↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

OFCOM reprend les examens

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2021 par HB9GKR28 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

La direction de l’OFCOM a décidé que les examens pour le certificat de capacité peuvent être repris. Les responsables de la mise en œuvre organisent maintenant de nouvelles dates d’examen à Bienne. Nous avons également reçu l’assurance qu’il n’y aura pas de pause estivale, ce qui permettra de rattraper rapidement le retard accumulé.

Les mesures de protection contre l’effet corona doivent bien entendu être respectées en toutes circonstances.

Der Beitrag OFCOM reprend les examens erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

BAKOM startet wieder mit den Prüfungen

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2021 par HB9GKR28 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Geschäftsleitung des BAKOM’s hat beschlossen, dass die Prüfungen für das Fähigkeitszeugnis wieder aufgenommen werden dürfen. Die für die Durchführung zuständigen Personen machen sich nun an die Organisation von neuen Prüfungsterminen in Biel. Auch wurde uns zugesichert, dass es keine Sommerpause geben wird, sodass zügig der Rückstand aufgeholt werden kann.

Die Korona-Schutzmassnahmen müssen natürlich unter allen Umständen eingehalten werden

Der Beitrag BAKOM startet wieder mit den Prüfungen erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

Urabstimmung 2021

Radioamateur.ch Publié le 23 avril 2021 par HB9GKR23 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Resultate der Urabstimmung 2021: Resultate Der Urabstimmung 2021

Résultats des votes 2021: Résultats Du Vote Par Correspondance 2021

Link auf die Gesamtübersicht: https://www.uska.ch/die-uska/uska-organe/urabstimmung/urabstimmung-2021/

 

 

Der Beitrag Urabstimmung 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Vote par correspondance 2021

Radioamateur.ch Publié le 23 avril 2021 par HB9GKR23 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Resultate der Urabstimmung 2021: Resultate Der Urabstimmung 2021

Résultats des votes 2021: Résultats Du Vote Par Correspondance 2021

Link auf die Gesamtübersicht: https://www.uska.ch/die-uska/uska-organe/urabstimmung/urabstimmung-2021/

 

Der Beitrag Vote par correspondance 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Future of Amateur Radio IARU R1 Workshop

Radioamateur.ch Publié le 21 avril 2021 par HB9GKR21 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die IARU Region 1 bietet all ihren Mitglieds-Verbänden (Member Societies, MS) die Möglichkeit, an der Ausarbeitung eines neuen, zukunftsfähigen Modells, was “Amateurfunk” sein soll, mitzuarbeiten. Da dies seit einiger Zeit auch für die USKA ein wichtiges Anliegen darstellt, begrüssen wir diesen strategischen Prozess sehr und bringen uns aktiv ein. Nicht nur die IARU, sondern auch wir können uns nicht leisten, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen vergangener Jahrzehnte zu ignorieren oder gar zu negieren. Wie es die IARU dramatisch formuliert: “Business as usual is not an option anymore”.

Am 21. April 2021 fand ein weiteres Meeting statt, Covid-19-bedingt online. Geleitet wurde das Meeting durch den Präsidenten der IARU R1, Don Beattie G3BJ, assistiert durch Mats Espling SM6EAN und durch den professionellen Strategie-Berater Chris Deacon G4IFX. Als Delegierte der USKA waren anwesend: Willi HB9AMC, Urs HB9BKT und Matt HB9FRV. Matt als Vertreter der jüngeren Generation von Funkamateuren.

Von den Member Societies wird nun erwartet, dass sie je eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) für ihr Land ausarbeiten und vor dem 1. Juni einreichen. Alle Eingaben sämtlicher teilnehmender Member Societies werden anschliessend zusammengeführt und am Samstag 12. Juni in einem ganztägigen Plenum besprochen. Jedem Landesverband wird für seine vorherigen Beratungen ein “Facilitator” des organisierenden Teams der IARU beigestellt. Für die Schweiz ist dies Tom Kamp DF5JL.

Ein gegenseitiger Austausch über Lage-Analyse, Herausforderungen und denkbarer Weiterentwicklungs-Ansätze hat im D-A-CH-Raum zwischen den Präsidenten von DARC, OeVSV und USKA bereits in einer vorbereitenden Videokonferenz am 9. April stattgefunden. Dabei konnte erfreulicherweise eine grosse Übereinstimmung in strategischen Fragen festgestellt werden.

Ziel der Anstrengungen ist, die sorgfältige und umfassende Vorbereitung des im Oktober stattfindenden IARU-Strategie-Workshops sicherzustellen. Im Oktober werden die Handlungsoptionen diskutiert und anschliessend die ratsam erscheinenden Massnahmen in den Landesverbänden weiterentwickelt und umgesetzt. Bereits jetzt klar ist, dass sich der “Amateurfunk” öffnen wird gegenüber modernen Kommunikations-technischen Interessens-Gebieten, die bisher nicht zur Domäne des klassischen Kurzwellen-Amateurfunks im engen Sinn gehörten.

Willi HB9AMC

Link: IARU FoAR Workshop First Meeting (PDF)

Der Beitrag Future of Amateur Radio <br>IARU R1 Workshop erschien zuerst auf .

Publié dans IARU,Nachwuchsarbeit,USKA

Kurzbericht 3. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 19 avril 2021 par HB9GKR19 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 30. März 2021 fand die 3. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen PLC-G3 Zähler, Review vom FAQ EMC Brainstorming bezüglich peilen, Wasservitalisierer, Euroloop und WPT besprochen. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 27. April 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 3. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Bandwachtbericht März 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 18 avril 2021 par HB9GKR18 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Auch im März 2021 waren die täglich allgegenwärtigen Überhorizont-Radare (ca 60% aller Beobachtungen) dominant, man kann sie schon gar nicht mehr zählen. Mutmasslich sind es nur einige wenige Sender die auf oft wechselnden Frequenzen aktiv sind. Im Gegensatz zu früher handelt es sich mehr und mehr um Burst-Systeme die meistens nur wenige Sekunden senden, dann wird häufig die Frequenz gewechselt. Nur das Contayner Radar und das OTHR aus Zypern (UK-Base) senden oft lang andauernd auf derselben Frequenz.

Auffällig waren zwei CW Emissionen. Auf 7039.6 kHz zu immer selben Zeiten (h +02, 22, 42) wurde für jeweils etwa eine Minute eine Sequenz von 10x drei Zahlen plus den Buchstaben V gesendet, beispielsweise “124V 124V 124V ” oder andere Zahlen von 114 bis 139. Es wird vermutet, dass es sich um Spannungswerte handeln könnte, d.h. “124V” würden 12,4 Volt entsprechen? Solche Emissionen wurden bereits 2020 beobachtet. Herkunft möglicher-weise Holland. Das Signal ist inzwischen wieder verschwunden.

Auf 7074.8 kHz wurden häufig Gruppen kontinuierlicher Striche oder Gruppen von Strichen in CW beobachtet. Zweck und Herkunft sind bislang unbekannt.

7159.0 (VFO) LINK11 CLEW in SSB Mode

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht März 2021

Der Beitrag Bandwachtbericht März 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Ausgabe HBradio 2/2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 2/2021 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 2/2021

HBradio 2/2021

Inhalt und Links

Thema – ThèmeSeite :

Seite 2: Landessender Beromünster 1931 – 2008

Seite 3: Emetteur national de Beromünster 1931 – 2008 [F]

HF Activity

Seite 5: HF-Contest-Calendar January – December 2021

Seite 13: HB-OCWA 2021: HTC-Aktivität wird fortgesetzt

  • hb-ocwa.ch
  • Morse-Lernprogramm https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/hb9hqx_morse_v7
  • 23 QRP-Parties https://hb9htc.clubdesk.com/clubdesk/w_hb9htc6/fileservlet?id=1001668
  • NMD http://nmd.uska.ch/index.php?id=35
  • Zwei Funkgeräte an einer Antenne https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/HB9CLN_80m-Diplexer_HTC.pdf
  • Klasse E-Endstufen https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/PA_Klasse_E.pdf
  • SDR-Transceiver Projekte https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/NMD_Neue_Tech.pdf
  • HB-OCWA https://hb-ocwa.ch
  • https://hbcw.ch
  • HTC-Diplome https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/morsediplom

Seite 15: NMD Sonderpreis 2021 [D, F, I]

Seite 16: SOTA- und HBFF-Aktivierungen

DX – IOTA – SOTA

Seite 22: DXCC-Standings 2021

Seite 25: IOTA-Standings 2021

Seite 26: DX- und Contest-Aktivitäten

  • https://hamvention.org/
  • http://www.firac.de/
  • http://www.highspeedclub.org/
  • https://100julu.de/
  • https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/
  • http://www.arifidenza.it/
  • http://www.assoradiomarinai.it/
  • http://www.lu4aa.org/
  • https://oe4.oevsv.at/home/
  • https://www.sf400b.se/
  • https://www.fura.se/
  • www.sk7bq.com/
  • https://raag.org/2021/02/11/xorigisi‐edk‐gia‐toys‐ellines‐radioerasitexnes/
  • https://www.qrz.kz/
  • http://www.iswl.org.uk/

Seite 35: SOTA-Erstaktivierung des Piz Calderas

VHF – UHF – SHF

Seite 37: Mikrowellen-Amateure der Schweiz

Seite 38: Marconi-Contest 145 MHz CW; 7th/8th November 2020

Seite 38: UKW-Champions 2020

EMV – CEM

Seite 42: EMC-Störungen durch Bahnen (Euroloop)

Seite 43: Perturbations CEM générées par les chemins de fer (Euroloop) [F]

Technique – Technik

Seite 44: Milliwattmètre 1 MHz à 8 GHz, 0 à -50dBm [F]

Seite 48: Betrachtungen zu NVIS-Antennen

Digital

Seite 50: Neues von der SWISS-ARTG

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

  • https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3
  • http://clasp-research.engin.umich.edu/groups/s3fl/mitee/home/
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=515
  • http://uvsq-sat.projet.latmos.ipsl.fr/
  • https://lasp.colorado.edu/home/inspire/inspiresat-5/
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&ln=en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=707
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&
  • https://www.ariss.org/current-status-of-iss-stations.html
  • https://www.amsat-hb.org/funcube-chess/

Seite 53: 8Q7AO: QRV von den Malediven via QO-100

  • Bandplan QO-100 NB Transponder: https://amsat-dl.org/p4-a-nb-transponder-bandplan-und-betriebsrichtlinien/
  • Maledive Amateurs Radiosociety: https://www.marsmv.org/tag/8q7rs/
  • Informationsseite 8Q7AO: https://www.michi-dani.ch/amateurfunk/dx-pedition/8q7ao-maldive-2021/

Sektionen

Seite 57: HAM-Fest 2021

  • www.hamfest2021.ch

PR

Seite 58: TecDays in Zuoz und Menzingen ZG

 

  • SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
  • Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf
  • Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenorbit

Seite 59: DPØGVN im Schulfach Geographie

  • https://www.telem1.ch/aktuell/wildegg-ein-lehrer-und-seine-schueler-funken-mit-forschern-in-der-antarktis-140204249
  • https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/schueler-geografielehrer-und-wissenschafter-moeriken-wildeggan-antarktis-over-139930892
  • https://nc.unterricht5103.ch/index.php/s/jfMmNNxeqWMRfBY

USKA

Seite 62: Gesucht: Ausbildungs-Göttis

Seite 62: Amateurfunk-Pilotkurs HB9NT

Seite 63: Erfolgreicher Start: HamWebinare

Seite 64: La nouvelle LTC et les nouvelles ordonnances dès 2021 [F]

Seite 66: La nuova LTC e le nuove normative del 2021 [I]

Seite 68: QSL-Statistik 2020

Seite 70: Stellenausschreibungen

Seite 71: Mutationen, Hambörse, Red.-Schluss

Seite 72: Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 2/2021 erschien zuerst auf .

Publié dans HBradio,USKA

Neue Ausgabe HBradio 2/2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 2/2021 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 2/2021

HBradio 2/2021

Inhalt und Links

Thema – ThèmeSeite :

Seite 2: Landessender Beromünster 1931 – 2008

Seite 3: Emetteur national de Beromünster 1931 – 2008 [F]

HF Activity

Seite 5: HF-Contest-Calendar January – December 2021

Seite 13: HB-OCWA 2021: HTC-Aktivität wird fortgesetzt

  • hb-ocwa.ch
  • Morse-Lernprogramm https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/hb9hqx_morse_v7
  • 23 QRP-Parties https://hb9htc.clubdesk.com/clubdesk/w_hb9htc6/fileservlet?id=1001668
  • NMD http://nmd.uska.ch/index.php?id=35
  • Zwei Funkgeräte an einer Antenne https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/HB9CLN_80m-Diplexer_HTC.pdf
  • Klasse E-Endstufen https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/PA_Klasse_E.pdf
  • SDR-Transceiver Projekte https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/NMD_Neue_Tech.pdf
  • HB-OCWA https://hb-ocwa.ch
  • https://hbcw.ch
  • HTC-Diplome https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/morsediplom

Seite 15: NMD Sonderpreis 2021 [D, F, I]

Seite 16: SOTA- und HBFF-Aktivierungen

DX – IOTA – SOTA

Seite 22: DXCC-Standings 2021

Seite 25: IOTA-Standings 2021

Seite 26: DX- und Contest-Aktivitäten

  • https://hamvention.org/
  • http://www.firac.de/
  • http://www.highspeedclub.org/
  • https://100julu.de/
  • https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/
  • http://www.arifidenza.it/
  • http://www.assoradiomarinai.it/
  • http://www.lu4aa.org/
  • https://oe4.oevsv.at/home/
  • https://www.sf400b.se/
  • https://www.fura.se/
  • www.sk7bq.com/
  • https://raag.org/2021/02/11/xorigisi‐edk‐gia‐toys‐ellines‐radioerasitexnes/
  • https://www.qrz.kz/
  • http://www.iswl.org.uk/

Seite 35: SOTA-Erstaktivierung des Piz Calderas

VHF – UHF – SHF

Seite 37: Mikrowellen-Amateure der Schweiz

Seite 38: Marconi-Contest 145 MHz CW; 7th/8th November 2020

Seite 38: UKW-Champions 2020

EMV – CEM

Seite 42: EMC-Störungen durch Bahnen (Euroloop)

Seite 43: Perturbations CEM générées par les chemins de fer (Euroloop) [F]

Technique – Technik

Seite 44: Milliwattmètre 1 MHz à 8 GHz, 0 à -50dBm [F]

Seite 48: Betrachtungen zu NVIS-Antennen

Digital

Seite 50: Neues von der SWISS-ARTG

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

  • https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3
  • http://clasp-research.engin.umich.edu/groups/s3fl/mitee/home/
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=515
  • http://uvsq-sat.projet.latmos.ipsl.fr/
  • https://lasp.colorado.edu/home/inspire/inspiresat-5/
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&ln=en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=707
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&
  • https://www.ariss.org/current-status-of-iss-stations.html
  • https://www.amsat-hb.org/funcube-chess/

Seite 53: 8Q7AO: QRV von den Malediven via QO-100

  • Bandplan QO-100 NB Transponder: https://amsat-dl.org/p4-a-nb-transponder-bandplan-und-betriebsrichtlinien/
  • Maledive Amateurs Radiosociety: https://www.marsmv.org/tag/8q7rs/
  • Informationsseite 8Q7AO: https://www.michi-dani.ch/amateurfunk/dx-pedition/8q7ao-maldive-2021/

Sektionen

Seite 57: HAM-Fest 2021

  • www.hamfest2021.ch

PR

Seite 58: TecDays in Zuoz und Menzingen ZG

 

  • SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
  • Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf
  • Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenorbit

Seite 59: DPØGVN im Schulfach Geographie

  • https://www.telem1.ch/aktuell/wildegg-ein-lehrer-und-seine-schueler-funken-mit-forschern-in-der-antarktis-140204249
  • https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/schueler-geografielehrer-und-wissenschafter-moeriken-wildeggan-antarktis-over-139930892
  • https://nc.unterricht5103.ch/index.php/s/jfMmNNxeqWMRfBY

USKA

Seite 62: Gesucht: Ausbildungs-Göttis

Seite 62: Amateurfunk-Pilotkurs HB9NT

Seite 63: Erfolgreicher Start: HamWebinare

Seite 64: La nouvelle LTC et les nouvelles ordonnances dès 2021 [F]

Seite 66: La nuova LTC e le nuove normative del 2021 [I]

Seite 68: QSL-Statistik 2020

Seite 70: Stellenausschreibungen

Seite 71: Mutationen, Hambörse, Red.-Schluss

Seite 72: Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 2/2021 erschien zuerst auf .

Publié dans HBradio,USKA

18 avril 2021 –World Amateur Radio Day (WARD) 2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Chers collègues radioamateurs

Chers amis du radio amateurisme

Trois millions de radioamateurs à travers le monde, célèbrent aujourd’hui avec nous la «Journée mondiale du radio amateurisme».

Cent ans après son «invention», le radio amateurisme est et reste une activité de loisir technique et scientifique significative et passionnante. De nombreuses associations de radioamateurs offrent des échanges animés, aussi sur le plan international : un hobby qui réunit les peuples !

Les medias ont été informés de cet événement. Si vous le souhaitez, vous pouvez disposer de ce texte.

Willi Vollenweider HB9AMC, Président USKA
(trad. HB9DSB)

 

Communiqué de presse (F): World Amateur Radio Day 18 Avril 2021

Medienmitteilung (D): World Amateur Radio Day 18 April 2021

Article: Home but never alone: Celebrating World Amateur Radio Day

Video

Der Beitrag 18 avril 2021 –<br>World Amateur Radio Day (WARD) 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,Amateurfunkpraxis,International,USKA

Journée mondiale du radio amateurisme 18 avril 2021

Radioamateur.ch Publié le 14 avril 2021 par hb9dtx14 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le 18 avril 2021 est un grand jour pour trois millions de radioamateurs du monde entier, en
effet ceux-ci célébreront le «World Amateur Radio Day».

La Journée mondiale du radioamateurisme commémore la fondation, en 1925, de l’Union internationale des radioamateurs (IARU) organisation faîtière de toutes les associations nationales de radioamateurs. Des  radioamateurs sont présents dans tous les pays du monde, à l’exception de la Corée du Nord.

…

La suite du communiqué de presse diffusé par notre association faîtière, l’USKA est téléchargeable ici: World_Amateur_Radio_Day_18_Avril_2021

Publié dans HB9WW,USKA

L’USKA est à la recherche de : Parrains pour la formation

Radioamateur.ch Publié le 14 avril 2021 par HB9AMC14 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Régulièrement, des personnes intéressées par notre passionnant hobby polyvalent et à nos activités variées et à nos communautés prennent contact avec nous.

Nous aimerions bien conseiller ces “clients” potentiels dès le début, leur présenter le radio amateurisme et ses fantastiques possibilités et les accompagner dans leur “carrière de radioamateur”. A cet effet, l’USKA organise aujourd’hui ce qui a déjà fait ses preuves à de nombreuses reprises à l’étranger : un système de parrainage.

La tâche d’un “parrain” (appelé “Pate” en DL) consiste à l’accompagnement d’une personne intéressée, aussi longtemps que cela est souhaité. Cela inclut un accueil chaleureux, la clarification des intérêts et des objectifs personnels ainsi que le soutien des activités qui en découlent. En anglais, on parle d’un “coach” ou d’un “mentor”. Un “coach” est plutôt un conseiller, tandis qu’un “mentor” joue un rôle plus actif et plus impliqué, comparable à celui d’un guide de montagne.

Les activités de parrainage envisageables sont variées et dépendent des souhaits et des demandes de nos “clients”. Par exemple :

  • Conseils par téléphone, par Skype ou par visioconférence et espérons-le, bientôt, lors de rencontres personnelles.
  • Une première rencontre pour connaître les souhaits spécifiques
  • Qu’est le radio amateurisme et que recouvre ce terme aujourd’hui? En faisant référence à des sources d’informations complémentaires (web).
  • Soutien/accompagnement à plus long terme (mentorat) jusqu’à la réussite de l’examen.
  • Personne de contact pour les questions concernant la préparation à l’examen pour la licence Novice HB3 ou pour le certificat de capacité HB9 auprès de l’OFCOM.
  • Médiation des opportunités de formation (présentiel et en ligne)
  • Partiellement en tant qu’instructeur
  • Démonstrations, participation à des concours, stamm, conférences, Webinaires Ham, etc.
  • Médiation d’équipements gratuits ou peu coûteux pour les débutants

Qui d’entre vous a le temps et l’envie d’initier des personnes intéressées de tous âges au radio amateurisme, de les aider à nous rejoindre et, si possible, à acquérir la licence Novice HB3  ou le certificat de capacité HB9 ?
Nous publierons une carte de la Suisse avec les emplacements des parrains sur le Web, afin que les personnes intéressées puissent s’adresser directement à vous. L’activité est essentiellement honorifique au sens du “Ham Spirit”.
Intéressé ?
Un grand merci à tous ceux qui participent à cette action durable pour la promotion des jeunes !
Willi HB9AMC pour le dicastère formation/promotion de la jeunesse de l’USKA
(trad. HB9DSB)

Malheureusement, notre formulaire d’inscription n’existe pas encore en ligne. Nous l’allons publier ici aussitôt que notre équipe l’a fini. Veuillez nous informer de votre intérêt entretemps en envoyant und courriel avec les informations suivantes à . Merci!

Formulaire :    “Je m’inscris comme parrain ou marraine”
Nom, prénom *)
Indicatif *)
Code postal/ville/pays *)
Membre de l’USKA oui/non
Adresse électronique *)
Membre de section(s) *)
Domaines spéciaux et qualifications particulières
Expérience dans la formation des jeunes (où/comment ?)
Site web ou QRZ.com *)
Latitude/longitude géographique du QTH *)
Remarques à publier, par exemple, spécification de la gamme d’activités souhaitée *)

*) Avec mon inscription, j’accepte que les champs marqués d’un *) soient publiés par l’USKA dans un annuaire des parrains.
Je renonce à toute prétention financière découlant de cette activité, tant à l’égard de l’USKA qu’à l’égard des personnes intéressées qui me sont référées par l’USKA dans le cadre du système de parrainage. Je peux mettre fin à cette fonction à tout moment sans préavis si je le souhaite.

Der Beitrag L’USKA est à la recherche de : <br>Parrains pour la formation erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,Coach,Elmer,Marraine,Mentor,Parrain,promotion de la relève,USKA

HB9WARD Operateure gesucht

Radioamateur.ch Publié le 9 avril 2021 par HB9GKR9 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für den Aktivierung des HB9WARD Rufzeichens am WARD – World Amateur Radio Day werden Operateure gesucht.

Termin: 18. April 2021 (Sonntag)
Zeit: UTC 0:00 – 23:59
Bänder: 160, 80, 40, 20, 15 and 10 m
Modes: CW, SSB, FT8
Verwendetes Callsign: HB9WARD
(das Rufzeichen darf nur am 18. April und gleichzeitig nur auf einem Frequenzband betrieben werden)

Für den Betrieb ist eine betriebsbereite Funkstation Voraussetzung.

Das Log ist dem QSL-Manager HB9OCR einzusenden.

Das Ziel ist es, jedes Band mit möglichst in allen Betriebsarten mindestens einmal zu aktivieren.

Anmeldungen bitte per Email unter Angabe:

  • Rufzeichen
  • QTH (Kanton)
  • Zeiten von/bis
  • Betriebsart

an folgende Email:

Aktuelle Belegung:

160m 80m 40m 20m 15m 10m
UTC 00.00 – 00:59 z.B. HB9xyz CW . . . . .
UTC 01.00 – 01:59 . . . . . .
UTC 02.00 – 02:59 . . . . . .
UTC 03.00 – 03:59 . . . . . .
UTC 04.00 – 04:59 . . . . . .
UTC 05.00 – 05:59 . . . . . .
UTC 06.00 – 06:59 . . . . . .
UTC 07.00 – 07:59 . . . . . .
UTC 08.00 – 08:59 . . . . . .
UTC 09.00 – 09:59 . . . . . .
UTC 10.00 – 10:59 . . . . . .
UTC 11.00 – 11:59 . . . . . .
UTC 12.00 – 12:59 . . . . . .
UTC 13.00 – 13:59 . . . . . .
UTC 14.00 – 14:59 . . . . . .
UTC 15.00 – 15:59 . . . . . .
UTC 16.00 – 16:59 . . . . . .
UTC 17.00 – 17:59 . . . . . .
UTC 18.00 – 18:59 . . . . . .
UTC 19.00 – 19:59 . . . . . .
UTC 20.00 – 20:59 . . . . . .
UTC 21.00 – 21:59 . . . . . .
UTC 22.00 – 22:59 . . . . . .
UTC 23.00 – 23:59 . . . . . .

 

Der Beitrag HB9WARD Operateure gesucht erschien zuerst auf .

Publié dans contest,USKA

Protokoll DV 2021

Radioamateur.ch Publié le 8 avril 2021 par HB9GKR8 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der DV 2021 ist jetzt online verfügbar.

Link: DV 2021

Der Beitrag Protokoll DV 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

ISS-Kontakt der USKA-Sektion Basel HB9BS

Radioamateur.ch Publié le 6 avril 2021 par HB9GKR6 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bewerbung eingereicht

Schul-Kontakte mit der Internationalen Raum-Station ISS bilden gleichsam die «Königs-Disziplin» in der Jugendarbeit der Funkamateure.

Die Sektion Basel der USKA hat das Ende März 2021 auslaufende Anmelde-Fenster der ARISS.org wahrgenommen und ihre Kandidatur für einen ISS-Kontakt fristgerecht eingereicht. Der Eingang wurde von ARISS inzwischen bestätigt. Seitens der Sektion federführend sind ihr Präsident Roland HB9BAS sowie Romeo HB9GVA.

Ihren letzten ISS-Kontakt hat die Sektion am 29. November 2012 in der Stadt Basel durchgeführt, am damaligen «Liceo Linguistico & Scuola Media Basel». Betreut damals durch Werner Kullmann HB9BNK, Stefan Streif HB9TTQ und Rolf Eberhard HB9TSO. Dieser Kontakt wurde als Telebridge-Kontakt über die Klubstation W6SRJ (Santa Rosa Junior College Amateur Radio Club)(USA) durchgeführt. Mit Erfolg.

Weitere ISS-Kontakte wurden in den vergangenen Jahren ausser in Basel vor allem durch die Sektion Zürichsee HB9D, durch HB4FR in Payerne, durch die Sektionen Zürich, Zug und St.Gallen sowie HB9HSLU in Luzern/Horw durchgeführt. ARISS.org – als Koordinationsstelle der NASA – bevorzugt ISS-Kontakte, mit denen möglichst viele Schüler und Schülerinnen erreicht werden, ergänzt durch zusätzliche Öffentlichkeits-Wirkung in den Medien. Deshalb wird immer dafür gesorgt, dass jeweils die ganze Schule am ISS-Kontakt-Erlebnis teilnimmt. Der Vorbereitungs-Aufwand für Technik, Organisation und Medienarbeit ist erheblich und setzt gutes Team-Work in einem engagierten Organisations-Komitee seitens der betreuenden Sektion voraus.

Der neue ISS-Kontakt wird am Gymnasium Oberwil BL voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2022 stattfinden. Es wird ein «direct contact» angestrebt, also den direkten Funkkontakt zwischen einer am Gymnasium betriebenen VHF-Funkstation und der ISS, welche während rund zehn Minuten eines Überfluges über Westeuropa sichtbar sein wird. Mit einer 360-Grad freien Rundsicht ist der Standort der Schule dazu optimal geeignet.

Die Schule will sich und ihre Schülerschaft mit zahlreichen Weltraum-bezogenen Unterrichts-Aktivitäten in diversen Fächern auf das grosse Ereignis vorbereiten.

Die Fragen, welche den Astronauten während des ISS-Überflugs gestellt werden, werden vorher in einem Schul-weit ausgeschriebenen Wettbewerb ausgewählt. Die zwanzig Schüler und Schülerinnen, welche die «besten» Fragen eingereicht haben, dürfen diese dann über FM-Sprechfunk den ISS-Astronauten selber «live» stellen – ein einmaliges Erlebnis!

Die Sektion Basel plant, den Anlass mit intensiver Medienarbeit zu begleiten (lokale Medien und lokale Radio/TV-Stationen, lokale und landesweite Presse, nationale Radiostationen und SRF, sowie Medien des Schweizerischen Bildungswesens).

Wir begrüssen diese Jugend/Öffentlichkeits/PR-Aktivität sehr und wünschen der Sektion und der Schule viel Freude bei der Vorbereitung und am Tag «X» einen vollen Erfolg!

Willi HB9AMC, Leiter a.i. Ressort Ausbildung/Nachwuchsförderung der USKA

Der Beitrag ISS-Kontakt der USKA-Sektion Basel HB9BS erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,Ausbildung,Sektionen,USKA,Veranstaltungen

TecDays in Zuoz und Wohlen

Radioamateur.ch Publié le 30 mars 2021 par HB9GKR30 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die TecDays der SATW wurden ab Herbst 2020 pandemiebedingt erstmals online durchgeführt. Die USKA war mit ihrem Modul „Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten“ bei der Premiere in elektronischer Form an der Kanti Wohlen am 10.12.2020 vertreten. Darüber wurde auf der Webseite und im HB Radio 1/2021 berichtet.

Da die Pandemie-Lage weiterhin angespannt ist, entschloss sich die SATW nach den ersten positiven Erfahrungen, weitere TecDays online durchzuführen. Am 19. März wurde der Anlass gerade an drei Schulen im Engadin durchgeführt. Den insgesamt 550 Schülerinnen und Schülern der Schulen Lyceum Alpinum Zuoz, der Academia Engiadina in Samedan und der Scuola da la Plaiv in Zuoz wurden in 39 Modulen durch 61 Fachleute eine breite Palette an Themen aus der Welt der Technik vorgestellt. Am 25.3.2021 folgte die Kantonsschule Menzingen ZG mit 40 Modulen. Unser Beitrag wurde wie schon in Wohlen durch Willi HB9AMC und Markus HB9GXM vorgestellt.

Das Modul der USKA gliederte sich in zwei Teile. Zuerst wurden die Schülerinnen und Schüler mit den Besonderheiten der Satellitenkommunikation vertraut gemacht (LEO- und GEO-Satellitenbahnen, Signalverhältnisse über die grossen Distanzen von rund 38’000 km, Richtwirkung von Antennen, verwendete Frequenzen). Im zweiten Teil wurde der Betrieb unserer QO-100 Station mit QSO demonstriert. Als QSO-Partner stellte sich Dr. Gary Immelman ZS6YI aus Johannesburg SA zur Verfügung. In kompetenter und freundlicher Weise stellte Gary das Leben in Südafrika vor, und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Als nächste Kantonsschulen folgen am 18.5.2021 die Kanti Uster, am 15.6.2021 das Gymnasium Kirchenfeld Bern und am 29.9.2021 die Kanti Baden, alle online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collàge des Creusets in Sion, online oder live).

Link: KANTONSSCHULE MENZINGEN «Tecdays» – Wenn Schüler Digitale Einblicke In Die Labors Führender Schweizer Techniker Erhalten Luzerner Zeitung 1

Link: SATW/TecDay

Link: Vortrag HB9GXM (wie schon früher)

Link: Erster online-TecDay in Wohlen

 

Der Beitrag TecDays in Zuoz und Wohlen erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

HAM Radio 2021 annulée, HAMFEST a lieu

Radioamateur.ch Publié le 27 mars 2021 par HB9GKR27 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Malheureusement, Messe Friedrichshafen a annoncé hier que HAM Radio 2021 malheureusement à nouveau annulée. Cependant, une version en ligne de Ham Radio aura lieu du 25 au 27 juin 2021. Dès que le programme sera connu, nous vous en informerons également à nouveau.

Source: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/verbindungen-2021-kom-nicht-statuse-ham-radio-muss-erneut-ausETZ


Le CO de HAMFEST 2021 attire également l’attention sur le fait qu’il est toujours prévu de tenir HAMFEST 2021 le 21 août à Möriken. Ce sera le premier marché aux puces HAM depuis longtemps. Veuillez vous inscrire à temps. Les inscriptions pour les exposants, le marché aux puces et le programme du soir sont ouverts.

Lien: https://hamfest2021.ch

Der Beitrag HAM Radio 2021 annulée, HAMFEST a lieu erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,TOP NEWS,USKA,Veranstaltungen

HB9SOTA: Zoom-Seminar «SOTA, HBFF und GMA»

Radioamateur.ch Publié le 24 mars 2021 par HB9GKR24 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Viele SOTA-Aktivierer senden von einem Berg, ohne zu wissen, dass er in einem HBFF-Park liegt.

Das Ziel dieser Sondernummer besteht darin, weitere Funkamateure für die Idee zu begeistern, bei einer Aktivierung beide Programme zu benutzen. Im nächsten Unterkapitel befindet sich eine Ausschreibung für ein Seminar, welches ebenfalls die gleiche Zielsetzung verfolgt und die Inhalte dieser Sondernummer vertieft.

Interessierte melden sich bis Mitte April für das Seminar unter an.

Seminar «SOTA, HBFF und GMA»

HB9SOTA bietet denjenigen Funkamateuren, welche das Outdoorprogramm WWFF und die Global Mountain Activity (GMA) Plattform kennen lernen wollen, folgendes Zoom-Seminar an:

Titel SOTA, HBFF und Global Mountain Activity (GMA)
Worum geht es? HBFF ist die Schweizer Version des WWFF (World Wide Fauna Flora in Amateur Radio). Wie bei den SOTA-Gipfeln werden hier die Naturparks der Schweiz aktiviert. Da so mancher SOTA-Gipfel in einem HBFF-Park liegt, kann man mit einer Aktivierung in beiden Programmen punkten. Beides ist bereits zusammengefasst bei GMA.
Ort und Datum Ein Werktagabend im Monat Mai. Das genaue Datum werden wir zusammen mit den Interessierten mit einem Doodle-Link bestimmen.
Referenten

Jürg Regli, HB9BIN (Grundlagen),

Arthur Schwilch, HB9CEV (Tourenplanung mit Geodaten),

Andreas Heertsch, HB9HCI (Moderation mit Zoom).

Beratung Augusto, HB9TZA, HBFF-Staff
Einleitung Zwei Fliegen auf einen Schlag: Rund 320 SOTA-Gipfel liegen in 47 HBFF-Gebieten. Wieso nicht beide miteinander aktivieren?
Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Seminars kann jeder Funkamateur korrekt eine HBFF-Aktivierung mit oder ohne SOTA durchführen.
Voraussetzungen Bereitschaft, den Shack in die Natur zu verlegen und die beiden Outdoorprogramme SOTA und WWFF kennenzulernen.
Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an SOTA-Aktivierer, welche neu auch das Programm WWFF kennenlernen wollen. SOTA- oder WWFF-Chaser sind an der Teilnahme des Seminars ebenfalls herzlich eingeladen.
Unterlagen Die Kursunterlagen werden vor dem Seminar im PDF-Format verschickt.
Inhalte WWFF-Programm

  • Unterschiede zwischen dem SOTA- und dem WWFF-Programm
  • Vor- und Nachteile von WWFF gegenüber SOTA
  • Zuständigkeit des WWFF-Programms in der Schweiz
  • Referenzliste von HBFF im Web
  • Regeln für eine HBFF-Aktivierung
  • Vorausanmeldung und Spotten einer WWFF-Aktivierung
  • Einstellungen für das Logprogramm für gemeinsame SOTA- und WWFF-Aktivierungen
  • Vorstellung der WWFF-Website
  • Diplombeantragung bei WWFF

Geodatenformate

  • Erklärung ausgewählter Datenformate (gpx, kml, kmz, csv, Shapefile usw.)
  • Aufbau, Inhalt, Unterschiede und Anwendung der Datenformate für die Tourenplanung

Files für HBFF und SOTA und deren Visualisierung

  • Datenquellen: HBFF-Borderfiles von Augusto, HB9TZA, HB9SOTA-Webseite und Exceltabelle von Bruno, HB9CBR
  • Erläuterung der verschiedenen Files für die Darstellung von Pärken und Gipfeln
  • Visualisierung in Garmin BaseCamp, Swisstopo, SOTA-Webseite
  • Archivierung der Borderfiles in Garmin BaseCamp
  • Spezialfälle wie Grenzberge, Gipfel ausserhalb eines Parkes etc.

GMA

  • Mehrfach spotten mit GMA
  • ADIF-Import des Aktivierungslogs in GMA
  • Zusatznutzen von GMA gegenüber der SOTA-DB
  • Chaser-Muffel

Tourenplanung mit Swisstopo (online Version), Fokus HBFF und SOTA anhand eines Beispiels für eine kombinierte Aktivierung

  • Darstellungen von Karten
  • Einlesen von Dateien
  • Zeichnen von Tracks
  • Datenexport auf GPS und Swisstopo Handy-App

Tourenplanung mit BaseCamp, Fokus HBFF und SOTA anhand eines Beispiels für eine kombinierte Aktivierung

  • Einlesen von Dateien
  • Zeichnen von Tracks und Routen
  • Datenexport auf GPS und Swisstopo Handy-App
Folgekurse Ein Folgekurs drängt sich auf, wenn ein Interesse an der Vertiefung folgender Themen besteht:

  • Nicht behandelte Themen aus dem 1. Seminar
  • Daten von geo.admin
  • Daten-Download von Swisstopo
  • Konverter und deren Tücken
  • Aufbau eines ADIF-Logs mit den WWFF-Infos (MY_SIG und MY_SIG_INFO)
  • Vertiefung und Troubleshooting mit GMA
  • Beantragen eines neuen HBFF beim HB-Staff
Seminarkosten Das Seminar ist für Mitglieder von HB9SOTA unentgeltlich. Nichtmitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 10 CHF für den Aufwand (Zoom-Lizenz usw.)
Anmeldung Interessierte melden sich bitte bis Mitte April per E-Mail an bei . Wir schicken dann den Doodle-Link und später die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting zu. Für Zoom-Neulinge machen wir am Abend vorher eine kleine Einführung in die Handhabung von Zoom.

 

Link: Webseite HB9SOTA
Download: Seminarausschreibung SOTA HBFF GMA
Download: SOTA HBFF Sondernewsletter

Der Beitrag HB9SOTA: Zoom-Seminar «SOTA, HBFF und GMA» erschien zuerst auf .

Publié dans Kollektiv-Mitglieder,USKA

Informations sur les vote par correspondance 2021

Radioamateur.ch Publié le 16 mars 2021 par HB9GKR16 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vous trouverez ici des informations et des documents sur le vote par correspondance de 2021: Vote par correspondance 2021

Der Beitrag Informations sur les vote par correspondance 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Raspberry-Pi-Voltmeter

Radioamateur.ch Publié le 14 mars 2021 par HB9GKR14 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In der Kategorie Maker und Amateurfunk sammeln wir interessante Selbstbau-Projekte zu verschiedenen Themen.

Im Magazin Elektor findet man regelmässig dazu tolle Ideen, oftmals auch mit praktischem Wert für unsere Belange. Der neueste Artikel ist zum Thema Raspberry-Pi und wie man es auch als Voltmeter verwenden kann: Das Raspeberry-Pi Voltmeter.

Weitere Artikel zu verschiedenen kleineren Projekten befinden sich hier: Maker und Amateurfunk

Viel Spass bei der Lektüre!

Ralf HB9GKR
USKA Webredakteur

Der Beitrag Raspberry-Pi-Voltmeter erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,Maker,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑