↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Bandwachtbericht Februar 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 12 mars 2021 par HB9GKR12 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben seinen USKA Bandwachtbericht für den Februar zum Download bereitgestellt.

Auch im Februar waren die Überhorizont Radare (OTHR) permanent extrem lästig. Eigentlich könnte man mit copy/paste den Januar Bericht wiederholen. Vor allem tauchte das China zugeschriebene 160 kHz breite OTHR praktisch täglich auf.

Auch die Rundfunkstationen aus Eritrea auf 7140 kHz und 7180 kHz waren täglich zu hören.

Infolge eines technischen Problems war mein remote Empfänger leider über längere Zeit ausgefallen und der PC musste ersetzt werden. Deshalb fiel der Februar Bericht nur sehr kurz aus.

OTHR Sevastopol
OTHR Sevastopol

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht 2/2021

Der Beitrag Bandwachtbericht Februar 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

USKA Mitgliederliste mit QTH-Kanton

Radioamateur.ch Publié le 11 mars 2021 par HB9GKR11 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA Mitgliederliste wurde aktualisiert und ist nun (für Mitglieder) verfügbar. Neu enthält sie den Wohnort-Kanton zur Verifikation des Helvetia-Diploms.

Link: USKA Mitgliederliste
Link: USKA Diplome
Link: Diplome

 

 

Der Beitrag USKA Mitgliederliste mit QTH-Kanton erschien zuerst auf .

Publié dans Diplom,USKA

SwAC Ergebnisse vom Feb 2021 (defi)

Radioamateur.ch Publié le 10 mars 2021 par HB9GKR10 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti ! Hi everyone !

Hier die Resultate von SwAC Februar.

 

Notes:

all the logs were ok, I just found some errors in the HF Logs (class 6 and 7) with the Class and the Frequency, these are common errors and the Logs Programs will be upgraded. But take care of these Value in the log:

PSect= should contain the Class, for example 6EC (not Single Band or like)

PBand= should contain 3.5 MHz and 1.8 MHz, not 80m or 160m

I’ve noticed someone don’t know which Log Program to use. I prefer QARTest, that contain all contest profiles correctly. But anycase N1MM+, UCXLog and WinTest are ok for me.

 

SwAC News:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

 

QARTest

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

 

Vy 73

Marco HB9OCR

USKA Radiosport Manager


Link: https://www.uska.ch/swac/

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Feb 2021 (defi) erschien zuerst auf .

Publié dans contest,KW,UHF/VHF,USKA

Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden (df)

Radioamateur.ch Publié le 9 mars 2021 par HB9GKR9 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden

Trotz Corona gehen unsere Bemühungen in Sachen USKA Notfunk weiter.
Am 23. Feb. 2021 fand unsere wiederkehrende Besprechung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS statt. Von Seiten der Behörden waren anwesend:
– Herrn Hans-Jürg Käser, Präsident der Eidg. Kommission Telematik im Bereich Rettung und Sicherheit (Kom Tm BORS)
– Herrn Peter Wüthrich, Chef Geschäftsbereich Telematik beim BABS.
Die Präsentation liegt im Anhang bei.

Wir konnten vereinbaren, dass wir in der Herbst-Ausgabe des Newsletters des BABS einen Artikel betreffend der Aktivitäten und Möglichkeiten der Funkamateure in Notsituationen publizieren dürfen. Der Newsletter wird in Deutsch, Französisch und Italienisch erscheinen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass der Schussbericht der USKA betreffend unser Funkaktivitäten im Rahmen der «Sicherheitsverbundsübung SVU 19», jetzt auch auf der Webseite des VBS unter der Rubrik SVU19 in Deutsch und Französisch abgelegt ist.

Link: Die Sicherheitsverbundsübung 2019 (SVU19) (admin.ch)

Damit wurden unsere Notfunk-Aktivitäten im Rahmen der SVU19 auch auf Stufe der Behörden/VBS gewürdigt.

Es liegt nun an den Sektionen (eventuell auch Kollektivmitglieder), den Kontakt zu den einzelnen kantonalen Führungs-Organisationen und -Stäben (KFO’s resp. KFS’) in den Kanton zu suchen, um eine künftige Zusammenarbeit vorzuschlagen. Die USKA übernimmt die Koordination und unterstützt gerne beim Aufbau der Notfunk-Aktivitäten in der Region.

Unser Ziel ist es, möglichst schnell in vielen weiteren Kantonen eine formelle Zusammenarbeit zwischen den KFS/KFO’s und den Funkamateuren zu erreichen.

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung:

Jean-Michel, HB9DBB für die frankophone Schweiz
Bernard, HB9ALH für die Deutschschweiz.

Wir wünschen euch viel Erfolg und freuen und auf die Kontaktnahme.

Vy 73 de

Jean-Michel, HB9DBB
Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden (df) erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,USKA

Vorschau auf kommende HamWebinars

Radioamateur.ch Publié le 6 mars 2021 par HB9GKR6 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die HamWebinare der USKA starten!

  • «VP8PJ DXpedition nach South Orkney 2020», Vortrag mit Diskussion von Hans-Peter HB9BXE, 10. März
  • «Was steckt hinter FT8? Wie funktioniert es?» Vortrag und Diskussion von Frédéric HB9CQK, 11. März
  • «Smartphone WIFI fingerprinting on Raspberry Pi», presentation and discussion with Romeo HB9GVA, 17. März

Ganz herzlichen Dank an unsere Referenten, welche unserer Ham Community über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu berichten bereit sind! Das ist Ham Spirit! Unser Verein lebt von Leuten, die sich aktiv in unser Vereinsleben einbringen.

Alle HamWebinare sind kostenlos und öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich, damit die technisch maximal zulässige Teilnehmerzahl nicht überschritten wird. Bei sehr grosser Nachfrage können Webinare später nochmals durchgeführt werden. HamWebinare sind immer “live”, sie werden nicht aufgezeichnet. Die Anmeldung erfolgt jeweils über den Doodle Link auf der entsprechenden Veranstaltungs-Seite (Link der Veranstaltung öffnen).

Aufruf: Wir bitten Funkamateure, welche sich im Rahmen der USKA-HamWebinare ebenfalls als Referent oder Referentin betätigen möchten, um kurze Mitteilung zu Titel, Inhalt und möglichen Durchführungs-Daten an .

Willi HB9AMC

Der Beitrag Vorschau auf kommende HamWebinars erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

EMC Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 1 mars 2021 par HB9GKR1 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 23. Februar 2021 fand die 2. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen Wasservitalisierer, Solaredge und Euroloop besprochen. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 30. März 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF


Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag EMC Aktivitäten erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

USKA Academy Online – Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren

Radioamateur.ch Publié le 23 février 2021 par HB9GKR23 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Termin: 08.05.2021 08:30 – 12:00
Anmeldeschluss: 30.April 2021

Nach dem Erfolg des ersten USKA Academy Online Kurs am Sonntag, der mit 25 Teilnehmern voll ausgebucht war, möchte der Leiter der USKA Academy Online darauf aufmerksam machen, dass bei Bedarf ein zweiter Kurs organisiert werden kann. Im Kurs wurde auch das Interesse an Praxis-Seminaren für den nano VNA bekundet. Interessenten melden sich bitte direkt bei Martin Klapper, damit die Planung in Angriff genommen werden kann.

 

Der 2. USKA Academy Online Kurs zum Thema Antennen und Wellenausbreitung ist erst zur 50% ausgebucht. Anmeldungen können noch regulär bis zum 30. April erfolgen (Details siehe Flyer).

 

Kurs-Ausschreibung der USKA Academy

Titel Antennen im 21. Jahrhundert für den Funkamateur
Untertitel Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren
Termin 08.05.2021 08:30 – 12:00
Referent Dr. Michael Reinhold, HB9BEP, ex KG1Y
Ausschreibung Kursausschreibung Inhalt Thema ANT V1.0
Flyer Flyer ANT V1.0
Einleitung Die Qualität des Antennensystems entscheidet mit über die Möglichkeit selbstgesteckte Ziele im Amateurfunk zu erreichen und langfristig Freude an einem vielfältigen und spannenden Hobby zu haben. In den letzten Jahrzehnten gab es bedeutende Fortschritte in der Theorie und der Modellierung von Funkmitteln, wie Signalverarbeitung, Antennen und Wellenausbreitung. Die gesamte Signalkette vom Sender zum Empfänger ist heute dank dieser Erkenntnisse viel effizienter als noch zu Beginn des Jahrhunderts.Für die OMs und XYLs gilt es, diese Entwicklungen zu kennen, Schlüsse für die eigene Station daraus zu ziehen und am rasanten Fortschritt teilzuhaben.
Ihr Nutzen Auffrischen und Erweitern des Wissenshorizonts in Bezug auf Antennen und Wellenausbreitung nicht nur im Kurzwellenbereich. Kenntnis der Möglichkeiten und Einschränkungen der Arbeit eines Funkamateurs mit modernen Mitteln der Modellierung von Antennen und der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Impulse, die Qualität der eigenen Station zu überdenken und Verbesserungen für deren Reichweite und Effizienz in die Wege zu leiten.Illustrierende Beispiele aus der Praxis.
Voraussetzungen

Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.

Technische Kenntnisse auf dem Niveau der HB-Amateurfunkprüfung. Freude an kniffligen, spannenden und praktischen Fragestellungen.

Keine Kenntnisse der höheren Mathematik nötig!

Teilnehmerkreis Technikaffine OMs und XYLs, die in ihrem Hobby auf der Höhe der Zeit bleiben möchten.
Unterlagen Unterlagen werden als downloadbare PDF-Files abgegeben
Folgekurse keine
Inhalt Wellenausbreitung und Antennen

  • Dipol als einfachste Antenne
  • Dipol: Impedanz, Länge, k-Faktor und andere Rätsel
  • Patch Antennen und Phased Array Antennen

Berechnungen von Antennen

  • Software zur Antennenmodellierung für Radio Amateure
  • Antennensoftware zu vernünftigen Preisen
  • Berechnen der Wellenausbreitung

Anwendungen in der Praxis

  • Felder innen und aussen an Spulen
  • Feldstärke im Auto für 2m Mobilfunker
  • Wie wird eine Kartoffel im Mikrowellenofen gekocht
  • Antennen in Wäldern und überbautem Gebiet
  • HF-Felder im biologischen Gewebe
  • Antennen-Nahfeld und -Fernfeld, Immissionsberechnungen

 

Der Beitrag USKA Academy Online – Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

QSL: Zusammenarbeit mit DARC

Radioamateur.ch Publié le 13 février 2021 par HB9GKR13 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit Rabatt bei “qslshop.de”

Der Vorstand der USKA hat sich entschlossen, die Dienstleistungs-Qualität des USKA-QSL-Service weiter zu verbessern. Die vom USKA-QSL-Büro ins Ausland gehenden QSL-Karten werden neu in zeitlich kurzen Abständen von unserem QSL-Büro in einem Paket zum QSL-Service des DARC in Baunatal geschickt. Dort werden diese Karten mit der Sortier-Maschine des DARC für den Weiterversand in alle Welt bereitgestellt und spediert. Da der DARC-QSL-Service diese Dienstleistung auch für zahlreiche weitere Landesverbände praktiziert, werden auch «seltene» Länder viel häufiger bedient als dies beim kleinen Volumen aus der Schweiz bisher möglich war. Für unsere Mitglieder bleibt die Zusammenarbeit mit dem USKA-QSL-Büro unverändert.

Ein zusätzlicher Vorteil für USKA-Mitglieder: Der QSL-Service des DARC betreibt unter «qslshop.de» eine Plattform, die den Druck von QSL-Karten ermöglicht. Die Mitglieder der USKA erhalten Zugang auf diese Site in einer gesonderten Kundengruppe, die sie den DARC-Mitgliedern gleichstellt (Schweizer Call eintragen!). Sie haben damit Anrecht auf einen erheblichen Rabatt!
Über den QSL-Shop können Sie ganz bequem Ihre persönliche QSL-Karte in verschiedenen Stückzahlen erstellen und drucken lassen. Die individuelle Gestaltung erfolgt beim Bestellvorgang.
Nutzen Sie ein weiteres Angebot, bei dem Ihre QSL-Karte in der Druckerei sogleich mit Ihren Logdaten versehen und im Anschluss automatisch der USKA/DARC-QSL-Vermittlung zugeführt wird. Laden Sie dazu einfach Ihre Logdaten beim Bestellprozess mit hoch. Ein Service, der Ihnen viel Arbeit erspart. Die individuelle Gestaltung Ihrer QSL-Karten erfolgt beim Bestellvorgang.

für den Vorstand der USKA
Willi HB9AMC

Der Beitrag QSL: Zusammenarbeit mit DARC erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Bandwachtbericht für den Januar 2021 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 12 février 2021 par HB9GKR12 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben den USKA Bandwachtbericht für den Januar zum Download bereitgestellt.

Auch im Januar waren die Überhorizont Radare das dominante Ärgernis! Nebst dem russischen Contayner Radar das täglich auf vielen Frequenzen aktiv war, fielen vermehrt OTHR’s aus China auf. So das als Foghorn bekannte Radar (Bandbreite 10 kHz), zudem häufig ein Breitbandradar mit 160 kHz Bandbreite. Beide Systeme werden China zugeordnet.

Auf 7080 kHz hörten wir über Tage ein CW Signal, fast endlos wurde die Sequenz “vvv de 4XZ” übertragen (TDoA zeigt in die Gegend von Haifa und das Call 4XZ deutet auch auf Israel).

Auf einigen Frequenzen oft zu hören war ein Burst-System, welches als CHN30 (PRC30) bekannt ist.

Auch andere, seit langem aktive Intruder konnten häufig beobachtet werden, seien es die Rundfunkstationen aus Eritrea auf 7140 kHz und 7180 kHz oder die Emissionen von “National Unity Radio” auf 7200 kHz das gemäss mehreren TDoA Ortungen aus Taiwan stammt.

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht

Link: Bericht Bandwacht Januar 2021
Link: Berichte der Bandwacht

Der Beitrag Bandwachtbericht für den Januar 2021 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Ausgabe HBradio 1/2021

Radioamateur.ch Publié le 11 février 2021 par HB9GKR11 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 6/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 1/2021

HBradio 1/2021

Inhalt und Links

Thema – Thème

Seite 2: Notfunktagung 2020 in Bern

Seite 2: Journée Radio de secours 2020 à Berne (F)

Seite 2: Swiss Emergency Contest (SEC) 2020

Seite 16: Rega: Gemeinsam gegen Luftfahrthindernisse

Seite 17: Rega: Ensemble contre les obstacles à la navigation aérienne (F)

Seite 19: Rega: Uniti contro gli ostacoli alla navigazione aerea (I)

HF Activity

Seite 21: Weihnachts-Contest 2020

Seite 28: NMD 2021: CW & SSB (D, F, I)

Seite 29: Neues Diplom: Helvetia-FT8

Seite 30: HB9CIC: Swiss N° 1 – Triple Play WAS Award

DX – IOTA – SOTA

Seite 31: Conteste und DX-Aktivitäten

Seite 31: Weitere DX-Aktivitäten

Seite 34: Timeline DXpeditions

Seite 35: Sonder-Rufzeichen

Seite 35: 15 Jahre HB9SOTA – Eine Erfolgsgeschichte (2.Teil)

Seite 37: 15 ans HB9SOTA – Histoire de succès (2e partie) (F)

Seite 39: SOTA-Aktivierung des ‚Klein Mythen‘

Seite 40: Activation SOTA du ‚Klein Mythen‘ (F)

Seite 42: HB9DDZ: Diplom-Raritäten

Seite 43: HB9BXE: KW-Contest-Champion 2020

VHF – UHF – SHF

Seite 44: Radio-Sport (2. Teil) – (D, F ,I)

Technik – Technique

Seite 46: Verkürzte Quad-Antenne für 80 m und 100 W

Seite 49: Staubsauger ausser Betrieb

Seite 50: Aspirateur hors service (F)

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

Internationales

Seite 53: Fünfzehntausendmal HB9

USKA

Seite 55: Das neue FMG und dessen Verordnungen

Seite 57: Gesucht: HamWebinar Vorträge

Seite 57: Neu: Question Time mit dem Präsidenten

Seite 58: Neu: Erfa-Meetings für BBB-Moderatoren

Seite 58: Gesucht: Neue USKA-Mitarbeiter

Seite 59: Updates

Seite 60: Neu: QSL-Print on Demand

Seite 61: Neu: Erster online-TecDay mit USKA-Beteiligung

Seite 62: Stellenausschreibung

Seite 63: Mutationen, Hambörse, Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 1/2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HBradio,USKA

FIS Alpine World Ski Championships in Cortina D’Ampezzo

Radioamateur.ch Publié le 6 février 2021 par HB9GKR6 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Special Event from 7th to 28th February 2021

Aktivierung des Sonder-Callsign IQ3DD

Anlässlich der Ski-Weltmeisterschaften in Cortina wird das Sonder-Rufzeichen IQ3DD aktiviert.

Hier die Details:

Zeitraum: 07.02.2021 00:01 UTC bis 28.02.2021 23:59 UTC 

Rufzeichen: IQ3DD

Modi: CW, SSB und DIGI Bänder: 160, 80, 40, 20, 15, 10, 2 m, 70 cm, 23 cm Satellit

QSL: Über das Büro oder direkt an die ARI-Abteilung von Brunico Montal 25, 39030 BRUNICO / S. LORENZO

QSL-MANAGER: „Peppi“ Feichter IN3ZWF

INFO: oder qrz.com

 

Weitere Informationen:

Download: Cortina2021 3 Sample

Download: 03 2021 Lettera Sezioni ARI

Der Beitrag FIS Alpine World Ski Championships in Cortina D’Ampezzo erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,USKA

SwAC Ergebnisse vom Jan 2021

Radioamateur.ch Publié le 5 février 2021 par HB9GKR5 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Neu mit QSO Maps und Ergebnissen 80m/160m

Die Ergebnisse des SwAC Swiss Activity Contest vom Januar 2021 sind jetzt verfügbar.

Link: https://www.uska.ch/swac/

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Jan 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

EMC Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 4 février 2021 par HB9GKR4 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

1. EMC Level 1 Videokonferenz 2021

Am 23.02.2021 findet die nächste EMC Level 1 Videokonferenz über BBB statt. Es wird über die Themen „Wasservitalisierer“ und „Euroloop“ berichtet. Die Referenten sind Bruno Busslinger HB9HVF über “Euroloop im Bereich Bahnhof Marthalen“ und Bernard Wehrli HB9ALH über die Aktivitäten „Euroloop“ in Zusammenarbeit mit der USKA, BAKOM und BAV. Die Einladung und Agenda an die EMC Interessierten, EMC Level 1 und EMC Level 2 Verantwortlichen erfolgt eine Woche im Voraus durch Martin HB9GYF. Die Unterlagen über die erfolgten EMC Level 1 Aktivitäten im 2020 und 2021 findet Ihr im geschützten USKA Mitgliederbereich.

Martin HB9GYF


Link: Seite EMV Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag EMC Aktivitäten erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans EMV,USKA

FOSDEM’21 6&7 Feb. 2021 online

Radioamateur.ch Publié le 3 février 2021 par HB9GKR3 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

with Amateur Radio

Online FOSDEM is a free event for software developers and software interested radio amateurs to meet, share ideas and collaborate. Every year, thousands of developers of free and open source software from all over the world gather at the event in Brussels. In 2021, they will gather online.

FOSDEM is a rather busy conference. This edition features 667 speakers, 735 events, and 113 tracks. Every year, FOSDEM hosts a wide variety of activities. This page gives an overview with links to further information about scheduled events.

There is a close relationship between the experimenters in amateur radio and the open source movement. Just as we radio amateurs are entitled to build or modify our own hardware, the same applies to the software in our equipment. For radio amateurs who are interested in new technologies, open source software is an incredibly wide and highly interesting field of activity.

FOSDEM is a free and non-commercial event organised by the community for the community. The goal is to provide free and open source software developers and communities a place to meet to

  • get in touch with other developers and projects
  • be informed about the latest developments in the free software world
  • be informed about the latest developments in the open source world
  • attend interesting talks and presentations on various topics by project leaders and committers
  • to promote the development and benefits of free software and open source solutions.

Participation and attendance is totally free.

At least two of the speakers are radio amateurs: Daniel Estévez EA4GPZ and Daniel Pocock HB9FZT.

SDR Software Defined Radio has a devroom of its own. Furthermore, several presentations deal with «GNU Radio».

A stands page informs of organizations that used to have a booth at the previous physical conferences. These organisations now have chatrooms and videos instead. Among these «exhibitors» is also the «Free Software Foundation Europe». This group is committed to ensuring freedom of software experimentation in complete accordance with the radio amateur community. As is well known, this freedom is acutely threatened by the EU Commission, which is planning to make CE certification of the software in radio equipment compulsory, including receiving equipment. At the IARU General Conference 2021 (see our report), Jann DG8NGN explained his fear that software uploads, for example from HAMNET equipment, will soon no longer be permitted! He recommended the «Free Software Foundation Europe» (FSFE.org) and its mailing list. These interests of the FSFE are identical with those of experimenting radio amateurs. See https://lists.fsfe.org/mailman/listinfo/radiodirective. The FSFE quite rightly speaks of the «Radio Lockdown Directive» on its website!

Willi HB9AMC


Link: https://fosdem.org/2021/

Link: https://fosdem.org/2021/schedule/

 

 

Der Beitrag FOSDEM’21 6&7 Feb. 2021 online erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Neue Erstverbindung für das 60m Band zu unserem Nachbarn Österreich gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 2 février 2021 par HB9GKR2 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 60m Band wurde von HB9BAT eine neue Erstverbindung zu unserem Nachbarland Österreich gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindung für das 60m Band zu unserem Nachbarn Österreich gemeldet erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

USKA-BBB erstes Erfa-Meeting

Radioamateur.ch Publié le 1 février 2021 par HB9GKR1 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Videokonferenz-Plattform BigBlueButton erfreut sich innerhalb der USKA wachsender Beliebtheit (bbb.myuska.ch). Auf dem für die USKA-Mitglieder kostenlos zugänglichen Videokonferenz-Server sind bereits 110 Moderatoren registriert. Jeder Moderator kann für seine Communities mehrere «Räume» einrichten. USKA-BBB wird für Treffen von Amateurfunk-Communities aller Art eingesetzt, von Vorstands-Sitzungen über Arbeitsgruppen- und Projektsitzungen bis hin zu Ausbildungs-Kursen. Oder einfach «nur» Chats, wo man sich unstrukturiert mit Kollegen trifft und über gemeinsame Interessen diskutiert. Inzwischen nutzen mehrere Hundert Schweizer Funkamateure dieses praktische Kommunikations-Werkzeug regelmässig.

Rekordhalter an Anzahl Sessionen ist zurzeit der von Edi Meister YU9XMC ins Leben gerufene Treffpunkt mit den Schweizer Funkamateuren im Ausland. Dieser Treffpunkt erlaubt «DX-Kontakte» auch für Funkamateure die keine geeignete Kurzwellen-Anlage haben, und funktioniert auch bei misslichen Ausbreitungs-Bedingungen. Dieser Auslandschweizer-Treff findet täglich auf BBB statt.

Am Mittwochabend 27. Januar 2021 hat das erste Erfa-Meeting für BBB-Moderatoren stattgefunden. Sieben Moderatoren beteiligten sich am Erfahrungs-Austausch. Das Erfa-Meeting wird zurzeit von Willi HB9AMC moderiert, welcher diese Funktion aber aus Zeitgründen nicht auf Dauer übernehmen kann und einen Betreuer sucht. Erfa-Meetings für BBB-Moderatoren finden monatlich statt und sind frei zugänglich für alle registrierten Moderatoren. Daten siehe online-event-Kalender der USKA.

Es wird ausdrücklich gewünscht, dass die Organisatoren von öffentlichen BBB-Veranstaltungen ihre Termine in den online-event-Kalender der USKA eintragen (). Damit werden die Veranstaltungen auch anderen Mitgliedern und vor allem auch externen, an unseren Aktivitäten interessierten Personen, zugänglich gemacht (Mitglieder-Werbung!).

Willi HB9AMC

Der Beitrag USKA-BBB erstes Erfa-Meeting erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

BAKOM News

Radioamateur.ch Publié le 25 janvier 2021 par HB9GKR25 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Amateurfunk-Prüfungen

Die neuen Corona Massnahmen des Bundes haben zur Folge, dass ab sofort keine Prüfungen für den Fähigkeitsausweis für Amateurfunk mehr durchgeführt werden können. Die Teilnehmer, die bereits einen Termin für eine Prüfung erhalten haben, werden persönlich und vom BAKOM direkt informiert. Neue Termine können für den Moment nicht angegeben werden.

Kosten betreffend Meldungen für Relais- und Remote-Standorte

Im Gespräch mit dem BAKOM konnte erfahren werden, dass die einmalige Gebühr für die Meldung von Relais- und Remote-Standorte sowie für QO-100 Satellitenstationen nur bei der ersten Registrierung des Standorts anfallen.

Bei späteren Änderungen wie Frequenzänderungen. Änderung des technischen Sachverständigen für die Anlage etc. wird keine erneute Gebühr verlangt.

Neue jährliche Gebühren für den Amateurfunk

Offenbar, gibt es OM’s (und ich hoffe das sind nicht unsere USKA Mitglieder), die auch die neue Gebühr von jährlich CHF 50.- als nicht gerechtfertigt erachten und dem BAKOM quasi Vorwürfe machen, sie würden sich an uns bereichern.

Wer so denkt, hat überhaupt nicht begriffen, welche ausserordentlichen Privilegien wir als Funkamateure haben. Der Umstand, dass es Frequenzen gibt, die uns von Staates wegen zur weltweiten Benutzung überlassen werden, ist ein unschätzbares Vorrecht, für das sehr viel getan werden muss, um es zu erhalten, und bedeutet einen grossen Aufwand innerhalb der weltweiten Diplomatie. Das BAKOM vertritt die Interessen der Schweizer Funkamateure an den alle 4 Jahre stattfindenden Wellenkonferenzen. Die letzte fand 2019 in Ägypten statt, und dauerte über einen Monat. Beschlüsse solcher Konferenzen müssen vom Bundesrat anschliessend ratifiziert werden, und haben den Status eines Staatsvertrags.

Daneben macht das BAKOM sehr viel zum Schutz unserer Frequenzen vor Störungen. Die aktuell gröbsten institutionellen EMV-Störungsthemen sind: VDSL- und G.fast-Störungen, Störungen durch Bahn-Sicherheitssysteme (Euroloop) und Störungen durch Photovoltaik-Anlagen. In allen Fällen konnten durch eine enge Kooperation des BAKOM’s mit den Funkamateuren substantielle Verbesserungen betreffend der Intensität der Störstrahlungen und der anwendbaren Gesetze und Normen erreicht werden. Ohne ein intensives Engagement des BAKOMS für uns Funkamateure wären diese nicht möglich gewesen.

Aber auch da gibt es immer wieder Einzelfälle, wo der gestörte Funkamateur mit dem Resultat der erreichten Massnahmen nicht zufrieden ist. Es ist jedoch in der heutigen hochtechnisierten Welt nicht realistisch, an jedem Standort der Schweiz (resp. Wohnort des Funkamateurs) praktisch störungsfreien DX-Empfang einzufordern. Auch die früheren professionellen KW Stationen haben ihre Standorte sorgfältig gewählt, wenn es darum ging, DX-Verbindungen in die ganze Welt sicherzustellen.

Wir möchten an dieser Stelle dem BAKM ganz herzlich für die sehr konstruktive Zusammenarbeit der letzten Jahre danken.

Bernard, HB9ALH, Vorstand Ressort BAKOM

Der Beitrag BAKOM News erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

OFCOM News

Radioamateur.ch Publié le 25 janvier 2021 par HB9GKR25 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Examens radioamateur

Les nouvelles mesures Corona édictées par le Conseil Fédéral ont pour conséquence qu’il ne sera plus possible, avec effet immédiat, d’organiser des sessions d’examens pour l’obtention du certificat de radioamateur.
Les candidats qui sont déjà convoqués pour un examen seront informés personnellement et directement par l’OFCOM.
Il n’est pas possible de donner de nouvelles dates pour le moment.

Frais concernant l’annonce de relais ou d’emplacement Remote

Suite aux entretiens avec l’OFCOM, il apparaît que la redevance unique pour la déclaration de sites relais, emplacements distants (remote) et pour les stations satellites QO-100 ne s’applique que lorsque le site est enregistré pour la première fois.

Pour des modifications tels que des changements de fréquence, changement du responsable technique de l’installation, etc. aucun nouveau frais n’est perçu.

Nouvelles redevances annuelles pour radioamateurs

Il semble que certains OM (j’espère qu’il ne s’agit pas de nos membres USKA) considèrent que la nouvelle redevance annuelle de 50 francs n’est pas justifiée et accusent l’OFCOM de s’enrichir à nos dépens.

Ceux qui le pensent ne sont pas conscients des privilèges extraordinaires dont nous jouissons en tant que radioamateurs. Le fait qu’il existe des fréquences qui nous sont attribuées par l’État pour une utilisation mondiale est un privilège inestimable pour lequel il faut énormément s’investir pour l’obtenir, ceci implique également un grand effort au niveau diplomatique mondial. L’OFCOM représente les intérêts des radioamateurs suisses lors des conférences mondiales sur les télécommunications, celles-ci ont lieu tous les 4 ans. La dernière a eu lieu en Égypte en 2019 et a duré plus d’un mois. Les décisions de ces conférences doivent ensuite être ratifiées par le Conseil fédéral et ont le statut de traité international.

En outre, l’OFCOM fait beaucoup pour préserver nos fréquences des perturbations.
Actuellement, les problèmes d’interférence institutionnelle les plus graves en matière de CEM sont : VDSL et G.fast, les interférences engendrées par des systèmes de sécurité ferroviaire (Euroloop) et par des installations photovoltaïques. Dans tous les cas, l’étroite collaboration de l’OFCOM et les radioamateurs a permis d’obtenir des améliorations notables en ce qui concerne l’intensité des rayonnements parasites ainsi que des lois et normes applicables. Sans un engagement intensif de l’OFCOM en faveur des radioamateurs, tout ceci n’aurait pas été possible.

Il y aura bien sûr toujours des cas individuels où le radioamateur qui a subi des perturbations n’est pas satisfait du résultat ou des mesures prises. Cependant, dans le monde hautement technique d’aujourd’hui, il n’est pas réaliste d’exiger une réception DX exempte de perturbations en tout lieu de Suisse (ou au lieu de résidence du radioamateur). Même les anciennes stations HF professionnelles ont choisi leurs emplacements avec soin lorsqu’il s’est agi d’assurer des liaisons DX dans le monde entier.

Nous voudrions profiter de cette occasion pour remercier très sincèrement l’OFCOM pour la coopération très constructive de ces dernières années.

Bernard, HB9ALH, Comité, dicastère OFCOM

 

Der Beitrag OFCOM News erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Assemblée des délégués 2021

Radioamateur.ch Publié le 24 janvier 2021 par HB9AMC24 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Explications concernant quatre rubriques du budget 2021 de l’USKA

Par un écrit, adressé au comité de l’USKA, daté du 17 janvier 2021, la section Argovie HB9AG demande des éclaircissements sur les rubriques 100, 101, 110 et 213 du budget.

Le nouveau concept marketing de l’USKA (principal élément du centre de coûts 100) en est encore à un stade très précoce de son développement. Sur la base du projet de concept obtenu auprès d’une agence (mandatée par le comité), une estimation des dépenses probables a pu être réalisée, avec une grande marge d’appréciation vers le haut et vers le bas. À ce stade, Il serait donc erroné de donner un chiffre arrêté qui se révélerait ne pas être correct. Les projets de cette ampleur sont toujours soigneusement discutés à l’avance par un groupe de travail/commission de l’USKA, dans lequel plusieurs sections sont toujours représentées. Les chiffres exacts ne seront disponibles qu’après une discussion interne approfondie, après l’achèvement du projet et après qu’une proposition a été soumise au comité. La décision détaillée est de la responsabilité du comité.

Une demande de rattrapage pour la promotion de jeunes de l’USKA (R 101), se fait jour suite à l’arrêt de certaines activités en 2020 en raison de la pandémie, les fonds non utilisés en 2020 seront engagés de manière raisonnable. En outre, les montants de subvention accordés à la formation (conformément au règlement) aux sections formatrices et aux membres du collectif ne peuvent être qu’estimé approximativement, car le comité n’a aucune influence sur ce point. Nous partons toutefois du principe que les formations en ligne, conformément aux règlements, seront intensifiées et que les subventions versées augmenteront donc sensiblement par rapport à l’année précédente.

Dans la mesure du possible, le comité de l’USKA a répondu avec plaisir à la demande de clarification du budget et a envoyé à la section d’Argovie une déclaration qui explique en détail et de manière qualitative l’état actuel de la planification de ces activités. Les travaux sont en cours dans les services concernés, le comité sera tenu informé de l’avancement des travaux et décidera en détail quels projets il approuvera. Des inquiétudes ont été exprimées dans certains milieux quant au fait que le comité ne dispose pas du “personnel” nécessaire pour mettre en œuvre sa (nouvelle) stratégie. Ce défi doit en effet être résolu, pour cela, nous sommes dépendants du soutien personnel de chaque membre.

Des explications complémentaires sont fournies dans la lettre du 21 janvier 2021 adressée à la section argovienne de l’USKA HB9AG. Dans ce contexte, nous faisons expressément référence aux sources d’information supplémentaires spécifiquement énumérées dans la présente lettre.

Pour le comité
Willi Vollenweider HB9AMC, Président

trad. HB9DSB

Link: DV /AD 2021 (Membres USKA)

Download (PDF) de la prise de position: sur DV 2021 pour membres USKA

 

Der Beitrag Assemblée des délégués 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Delegiertenversammlung 2021

Radioamateur.ch Publié le 21 janvier 2021 par HB9GKR21 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Erläuterungen zu vier Positionen im Budget 2021 der USKA

die Sektion Aargau HB9AG hat mit Schreiben vom 17. Januar 2021 an den Vorstand der USKA Konkretisierungsfragen zu den Budget-Kostenstellen 100, 101, 110 und 213 gestellt.

Das neue Marketing-Konzept der USKA (Hauptposten der Kst 100) befindet sich noch in einem sehr frühen Stadium seiner Ausarbeitung. Aufgrund des eingeholten Konzept-Entwurfes einer Agentur (dem Vorstand vorliegend) konnte hierzu eine grobe Abschätzung der voraussichtlichen Ausgaben gemacht werden, mit grossem Spielraum nach oben und nach unten. Es wäre deshalb falsch, schon jetzt eine konkrete Zahl zu nennen, die dann nicht stimmt. Projekte dieser Grössenordnung werden in der USKA jeweils in einer Arbeitsgruppe/Kommission sorgfältig vorberaten, worin immer auch mehrere Sektionen vertreten sind. Exakte Zahlenangaben werden erst nach reiflicher interner Diskussion, abgeschlossener Ausarbeitung und bei Antragsstellung an den Vorstand vorliegen. Die Detail-Beschlussfassung obliegt dem Vorstand.

Bei der Nachwuchs-Förderung der USKA (Kst 101) besteht nach dem coronabedingten Wegfall einiger Aktivitäten im Jahr 2020 nun ein Nachholbedarf, für welchen die im Jahr 2020 eingesparten Mittel sinnvoll eingesetzt werden. Im weiteren kann die Höhe der Ausbildungs-Zuschüsse (gemäss Reglement) an die ausbildenden Sektionen und Kollektivmitglieder nur grob geschätzt werden, da der Vorstand darauf keinen Einfluss hat. Wir gehen aber davon aus, dass Reglements-konforme Ausbildungskurse im online-Format intensiviert werden und deshalb die ausgeschütteten Zuschüsse im Vergleich zum Vorjahr deutlich zunehmen werden.

Dem Wunsch nach Präzisierung des Budgets ist der Vorstand der USKA soweit möglich gerne nachgekommen und hat der Sektion Aargau eine Stellungnahme zukommen lassen, welche den zurzeit bekannten Stand der Planungen dieser Aktivitäten ausführlich und qualitativ erläutert. Die Arbeiten sind in den entsprechenden Ressorts in Arbeit, der Vorstand wird über den Fortschritt laufend darüber informiert und wird im Détail darüber entscheiden, welche Vorhaben er bewilligen wird. Vereinzelt sind Bedenken geäussert worden, dass dem Vorstand für die Umsetzung seiner (neuen) Strategie das dazu notwendige «Personal» fehle. Diese Herausforderung muss in der Tat gelöst werden – dazu sind wir auf personelle Unterstützung aus dem Kreis der Mitglieder angewiesen.

Weitere Erläuterungen können dem Schreiben vom 21. Januar 2021 an die USKA-Sektion Aargau HB9AG entnommen werden. Wir verweisen in diesem Zusammenhang ausdrücklich auf die in diesem Schreiben konkret aufgeführten zusätzlichen Informations-Quellen.

für den Vorstand
Willi Vollenweider HB9AMC, Präsident

Link: DV 2021 (für USKA Mitglieder)

Download (PDF): Der Antwortbrief ist auf der Seite DV 2021 für USKA Mitglieder einsehbar

Der Beitrag Delegiertenversammlung 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑