↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX

Radioamateur.ch Publié le 12 juillet 2021 par HB9GKR12 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Dieses Jahr finden noch drei grosse Veranstaltungen mit Flohmärkten und Begleitprogramm statt:

21. August 2021 HAMFEST 2021

Jahrestreffen, Vorträge, Flohmarkt, Messe, Abendanlass

Anmeldung ist noch offen!

27.-29. August 2021

4. Funkertreffen der Ostschweiz mit Ham-Flohmarkt (HB9TG)

Funkertreffen, Flohmarkt

Anmeldung ist noch offen!

30. Oktober 2021

Surplusparty Zofingen (HB9FX)

Flohmarkt, Begleitprogramm

Anmeldung ist noch offen!

Link zur Agenda (via Menü “Agenda”): https://www.uska.ch/events

Link nur zu den Veranstaltungen (via Menü “Agenda” – “Veranstaltungen”): https://www.uska.ch/events/categories/veranstaltung/

 

 

 

Der Beitrag Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,Événements,Kollektiv-Mitglieder,National,Sektionen,UHF-Gruppe,USKA

HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100

Radioamateur.ch Publié le 8 juillet 2021 par HB9GKR8 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: HB9- BAKOM Sonderbewilligung für QO-100

Le premier satellite amateur géostationnaire QO-100 en orbite depuis le mois de février 2019 est intensivement utilisé pour des liaisons à l’échelle planétaire.

En plus d’équipements techniques spécifiques pour faire usage de QO-100, il faut disposer d’une autorisation particulière délivrée par l’OFCOM. Libre de concession, la bande ISM 2.4 GHz (Industrial, Scientific and Medical), un risque de perturbations d’autres services est réel, pour cette raison l’OFCOM désire connaître les emplacements de ces stations satellites.

La demande à l’OFCOM doit être adressée à :

La requête pour l’usage du secteur de la bande 2400 – 2410MHz pour l’Uplink satellite doit contenir les informations suivantes :

  • Indicatif et No de la concession
  • Emplacement (Désignation du lieu, adresse)
  • Coordonnées CH (nouvelles coordonnées par ex. 2’600’000/1’200’000, pas de coordonnées Google en degrés !)
  • Gain d’antenne (dBi)
  • Hauteur de l’antenne par rapport au sol (m)
  • Azimut de l’antenne (°)
  • Élévation de l’antenne (°)
  • Adresse E-Mail
  • Le No téléphonique par lequel l’opérateur peut être atteint durant l’exploitation.

Depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle réglementation sur les taxes de concession 1. Jan. 2021, l’annonce d’une station QO-100 est soumise à un émolument. Cet émolument de CHF 70.-, est identique à l’annonce d’une station relais où d’une balise.

L’OFCOM se réserve le droit de retirer cette autorisation si des problèmes avec d’autres services devaient apparaître. À notre connaissance, une telle mesure n’a jamais été prise depuis la libéralisation de QO-100. Il est de ce fait conseillé de bien planifier et d’exploiter une telle installation pour éviter des perturbations d’autres services dans cette bande ISM. Nous vous conseillons de tenir un Log de toutes les émissions.

Cette autorisation particulière permet l’usage d’une station d’une puissance de max. 100 W PEP. La pratique démontre qu’une puissance d’environ 10 Watt suffit en SSB. Des puissances trop élevées engendrent l’activation d’un dispositif de protection intégré au satellite (LEILA) qui n’autorise pas la liaison. D’autres informations et plan de bande :

Neuer QO-100 Bandplan – AMSAT-Deutschland (amsat-dl.org)

https://www.michi-dani.ch/2020/05/20/wie-man-einen-satelliten-in-die-knie-zwingt/

Les OM’s domiciliés dans la Principauté du Liechtenstein adresseront leur demande au service des télécommunications de la Principauté.

Nous vous souhaitons plein succès avec ce satellite d’un nouveau genre.

Bernard Wehrli, HB9ALH
Vice-président de l’USKA
Dicastère OFCOM et Antennes

Link: Autorisation QO 100 2021 FR
Link: Sonderbewilligung QO 100 2021Link: Es’hail-2 Seite bei uska.ch

Der Beitrag HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100 erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA

Radioamateur.ch Publié le 6 juillet 2021 par HB9GKR6 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gymnasium Kirchfelden
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Kirchenfeld_05.JPG

Der letzte TecDay vor der Sommerpause fand am 15.6.2021 am Gymnasium Kirchenfeld Bern statt, wiederum in elektronischer Form. Der Ablauf war gegenüber früheren Durchführungen unverändert.

Ein Highlight sind immer die QSOs mit attraktiven Destinationen. Wiederum stand uns Gary ZS6YI in Johannesburg und DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der antarktischen Neumayer-Station III. zur Verfügung. Die Gelegenheit, diesen sympathischen und kompetenten Gesprächspartnern interessante Fragen zu stellen, wurde von den Berner Gymnasiasten rege benutzt. Vielen Dank!

  Theresa DC1TH
Quelle:https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-sie-arbeitet-ein-jahr-in-der-antarktis-90155820.html
QSL-Karte DP0GVN
https://amsat-dl.org/dp0gvn/

Als nächste Kantonsschulen folgen am 29.9.2021 die Kanti Baden, wiederum online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collège des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/
Link: TecDays der satw mit Beteiligung der USKA
Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
Link Vortrag HB9GXM: USKA_Modul_Faszination_Weltall_QO_100__2021.pdf
Link Artikel auf unserer Website: Erster online-TecDay in Wohlen
Link: Informationen zu Es’hail-2

Gary Immelman ZS6YI
Quelle: https://www.google.ch/search?q=gary+immelman&hl=de&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=7sUFkiOg_H01iM%252CS3hDb1WT5xO7lM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kSXFJY48YU1D1kC5ZCrp8ghVBY8vA&sa=X&ved=2ahUKEwjxxaXw4c7xAhVvh_0HHYR2Ak0Q9QF6BAgSEAE#imgrc=7sUFkiOg_H01iM

 

Der Beitrag Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das?

Radioamateur.ch Publié le 1 juillet 2021 par HB9GKR1 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Javascript ist auf ihrem Browser deaktiviert.

Bitte klicken Sie hier: https://www.uska.ch/wandern-und-funkamateur-wie-funktioniert-das/

Der Beitrag Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das? erschien zuerst auf .

Publié dans USKA,Welcome

Kurzbericht 6. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 30 juin 2021 par HB9GKR30 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 29. Juni 2021 fand die 6. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen WPT-EV, Euroloop, Wasservitalisierer sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 27. Juli 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 6. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Protokoll der Vorstandsitzung vom 7.06.2021 Procès-verbal séance du comité du 7.06.2021

Radioamateur.ch Publié le 24 juin 2021 par HB9GKR24 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 7.6.2021 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 5.7.2021
  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll der Vorstandsitzung vom 7.06.2021 <br>Procès-verbal séance du comité du 7.06.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

HAM RADIO World Update

Radioamateur.ch Publié le 23 juin 2021 par HB9GKR23 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Freitag, 25.06.2021 um 15:00 Uhr öffnet die HAM RADIO World Ihre virtuelle Pforten.
Wir möchten Ihnen heute schon mal die Funktionen erklären.

Die HAM RADIO World ist eine virtuelle 2D-Welt, die im Webbrowser erkundet werden kann. Sie sieht aus wie ein Videospiel aus den 90er Jahren, aber in Wirklichkeit ist es ein Massive Multiuser Online Videokonferenz-Tool, das einige erstaunliche Funktionen bietet.

Möchten Sie sich mit anderen YLs oder OMs unterhalten?
Wenn sich der eigene Avatar einem anderen Besucher nähert, erscheint ein Gesprächskreis und es öffnet sich ein weiteres Fenster auf dem heimischen Bildschirm. Die Videokonferenz mit dieser Person wird aufgebaut und kann beginnen, sofern die Kamera und das Mikrofon an Ihrem Computer eingeschaltet und die Lautsprecher auf Empfang sind. Die HAM RADIO World ermöglicht Gespräche mit bis zu vier Personen gleichzeitig (im Gastronomiebereich im Freigelände sogar mit 6 Personen gleichzeitig), die man alle in verschiedenen Fenstern sehen und sprechen kann.
Wenn der Kreis verlassen wird, endet das Gespräch und man ist buchstäblich außer Hörweite.

Sie möchten sich einen Vortrag anhören?

Am Wochenende, 25. bis 27. Juni gibt es auf der virtuellen Amateurfunkausstellung ein interessantes Vortragsprogramm. Einfach Uhrzeit und Ort heraussuchen und zum jeweiligen Vortragsraum oder zur Bühne im Foyer West gehen. Bei Betreten des Teppichs oder der Räume öffnet sich die Jitsi Meet-Videokonferenzsitzung mit dem jeweiligen Programmpunkt.
Achtung! Um den Live-Charakter zu erhalten, starten die Programmpunkte pünktlich. Erreicht man die Örtlichkeit verspätet, verpasst man den Anfang. Die Vorträge wurden geballt auf die Räume Österreich und Schweiz im Konferenzzentrum West, Halle A2 und die Bühne im Foyer West aufgeteilt, um die Laufwege auch online nicht zu lang werden zu lassen.
Der Schwerpunkt liegt bei den Live-Veranstaltungen, Talkunden und Preisverleihungen auf der DARC-Bühne.
Kleiner Tipp: Das Vortrags und Konferenzprogramm finden Sie HIER.

Sie möchten einen speziellen Aussteller treffen?
Die Aussteller befinden sich in der ZEPPELIN CAT Halle A1. Wir freuen uns über den Zuspruch der Aussteller, die an diesem Wochenende auch in direkten Kontakt mit Ihnen kommen möchten. Beim Betreten der Stände wird ein neuer, detaillierter Plan angezeigt, der meist größer ist als der Platzhalter in der Halle. Auch öffnet sich dem Besucher teilweise noch noch mehrere Räume. Da die Messe virtuell ist, kann man die Exponate nur online sehen. Die Bodenkacheln weisen oft den Weg zu anderen Webseiten, wie Online-Shops oder Informationen über den jeweiligen Aussteller oder das Exponat. Noch Fragen? Fragen Sie den Verkäufer!

HIER finden Sie die Ausstellerliste, einige Aussteller haben dort Ihre Zeiten der persönlichen Anwesenheit in der Virtuellen HAM RADIO World angegeben.

Den Zugang zur HAM RADIO World finden Sie HIER, die Teilnahme ist kostenlos.

Quelle: HAM RADIO Team Friedrichshafen, Mitteilung vom 23. Juni 2021

Siehe auch: USKA News zu HAM RADIO World

Der Beitrag HAM RADIO World Update erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA,Veranstaltungen

Webinar: QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs)

Radioamateur.ch Publié le 22 juin 2021 par HB9GKR22 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mittwoch 23. Jun 20:00 – 21:15

QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs)

Sprache: d

Beschreibung:
Dieses HamWebinar entstand aus dem Modul „Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten”, das von der USKA bereits mehrmals an den TecDays der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften (SATW) an Gymnasien durchgeführt wurde.
Es behandelt zwei Themen zur Kommunikation über den Transponder QO-100 auf dem Satelliten Es’hail-2: Satellitenbahnen und die Signalausbreitung von Antenne zu Antenne. Es richtet sich nicht an Spezialisten, sondern an Funkamateure, welche etwas mehr über diese beiden Aspekte wissen möchten. Die Betrachtungen sind einfach und elementar, führen aber bis zur Friis-Übertragungsgleichung. Enthält Physik und kann Spuren von Mathematik enthalten: Der mathematische Anspruch übersteigt aber die elementare Algebra der Schulmathematik nicht.

Referent:
Markus Meier HB9GXM
Gelernter Physiker ETH, verschiedene Tätigkeiten in der Industrie auf dem Gebiet der Optik (Kern Aarau), ABB Forschungszentrum (optische Stromsensoren), Medizintechnik (digitale Röntgenbildgeräte), Weltraumtechnik (Contraves Space), einer Fachhochschule und Kantonsschule. Heute pensioniert.

Anmeldung obligatorisch: https://www.hamwebinar.ch/all-courses/

Link auf BBB-Raum wird am Vor-Abend per Mail zugestellt. Teilnehmerzahl limitiert.

Der Beitrag Webinar: QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs) erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

HAM RADIO World

Radioamateur.ch Publié le 19 juin 2021 par HB9GKR19 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nicht verpassen!

Die HAM RADIO 2021 findet «digital» statt – in diesem Jahr jedoch in völlig neuen Dimensionen. Besucher können vom 25. bis 27. Juni über das Messegelände schlendern und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Nicht vor Ort in Friedrichshafen, sondern in einer dem Original nachempfundenen, simulierten Welt am heimischen Bildschirm.

Das 2D-Messegelände ist massstabsgetreu nachgebaut und verspricht den Besuchern so auch in Coronazeiten ein authentisches Messegeschehen. Kommerzielle Aussteller und Interessengruppen betreiben in der HAM RADIO World eigene Stände und können so ihre Neuheiten und Produkte vorstellen und mit den Besuchern in Kontakt treten.

Der Besuch ist kostenlos!

Hereinschauen schon VOR Messe-Beginn
Die Messe Friedrichshafen hat das Foyer bereits geöffnet und gibt einen ersten Einblick, was die Besucher der HAM RADIO WORLD am letzten Juniwochenende erwartet. Natürlich ist dort noch längst nicht alles aufgebaut. Mit einem Klick auf den Link pre.ham.darc.de (bewegen mit Cursor-Tasten) wagt Ihr den virtuellen Sprung nach Friedrichshafen an den Bodensee und könnt Euch mit Eurem Avatar bereits einen ersten Einblick verschaffen, was Euch am Messewochenende erwartet (zurzeit noch keine volle Funktionalität).

An der Messe Leute treffen
Durch Anklicken Eures Avatars in erscheinen Hand-Symbole und ein Herz. Damit könnt Ihr Euch in Eurer unmittelbaren Umgebung bemerkbar machen. Über Eure Sprechgarnitur und Eure Webcam könnt Ihr mit Euren Gesprächspartnern und -partnerinnen kommunizieren (ist zurzeit noch nicht aktiviert).

an Veranstaltungen teilnehmen
Den sehr umfangreichen Veranstaltungs-Kalender seht Ihr hier:
https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/

Die Messe-Organisatoren freuen sich auf Euren Besuch in Friedrichshafen!

Willi HB9AMC

Link: Preview Foyer

Link: pre.ham.darc.de

Link: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/

 

Das Programm zum Downloaden:

 

Der Beitrag HAM RADIO World erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA,Veranstaltungen

Bandwachtbericht Mai 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 11 juin 2021 par HB9GKR11 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben den USKA Bandwachtbericht für den Mai zum Download bereitgestellt.

Nebst den sattsam bekannten, allgegenwärtigen Überhorizont Radar Systemen wurden im Mai wieder vermehrt CIS-12 Emissionen festgestellt. Das dürfte vermutlich den Ausbreitungsbedingungen zuzuschreiben sein, könnte aber auch eine Folge der politischen Lage sein? Im 40m Band waren auf verschiedenen Frequenzen wiederholt die als CHN30 (auch PRC30) bekannten Burst Emissionen zu entdecken, in der Schweiz meistens nur sehr schwach. Ein QSY auf remote Empfänger im Fernen Osten (z.B. Perseus oder Kiwi SDR) zeigte die Signale dort mit S9. Verschiedentlich tauchen auch westliche Militär Systeme auf, so z.B. LINK11 CLEW oder SLEW, MIL188-110x, STANAG 4285 uam.

Seit einiger Zeit ist im 10m Band das dem Iran zugeschriebene OTHR wieder anzutreffen. Im Gegensatz zu früher nicht nur auf 28860 kHz (CF) sondern neu auch auf anderen Frequenzen. Die Bandbreite beträgt ca 45 kHz, die Sweeprate meistens abwechselnd 150 und 313 sps.
Auch Funkbojen der Fischerei sind in CW und FSK (mutmasslich Enagal GPS Bojen) wieder zu empfangen.

Auf 14210 kHz (CF) wurde seit einiger Zeit öfters ein OTHR beobachtet, bei dem es sich mutmasslich um ein SuperDARN ( Super Dual Auroral Radar Network) Radar handelt (Bild 1). Dank der Mithilfe eines US Amateurs, laufen derzeit weitere Abklärungen, ob und um welches System es sich handelt.

Manche Verfahren können fast nur mit professioneller Analyse Software detailliert analysiert und klassifiziert werden. Einige lassen sich aber bereits rein optisch im Sonagram oder Spektrum erkennen, z.B. CIS12, LINK11 CLEW usw, natürlich ohne detaillierte Parameter. Dank den in der Software des rx (Perseus) verfügbaren Markern lassen sich zudem die Bandbreite, Abstände einzelner Töne (spacing) usw direkt messen, was die Erkennung weiter verbessert. Selbst Überhorizontradare können so hinreichend genau bestimmt werden. (Bandbreite, Sweeprate).

Vor Kurzem ging in Zypern ein Kiwi SDR in Betrieb, der unsere TDoA (Time Difference Of Arrival) Peilbasis bedeutsam erweitert und uns hoffentlich zur weiteren Verbesserungen der Genauigkeit verhilft.

14210 kHz: Radar, mutmasslich SuperDARN  (Bild ©DK2OM)

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwacht Bericht Mai 2021

 

Der Beitrag Bandwachtbericht Mai 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

HB9SOTA Bergaktivierung-Weekend 12./13.6.2021

Radioamateur.ch Publié le 9 juin 2021 par HB9GKR9 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am kommenden Wochenende findet der jährliche Bergaktivierungstag von HB9SOTA statt. Da das Wetter an beiden Tagen scheinbar super ist und sich aktuell 41 Aktivieren angemeldet haben, hat der Vorstand von HB9SOTA entschieden, an beiden Tagen den Bergaktivierungstag stattfinden zu lassen, also findet dieses Jahr ein Bergaktivierungswochende statt.

Das besondere ist, dass die Teilnehmer für alle nur möglichen Schweizer Kantone angekündigt haben, einen Berg zu aktivieren. Für die Sammler von Helvetia-Diplomen (das von HB9SOTA und das von der USKA) ist es also sehr interessant, QRV zu sein.

Die USKA wünscht gutes Gelingen!

Link: HB9SOTA

Link: USKA Diplome

Der Beitrag HB9SOTA Bergaktivierung-Weekend 12./13.6.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Diplom,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 3.5.2021

Radioamateur.ch Publié le 8 juin 2021 par HB9GKR8 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.4.2021 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 7.6.2021
  • 5.7.2021
  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 3.5.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“

Radioamateur.ch Publié le 3 juin 2021 par HB9GKR3 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”

Anche se la propagazione non era delle migliori, pur essendo la prima edizione, la “Giornata svizzera del Radioamatore, svoltasi il 15 maggio scorso, ha avuto un certo successo.

Ho ricevuto via mail, come previsto dal regolamento, 17 log e anche se la maggior parte erano di concorrenti esteri, questa edizione (un po’ speciale a causa del Coronavirus) ha visto come vincitore un radioamatore svizzero: hb9dqj Markus Polesana.

A Markus vanno le congratulazioni del Tera Radio Club (hb9ok) e il primo diploma ufficiale (vedi allegato).

Ad un altro radioamatore svizzero è andato il premio per la località più lontana contattata. Si tratta di hb9uvw Daniel Schuler, al quale è andato un buono per l’incisione gratuita del suo Call se acquista un tasto morse Begali tramite il sito internet www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html.

Anche a Daniel vanno le congratulazioni del Tera Radio Club e di Swiss Web Print.

Ringraziando tutti i partecipanti, vi diamo appuntamento all’anno prossimo per la seconda edizione del Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”

73 de hb9edg


Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”.

Même si la propagation n’était pas la meilleure, la “Journée suisse du radioamateur”, qui s’est tenue le 15 mai, a été un succès, même si c’était la première édition.

J’ai reçu, comme le veut le règlement, par email, 17 logs et même si la plupart d’entre eux provenaient de concurrents étrangers, cette édition (un peu spéciale à cause du Coronavirus) a vu comme gagnant un radioamateur suisse : hb9dqj Markus Polesana.

Markus reçoit les félicitations du Tera Radio Club (hb9ok) et le premier diplôme officiel (voir pièce jointe).

Un autre radioamateur suisse a reçu le prix du lieu le plus éloigné contacté. Il s’agit de hb9uvw Daniel Schuler, qui a obtenu un bon pour la gravure gratuite de son Call s’il achète une clé morse Begali sur le site www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html.

Daniel est également félicité par le Tera Radio Club et Swiss Web Print.

En remerciant tous les participants, nous nous réjouissons de vous retrouver l’année prochaine pour la deuxième édition du prix “Journée suisse du radioamateur”.

73 de hb9edg


Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“

Auch wenn die Propagation nicht die beste war, obwohl es die erste Edition war, war der “Swiss Amateur Radio Day”, der am 15. Mai stattfand, recht erfolgreich.

Ich habe, wie vorgeschrieben, 17 Logs per E-Mail erhalten, und auch wenn die meisten von ausländischen Wettbewerbern stammten, sah diese Edition (ein bisschen speziell wegen des Coronavirus) als Gewinner einen Schweizer Funkamateur: hb9dqj Markus Polesana.

An Markus gehen die Glückwünsche des Tera Radio Clubs (hb9ok) und die erste offizielle Diplom (siehe Anhang).

An einen anderen Schweizer Amateurfunker ging der Preis für den am weitesten entfernten kontaktierten Ort. Es handelt sich um hb9uvw Daniel Schuler, der über die Website www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html einen Gutschein für eine kostenlose Gravur seiner Rufzeichen erhielt, wenn er eine Begali-Morsetaste kauft.

Daniel ist auch vom Tera Radio Club und Swiss Web Print zu gratulieren.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zur zweiten Edition des “Swiss Amateur Radio Day” Award.

73 de hb9edg

Der Beitrag Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”<br>Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”<br>Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“ erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,Diplom,KW,UHF/VHF,USKA

IARU Region 1 ATV Contest, 12/13 juin 2021

Radioamateur.ch Publié le 1 juin 2021 par HB9GKR1 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bonjour à tous,

L’équipe de HB9TV (HB9AKV Lucien, HB9AZN Pierre-André et HB9DUG Michel) participera au concours de la Région 1 de l’IARU, le week-end du 12/13 juin 2021 depuis le Chasseron JN36GU (Jura 1600 m.  a.s.l.).

Elle vous propose d’établir une liste des participants comprenant l’indicatif de l’opérateur, le lieu (locator), les bandes exploitées, vds et quand, qui sera publiée sur http://home.swissatv.ch.

Les informations sont à envoyer à .

Pour HB9TV,

73 qro de michel, hb9dug

Link: https://www.uska.ch/events/iaru-region-1-atv-contest/


Hallo zusammen,

Das HB9TV-Team (HB9AKV Lucien, HB9AZN Pierre-André und HB9DUG Michel) wird am Wochenende des 12./13. Juni 2021 vom Chasseron JN36GU (Jura 1600 m. Asl) am Wettbewerb IARU Region 1 teilnehmen.

Es wird empfohlen, eine Liste der Teilnehmer zu erstellen, einschließlich des Bedienercodes, des Standorts (Locator), der verwendeten Bänder, der VDS und des Zeitpunkts, die auf http://home.swissatv.ch veröffentlicht werden.

Informationen sollten an gesendet werden.

Für HB9TV

73 qro de michel, hb9dug

Link: https://www.uska.ch/events/iaru-region-1-atv-contest/

Der Beitrag IARU Region 1 ATV Contest, 12/13 juin 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,contest,Kollektiv-Mitglieder,UHF/VHF,USKA

Kurzbericht 5. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 31 mai 2021 par HB9GKR31 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 25. Mai 2021 fand die 5. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen Mobile Messung, Euroloop Umfrage, Solaredge Power Optimizer und ein Auszug von einer  BAKOM Messung von einer Installation Wärmepumpe. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 29. Juni 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 5. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

TecDay in Uster

Radioamateur.ch Publié le 27 mai 2021 par HB9GKR27 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bedingt durch die Corona-Situation wurde auch der TecDay am 18. Mai 2021 an der Kantonsschule Uster online durchgeführt, für die USKA war es bereits die 4. Durchführung. Über frühere Durchführungen wurde im HBRadio 1/2021 und auf der USKA-Homepage berichtet.

Am Tecday in Uster wurden durch Fachleute 37 Module aus den verschiedensten Gebieten präsentiert. Unser Modul wurde zu allen vier möglichen Zeiten durchgeführt, mit durchschnittlich je 16 Teilnehmenden pro Modul. Von der USKA waren wie früher Willi HB9AMC und Markus HB9GXM beteiligt.

Die Gliederung war gegenüber früher unverändert: Im ersten Theorie-Teil wurde auf Besonderheiten des Funkverkehrs mit dem Satelliten QO-100 eingegangen. Im zweiten Teil konnten wir QSOs mit attraktiven Destinationen führen. Ein treuer QSO-Partner in unserem Projekt ist Gary ZS6YI in Johannesburg, der sein Land kurzweilig und sympathisch vorstellte. Neu hinzugekommen ist Ibrahim 8Q7QC auf den Malediven. Ibrahim hatte Schäden an seiner Antenne durch Sturmeinwirkung zu beklagen. Durch seine Bemühungen für eine Reparatur kam in der 3. und 4. Durchführung des Moduls dann eine, wenn auch nicht optimale, Verbindung zustande. Den krönenden Abschluss bildete die Verbindung mit DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der Neymayer III-Station in der Antarktis. Theresa ist die Nachfolgerin des Schweizers Roman Ackle (HB9HCF), der früher unser Gesprächspartner war. Sie hat diese Premiere für uns kompetent und sympathisch gemeistert. Herzlichen Dank an diese drei Gesprächspartner!

Als nächste Kantonsschulen folgen am 15.6.2021 das Gymnasium Kirchenfeld Bern und am 29.9.2021 die Kanti Baden, alle online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collàge des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link: TecDay’s mit Beteiligung der USKA

Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/

Link Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf

Link Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=erster-online-tecday-in-wohlen

Der Beitrag TecDay in Uster erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Zusammenfassung der letzten BAKOM Sitzung vom 20.4.2021 (d/f/i)

Radioamateur.ch Publié le 20 mai 2021 par HB9GKR20 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Eine Zusammenfassung der der letzten BAKOM Sitzung vom 20.4.2021 ist aufgeschaltet.

Themen:

1. Umstellung von der Konzessionierung zum Meldeverfahren gemäss neuem Fernmeldegesetz FMG
2. Kosten in Zusammenhang mit Änderungen von Angaben bei bestehenden Relais-Anlagen
3. Prüfungen zum Fähigkeitszeugnis für den Amateurfun
4. Präsenz des BAKOM’s am Hamfest 2021
5. VDSL und G.fast Störungen
6. EMC Störungen durch Solaranlagen
7. Störungen durch PLC Geräte
8. Störungen durch Wasservitalisierer
9. Störungen durch Bahn-Sicherheitsanlagen (Euroloop)
10. Zulassung von neuen Relais-Frequenzen
11. 4 m /70MHz Band

Link: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

 

Der Beitrag Zusammenfassung der letzten BAKOM Sitzung vom 20.4.2021 (d/f/i) erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2021)

Radioamateur.ch Publié le 19 mai 2021 par HB9GKR19 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate des VHF/UHF März Contest sind jetzt online!

Link:  https://www.uska.ch/contest/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Ein Hinweis noch zu den Logs: Der Einsendeschluss der Logs beträgt neu 7 Tage! HB9EWL bittet um entsprechende Beachtung.

 

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF/UHF Conteste (März 2021) erschien zuerst auf .

Publié dans contest,UHF/VHF,USKA

Kurzbericht 4. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 18 mai 2021 par HB9GKR18 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 27. April 2021 fand die 4. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen Euroloop Umfrage, ENAMS, Wasservitalisierer, WPT und Beratungspunkte betreffend Solaranlagen besprochen. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 25. Mai 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 4. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Fred Tinner HB9AAQ ist friedlich eingeschlafen

Radioamateur.ch Publié le 17 mai 2021 par HB9GKR17 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am 3. Mai 2021 ist Fred Tinner, HB9AAQ unser lieber Freund, Ehrenmitglied der USKA und der Sektion Rheintal, mit fast 85 Jahren von uns gegangen. Er war eine der prägenden Persönlichkeiten im schweizerischen Amateurfunk.

Seine Funkerkarriere begann um das Jahr 1960, als er den Fähigkeitsausweis zum Funkamateur mit dem Call HB9AAQ erwarb. Fred, vielseitig begabt, wissbegierig und äusserst fleissig gestaltete sein Leben sehr aktiv, im Beruf wie auch in der Freizeit. Er war immer gerne bereit, wenn es an einer Führungsperson mangelte. Er amtete 6 Jahre im USKA-Vorstand; 2 Jahre als Behörden-Verbindungsmann und 4 Jahre als Präsident. Aufgrund seiner hervorragenden Leistungen wurde er 2007 zum Ehrenmitglied der USKA gekürt. Auch war er Gründungsmitglied und mehrere Jahre Präsident und Vorstandsmitglied der Sektion Rheintal HB9GR.

Seine grossen Verdienste sind die Neuauflage der USKA-Statuten, die im Grundsatz heute noch in Kraft sind; dann die Herleitung der NISV-Berechnung, die über die Schweiz hinaus Beachtung fand sowie die Erweiterung des 40-m-Bandes von 7100 bis 7200 kHz.

Zahlreiche Beiträge stammen aus seiner Feder im old man, im HBradio und im Organ des RAOTC (Radioamateur Old Timer Club). Der RAOTC lag ihm während der letzten 10 Jahre als Redaktor besonders am Herzen. Seine Leidenschaft galt eindeutig dem KW-Operating. Er verstand das „Top DX-ing“ ob in CW oder SSB excellent. Seine Position in der DX-Honor Roll Liste ist beeindruckend (CW: Telegrafie 334/338, Phonie: 321/331 und Digital: 310/313. Er war bei einigen DXpeditionen dabei, so auf Agalega 3B6RF und auf der Osterinsel CEØ, auch unternahm diverse Funkreiseferien u.a. nach Chile, Patagonien, Feuerland und Pinguin Island (teilweise gemeinsam mit Andy HB9JOE, Manfred HB9DAX und Gusti HB9AZA).
Wir werden Fred stets ihn in dankbarer Erinnerung behalten.

(Peter HB9ASV, Gion HB9HAE, Hansjörg HB9PMF und USKA Vorstand)

Der Beitrag Fred Tinner HB9AAQ ist friedlich eingeschlafen erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑