↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
  • FAQ
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie ARDF

WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien)

Radioamateur.ch Publié le 7 septembre 2022 par USKA7 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien)

In der Woche vom 28. August bis 3. September fanden in der Region Borovets (Bulgarien) die 20. ARDF Weltmeisterschaften statt. In den Wäldern um den Wintersportort am Nordhang des Rila-Gebirges organisierte der bulgarische Amateurfunkverband BFRA anspruchsvolle Wettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Classic 80m, Classic 2m und Foxoring. 230 Teilnehmende aus 21 Ländern kämpften um die begehrten Medaillen. Aus der Schweiz nahmen Martin HE9LER, Hans-Jürg HB9CFB und Michael HB9ENL teil.

Zum Abschluss der Woche erzielte Martin HE9LER im Foxoring in der Kategorie M40 den sensationellen dritten Platz und gewann die Bronzemedaille. Damit schliesst das kleine Schweizer Team die WM mit einem positiven Schlusspunkt ab. Bereits im ersten Classic-Wettkampf konnte Martin mit dem 7. Platz ein Ausrufezeichen setzen, so dass es mit dem 17. Platz von Michael HB9ENL zum 5. Platz im Teamranking reichte.

Der Organisator stellt weitere Informationen sowie eine Bildergallerie auf der Webseite https://ardf2022.eu/ zur Verfügung.

Die USKA bedankt sich für das unermüdliche Engagement der ADRF-Aktivisten und beglückwünscht sie für die erbrachten Leistungen insbesondere HB9LER zu seiner Bronzemedaille!

Weiter Infos unter: https://www.uska.ch/ardf/berichte/

Mehr über ARDF: https://www.uska.ch/ardf/

Der Beitrag WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien) erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,radioamateur,USKA

ARDF WM 2022 Reportage aus Borovets

Radioamateur.ch Publié le 27 août 2022 par USKA27 août 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Peil-Sport-Weltmeisterschaft der IARU findet dieses Jahr in Borovets/Bulgarien statt, https://ardf2022.eu/.

Die Schweiz ist mit einer Delegation, bestehend aus Michael Lerjen HB9ENL und Paul Rudolf HB9AIR vertreten.

Die USKA-Delegation berichtet in einer Reportage am Montagabend 29. August 2022 um 2000 Uhr auf HamWebinar.ch direkt von Borovets über ihre Erlebnisse und Erfolge an der ARDF WM. Anmeldung wie immer erforderlich auf https://hamwebinar.ch/all-courses/

Daneben gibt es einen Live-Kanal des Veranstalters: https://ardf2022.eu/live/.

Willi HB9AMC

Der Beitrag ARDF WM 2022 Reportage aus Borovets erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,radioamateur,USKA

HamWebinar: ARDF Radiogoniométrie

Radioamateur.ch Publié le 19 avril 2022 par USKA19 avril 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: HamWebinar: ARDF Peil-Spor

Le radiogoniométrie radioamateur (ARDF = Amateur Radio Direction Finding) est un sport important pour les radioamateurs, à côté du SOTA, des contests, etc.

Le sport de radiogoniométrie consiste à trouver en un minimum de temps des émetteurs cachés dans une forêt (dans la bande des 80m ou des 2m).

Un récepteur de radiogoniométrie portable, une carte de la forêt et une boussole servent d’outils. Le récepteur goniométrique permet de déterminer la distance et la direction des émetteurs. Le défi consiste à choisir un itinéraire idéal et à le mettre en œuvre de manière optimale.

Dans ce HamWebinar, notre expert Michael Lerjen HB9ENL présentera l’ARDF et le principe du radiogoniométrie en général. Michael abordera en particulier la technique et l’autoconstruction d’émetteurs et de récepteurs ARDF. Pour finir, une courte vidéo donnera un aperçu du déroulement d’une compétition.

Le sport de radiogoniométrie est certes une niche dans le domaine du radioamateurisme, mais il se prête parfaitement à l’initiation au radioamateurisme des enfants et des jeunes qui ont besoin de bouger. Outre notre équipe ARDF de sport d’élite de l’USKA, il existe de nombreuses manifestations de radiogoniométrie dans les sections dans l’esprit du sport de masse, qui sont souvent organisées en public et sont ainsi accessibles aux non radioamateurs (comme instrument d’acquisition, pour ainsi dire).

HamWebinar public : en ligne (BBB) mercredi 20 avril, 2000 HBT (inscription obligatoire sur HamWebinar.ch)

Willi Vollenweider HB9AMC
(trad. Deepl.com)

Der Beitrag HamWebinar: ARDF Radiogoniométrie erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,radioamateur,USKA

ARDF EM 2021

Radioamateur.ch Publié le 31 août 2021 par HB9GKR31 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

ARDF Europameisterschaften und Jugend-Europameisterschaften in Bansko (Bulgarien)

Vom 28. August bis 3. September 2021 finden in der Region Bansko (Bulgarien) gleichzeitig die 23. Region 1 ARDF Meisterschaften sowie die 18. Region 1 Jugend-Europameisterschaften statt. Bansko ist ein bekannter Wintersportort und bietet auch für ARDF ein sehr interessantes Gelände. An den vier Wettkampftagen werden die Disziplinen Sprint, Classic 2 m, Classic 80 m und Foxoring ausgetragen. Aus der Schweiz nimmt als einziger Vertreter Martin Lerjen HE9LER in der Kategorie M40 teil. Nach dem etwas schwierigen Sprint-Wettkampf am Sonntag konnte Martin am Montag im 2 m Classic mit dem 6. Platz ein tolles Resultat erzielen! Herzliche Gratulation! Als nächstes steht nun ein Tag zur Erholung und anschliessend die Disziplinen Classic 80 m am Mittwoch und Foxoring am Donnerstag auf dem Programm. Wir wünschen HE9LER viel Erfolg für die kommenden Tage!

(Paul, HB9AIR)

Der Beitrag ARDF EM 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,USKA

IARU Region 1 ARDF Championship in Rogla, 1517 m.ü.M. (Slowenien)

Radioamateur.ch Publié le 5 septembre 2019 par HB9GKR5 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Kurzbericht der ersten beiden Tage (Hans-Jürg Reinhart HB9CFB)

Im Foxoring vom Dienstag – bei windigem und kühlen Wetter – wurden folgende Resultate erreicht:

Martin Lerjen HE9LER                    Rang 10
Michael Lerjen HB9ENL                  Rang 12
Paul Rudolf HB9AIR.                       Rang 13
Hans-Jürg Reinhart HB9CFB          Rang 24

Beim Sprint vom Mittwoch – bei deutlich dies bei sonnigem und wärmerem Wetter – gab es folgende Resultate:

Paul Rudolf HB9AIR                        Rang 3
Martin Lerjen HE9LER                     Rang 18
Michael Lerjen HB9ENL                   Rang 19
Hans-Jürg Reinhart HB9CFB           Rang 33

Paul hat mit seinem hervorragenden Lauf die Bronzemedaille für die Schweiz geholt. Unsere beiden Läufer (HE9LER und HB9ENL) der Kategorie M40 haben sich in beiden Läufen sehr gut geschlagen.

Am Donnerstag folgen die CLASSIC Wettbewerbe auf 144 MHz für die Kategorien M60 und M70 und auf 3.5 MHz für die Kategorie M40. Mehr Details auf: ardf2019.hamradio.si

 

Der Beitrag IARU Region 1 ARDF Championship in Rogla, 1517 m.ü.M. (Slowenien) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,ARDF,USKA

Jubiläums-Jahrestreffen

Radioamateur.ch Publié le 19 août 2019 par HB9GKR19 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

ein voller Erfolg!

Die USKA feierte am Samstag 17. August 2019 im Theater Casino Zug ihr 90-jähriges Jubiläum.

Im Namen des USKA-Vorstandes danke ich allen Mitwirkenden ganz herzlich. Allen vorab den Helfern und Helferinnen der USKA-Sektion Zug. Ohne die Unterstützung einer so hochmotivierten Sektion wäre ein Anlass in dieser Grössenordnung nicht durchführbar.

Das eigentliche Jubiläum setzte sich aus zwei Teilen zusammen: erstens der offizielle Festakt am Nachmittag und im zweiten Teil das festliche Jubiläums-Dinner im grossen Casino-Saal, mit vorangehendem Apéro auf der oberen Seeterrasse mit schönem Ausblick auf den Zugersee.

Der Festakt bestand aus Grussbotschaften des Zuger Stadtpräsidenten, eines Vertreters des Zuger Regierungsrates, einer Nationalrätin sowie des Präsidenten der IARU-R1, Don Beattie, der eigens für unser Jubiläum aus England angereist war. Festlich umrahmt wurde unser Anlass durch sehr schöne musikalische Darbietungen von Schülerinnen und Schülern der Musikschule Zug. Den Höhepunkt bildete am Ende des Festaktes ein direkter Funkkontakt mit der ISS. Der italienische Astronaut Luca Parmitano übermittelte uns von Bord der ISS seine Geburtstags-Glückwünsche im Namen der ganzen ISS-Crew zuhanden aller Mitglieder des schweizerischen Funkamateur-Verbandes USKA und seinen Gästen.

Die von uns eingeladenen Amateurfunk-Verbände der benachbarten Länder waren durch ihre Verbands-Spitzen vertreten: DARC/Deutschland, OeVSV/Oesterreich, REF/Frankreich und AFVL/Liechtenstein. Hochrangig anwesende Vertreter der Amateurfunk-Welt waren darüber hinaus der Präsident der AMSAT-DL sowie der ARISS-Verantwortliche für Europa. Die internationale Beziehungspflege ist für das Schweizerische Amateurfunk-Wesen ausserordentlich wichtig. Nur gemeinsam – wenn wir Funkamateur-Verbände auch international zusammenstehen und zusammenarbeiten, werden wir unseren Besitzstand mittel- und langfristig sichern können.

Wir haben unsere Jubiläums-Veranstaltung auch für das breite Publikum geöffnet. Für diese Anspruchsgruppe haben wir speziell ein Programm mit «allgemeinverständlichen» Publikums-Vorträgen zusammengestellt. Vor allem an das Publikum gerichtet waren auch die vier Aussenposten «Notfunk Schweiz» (Notfunk Birs, Zürich und Schwyz), «Field Day Station» (Sektion Aargau HB9AG), «SOTA Bergfunken» (SOTA Switzerland) und «ARDF Funkpeilen». Diese Themen-Demonstrationen befanden sich an äusserst prominenter Lage am Seeufer, vor dem Regierungsgebäude des Kantons Zug sowie direkt vor dem Casino-Eingang. Zahlreiche Passanten und Interessierte, welche unsere Ankündigungen schon im Vorfeld den Medien entnommen haben, konnten sich auf diese Weise ein Bild einiger interessanter Aspekte unseres sehr vielseitigen Hobbys machen. Und vor allem den Amateurfunk «Live» erleben und mit Funkamateuren diskutieren. Per Brief haben wir vor dem Anlass im übrigen zahlreiche Oberstufen-Lehrpersonen sowie Kantons-Politiker der umliegenden Kantone angeschrieben und zum Besuch unserer Publikums-Veranstaltungen eingeladen. Ein Publikums-Wettbewerb wurde von zahlreichen Besuchenden ausgefüllt und in die bereitstehenden Boxen eingeworfen.

Das Organisations-Komitee hat grossen Wert darauf gelegt, «Partner»-Organisationen in die Veranstaltung zu integrieren. «Partner» im direkten Umfeld des Schweizerischen Amateurfunks. Genau wie bei unseren internationalen Gästen geht es auch hier wiederum darum, den Amateurfunk noch stärker zu vernetzen und gesellschaftlich und behördlich möglichst breit abzustützen. An der Ausstellung anwesend waren – neben zahlreichen Fach- und Vereins-Ausstellern – gleich mehrere solche Partner: Hochschulen mit Prospektmaterial über ihre Studiengänge und Amateurfunk-Aktivitäten (HSR, HSLU, ETH), wobei Dozenten aus Rapperswil und Horw auch persönlich am Stand anwesend waren. Dann die ESA (European Space Agency) und das SBFI (Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Industrie), mit zwei kompetenten Vertreterinnen am Stand. Die Raumfahrt-interessierten Besuchenden haben sehr viel Prospektmaterial mitgenommen. Ebenfalls als Partner betrachten wir die deutsche AATiS (www.aatis.de), welche auf Einladung der USKA erstmals an einem Jahrestreffen in der Schweiz als Aussteller präsent war. Ganz besonders im Zusammenhang mit dem «Lehrplan 21» sollten wir Funkamateure die Zusammenarbeit mit Schulen nun verstärkt suchen. Dazu kann AATiS geeignete Materialien beistellen. Viele für den Unterricht geeignete Bausätze sind am Stand von AATiS praktisch demonstriert worden. Eine weitere Partnerorganisation ist das «Tüftellabor Einstein», welches das sehr publikumswirksame Bausatz-Löten für die Kinder durchführte. Ein anderer Partner, die SATW (Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften) kam am Stand der USKA-Beteiligung an deren Gymnasiums-Workshop-Programm «TecDay» zum Ausdruck. Auch der Partnerorganisation ARISS.org war ein Stand gewidmet. Last, but not least: Das BAKOM hatte einen eigenen Stand, so konnten mit den dort anwesenden Fachleuten wertvolle Gespräche geführt werden. Informationen aus erster Hand, sozusagen.

Im USKA-Bereich auf der Empore des Casino-Saals wurden gleich mehrere USKA-Aktivitäten präsentiert: Im Jugend-Bereich die Übersichts-Graphik mit Ferienpass-Aktionen, tunSchweiz-MINT-Erlebnisparks für Kinder und Jugendliche, das JOTA der Pfadfinder, das YOTA-Jugend-Camp der IARU und vor allem der neue USKA-Jugend-Webauftritt jugend.uska.ch. An eigenen Ständen dann auch die Weiterbildungs-Initiative USKA-Academy und die für uns neuen TecDay-Workshops an Gymnasien. Am Stand der Prüfungsvorbereitungs-Kurse lagen Flyer diverser Kurs-Anbieter für die Interessierten bereit. Auch die EMV-Arbeitsgruppe war vertreten und stellte ihre Leistungen gemäss ihrem zweistufigen EMV-Support-Konzept vor. Der «Notfunk Schweiz» präsentierte sich gleich nebenan, zusätzlich zu seinen Aussen-Demonstrationen «Notfunk Plaza» am Seeufer.

Mit zwei voneinander unabhängigen QO-100(Es’hail-2)-Bodenstationen wurde den Besuchenden sehr eindrücklich der Funkverkehr über den neuen ersten geostationären Kommunikations-Satelliten des Amateurfunks praktisch vorgeführt. Dem Ausstellungs-Team Swiss-ATV/IAPC ist es dabei gelungen, den ganzen Publikums-Vortrag des AMSAT-DL-Vorsitzenden Peter Gülzow DB2OS aus dem grossen Theatersaal über den Weitband-Transponder des Satelliten als Fernsehsignal in DVB-S2 «live» zu übertragen! Dies auch dank der Unterstützung des «in letzter Minute» durch den ATV-Guru Urs HB9DIO beigezogenen Video-Streaming-Experten-Teams rund um Nina DL2GRC, für das Frontend.
Die zweite QO-100-Bodenstation am Jubiläum wurde durch die AMSAT Switzerland, Michi HB9WDF am Stand von Lutz-Electronics erfolgreich betrieben, mit regelrechten SSB-Pileups unter dem Call HB90A!

Am feierlichen Jubiläums-Dinner nahmen rund 130 Funkamateure und Gäste teil. Der schöne, neu renovierte grosse Casino-Saal bot dazu die festliche Ambiance. Grussadressen der Spitzenvertreter der vier Nachbarverbände, drei Honorierungen neuer Ehrenmitglieder sowie Ehrungen von in Funk-Wettbewerben erfolgreicher Funkamateure unterbrachen die angeregte Diskussion unter den Anwesenden jeweils nur kurz. Volkstümlich musikalisch unterhalten wurde die Festgemeinde durch «unsere» ad hoc Formation «USKA-Ländlerkapelle Zugergruess» (HB9AGA, HB9BQU, Beni Iten).

Wir danken vor allem der USKA-Sektion Zug, allen weiteren OK-Mitgliedern, den Vorstandsmitgliedern der USKA, allen Ausstellern, den Partner-Organisationen, den kompetenten Referenten der Fach- und Publikums-Vorträge, den Überbringenden von Grussbotschaften aus der Politik und von der IARU.

Wir danken unseren zahlreich anwesenden Gästen und Mitgliedern, welche unserem Jubiläum und dem Schweizer Amateurfunkwesen ihre Wertschätzung entgegengebracht haben. Ganz besonders geehrt fühlten wir uns durch die Anwesenheit der Spitzenvertreter der nationalen Amateurfunk-Organisationen unserer Nachbarländer Deutschland, Frankreich, Oesterreich und Liechtenstein. Unser Dank gilt auch dem ganzen Team des «Theater Casino Zug», das uns professionell in der Vorbereitung und Durchführung unseres Anlasses begleitet und unterstützt hat! Vielen herzlichen Dank auch an die Betreiber der Publikums-Demonstrationen HB9NFB, HB9NF, HB9CF, HB9AG, HB9SOTA und ARDF Schweiz.

Aus Sicht des Organisationskomitees wurde das Optimum erreicht. Allerdings mit beträchtlichem Planungs-, Vorbereitungs- und Arbeitsaufwand. Es hat sich gelohnt! Wir möchten gerne im kommenden HBradio ein paar «Besucher-Stimmen» im Wortlaut abdrucken. Hat Euch der ganze Anlass gefallen? Bitte um Euren kurzen (druckreifen) Feedback an die Redaktion des HBradios () mit cc an den Vorstand der USKA (). Anders als bei «normalen» Jahrestreffen der USKA lag aus Gründen des runden Jubiläums die Gesamtverantwortung der Durchführung dieses Fest-Anlasses beim USKA-Vorstand.

Detailliertere Berichterstattungen werden folgen. In der kommenden Ausgabe des HBradio wird ausführlich über alle Aspekte des Jubiläums berichtet werden.

Für das Organisationskomitee, für den USKA-Vorstand
Willi Vollenweider HB9AMC, USKA-Präsident

Der Beitrag Jubiläums-Jahrestreffen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans ARDF,Hamfest,Hamfest 2019,HB9AG,HB9CF,HB9NF,HB9NFB,HB9SOTA,Jubiläum,USKA

Course annuelle de radio-orientation du Val d’Oise (95)

Radioamateur.ch Publié le 28 août 2016 par Rédacteur28 août 2016

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

L’ARAM95 et l’ADRASEC-95 organisent conjointement la Course de radio-orientation du Val d’Oise (95) le dimanche 18 Septembre, ouverte à tous , confirmés et débutants… Cet événement devenu incontournable pour les adeptes de la chasse aux renards aura lieu cette année en forêt de Carnelle. Les équipes de plusieurs départements limitrophes s’y retrouvent dans un esprit […]
Publié dans ARDF,ref-info.r-e-f.org

Antenne active “extra-compacte” par OH7SV / OH2NLT

Radioamateur.ch Publié le 30 octobre 2013 par yan30 octobre 2013

Vojtech de OK1IAK partage avec nous sa réalisation d’une antenne de réception HF active suivant un design de OH7SV modifié par OH2NLT. L’utilisation d’une barre de ferrite permet de la rendre très compact, et suivant le choix du matériau soit…

Read more →

Publié dans Amidon 61 material,Antenne active,Antennes,ARDF,BFR93,chasse au renard,ferrite,HAM Radio,Mountain Topper Rig,OH2NLT,OH7SV,OK1IAK,qrp,SWL,XV4Y

Transceivers HF QRP en kits KN-Q7A et CR-10A chez CR kits

Radioamateur.ch Publié le 8 juin 2013 par yan8 juin 2013

Adam BD6CR propose sur sa boutique en ligne deux kits. Le KN-Q7A est maintenant bien connu, c’est un transceiver HF monobande à VFO qui sort 10W en BLU. Il est à 120 USD plus 10$ de frais de port, tout…

Read more →

Publié dans ARDF,BD6CR,chasse au renard,CRK-10A,cw,HAM Radio,kits éléctroniques,KN-Q7A,Matériel,qrp,XV4Y
Rarioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2023 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑