zwischen den Ständen erleichterten die Zirkulation der Besucher. Der mehrfach mitgeteilte Eindruck hat nicht getäuscht: Die Besucherzahl war geringer als 2011.

Auch dieses Jahr waren wieder viele interessante Referate zu hören und verschiedene Arbeitsgruppen trafen sich zu Sitzungen und Workshops. So fand ein Workshop der IARU-Region 1 zum Thema Spectrum-Management statt und die Notfunkkoordinatoren verschiedener europäischer Länder trafen sich zu einem Erfahrungsaustausch. Auch die Bandwächter und andere Spezialisten nutzten die Tatsache, dass sehr viele Funkamateure jedes Jahrfür ein Treffen nach Friedrichshafen pilgern. Hier liegt sicherlich auch das künftige Potenzial für die weitere Entwicklung der HAMRADIO.

Zwischen den anwesenden Verbänden wurde emsig "Networking" betrieben. Vertreter der USKA pflegten auf dieser Ebene intensive Kontakte mit 16 weiteren Partnerorganisationen. Dass dies mehrfach im Ramen von kulinarisch untermalten Anlässen stattgefunden hat, war ein willkommener Nebeneffekt. In ausgeprägt kameradschaftlichem Ramen wurde damit eine Basis gelegt, die zukünftig für unkomplizierte und effiziente Zusammenarbeit genützt werden kann.

Auszug aus dem Schlussbericht der Messe Friedrichshafen GmbH
"Jungunternehmer aus Russland, Besucher aus Australien, Amateurfunk-Verbände aus Israel und den USA – Amateurfunk ist ein Völker verbindendes Hobby mit hoher technischer Fachkompetenz. Dies hat die 37. Auflage der Ham Radio erneut bewiesen. An drei Tagen kamen 14 800 Besucher auf das Messegelände in Friedrichshafen, um aktuelle Produkte bei den 203 Ausstellern zu kaufen und sich beim 63. DARC Bodenseetreffen über die neuesten Entwicklungen im Amateurfunk zu informieren. 

Auf dem messeeigenen Wohnmobil-Stellplatz kamen Funkamateur-Freunde aus aller Welt zusammen und verbanden den Besuch der Messe mit einem Urlaub in der Bodensee-Region. Viele Aussteller zeigten sich mit dem Geschäftsverlauf zufrieden. Messe-Chef Klaus Wellmann zog trotz des leichten Besucherrückgangs eine positive Bilanz: "Die Ham Radio hat einen hervorragenden Ruf in der Branche. Das ist Ansporn für uns, gemeinsam mit dem Deutschen Amateur-Radio Club (DARC) als Partner das gute Konzept der internationalen Amateurfunk-Ausstellung fortzusetzen."

Damit der Funke der Begeisterung auch im kommenden Jahr wieder überspringen kann, sollten sich Besucher den 28. bis 30. Juni 2013 vormerken. Dann wird die Ham Radio zum 38. Mal in Friedrichshafen stattfinden. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hamradio-friedrichshafen.de . 

Quellen: HB9TTQ, HB9IQY, HB9JOE, Messe Friedrichshafen

Publié dans International,USKA

Radiosendung über "Telegrafisten der Meere"

Radioamateur.ch Publié le 4 juillet 2012 par USKA4 juillet 2012

Die Titanic-Tragödie und das Geschehen im Funkraum des Schiffes mit Jack Philipps, dem 1. Funkoffizier der Titanic, ist Gegenstand einer Radiosendung am 7./8. Juli. Sie umfasst das gesamte Spektrum des Telegrafie-Hobbys sowie auch die professionelle Seite zur See mit dem Seefunk und seinen Veteranen. Hören kann man die Sendung im Deutschlandfunk am Samstag, 7. Juli nach den 23.00 Uhr Nachrichten und dauert bis Sonntagmorgen um 02.00 Uhr. Deutschlandradio Kultur bringt die Sendung ebenfalls am Samstag 7. Juli nach den Mitternachts Nachrichten um 00.05 Uhr.

Hilferufe auf See, Eine Lange Nacht über die Telegrafisten der Meere
Von Peter Kirsten

Der Beruf, mit dem das moderne Kommunikationszeitalter begann, existiert nicht mehr. Seit Ende der 90er-Jahre sind die Funkoffiziere aus der Seefahrt verschwunden. Von Beginn des 20. Jahrhunderts an haben die Morsekünstler ihren Schiffen auf See eine Sprache gegeben. Schon kurz nach der Titanic-Katastrophe wurde im Battery Park von New York ein Denkmal für jene Funker eingeweiht, die im Dienst ihr Leben verloren haben. Damals berichtete die amerikanische Schriftstellerin Willa Carther von diesen Männern und ihren untergegangenen Schiffen, "bei denen nicht eine Seele gerettet worden wäre, hätte es den Einsatz und die Treue dieser Funkoffiziere nicht gegeben."

 An erster Stelle stand Jack Philipps, der 1. Funkoffizier der Titanic. Solche heroischen Beschreibungen haben einen Mythos geschaffen, der den alltäglichen Dienst auf See ausblendete. Nicht jeder Funkoffizier musste in seinem Leben SOS geben, und nicht jeder, der dieses Notzeichen senden musste, kam ums Leben. Was bleibt und nicht vergessen wird, sind die einzigartigen Geschichten des Seefunks und die Erinnerungen ihrer stolzen Veteranen.

Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur können auch online über den Link http://www.dradio.de/live_stream gehört werden.

Quelle: Hans-Peter HB9DRS

Publié dans International,USKA

Personelle Änderungen in der GPK

Radioamateur.ch Publié le 3 juillet 2012 par USKA3 juillet 2012
Nach vier Jahren stellt sich Dora Mayer Sigrist HB9EPE für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung. Das Amt wird im HBradio 4/2012 ausgeschrieben. Die Wahl eines neuen Mitglieds der GPK erfolgt durch die DV 2013. Die Amtsperiode dauert vier Jahre, eine einmalige direkte Wiederwahl ist möglich.

Josef Rohner HB9CIC tritt nach der Übernahme der Funktion als Webmaster der USKA nach vier Jahren vom Amt des Stv. Mitglieds der GPK zurück. Das Amt, das keiner Amtszeitbeschränkung unterworfen ist, wird im HBradio 4/2012 ausgeschrieben. Die Wahl eines neuen Stv. Mitglieds der GPK erfolgt durch die DV 2013.

Diese sowie weitere angekündigten Rücktritte und vakanten Ämter sind auf der Seite Vakante Stellen / Angekündigte Rücktritte publiziert.

Publié dans USKA

USKA Web / Liste der im HBradio publizierten Links

Radioamateur.ch Publié le 2 juillet 2012 par USKA2 juillet 2012

Durch die Liste, der in den letzten Ausgaben von HBradio publizierten Links, entfällt das mühsame Abtippen. Werner HB9BNK hat sowohl die Anregung dazu eingebracht wie auch die Umsetzung übernommen. Besten Dank.

Den Link auf diese Liste finden Sie im Hauptmenü unter "Mitgliederservice" sowie auf der Seite "HBradio-Archiv".

Publié dans USKA

Lange Nacht von Samstag 30.6.2012 auf Sonntag 1.7.2012

Radioamateur.ch Publié le 30 juin 2012 par USKA30 juin 2012

In der Nacht vom 01.07.2012 wird genau um 01:59:59 Uhr (aufgrund der mitteleuropäischen Sommerzeit = UTC + 2) eine Schaltsekunde eingefügt, damit die Weltzeit UTC wieder mit den auf den Atomuhren basierenden Zeitnormalen synchron ist. Auf die Uhrzeit 01:59:59 folgt dann zunächst die ungewöhnliche Zeit 01:59:60. Erst dann geht alles mit 02:00:00 Uhr wieder den gewohnten Gang. Durch den Mainflinger Zeitzeichensender DCF77 wird die Schaltsekunde durch das Setzen des A2-Bits angekündigt. Hierdurch wird verhindert, dass die DCF77-basierten Funkuhren die Schaltsekunde als Übertragungsfehler interpretieren und diese dann ignorieren.

Die Standardsekunde wurde im Jahre 1967 als 9.192.631.770-Faches der  Schwingungsperiode eines Cäsium-Atoms definiert. Dies war dann die physikalische Grundlage der klassischen Einteilung des Tages in 24 Stunden zu 60 Minuten mit je 60 Sekunden. 

Doch leider ist die Umlaufzeit der Erde um die Sonne nicht absolut konstant und somit schwankt die Dauer eines Jahres minimal. Im Moment bummelt die Erde etwas und daher ist das Jahr etwas länger. Aus diesem Sachverhalt ergab sich der Unterschied zwischen der Atomzeit und der Weltzeit UT. Mit der nun eingefügten Schaltsekunde wird deshalb der ungenaue Lauf der Erde zeitlich ausgeglichen. Die letzte Schaltsekunde wurde übrigens vor 3,5 Jahren eingefügt.

Die Gelegenheit ist günstig. Beim aktuellen warmen Wetter können Grillparties von dieser langen Nacht besonders profitieren….

Quelle: Fachverlag ELEKTOR

 Info: Beat HB9THJ 

Publié dans International

Gültigkeit der HB3er Lizenz in Österreich

Radioamateur.ch Publié le 29 juin 2012 par USKA29 juin 2012

Mit der HB3-Lizenz darf seit 2008 im benachbarten Österreich gefunkt werden. Der österreichische Verband ÖVSV teilte damals mit, dass die nationale Fernmeldebehörde dazu die Bewilligungsklasse 4 – die so genannte CEPT Novice Klasse – geschaffen hat. Dies war im Rahmen einer Revision im Bereich Amateurfunk seit längerer Zeit erwartet worden.

Zugelassen sind die Frequenzbereiche 1810–1950 kHz, 3500–3800 kHz, 21000–21450 kHz, 28000–29700 kHz, sowie 144–146 und 430–440 MHz. Die maximale Sendeleistung ist auf 100 W PEP begrenzt. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite des ÖVSV.

Publié dans International

Schweizer Radioamateure im Ausland

Radioamateur.ch Publié le 28 juin 2012 par USKA28 juin 2012

Die Internetplattform http://www.meistereddy.ch/ausland.htm dient den Auslandschweizern sowie den Schweizern, die mit Auslandschweizern in Verbindung treten möchten. 

Besonders in der Reisesaison können solche Kontakte äusserst hilfreich sein. Wenn es um die Planung eines Auslandaufenthalts in fernen Ländern geht, sind lokal ansässigen "Kollegen" eine perfekte Quelle für unverfälschte und gut fundierte Informationen. 

Die Webseite umfasst aktuell (Stand Juni 2012) 201 Einträge, die nach Kontinenten geordnet sind. Auch für diese Daten gilt, dass sie nur aktuell sind, wenn sie auch gepflegt werden. HB9CKF ist sehr dankbar für jeden Hinweis auf Mutationen, Ergänzungen oder Streichungen,  - mail "Opens window for sending email">eMail. 

Die letzten Neuigkeiten sind hier zu lesen. Im USKA Web finden Sie den Link auf der Seite "Links" unter "Interessengruppen und Vereine".

Quelle: Webseite HB9CKF

Logo: Forum Helveticum / Organisation des Suisses de l’étranger

Publié dans International

Richard L. Baldwin W1RU, Silent Key

Radioamateur.ch Publié le 27 juin 2012 par USKA27 juin 2012

Originaltext der Mitteilung an IARU Region 1 Member Societies

I regret to report that retired ARRL General Manager and past IARU President
Richard L. Baldwin, W1RU, died Thursday morning, June 21. He was 92.

As ARRL Assistant General Manager Dick was the staff member who was
primarily responsible for initiating preparations for the 1979 World
Administrative Radio Conference and was one of the key players in
formulating the objective of obtaining new amateur HF bands at 10, 18 and 24
MHz. As ARRL General Manager from 1975 to 1982 he played an essential role
in turning that objective into reality.

Following his retirement from the ARRL staff Dick was elected President of
the IARU, which he had served as Secretary from 1976 to 1982. He served as
President for 17 years, managing the transition to a new Constitution that
made the IARU a more representative body. Upon his retirement from that
volunteer position in 1999 he was named President Emeritus by the IARU
Administrative Council.

Funeral arrangements are being made through the Strong-Hancock Funeral Home, Damariscotta, Maine.

David Sumner, K1ZZ

Info: Andy HB9JOE

Publié dans IARU

Ausschreibung Instruktionstage 2012 im Verkehrshaus

Radioamateur.ch Publié le 26 juin 2012 par USKA26 juin 2012

Das HB9O-Team freut sich, wiederum Instruktions-Tage für angehende HB9O-Operateure anzubieten. Der gleiche Anlass wird an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt, sodass die Teilnahme für alle Interessierten möglich sein sollte.

Ort: HB9O, Verkehrshaus, Luzern

Samstag 18. August       1000 bis ca. 1400 h
Samstag 22. September 1000 bis ca. 1400 h

HB9O ist das wichtigste "Aushängeschild" des Schweizer Amateurfunks, mit Tausenden von Publikums-Kontakten jährlich. Es geht darum, zusätzliche Operator für diese einzigartige Funkstation zu gewinnen. Dadurch soll HB9O, die einzige Ausstellungsstation der USKA, häufiger als bisher den Besuchern des Verkehrshauses demonstriert werden.

Alle USKA-Mitglieder und alle USKA-Sektionen sind herzlich eingeladen, diese einmalige Public-Relations-Plattform mit eigener Präsenz vor Ort zu unterstützen und die Idee des Amateurfunks einem breiten Publikum näher zu bringen.

Für Anmeldungen ist ein Doodle eingerichtet:

http://doodle.com/r3viezmdb4h3cg6g

Tagesprogramm

1000 Uhr Begrüssung, Aufteilung in Gruppen

1010-1215 Uhr Handhabung der Ausstellungs-Station, Tips und Tricks aus der 
Praxis, Kommunikation mit den Besuchern, Verwendung der Drucksachen, 
Tragtaschen etc.

1215-1330 Uhr gemeinsames Mittagessen, gespendet von der USKA

ab 1330 fakultatives Programm mit Besichtigung der Antennenanlage, praktische Erprobung der Station, Diskussionen, Ausklang.

Als Instruktoren stehen erfahrene HB9O-Operateure und die für den 
technischen Betrieb der Anlage verantwortlichen Amateure für Euch bereit.

Die Teilnehmer haben freien Zutritt zum Verkehrshaus. Die Reise- und Parkkosten gehen auf eigene Rechnung.

Quelle: HB9AMC  /  HB9O-Team

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑