↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Notfunk Verbindungs-Übungen im Rahmen der SVU19

Radioamateur.ch Publié le 1 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Sonntag den 10.Nov. 2019 findet wie angekündigte der HB-EmCon Contest statt. Er ist für alle Schweizer Funkamateure bestimmt. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Während der SVU19-Übung vom 11. bis 13. Nov. 2019 finden weiter Notfunk-Aktivitäten insbesondere zwischen den kantonalen Notfunkgruppen in Zug (HB9ZG), Schwyz (HB9CF) und Freiburg (HB9FG) und der Leitstelle (HB9SVU) bei der Übungsleitung in Bern statt.

Andere Notfunk-Gruppierungen oder einzelne Funkamateure, insbesondere aus abgelegenen Gebieten der Schweiz sind eingeladen, sich bei diesen Funkverbindungs-Versuchen zu beteiligen.

Es geht um folgende Verbindungen:

  • Montag 11. Nov. 2019 von 09:00h bis 15:00h HBT
    Winlink Verbindung zur Übertragung von Daten und Bilder zu HB9SVU nach Bern
  • Dienstag 12. Nov 2019 von 09:00h bis 15:00h HBT
    Sprechfunk-Verbindung zwischen Aussenstellen in der Schweiz zur Leitstelle HB9SVU in Bern.

Die detaillierten Angaben für die Verbindungsaufnahme sind auf den Merkblättern:

  • Winlink / Vara Übermittlungsübung im Rahmen der SVU 19
    (Montag 11. Nov. 2019), und
  • Sprechfunk – Übermittlungsübung im Rahmen der SVU 19
    (Dienstag 12. Nov 2019)

beschrieben. Sie sind auf der USKA Homepage https://www.uska.ch/contest-hb-emcon-19/ unter der Rubrik «Notfunk» abgelegt.

Die obigen Unterlagen sind in Deutsch. Interessenten aus der frankophonen Schweiz, die teilnehmen möchten, können mich persönlich anrufen und ich werde ihnen die Details in Französisch erklären (Tel 079 311 46 71)

Für weitere Fragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung

Ich hoffe sehr, dass sich ein paar engagierte Notfunker an diesen Versuchen beteiligen werden

Bernard Wehrli, HB9ALH Übungsleiter

M: 079 311 46 71

Der Beitrag Notfunk Verbindungs-Übungen im Rahmen der SVU19 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Dans le cadre d’ERNS 19 Exercice de liaisons de secours

Radioamateur.ch Publié le 1 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Comme annoncé, le dimanche 10.Nov. 2019 se déroulera le Contest HB-EmCon. Celui-ci est destiné à tous les radioamateurs suisses. Une nombreuse participation nous serait agréable.

Durant l’exercice ERNS19 du 11. au 13. Nov. 2019 se dérouleront d’autres exercices de radio de secours. Des liaisons radio se feront plus particulièrement entre des groupements cantonaux de radio de secours de Zoug (HB9ZG), Schwyz (HB9CF) et Fribourg (HB9FG) avec la station directrice (HB9SVU) à Berne.

D’autres groupements de radio de secours ou des radioamateurs individuels résidant dans des régions isolées de la Suisse sont invités à participer à ces essais de liaisons.

Il s’agit des liaisons suivantes:

  • Lundi 11. Nov. 2019 de 09:00h à 15:00h HBT
    Winlink, liaisons pour la transmission de données et d’images vers HB9SVU à Berne
  • Mardi 12. Nov. 2019 de 09:00h à 15:00h HBT
    Liaisons en téléphonie entre des stations extérieures en Suisse vers la station directrice HB9SVU à Berne.

Pour les prises de liaisons, des indications détaillées sont décrites dans les fascicules:

  • Winlink / Vara Exercice de transmission dans le cadre d’ERNS 19
    (Lundi 11. Nov. 2019), et
  • Exercice de transmission en téléphonie dans le cadre d’ERNS 19
    (Mardi 12. Nov. 2019)

Ceux-ci sont disponibles au téléchargement sur la page Web de l’USKA https://www.uska.ch/contest-hb-emcon-19-fr/

Ces documents sont en allemand. Les personnes de la Suisse francophone qui souhaitent participer peuvent me contacter personnellement, je pourrais leur donner des informations détaillées en français. (Tél. 079 311 46 71)

Je suis volontiers à disposition par téléphone pour d’autres questions éventuelles.

Je serais très heureux si de très nombreux amateurs engagés dans la radio de secours participent à ces exercices.

Bernard Wehrli, HB9ALH

Responsable de l’exercice

M: 079 311 46 71

Der Beitrag Dans le cadre d’ERNS 19 Exercice de liaisons de secours erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Resultate und Diplome VHF Contest (Oktober 2019)

Radioamateur.ch Publié le 30 octobre 2019 par HB9GKR30 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom VHF Contest Oktober 2019 (mit Kommentaren) sind jetzt online!

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF Contest (Oktober 2019) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,Amateurfunkpraxis,contest,USKA,VHF,VHF-Contest

Winterzeit

Radioamateur.ch Publié le 26 octobre 2019 par HB9GKR26 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Umstellung in der Nacht 26. Oktober zum 27. Oktober 2019

Die Umstellung auf die Winterzeit kommt mal wieder! Zum letzten mal? Oder doch nicht? Oder doch? Wie entscheidet sich die EU? Was macht die Schweiz? Was sagt das Klima dazu? Man wird sehen.

Wie auch immer: Die Sommerzeit geht, UTC bleibt uns Funkamateuren erhalten! Wir freuen uns deshalb einmal mehr, morgen früh alle Uhren umzustellen. Die Umstellung erfolgt offiziell am 27 Oktober um 3 Uhr morgens, dann wird die Zeit auf 2 Uhr zurückgestellt.

Viel Spass wünscht die USKA beim Umstellen aller Zeitanzeiger!

 

Der Beitrag Winterzeit erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Sommerzeit,USKA,UTC,Winterzeit

Surplus Party: Handy-Antenne ausmessen verpasst? NanoVNA nicht gesehen?

Radioamateur.ch Publié le 20 octobre 2019 par Hansjörg Baur27 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die UHF-Gruppe der USKA widmete sich an der diesjährigen «Surplus Party» in Zofingen den diversen Mess-Methoden mit Analyzern. Es wurden sinnvolle Einsatzzwecke beleuchtet und einige Geräte vorgeführt, darunter auch der sehr gesuchte «NanoVNA» – ein vollwertiger und sehr kleiner Analyzer für 50$. Dieses Gerät soll Frequenzen bis 900 MHz abdecken können – ob es wohl hält, was es verspricht?

Wer den Besuch der «Surplus Party» verpasst hat, kann in einer der nächsten „HBradio“-Ausgaben in einem Artikel von Mathias HB9FRV, dem Leiter Betrieb der UHF-Gruppe der USKA, die wichtigsten Mess-Grundlagen sowie die möglichen Einsatzzwecke von Analyzern für den Funkamateur nachlesen und sich so auch über die Möglichkeiten und Grenzen des «NanoVNA» informieren.

Der Vorstand der UHF-Gruppe der USKA freut sich auf ein reges Interesse und den technischen Austausch.

Der Beitrag Surplus Party: Handy-Antenne ausmessen verpasst? NanoVNA nicht gesehen? erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Nano,Nano VNA,NanoVNA,Surplus,Surplus Party,uhf,UHF-Gruppe,UHF-Gruppe der USKA,USKA,VNA

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 20 octobre 2019 par HB9GKR20 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band und 60m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 60m,6m,Amateurfunkpraxis,Frequenzen,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 7.10.2019

Radioamateur.ch Publié le 19 octobre 2019 par HB9GKR19 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 7.10.2019 ist jetzt verfügbar.

Das wichtigste in Kürze:

  1. Vakanz QSL-Service: Diese Vakanz ist im HBradio 5/2019 dreisprachig ausgeschrieben. Anmeldetermin: Ende Oktober 2019
  2. Die weiteren Vakanzen werden aus USKA.ch aktualisiert und bleiben ausgeschrieben
  3. Jugendoffensive: Die Webseite Jugend.uska.ch wird interimistisch vom Webredakteur Ralf HB9GKR verwaltet
  4. Wahlen: Amerigo Aldighieri HB9GII (Leiter Betriebsgruppe HB9O) und Tom Schmied HB3YSB (IPHA- Koordinator USKA) werden einstimmig als Vorstandsmitarbeiter gewählt.
  5. Vorschau auf USKA-Events:
  • 19. Oktober: Tagung Ausbildungskoordination; KGH Markuskirche, Bern (HB9AMC)
  • 23./24. Okt. 2019: Bevölkerungsschutz-Konferenz, Montreux VD
  • 26. Okt. 2019: Surplusparty, Zofingen
  • 1. Nov. 2019: Standortbestimmung mit BABS betr. Notfunk
  • 12. November: Emergency Contest HB-EmCon 2019
  • 18. Nov. 2019: VSS (mit GPK), Goldau
  • 6. Jan. 2020: VSS (Budget), Goldau
  • 22. Feb. 2020: DV, Olten

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 7.10.2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB9O,IPHA,Jugend,Jugendarbeit,QSL,QSL Büro,USKA

Ausschreibung QSL-Manager

Radioamateur.ch Publié le 15 octobre 2019 par HB9GKR15 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Infolge Rücktritt des aktuellen Stelleninhabers sucht die USKA ab 1. Januar 2020 einen neuen QSL-Manager. Nähere Auskünfte erteilt der Ressortleiter Andreas Thiemann (). Bewerbungen mit einem kurzen, prägnanten CV sind bis am 31. Oktober 2019 ans Sekretariat zu senden ().

Mise au concours

Suite au désistement de l’actuel titulaire, l’USKA recherche un nouveau QSL Manager pour le 01.01.2020. Andreas Thiemann () fournira toutes les informations utiles. Les candidatures, accompagnées d’un CV circonstancié sont à adresser au secrétariat () jusqu’au 31 octobre 2019.


Weitere Stellenausschreibungen: Vakante Ämter und offene Stellen

 

Der Beitrag Ausschreibung QSL-Manager erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Neue Ausgabe HBradio 5/2019

Radioamateur.ch Publié le 15 octobre 2019 par HB9GKR15 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

HBradio „Linkweb“ wird in uska.ch integriert

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 5/2019 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Dieser Service ist exklusiv unseren Mitgliedern vorbehalten. Mitglieder können sich hier registrieren und erhalten zudem eine Mailadresse @uska.ch.

Link: HBradio Archiv

Neu ist der „Linkweb“-Service und das Inhaltsverzeichnis der aktuellen Ausgabe verlinkt.

Link: Links 2019

Das HBradio Archiv Seite ist seit Jahren mit dem „Linkweb“-Service von Werner Kullmann HB9BNK verlinkt. Die Idee dabei ist, dass alle publizierten Links der HBradio als Link zur Verfügung stehen, da sie in den meisten Fällen auch vom PDF aus nicht funktionieren. Da Werner den Service aufgegeben hat, übernimmt die USKA Redaktion für die nächste Zeit diesen Service und hoffen, dass die Leser der HBradio Freude daran haben. Die USKA dankt Werner Kullmann HB9BNK für seine jahrelange Arbeit.

Inhalt – Table des Matières

Alles zum Hamfest 2019 – Seite 2

  • https://jugend.uska.ch/
  • https://facebook.com/uskajugend

HF Activity

HF/VHF-Calendar: October – December 2019 – Seite 27

  • https://fistsna.org
  • http://swl.veron.nl/Reglement_SLP.html
  • http://risc.pbs.ch/risc/amateurfunk/
  • http://swl.veron.nl/Reglement_SLP.html
  • http://swl.veron.nl/swlcontest.htm
  • https://www.contestcalendar.com/weeklycont.php
  • http://www.sk3bg.se/contest
  • http://www.uba.be/en/hf/contest-calendar
  • http://www.darc.de/der-club/referate/conteste/

National Mountain Day (NMD) 2019 [ D, F, I ] – Seite 28

  • http://nmd.uska.ch
  • http://hb9bxe.ch/NMD/RBN%20 NMD-Auswertung%202019.pdf
  • http://nmd.uska.ch/fibel
  • http://nmd.uska.ch/sonderpreis
  • http://hb9bxe.ch/NMD/RBN%20NMD-Auswertung%202019.pdf
  • http://nmd.uska.ch/index.php?id=96
  • http://nmd.uska.ch
  • http://nmd.uska.ch/index.php?id=167&L=1
  • http://hb9bxe.ch/NMD/RBN%20NMD-Auswertung%202019.pdf
  • http://nmd.uska.ch/index.php?id=96
  • http://nmd.uska.ch
  • http://nmd.uska.ch/sonderpreis

Diplome als Triebkraft der Motivation – Seite 43

DX – IOTA – SOTA

IARU HF Championship HB9HQ [ D, F, I ] – Seite 44
DX-Aktivitäten und DXpeditionen – Seite 48
SOTA am Jubiläumstreffen – Seite 52

  • https://hb9sota.ch/anmelden/
  • http://www.hb9thj.ch/P01/USKA/ USKA_Jahrestreffen/2019/2019
  • https://www.uska.ch/hamfest-2019/

Diplom: 90-Jahre-USKA [ D, F, I ] – Seite 54 
Pa Capona es SM-46 – Seite 56

  • https://www.youtube.com/watch?v=VWQjfECkAnA
  • https://www.lematin.ch/suisse/Pa-capona-une-marque-qui-ne-plait-pas-aux-autorites-de-Saviese/
  • https://iaru.oevsv.at
  • https://rigi-lama.ch/

VHF – UHF – SHF

VHF-Diplome Helvetia und Switzerland N° 001 – Seite 57
Mini-Contest SHF – 25th/26th May 2019 – Seite 58
Microwaves-Contest – 1th/2nd June 2019 – Seite 60
IARU R1-50MHz-Contest – 15th/16th Juni 2019 – Seite 62
H26 VHF-SHF-UHF-Contest – 7th/8th July 2019 – Seite 64

Radio de secours – Notfunk

Contest HB-EmCon-19 (Update) – Seite 68
Contest HB-EmCon-19 (Update) [ F ] – Seite 69

Satellites

Satelliten-OSCAR News – Seite 70

  • https://tbspace.de/qo100eshail2.html
  • https://amsat-dl.org/wie-wird-die-antarktis-auf-qo-100-qrv/
  • http://birds3.birds-project.com/
  • https://satrevolution.com/projects/swiatowid/
  • http://site.amsat-f.org/engentrysat/
  • https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/beesat_9/
  • https://www.kraksat.pl/space/en/
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=645
  • http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/wissenschaftforschung/sonate/
  • http://www.lucky7satellite.org/
  • http://www.d-star.one/downloads/D-Star%20ONE%20telemetry%20frame%20format.pdf
  • http://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/
  • https://cept.org/ecc/groups/ecc/cpg/client/meeting-documents/?flid=10031
  • https://facebook.com/uskajugend

Sections – Clubs

Einladung Fachtagung Swiss ARTG – Seite 73

YL corner

Sommer-Rückblick – Seite 74

Jugend

Délégation HB9G à Friedrichshafen [ F ] – Seite 76
Youngster On The Air (YOTA) – Seite 76
HE9KUO: jüngstes Mitglied der USKA – Seite 76

Internationales

Erfolgreiches Swiss-ARDF Team an der EM 2019 – Seite 77

USKA

Einladung / Invitation / Invitazione – DV/AO 2020 [ D, F, I ] – Seite 78
SK: Bob Thomann HB9GX – Seite 79
Stellenausschreibung / Mise au concours: QSL-Manager [ D, F ] – Seite 80
Leserbilder – Seite 80

SWL corner

Warum ein Helipilot SWL bleiben will – Seite 81

Mutationen – Seite 82

Hambörse, Red.- Schluss, Inserate – ab Seite 83

Link: HBradio Archiv

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 5/2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HBradio,USKA

Jamboree on the Air

Radioamateur.ch Publié le 15 octobre 2019 par HB9GKR15 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Samstag / Sonntag auf DMR und 80m

Kommendes Wochenende findet das jährliche Jamboree on the Air, kurz JOTA statt. Nebst Pfadikontakten via Kurzwelle wird auch DMR eine grosse Rolle spielen. Dies auch darum, weil ungeübte Kinderohren DMR-Gespräche besser verstehen als SSB-Signale. International wird sich der Funkverkehr auf den TG’s 907* abwickeln, siehe auch http://brandmeister-907-jota-joti-yota.cloudaccess.host/

In der Schweiz führen wir drei Runden mit allen angemeldeten Gruppen durch: Samstag 11:00 und Sonntag 09:30 (HBT), beide male auf der TG 22804. Am Sonntag zusätzlich noch um 09:00 auf 3.670 MHz.

Wir danken jetzt schon dafür, dass wir die TG’s (Talk Groups) zu diesen Zeiten für die Pfadi nutzen können.

Ausserhalb dieser Runden führen die Gruppen auch gerne Gespräche mit ehemaligen Pfadi und Nichtpfadi. Doch bedenke, auf der anderen Seite sitzt ein junger Mensch ohne Amateurfunk-Erfahrung. Bitte passe die Gesprächsthemen dementsprechend an (also z.B. kein Fachchinesisch wie „ICOM-7300 an einer Windom“).

Das Radio- und Internetscouting-Team der Pfadibewegung Schweiz

HB9SWR Werner

Links: https://www.jotajoti.info

 

Der Beitrag Jamboree on the Air erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans jota,National,USKA

USKA Bandwachtbericht für den September 2019 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 11 octobre 2019 par HB9GKR11 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der neueste Bandwachtbericht ist (seit ein paar Tagen) online, mit einem Screenshot vom Nebelhorn.

Wer sich fragt, was das Nebelhorn ist, liest es im Bericht von Peter, HB9CET.

Link: Bericht Bandwacht September 2019

Link: Berichte der Bandwacht

Besten Dank an Peter Jost, HB9CET für seine Arbeit!

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht für den September 2019 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Bandwacht,Frequenzen,Kiwi SDR,KW,Nebelhorn,USKA

USKA-Academy

Radioamateur.ch Publié le 10 octobre 2019 par HB9GKR10 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Ende einer Erfolgsgeschichte

«Bekanntes auffrischen, Neues erfahren, sich inspirieren lassen» – mit diesen Worten hat die USKA im April 2017 ein neues Weiterbildungs-Angebot der USKA angekündigt. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Elektrotechnik, ist damals eine Seminarreihe «USKA-Academy» zu modernen Themen des Amateurfunks gestartet worden: In- und ausländische Experten vermitteln Amateurfunk-relevantes Fachwissen. Der Besuch dieser Fach-Seminare stand auch Nicht-Mitgliedern und an den Themen interessierten Nicht-Funkamateuren offen. Für Junge bot sich hier die Möglichkeit, sich auch über modernste Themen zu informieren, die noch nicht Bestandteil von Amateurfunk-Kursen oder der Lizenzprüfung sind. Organisiert wurden die Seminare durch Martin Klaper, HB9ARK, bis 2017 vollamtlicher Dozent an der Hochschule Luzern.

Bereits ganz am Anfang zeigte sich, dass die USKA mit diesem Konzept «offene Türen» einrennt. Es war nie die Absicht der USKA, die in den Sektionen üblichen kurzen Fachvorträge irgendwie zu konkurrenzieren. Alle Academy-Seminare dauerten einen ganzen Tag. Das ganztägige Format der USKA-Academy erlaubte die Besprechung eines Themas mit der in dieser Zeitspanne möglichen fachlichen Detaillierung. Die «USKA Academy» war Teil der USKA-Strategie. Das gleich zu Beginn gewählte Konzept hat sich bewährt und konnte im wesentlichen während zweier Jahre unverändert beibehalten werden.

Die Teilnahme an Academy-Seminaren erlaubte es ganz besonders auch länger lizenzierten Funkamateuren, ihre Kenntnisse auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung unseres Hobbys ist für Newcomers ganz klar Teil der Attraktivität des Amateurfunks, für ältere unter uns eher eine Herausforderung.

In zehn erfolgreichen Seminaren der USKA-Academy gelang es dem Organisator und den hochqualifizierten Referenten ausgezeichnet, den «Generation Gap» überwinden zu helfen und fachliche Lücken, wo vorhanden, zu schliessen und veraltetes Wissen durch moderne Technologie-Kompetenzen zu ergänzen. Auch im Amateurfunk gilt das Prinzip des «lebenslangen Lernens» (lifelong learning). Oder mit anderen Worten: Wer rastet, der rostet.

Jede Erfolgs-Story hat einmal ihr Ende. So leider auch die USKA-Academy. Die zehnte Durchführung am 14. September 2019, diesmal zum Thema «GNU-Radio», wird bis auf weiteres leider auch die letzte Veranstaltung bleiben. Martin HB9ARK möchte seinen Ruhestand aktiv erleben und beabsichtigt, viel zu reisen. Dies verunmöglicht ihm leider die Weiterbetreuung der USKA-Academy, was sehr bedauerlich ist.

Das Konzept der USKA-Academy basiert auf der Zusammenarbeit mit einer Hochschule, deren Infrastruktur mitbenützt werden kann. Wenn der Leiter der USKA-Academy ein aktiver oder emeritierter Dozent dieser Bildungseinrichtung ist, stellt das den Idealfall dar. Es haben einzelne Besprechungen mit dem Ziel einer sehr wünschbaren Fortsetzung der USKA-Academy ab 2020 stattgefunden, bisher leider noch ohne Resultat.

Bild: Der USKA-Präsident, selber (zahlender) Teilnehmer des GNU Radio-Seminars, dankt Martin HB9ARK für seine hervorragende Konzept- und Organisations-Arbeit bei Aufbau und Betrieb der «USKA-Academy».

Willi Vollenweider HB9AMC

Bilder: Martin HB9ARK und Mathias HB9FRV

Der Beitrag USKA-Academy erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA,USKA Academy

USKA 90 Award Rules

Radioamateur.ch Publié le 9 octobre 2019 par HB9GKR9 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Reglement des USKA 90 Award ist nun in alles Sprachen verfügbar: USKA 90 Award

 

Der Beitrag USKA 90 Award Rules erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA,USKA 90 Award

Historische Exponate abzugeben

Radioamateur.ch Publié le 8 octobre 2019 par HB9GKR8 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Auf der Seite von HB9LU ist folgendes Artikel aufgeschaltet:


Liebe Funkfreunde, Radiosammler und Technikfreunde.

Unser lieber Funkfreund TELE-René HB9AAI ist nach tapferer angenommener Krankheit leider von uns gegangen. René war nicht nur ein „wandelndes“ Lexikon der Gerätegeschichte, er war auch ein begeisterter Sammler und Bewahrer von historischen Geräten. Exponate die eigentlich in einem Museum stehen sollte.

Der Lagerort an der Baselstrasse in Luzern muss leider bis 13.10.2019 geräumt werden, da eine Totalsanierung des Hauses bereits begonnen hat. Es bleibt leider keine Zeit, viele Abklärungen zu Museen und Interessengruppen zu tätigen. In gut zwei Wochen kommt die grosse Mulde für die gesamte Lagerräumung. Diese Geräte müssen der Nachwelt erhalten bleiben! Dies ganz sicher im Sinne von René HB9AAI In diesem Sinne suchen wir Interessenten, die diese Geräte übernehmen und weiterhin der Nachwelt erhalten möchten.v

Link zur HB9LU Seite (Die PDF Datei öffnen)

Achtung. PDF wird laufend aktualisiert!! Bitte für Anfragen immer die neuste Version unter dem Link herunterladen. DANKE
Rot markiert = Exponat vergeben
Es werden nur Personen empfangen die was Reserviert haben!

Wichtig. Es wird „nur“ das Lager an der Baselstrasse geräumt. Bitte keine anderen Anfragen.
Besten Dank für Eurer Verständnis

NEU
Am Sonntag 13.10.2019  von 13:30 – 17:00 ist für alle die Türe offen. Es muss alles weg. Verbliebene Exponate werden danach der Entsorgung zugeführt.

 

Der Beitrag Historische Exponate abzugeben erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HB8AAI,HB9LU,National,Radiomuseum,USKA

HB9O: Air and Space Days im Verkehrshaus Luzern

Radioamateur.ch Publié le 6 octobre 2019 par HB9GKR6 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Verkehrshaus der Schweiz präsentiert an den Air and Space Days zusammen mit Vereinen, Sammlern und Partnern Projekte und Objekte aus der Welt der Luft- und Raumfahrt. Die Thementage bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, sich mit der Luft- und Raumfahrt zu beschäftigen. Ob Informationen zum Pilotenberuf, Cockpitführungen oder das Entdecken verschiedener Luftfahrzeuge – die Welt der Fliegerei steht an diesen Tagen im Zentrum.

Die USKA beteiligt sich mit folgenden Aktionen

  • Workshop zum Thema Funken und Morsen
  • Funk-Peilspiel in der Halle Luft- & Raumfahrt
  • Und natürlich mit der ständigen Präsenz HB9O Station

Die Air and Space Days finden vom Freitag, 11. bis Sonntag, 13. Oktober 2019 statt, jeweils 10:00 – 18:00.

Link: Air and Space Days im Verkehrshaus Luzern

Download: Besucherprogramm Air And Space Days

Siehe auch Veranstaltung im Museum Clin d’Ailes, Payerne am 12. Oktober: HB4FR: Apollo 11 Tag / 50ème anniversaire Apollo 11

Bilder von der letztjährigen Veranstaltung:

Der Beitrag HB9O: Air and Space Days im Verkehrshaus Luzern erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

HB4FR: Apollo 11 Tag / 50ème anniversaire Apollo 11

Radioamateur.ch Publié le 6 octobre 2019 par HB9GKR6 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Apollo 11 : Der Mond – Tor zu den Sternen

Anlässlich des 50ten Jubiläums von Apollo 11 veranstaltet der Amateurfunkklub des Fliegermuseums Clin d’Ailes HB4FR in Payerne, Schweiz, am 12. Oktober 2019 einen thematischen Tag zu diesem Anlass. Drei interessante Vorträge, darunter speziell für Amateurfunker, Lorenz Born, HB9DTN, Apollo Telecommunications System and On-Board-Computer.

Eine Ausstellung zum Thema: Die Beiträge der Schweizer Industrie am Apollo Programm

Details hier: www.hb4fr.ch

Link: Fliegermuseums Clin d’Ailes

Datum: 12. Oktober 2019 13:30 – 17:00,  Museum Clin d’Ailes, Payerne


Apollo 11 : La Lune – Porte vers les étoiles

A l’occasion du jubilé du 50ème anniversaire Apollo 11 le club radioamateur HB4FR du musée de l’aviation Militaire „Clin d’Ailes“ à Payerne, Suisse, organise une journée thématique pour dûment marquer cet événement.

Trois conférences intéressantes, dont spécialement pour les radioamateurs, Lorenz Born, HB9DTN, Apollo Telecommunications System and On-Board-Computer

Une exposition thématique : la contribution de l’industrie Suisse au programme Apollo

Détails ici: www.hb4fr.ch

Link: Fliegermuseums Clin d’Ailes

Date: 12. Oktober 2019 13:30 – 17:00,  Museum Clin d’Ailes, Payerne

Besten Dank und vy 73,
Herbert, HB9BOU
Präsident HB4FR

 

Der Beitrag HB4FR: Apollo 11 Tag / 50ème anniversaire Apollo 11 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Apollo,Apollo 11,HB4FR,National,USKA

Protokoll der KW/UKW Tagung

Radioamateur.ch Publié le 4 octobre 2019 par HB9GKR4 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der KW/UKW Tagung ist jetzt auf der KW/UKW Tagungsseite online.

 

Der Beitrag Protokoll der KW/UKW Tagung erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,KW,KW-Tagung,Protokoll,UKW-Tagung,USKA

USKA-Mitarbeiter-Ausflug

Radioamateur.ch Publié le 3 octobre 2019 par HB9GKR3 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Danke!

Die zahlreichen Aufgaben, welche die USKA als nationaler Verband der Schweizer Funkamateure wahrnehmen muss, werden durch den Vorstand der USKA in enger Zusammenarbeit mit rund dreissig USKA-Mitarbeitern bewältigt. Diese arbeiten oft «hinter den Kulissen», für Aussenstehende wenig wahrnehmbar. Ohne diese wertvolle Mithilfe könnten aber viele Aufgaben nicht erledigt werden.

Jedes Jahr lädt der Vorstand die Mitarbeiter der USKA aus Anerkennung und Dank für die geleistete Arbeit zu einer ganztägigen Exkursion ein. Traditionell findet an diesem Tag die Besichtigung einer speziellen Örtlichkeit statt.

Das diesjährige Programm führte uns ins Militär-Festungsmuseum Waldbrand in Beatenberg BE. Die sehr eindrückliche, durch die Truppe während der Kriegsjahre selber (!) ausgebaute Festungsanlage stellt den damaligen Willen von Regierung und Bevölkerung unter Beweis, sich wenn nötig gegen eine fremde Machtübernahme und Besetzung unseres Landes kompromisslos zur Wehr zu setzen.

Neben dem vollzählig anwesenden USKA-Vorstand haben teilgenommen: Paul und Margrith Rudolf HB9AIR (ARDF), Martin und Rosmarie Klaper HB9ARK (USKA-Academy), Dr. Markus Schleutermann HB9AZT (Beirat Antennenkommission), Emil Zellweger HB9BAT (Erstverbindungen), Renato Schlittler HB9BXQ (Frequenz-Koordination), Rudi Dobler HB9CQL (QSL-Service), Daniel Venzin HB9DQK (GPK), Adolphe „Popov“ Werder HB9DSB (Französisch-Übersetzungen), Toni Schelker HB9EBV (HAM RADIO Friedrichshafen), Dr. Philippe Schaetti HB9ECP (Archiv), Markus Meier HB9GXM (TecDay), Niklaus Blaser HB9GUJ (Beirat Bakom und Political Lobbying), Urs Hadorn HB9ABO (Lektorat HBradio).

Die diesjährige Exkursion führte uns ab Treffpunkt Beatenberg zuerst auf das Niederhorn. Bei sonnigem Wetter konnten wir die schöne Aussicht geniessen. Die Berner Alpen waren zunächst noch von Wolkenschleiern umhüllt, die sich dann aber im Verlauf des Tages aufzulösen begannen. Zurück in Beatenberg, nahmen wir in der Festung Waldbrand unser Mittagessen ein (militärisches Pot-au-feu „Spatz“, Dessert), nachdem wir am Eingang durch den «Mäzen» der Festung, Fürsprecher Philipp Studer, Kdt A1880 begrüsst und eingewiesen worden sind. Er erläuterte uns die Geschichte der Festung. Die damalige Miliz-Organisation der Armee hatte den Vorteil, dass in der ganzen Armee, und somit auch in einer Artillerie-Abteilung selber viele Berufsgattungen vertreten waren. Der damalige Abteilungs-Kommandant war Bauingenieur ETH. Somit waren alle Fähigkeiten vorhanden, damit die Festung während des zweiten Weltkrieges durch die Truppe selber gebaut werden konnte. In zwei Gruppen wurden wir durch die weitläufige Festungsanlage geführt. Diese hätte im Ernstfall eine Besatzung von 650 «Mann» (damals war die Gleichberechtigung und Gleichverpflichtung in der Armee noch nicht eingeführt….) über mehrere Wochen autonom aufnehmen können. Viele Räume sind mitsamt Inneneinrichtung im Original-Zustand erhalten. Infolge der zahlreichen Armee-Abbau-Schritte der vergangenen Jahre existieren heute in der Schweiz keine militärische Festungs-Artillerie-Anlagen mehr. Die Aufhebung der letzten (notabene modernen) Anlagen wurde im Dezember 2018 vom Bundesparlament beschlossen. Die Anlage Waldbrand ist bereits um die Jahrtausendwende privatisiert worden. Für uns Funkamateure: die Anlage beherbergt zahlreiche Funkanlagen inklusive komplette SE-415, SE-430 und SE-450 mit Antennen.

P.S.: Die USKA sucht dringend weitere Mitarbeitende, welche bereit sind, sich für das Schweizer Amateurfunkwesen zu engagieren. Ein paar Stunden pro Monat genügen in vielen Fällen.
In folgenden Bereichen kann die USKA derzeit aufgrund fehlender Mitarbeiter teils wichtige Aufgaben nichtmehr so wahrnehmen wie es unsere Mitglieder erwarten:
– Ausbildungswesen/Jugendförderung
– Jugendarbeit (jugend.uska.ch, ev Jugendsektion)
– EMV/EMC
– Political Lobbying
– PR/Oeffentlichkeitsarbeit
– Notfunk Schweiz
– USKA-Academy

Wer sich für die schweizweite Koordination in einem dieser Bereiche einsetzen möchte, melde sich bitte direkt beim zuständigen Ressort-Verantwortlichen im USKA-Vorstand oder bei der Geschäftsstelle.
Wer mehr Zeit aufwenden kann (mehrere Stunden pro Woche), kann entsprechend seinen Fähigkeiten sich gerne auch zur Mitarbeit im nach wie vor ebenfalls unterdotierten USKA-Vorstand melden (d.h. zu einem unverbindlichen Vorgespräch beim USKA-Präsidenten).

Willi Vollenweider HB9AMC, USKA-Präsident
Bilder: HB9JOE

Der Beitrag USKA-Mitarbeiter-Ausflug erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Mitarbeiter-Ausflug,USKA,USKA-Mitarbeiter-Ausflug

Resultate und Diplome VHF Contest (September 2019)

Radioamateur.ch Publié le 2 octobre 2019 par HB9GKR2 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom VHF Contest September 2019 sind jetzt online!

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF Contest (September 2019) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,Amateurfunkpraxis,contest,USKA,VHF,VHF-Contest

Resultate und Diplome Mini-Contest (August 2019)

Radioamateur.ch Publié le 27 septembre 2019 par HB9GKR27 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom Mini Contest August 2019 sind jetzt online!

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome Mini-Contest (August 2019) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,Amateurfunkpraxis,contest,Mini-Contest,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑