↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

YOTA-Summercamp

Radioamateur.ch Publié le 4 février 2020 par HB9GKR4 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Anmeldefrist läuft!

Das diesjährige Summer-Camp für junge Funkamateure findet vom 8. bis 15. August in Kroatien statt. «YOTA» heisst «Youngsters on the Air» und ist das Jugendförderungs-Programm der IARU Region 1, geleitet durch Lisa PA2LS.

Jedes IARU-Mitgliedland kann maximal vier Teilnehmende entsenden. Der Teamleiter darf maximal 30 Jahre alt sein, die Teammitglieder minimal 15, maximal 25.

Das Lager richtet sich an junge Funkamateure, welche bereits als Leiter von Jugendaktivitäten im Amateurfunk tätig sind oder dies beabsichtigen. Hauptthema des Camps bildet «TTT», also «Train the Trainer». Damit gemeint ist die Schulung von Fähigkeiten, um erfolgreich Kurse und ausbildende Jugendaktivitäten durchführen zu können. Eine super-Gelegenheit für alle die Freude an Jugendarbeit haben!

Das Lager wird mit zahlreichen Zusatz-Veranstaltungen bereichert und wird ein riesiges Erlebnis für alle Teilnehmenden! Die Anwesenheit der internationalen Amateurfunk-Jugend ermöglicht neue Bekanntschaften und eventuell den Anfang lebenslanger Freundschaften. Berichte über frühere YOTA-Summercamps sind auf dem Web publiziert.

Die Teilnahme wird grösstenteils durch die IARU und durch die USKA finanziert. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle der USKA (), unter Beilage eines Kurz-CVs, wenn vorhanden mit Nachweis bisheriger Jugendleiter-Aktivitäten (Pfadi, J+S etc).

Alle weiteren Details siehe die Ausschreibung der IARU: https://www.iaru-r1.org/2020/call-for-applications-yota-summer-camp-croatia-2020/

Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag YOTA-Summercamp erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,IARU,Jugend,Jugendarbeit,USKA,Yota

2. Contest Runde des SwAC Swiss Activity Contest

Radioamateur.ch Publié le 3 février 2020 par HB9GKR3 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

am 4.2.2020 auf 144 MHz

Am Dienstag findet die 2. Runde des SwAC Swiss Activity Contest statt. Die Regeln bleiben soweit erst mal unverändert.

Weitere Infos unter: SwAC Contest-Seite

Der Beitrag 2. Contest Runde des SwAC Swiss Activity Contest erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,SwAC,USKA

Sonderrufzeichen II3BIA

Radioamateur.ch Publié le 29 janvier 2020 par HB9GKR29 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

zur Biathlon WM 2020 vom 01.02.2020 bis 29.02.2020

Für das Event des Winters 2020 „Biathlon WM 2020 in Antholz Südtirol“ ist die Ari Sektion Bruneck on Air. Es handelt sich hier um die Veranstaltung “Amateurfunker im Mittelpunkt” mit Sonderrufzeichen II3BIA welche vom 01.02.2020 bis 29.02.2020 stattfinden wird.

Hier einige Details:

Aktivitätszeitraum: von 00:01 Uhr UTC vom 01.02.2020 bis 23:59 Uhr UTC vom 29.02.2020Sonderrufzeichen: II3BIA
Modes: CW, SSB und DIGI
Bands: 160, 80, 40, 20, 15, 10, 2m, 70cm, 23 cm Satellit ES’HAIL 2 QO-100

QSL Anfrage: via Bureau oder direkt an ARI Sektion di Bruneck, Montal 25, 39030 BRUNECK/ST. LORENZEN

INFO:  oder

Link: www.ari-bruneck.com

Link: www.biathlon-antholz.it

Link: www.biathlonworld.com

Die USKA wünscht viel Erfolg bei chasen!

Der Beitrag Sonderrufzeichen II3BIA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 6.1.2020

Radioamateur.ch Publié le 21 janvier 2020 par HB9GKR21 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.1.2020 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine:

  • 22.2.2020: 09:00 Kurz-VSS (Vorbereitung VSS)
  • 22.2.2020: 10:00 DV, Olten
  • 16.3.2020: 17:30 VSS, Goldau

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 6.1.2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Dokumente DV 2020

Radioamateur.ch Publié le 21 janvier 2020 par HB9GKR21 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Delegiertenversammlung findet am 22. Februar 2020 in Olten statt. Die Unterlagen werden hier im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

La réunion des délégués aura lieu le 22 février 2020 au buffet de la gare d’Olten. Ici vous trouvez tous les documents au format PDF.

 

Link: Webseite Delegiertenversammlung

Link: Dokumente Delegiertenversammlung 2020

 

Der Beitrag Dokumente DV 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2020,Delegiertenversammlung,DV,USKA

Amateurfunker – Eine vom Aussterben bedrohte Spezies

Radioamateur.ch Publié le 20 janvier 2020 par HB9GKR20 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Saarländische Rundfunk hat einen schönen Beitrag über den Funkamateur Harald Zeisig DL8EA gemacht und Online zur Verfügung gestellt.

Der Webredakteur stellt den Beitrag mal einfach umkommentiert den USKA Mitgliedern zur Verfügung. Jeder kann sich ja selber dazu eine Meinung bilden.

Link: https://www.sr-mediathek.de/index.php?seite=7&id=82921

Amateurfunker – Eine vom Aussterben bedrohte Spezies

Your browser does not support the video tag.

Beste 73,

Ralf Doerendahl HB9GKR
USKA Webredakteur

Der Beitrag Amateurfunker – Eine vom Aussterben bedrohte Spezies erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,USKA

HB9SOTA Schneeschuh-Wanderung auf Sonntag 19.1. verschoben

Radioamateur.ch Publié le 17 janvier 2020 par HB9GKR17 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

die HB9SOTA Wanderung auf den Selibüehl (HB/BE-151) findet am Sonntag statt.

Die Wanderung ist auch für SOTA Einsteiger und allgemein für Funk-Interessierte geeignet. Auch eine spontane Teilnahem ist möglich, um die Mittagszeit werden sich etliche RIG’s auf dem Gipfel befinden, dort kann man sicher seine erste SOTA Aktivierung machen.

Alle Details bitte dem Anhang entnehmen.

Link: Selibuel

Der Beitrag HB9SOTA Schneeschuh-Wanderung auf Sonntag 19.1. verschoben erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Peter Jost: Neuer Coordinator des IARU Monitoring System Region 1

Radioamateur.ch Publié le 16 janvier 2020 par HB9GKR16 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Per 1. Januar 2020 hat Peter Jost, HB9CET ad Interim die Leitung des IARU Monitoring System Region 1 (IARUMS R1) übernommen, dies infolge des Rücktritts dessen langjährigen Leiters DK2OM, W. Hadel. Dies wurde am 30. Dezember vom Präsidenten der IARU R1, Don Beattie in einer Mitteilung bestätigt in welcher dieser auch den grossen Verdinest von W. Hadel lobte.

Hier seine Vita

Schon in früher Jugend SWL
1980 Amateurfunk Lizenz PTT
2006 Leiter USKA Bandwacht
2011 – 2018 (DV) USKA Verbindungsmann BAKOM
2013 IARU R1 Monitoring System Vice Coordinator
Ab 1.1. 2020 IARU R1 Monitoring System Coordinator a.I.

Ferner
1984 – 2015 Vorstandsmitglied im RACS (Radio Amateur Club Swissair, HB9VC)
davon 2004 bis 2015 als dessen Präsident

Peter Jost ist seit 2018 Ehrenmitglied der USKA

4.1.2020

Der Beitrag Peter Jost: Neuer Coordinator des IARU Monitoring System Region 1 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans IARU,IARU Konferenz,USKA

Politik – engagierter Funkamateure!

Radioamateur.ch Publié le 14 janvier 2020 par HB9GKR14 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bitte melden!!

Die «Taskforce Gesetzliche Rahmenbedingungen des Amateurfunks» tagt sporadisch nach Bedarf. Die nächste Sitzung wird Ende Februar oder anfangs März stattfinden, da wir bis 25. März unsere Antwort auf die Vernehmlassung des BAKOM’s zum neuen FMG abgeben müssen.

Bei dieser Gelegenheit möchten wir auch das weitere Vorgehen bezüglich der Umsetzung von FMG Art. 37a in den Kantonen und Gemeinden besprechen. Es geht darum, wie wir diese dazu bewegen können, aufgrund des neuen Art. 37a im FMG ihre künftige Gesetzgebung in Sachen Amateurfunkantennen anzupassen.

Wir bitten alle politisch engagierten Funkamateure, die auf Stufe Kanton oder Gemeinde entsprechenden Einfluss nehmen können, sich für diese Tagung bei mir zu melden.

Die Details der Tagung werde ich den Betreffenden per Mail zukommen lassen.

Vy 73 de Bernard Wehrli, HB9ALH
Vorstand Ressort Antennen und BAKOM

Der Beitrag Politik – engagierter Funkamateure! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans BAKOM,FMG,Taskforce,USKA

News für die 2. Contest Session des SwAC Swiss Activity Contest

Radioamateur.ch Publié le 13 janvier 2020 par HB9GKR13 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die 1. Contest Session des SwAC am 7.1.2020 war erfolgreich:

HB9OCR: Die erste Contest Session des SwAC ist vorbei. Ich habe bis heute 4 Logs erhaltet und ich muss sagen dass es läuft besser als ich dachte. Es wurde 5 Kantonen aktiviert.

Für die 2. Contest Session des SwAC Swiss Activity Contest am 14 Januar, diesmal für 70 cm, gibt es kleine Korrekturen, die auch auf der offiziellen Contest-Seite https://www.uska.ch/swac/ nachzulesen sind.

Zusammenfassung:

  • Neue Mail-Adresse 
  • UCXLog ist in einer Beta-Version verfügbar
  • Korrektur eines April-Termins
  • Alle April-Termine UTC 17:00 –  UTC 21:00
  • Neues Reglement 2.4

Link: SwAC Contest-Seite

 

Der Beitrag News für die 2. Contest Session des SwAC Swiss Activity Contest erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,SwAC,USKA

Weihnachtswettbewerb 2019 und KW-Contest-Champion 2019

Radioamateur.ch Publié le 12 janvier 2020 par HB9GKR12 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Weihnachtswettbewerb 2019 CW und SSB ist ausgewertet und veröffentlicht.

Link: Results Weihnachtswettbewerb 2019

Der KW-Contest-Champion Single Operator 2019 und KW-Contest-Champion Multi Operator 2019 sind ebenfalls „erkoren“:

Link: KW-Contest-Champion Single Operator 2019

Link: KW-Contest-Champion Multi Operator 2019

Die Termine für 2020 sind auf der Contest-Seite und in der Agenda gelistet.

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-kw/

Link: https://www.uska.ch/agenda/

Ein Dank an der Stelle an Dominik, HB9CZF für die Auswertungen der KW-Conteste und Glückwunsch an alle Gewinner!

Ralf, HB9GKR
USKA Webredakteur

 

Der Beitrag Weihnachtswettbewerb 2019 und KW-Contest-Champion 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA,Weihnachtswettbewerb

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 12 janvier 2020 par HB9GKR12 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für die Bänder 60m, 24 GHz und 76 GHz wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

DARC Kurse

Radioamateur.ch Publié le 10 janvier 2020 par HB9GKR10 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der DARC bietet derzeit interessante Kurse an, zu denen man sich aktuell auch noch anmelden kann. Folgende Kurse sind noch offen:

  • QO-100-Praxis-Seminar
  • Antennensimulation mit 4nec2
  • Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA
  • Antennen-Seminar

Interessenten orientieren sich bitte auf der Seite des DARC über Inhalt und Konditionen. Es gibt leider keine Vergünstigungen für USKA-Mitglieder.

Link: DARC-Seminarangebote

Link: USKA-Agenda


Zur USKA-Academy: Weiterbildungs-Seminare mit ähnlichen Themen bietet unsere USKA-Academy an. Deren Tätigkeit ruht leider, bis wir einen Nachfolger des bisherigen Organisators Martin Klaper HB9ARK gefunden haben. Daran Interessierte mit Organisations-Begabung und Verständnis für neue Technologien melden sich bitte beim USKA-Präsidenten oder bei der Geschäftsstelle.

Der Beitrag DARC Kurse erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 4nec2,Antennen,Antennsimulation,Ausbildung,Es'hail-2,MMANA,oscar 100,Seminar,USKA,USKA Seminar

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 8 janvier 2020 par HB9GKR8 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Erstverbindungen,USKA

SwAC – Swiss Activity Contest

Radioamateur.ch Publié le 4 janvier 2020 par HB9GKR4 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Regeln und Termine (bis April) des SwAC – Swiss Activity Contest können jetzt hier gefunden werden: SwAC – Swiss Activity Contest

Der SwAC – Swiss Activity Contest wurde bereits in der HBradio veröffentlicht. Bei diesem Contest handelt es sich um einen VHF/UHF/SHF Contest, der wochentags Dienstags und Donnerstags stattfindet. Die genauen Termine findet man ebenfalls auf der Contest-Seite.

Die Termine des SwAC werden vorläufig nicht in die Agenda aufgenommen.

ACHTUNG: Die Upload-Seite für die Logs ist noch nicht aktiv. Alle Logs müssen direkt an HB9OCR gesendet werden!

Link: SwAC – Swiss Activity Contest

 

Der Beitrag SwAC – Swiss Activity Contest erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Microwave-Contest,SwAC,Swiss Activity Contest,UHF/VHF,USKA

Bandwachtbericht für Dezember 2019 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 4 janvier 2020 par HB9GKR4 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der neuste Bandwachtbericht von Peter, HB9CET für den Monat Dezember ist veröffentlicht und zum Download bereit: Dezember 2019

Kurz gesagt, es ging im gleichen Stil weiter wie in den Vormonaten. Am häufigsten beobachtet man Intruder im 40m Band, auf den höheren Bändern auf Grund der Ausbreitungsbedingungen eher wenig. Die grösste Plage waren und sind nach wie vor die Überhorizont Radare (OTHR), vor allem aus Russland, aber auch anderen Ländern, z.B. China. Laut einem russischen Medienbericht hat ein neues OTHR am 1.Dezember den aktiven Einsatz aufgenommen, was sich für uns leider negativ bemerkbar macht. So waren beispielsweise am 12. Dezember gleichzeitig vier OTHR aktiv, darunter ein 160 kHz breites Radar von 6900 – 7060 kHz (Bild, Marker 1).

Gleich vier Radare auf 40m; 1x 160kHz breit; 3x Contayner je 12 kHz breit

Ein Bandwacht Rückblick für 2019 findet sich auch im HB-Radio 6/2019, (S. 21/22). siehe HBradio Archiv

Link: Bericht Bandwacht Dezember 2019
Link: Berichte der Bandwacht

In eigener Sache:

Am Mittwoch, 29. Januar 2020 hält Peter, HB9CET zum Thema OTHR Überhorizont-Radare einen Vortrag am Stamm bei HB9F (in Bern).

Weitere Informationen zum Anlass können im Programm von HB9F gefunden werden: https://www.hb9f.ch/anlaesse/

 

Der Beitrag Bandwachtbericht für Dezember 2019 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Bandwacht,Bandwachtbericht,Frequenzen,OTHR,USKA

Resultate des Contest HB-EmCon-19 vom 10. Nov. 2019

Radioamateur.ch Publié le 30 décembre 2019 par HB9GKR30 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Erstmals in der Schweiz wurde ein Contest organisiert, bei dem es vor allem um die Förderung der Belange des Notfunks ging. Ein Novum war auch, dass Verbindungen via Repeater explizit erlaubt waren. Ziel war es, alle für die Not-Kommunikation innerhalb der Schweiz in Frage kommenden Übermittlungsmöglichkeiten einzusetzen und deren Potential für den Notfunk heraus zu finden.

Die Teilnahme an diesem Notfunk-Contest war sehr erfreulich: 69 Teilnehmer haben ihr Log eingereicht. Zum Vergleich: Der H26 Contest zählt durchschnittlich etwa 80 Teilnehmer.

Mit dem speziell dafür vorbereiteten Logprogramm auf Excel Basis gab es ein paar Probleme. Wir konnten aber alle eingereichten Logs irgendwie erfassen und bewerten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Leander, HB9RMW für die riesige Arbeit für die Vorbereitung des Logprogramms und der anschliessenden Auswertung ganz herzlich danken.

Die Auswertung zeigt, dass 78% der Verbindungen trotz allem direkt erfolgt sind.  61% der Kontakte erfolgten auf 80m. Erstaunt hat mich, dass 11 % der Verbindungen auf 2m auf direktem Weg gemacht wurden. Verbindungen via die Relais trugen 22% zu den QSO’s bei. Ich denke, die Möglichkeiten, relativ grosse Strecken via Relais zu überbrücken, wurde noch nicht richtig erkannt. Vielleich hat auch die Regel, dass man ein bestimmtes Relais nach 5 Minuten verlassen musste, dazu beigetragen, dass nicht mehr Relais-Verbindungen getätigt wurden. Wenn man mit einem Richtstrahler eines der strategisch exponierten Relais anpeilt, müsste eigentlich die halbe Schweiz so erreichbar sein.

Das Echo auf den EmCon Contest war durchwegs positiv. Es zeigte sich, dass Verbindungen in Notsituationen herzustellen für viele OM’s nach wie vor zum Selbstverständnis des Amateurfunks gehört. Insbesondere hat mich die lockere Art der Kontakte im Contest beeindruckt. Es hatte immer Platz noch für ein paar persönliche Worte. Man war seriös dran, ohne gleich «verbissen» zu sein.

Für die HB3-er war eine separate Rangliste angekündigt, weil diese nicht das 40m Band benutzen dürfen. Es zeigte sich allerdings, dass das 40m Band für Verbindungen innerhalb der Schweiz keine Bedeutung hat. Nur gerade 26 der über 2300 Verbindungen erfolgten auf dem 40m Band. Die 5 HB3-er sind deshalb auch in der Gesamt-Rangliste mit den HB9-ern zusammen aufgeführt.

Die separate HB3-Rangliste lautet wie folgt:

1. Rang: HB3YGP
2. Rang: HB3YPH
3. Rang: HB3YGQ
4. Rang: HB3YCD
5. Rang: HB3XSQ

Ich gratuliere den Siegern des Wettbewerbs, HB9LBC bei den HB9-er, und HB3YPC bei den HB3-er, ganz herzlich zum Erfolg.

Den Wettbewerb werden wir auch 2020 wieder durchführen. Das Datum wird der Samstag der 7. Nov 2020 sein. Ein paar Details werden wir aufgrund der gemachten Erfahrungen anpassen. Auf das 40m- und das 10m-Band werden wir wohl verzichten. Dafür könnte 50 MHz neu dazu kommen, insbesondere wegen der vorhandenen 50 MHz Relais auf dem Schilthorn und im Zürcher Oberland.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme im neuen Jahr.

Vy 73 de Bernard, HB9ALH, Organisator EmCon-19

Link: https://www.uska.ch/contest-hb-emcon/ mit allen Resultaten, Teilnehmer-Kommentaren und Relais-Nutzungs-Statistik im Contest

 

Der Beitrag Resultate des Contest HB-EmCon-19 vom 10. Nov. 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,contest,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Frohe Weihnachten und Happy New Year 2019

Radioamateur.ch Publié le 24 décembre 2019 par HB9GKR24 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Las lecturs da HBradio e da www.uska.ch giavischen las redacziuns in bien niev onn, success en tuts graus e sanadad da fier.

Les rédacteurs de HBradio et www.uska.ch souhaitent à nos lecteurs tout le meilleur pour la nouvelle année 2019, la meilleure santé et bonne chance dans tous les domaines.

Die Redaktionen von HBradio und www.uska.ch wünschen unseren Lesern alles Gute für das neue Jahr 2019, beste Gesundheit und viel Erfolg in allen Bereichen.

I redattori di HBradio e www.uska.ch augurano ai nostri lettori tutto il meglio per il nuovo anno 2019, la migliore salute e buona fortuna in tutte le parte della vita.

Der Beitrag Frohe Weihnachten und Happy New Year 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

VHF/UHF-Contest-Champions 2019

Radioamateur.ch Publié le 22 décembre 2019 par HB9GKR22 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Martin Leicht HB9EWL (VHF-Contest-Manager USKA)

Die Auswertung des letzten UKW-Contest 2019 ist abgeschlossen. Nun stehen die Sieger der Jahreswertung «USKA CONTEST CHAMPION 2019» definitiv fest. Vielen Dank an alle Teilnehmer, und Herzlichen Glückwunsch an die folgenden Gewinner:

HB9CXK, OM Egon in der Kategorie:
Single-Operator VHF/UHF (50 – 432 MHz)

HB9GF, «Hobbyfunker Innerschweiz» in der Kategorie:
Multi-Operator VHF/UHF (50 – 432 MHz)

HB9BAT, OM Emil in der Kategorie:
Single-Operator SHF (1.3 GHz und höher)

HB9LB, «Aktivitätsgruppe Schwarzbubeland», in der Kategorie:
Multi-Operator SHF (1.3 GHz und höher)

In der 5. Kategorie, Einsteiger-Lizenzen HB3 gab es leider keine Teilnehmer.
Dieser Preis wurde 2019 nicht vergeben.

Die komplette Rangliste mit allen Teilnehmern findet man auf der USKA-Homepage, im Bereich der VHF/UHF-Wettbewerbe.

73 de Martin, HB9EWL

Der Beitrag VHF/UHF-Contest-Champions 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Contest Champions,uhf,UHF/VHF,USKA,VHF,VHF-Contest

VHF/UHF-Contest-Champions 2019

Radioamateur.ch Publié le 22 décembre 2019 par HB9GKR22 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Martin Leicht HB9EWL (VHF-Contest-Manager USKA)

Die Auswertung des letzten UKW-Contest 2019 ist abgeschlossen. Nun stehen die Sieger der Jahreswertung «USKA CONTEST CHAMPION 2019» definitiv fest. Vielen Dank an alle Teilnehmer, und Herzlichen Glückwunsch an die folgenden Gewinner:

HB9CXK, OM Egon in der Kategorie:
Single-Operator VHF/UHF (50 – 432 MHz)

HB9GF, «Hobbyfunker Innerschweiz» in der Kategorie:
Multi-Operator VHF/UHF (50 – 432 MHz)

HB9BAT, OM Emil in der Kategorie:
Single-Operator SHF (1.3 GHz und höher)

HB9LB, «Aktivitätsgruppe Schwarzbubeland», in der Kategorie:
Multi-Operator SHF (1.3 GHz und höher)

In der 5. Kategorie, Einsteiger-Lizenzen HB3 gab es leider keine Teilnehmer.
Dieser Preis wurde 2019 nicht vergeben.

Die komplette Rangliste mit allen Teilnehmern findet man auf der USKA-Homepage, im Bereich der VHF/UHF-Wettbewerbe.

73 de Martin, HB9EWL

Der Beitrag VHF/UHF-Contest-Champions 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Contest Champions,uhf,UHF/VHF,USKA,VHF,VHF-Contest

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑