↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : HB9GKR

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Protokoll DV 2021

Radioamateur.ch Publié le 8 avril 2021 par HB9GKR8 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der DV 2021 ist jetzt online verfügbar.

Link: DV 2021

Der Beitrag Protokoll DV 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

ISS-Kontakt der USKA-Sektion Basel HB9BS

Radioamateur.ch Publié le 6 avril 2021 par HB9GKR6 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bewerbung eingereicht

Schul-Kontakte mit der Internationalen Raum-Station ISS bilden gleichsam die «Königs-Disziplin» in der Jugendarbeit der Funkamateure.

Die Sektion Basel der USKA hat das Ende März 2021 auslaufende Anmelde-Fenster der ARISS.org wahrgenommen und ihre Kandidatur für einen ISS-Kontakt fristgerecht eingereicht. Der Eingang wurde von ARISS inzwischen bestätigt. Seitens der Sektion federführend sind ihr Präsident Roland HB9BAS sowie Romeo HB9GVA.

Ihren letzten ISS-Kontakt hat die Sektion am 29. November 2012 in der Stadt Basel durchgeführt, am damaligen «Liceo Linguistico & Scuola Media Basel». Betreut damals durch Werner Kullmann HB9BNK, Stefan Streif HB9TTQ und Rolf Eberhard HB9TSO. Dieser Kontakt wurde als Telebridge-Kontakt über die Klubstation W6SRJ (Santa Rosa Junior College Amateur Radio Club)(USA) durchgeführt. Mit Erfolg.

Weitere ISS-Kontakte wurden in den vergangenen Jahren ausser in Basel vor allem durch die Sektion Zürichsee HB9D, durch HB4FR in Payerne, durch die Sektionen Zürich, Zug und St.Gallen sowie HB9HSLU in Luzern/Horw durchgeführt. ARISS.org – als Koordinationsstelle der NASA – bevorzugt ISS-Kontakte, mit denen möglichst viele Schüler und Schülerinnen erreicht werden, ergänzt durch zusätzliche Öffentlichkeits-Wirkung in den Medien. Deshalb wird immer dafür gesorgt, dass jeweils die ganze Schule am ISS-Kontakt-Erlebnis teilnimmt. Der Vorbereitungs-Aufwand für Technik, Organisation und Medienarbeit ist erheblich und setzt gutes Team-Work in einem engagierten Organisations-Komitee seitens der betreuenden Sektion voraus.

Der neue ISS-Kontakt wird am Gymnasium Oberwil BL voraussichtlich in der ersten Jahreshälfte 2022 stattfinden. Es wird ein «direct contact» angestrebt, also den direkten Funkkontakt zwischen einer am Gymnasium betriebenen VHF-Funkstation und der ISS, welche während rund zehn Minuten eines Überfluges über Westeuropa sichtbar sein wird. Mit einer 360-Grad freien Rundsicht ist der Standort der Schule dazu optimal geeignet.

Die Schule will sich und ihre Schülerschaft mit zahlreichen Weltraum-bezogenen Unterrichts-Aktivitäten in diversen Fächern auf das grosse Ereignis vorbereiten.

Die Fragen, welche den Astronauten während des ISS-Überflugs gestellt werden, werden vorher in einem Schul-weit ausgeschriebenen Wettbewerb ausgewählt. Die zwanzig Schüler und Schülerinnen, welche die «besten» Fragen eingereicht haben, dürfen diese dann über FM-Sprechfunk den ISS-Astronauten selber «live» stellen – ein einmaliges Erlebnis!

Die Sektion Basel plant, den Anlass mit intensiver Medienarbeit zu begleiten (lokale Medien und lokale Radio/TV-Stationen, lokale und landesweite Presse, nationale Radiostationen und SRF, sowie Medien des Schweizerischen Bildungswesens).

Wir begrüssen diese Jugend/Öffentlichkeits/PR-Aktivität sehr und wünschen der Sektion und der Schule viel Freude bei der Vorbereitung und am Tag «X» einen vollen Erfolg!

Willi HB9AMC, Leiter a.i. Ressort Ausbildung/Nachwuchsförderung der USKA

Der Beitrag ISS-Kontakt der USKA-Sektion Basel HB9BS erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,Ausbildung,Sektionen,USKA,Veranstaltungen

TecDays in Zuoz und Wohlen

Radioamateur.ch Publié le 30 mars 2021 par HB9GKR30 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die TecDays der SATW wurden ab Herbst 2020 pandemiebedingt erstmals online durchgeführt. Die USKA war mit ihrem Modul „Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten“ bei der Premiere in elektronischer Form an der Kanti Wohlen am 10.12.2020 vertreten. Darüber wurde auf der Webseite und im HB Radio 1/2021 berichtet.

Da die Pandemie-Lage weiterhin angespannt ist, entschloss sich die SATW nach den ersten positiven Erfahrungen, weitere TecDays online durchzuführen. Am 19. März wurde der Anlass gerade an drei Schulen im Engadin durchgeführt. Den insgesamt 550 Schülerinnen und Schülern der Schulen Lyceum Alpinum Zuoz, der Academia Engiadina in Samedan und der Scuola da la Plaiv in Zuoz wurden in 39 Modulen durch 61 Fachleute eine breite Palette an Themen aus der Welt der Technik vorgestellt. Am 25.3.2021 folgte die Kantonsschule Menzingen ZG mit 40 Modulen. Unser Beitrag wurde wie schon in Wohlen durch Willi HB9AMC und Markus HB9GXM vorgestellt.

Das Modul der USKA gliederte sich in zwei Teile. Zuerst wurden die Schülerinnen und Schüler mit den Besonderheiten der Satellitenkommunikation vertraut gemacht (LEO- und GEO-Satellitenbahnen, Signalverhältnisse über die grossen Distanzen von rund 38’000 km, Richtwirkung von Antennen, verwendete Frequenzen). Im zweiten Teil wurde der Betrieb unserer QO-100 Station mit QSO demonstriert. Als QSO-Partner stellte sich Dr. Gary Immelman ZS6YI aus Johannesburg SA zur Verfügung. In kompetenter und freundlicher Weise stellte Gary das Leben in Südafrika vor, und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Als nächste Kantonsschulen folgen am 18.5.2021 die Kanti Uster, am 15.6.2021 das Gymnasium Kirchenfeld Bern und am 29.9.2021 die Kanti Baden, alle online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collàge des Creusets in Sion, online oder live).

Link: KANTONSSCHULE MENZINGEN «Tecdays» – Wenn Schüler Digitale Einblicke In Die Labors Führender Schweizer Techniker Erhalten Luzerner Zeitung 1

Link: SATW/TecDay

Link: Vortrag HB9GXM (wie schon früher)

Link: Erster online-TecDay in Wohlen

 

Der Beitrag TecDays in Zuoz und Wohlen erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

HAM Radio 2021 annulée, HAMFEST a lieu

Radioamateur.ch Publié le 27 mars 2021 par HB9GKR27 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Malheureusement, Messe Friedrichshafen a annoncé hier que HAM Radio 2021 malheureusement à nouveau annulée. Cependant, une version en ligne de Ham Radio aura lieu du 25 au 27 juin 2021. Dès que le programme sera connu, nous vous en informerons également à nouveau.

Source: https://www.hamradio-friedrichshafen.de/verbindungen-2021-kom-nicht-statuse-ham-radio-muss-erneut-ausETZ


Le CO de HAMFEST 2021 attire également l’attention sur le fait qu’il est toujours prévu de tenir HAMFEST 2021 le 21 août à Möriken. Ce sera le premier marché aux puces HAM depuis longtemps. Veuillez vous inscrire à temps. Les inscriptions pour les exposants, le marché aux puces et le programme du soir sont ouverts.

Lien: https://hamfest2021.ch

Der Beitrag HAM Radio 2021 annulée, HAMFEST a lieu erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,TOP NEWS,USKA,Veranstaltungen

HB9SOTA: Zoom-Seminar «SOTA, HBFF und GMA»

Radioamateur.ch Publié le 24 mars 2021 par HB9GKR24 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Viele SOTA-Aktivierer senden von einem Berg, ohne zu wissen, dass er in einem HBFF-Park liegt.

Das Ziel dieser Sondernummer besteht darin, weitere Funkamateure für die Idee zu begeistern, bei einer Aktivierung beide Programme zu benutzen. Im nächsten Unterkapitel befindet sich eine Ausschreibung für ein Seminar, welches ebenfalls die gleiche Zielsetzung verfolgt und die Inhalte dieser Sondernummer vertieft.

Interessierte melden sich bis Mitte April für das Seminar unter an.

Seminar «SOTA, HBFF und GMA»

HB9SOTA bietet denjenigen Funkamateuren, welche das Outdoorprogramm WWFF und die Global Mountain Activity (GMA) Plattform kennen lernen wollen, folgendes Zoom-Seminar an:

Titel SOTA, HBFF und Global Mountain Activity (GMA)
Worum geht es? HBFF ist die Schweizer Version des WWFF (World Wide Fauna Flora in Amateur Radio). Wie bei den SOTA-Gipfeln werden hier die Naturparks der Schweiz aktiviert. Da so mancher SOTA-Gipfel in einem HBFF-Park liegt, kann man mit einer Aktivierung in beiden Programmen punkten. Beides ist bereits zusammengefasst bei GMA.
Ort und Datum Ein Werktagabend im Monat Mai. Das genaue Datum werden wir zusammen mit den Interessierten mit einem Doodle-Link bestimmen.
Referenten

Jürg Regli, HB9BIN (Grundlagen),

Arthur Schwilch, HB9CEV (Tourenplanung mit Geodaten),

Andreas Heertsch, HB9HCI (Moderation mit Zoom).

Beratung Augusto, HB9TZA, HBFF-Staff
Einleitung Zwei Fliegen auf einen Schlag: Rund 320 SOTA-Gipfel liegen in 47 HBFF-Gebieten. Wieso nicht beide miteinander aktivieren?
Ihr Nutzen Nach dem Besuch des Seminars kann jeder Funkamateur korrekt eine HBFF-Aktivierung mit oder ohne SOTA durchführen.
Voraussetzungen Bereitschaft, den Shack in die Natur zu verlegen und die beiden Outdoorprogramme SOTA und WWFF kennenzulernen.
Teilnehmerkreis Das Seminar richtet sich an SOTA-Aktivierer, welche neu auch das Programm WWFF kennenlernen wollen. SOTA- oder WWFF-Chaser sind an der Teilnahme des Seminars ebenfalls herzlich eingeladen.
Unterlagen Die Kursunterlagen werden vor dem Seminar im PDF-Format verschickt.
Inhalte WWFF-Programm

  • Unterschiede zwischen dem SOTA- und dem WWFF-Programm
  • Vor- und Nachteile von WWFF gegenüber SOTA
  • Zuständigkeit des WWFF-Programms in der Schweiz
  • Referenzliste von HBFF im Web
  • Regeln für eine HBFF-Aktivierung
  • Vorausanmeldung und Spotten einer WWFF-Aktivierung
  • Einstellungen für das Logprogramm für gemeinsame SOTA- und WWFF-Aktivierungen
  • Vorstellung der WWFF-Website
  • Diplombeantragung bei WWFF

Geodatenformate

  • Erklärung ausgewählter Datenformate (gpx, kml, kmz, csv, Shapefile usw.)
  • Aufbau, Inhalt, Unterschiede und Anwendung der Datenformate für die Tourenplanung

Files für HBFF und SOTA und deren Visualisierung

  • Datenquellen: HBFF-Borderfiles von Augusto, HB9TZA, HB9SOTA-Webseite und Exceltabelle von Bruno, HB9CBR
  • Erläuterung der verschiedenen Files für die Darstellung von Pärken und Gipfeln
  • Visualisierung in Garmin BaseCamp, Swisstopo, SOTA-Webseite
  • Archivierung der Borderfiles in Garmin BaseCamp
  • Spezialfälle wie Grenzberge, Gipfel ausserhalb eines Parkes etc.

GMA

  • Mehrfach spotten mit GMA
  • ADIF-Import des Aktivierungslogs in GMA
  • Zusatznutzen von GMA gegenüber der SOTA-DB
  • Chaser-Muffel

Tourenplanung mit Swisstopo (online Version), Fokus HBFF und SOTA anhand eines Beispiels für eine kombinierte Aktivierung

  • Darstellungen von Karten
  • Einlesen von Dateien
  • Zeichnen von Tracks
  • Datenexport auf GPS und Swisstopo Handy-App

Tourenplanung mit BaseCamp, Fokus HBFF und SOTA anhand eines Beispiels für eine kombinierte Aktivierung

  • Einlesen von Dateien
  • Zeichnen von Tracks und Routen
  • Datenexport auf GPS und Swisstopo Handy-App
Folgekurse Ein Folgekurs drängt sich auf, wenn ein Interesse an der Vertiefung folgender Themen besteht:

  • Nicht behandelte Themen aus dem 1. Seminar
  • Daten von geo.admin
  • Daten-Download von Swisstopo
  • Konverter und deren Tücken
  • Aufbau eines ADIF-Logs mit den WWFF-Infos (MY_SIG und MY_SIG_INFO)
  • Vertiefung und Troubleshooting mit GMA
  • Beantragen eines neuen HBFF beim HB-Staff
Seminarkosten Das Seminar ist für Mitglieder von HB9SOTA unentgeltlich. Nichtmitglieder bezahlen einen Unkostenbeitrag von 10 CHF für den Aufwand (Zoom-Lizenz usw.)
Anmeldung Interessierte melden sich bitte bis Mitte April per E-Mail an bei . Wir schicken dann den Doodle-Link und später die Zugangsdaten für das Zoom-Meeting zu. Für Zoom-Neulinge machen wir am Abend vorher eine kleine Einführung in die Handhabung von Zoom.

 

Link: Webseite HB9SOTA
Download: Seminarausschreibung SOTA HBFF GMA
Download: SOTA HBFF Sondernewsletter

Der Beitrag HB9SOTA: Zoom-Seminar «SOTA, HBFF und GMA» erschien zuerst auf .

Publié dans Kollektiv-Mitglieder,USKA

Informations sur les vote par correspondance 2021

Radioamateur.ch Publié le 16 mars 2021 par HB9GKR16 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vous trouverez ici des informations et des documents sur le vote par correspondance de 2021: Vote par correspondance 2021

Der Beitrag Informations sur les vote par correspondance 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Raspberry-Pi-Voltmeter

Radioamateur.ch Publié le 14 mars 2021 par HB9GKR14 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In der Kategorie Maker und Amateurfunk sammeln wir interessante Selbstbau-Projekte zu verschiedenen Themen.

Im Magazin Elektor findet man regelmässig dazu tolle Ideen, oftmals auch mit praktischem Wert für unsere Belange. Der neueste Artikel ist zum Thema Raspberry-Pi und wie man es auch als Voltmeter verwenden kann: Das Raspeberry-Pi Voltmeter.

Weitere Artikel zu verschiedenen kleineren Projekten befinden sich hier: Maker und Amateurfunk

Viel Spass bei der Lektüre!

Ralf HB9GKR
USKA Webredakteur

Der Beitrag Raspberry-Pi-Voltmeter erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,Maker,USKA

Bandwachtbericht Februar 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 12 mars 2021 par HB9GKR12 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben seinen USKA Bandwachtbericht für den Februar zum Download bereitgestellt.

Auch im Februar waren die Überhorizont Radare (OTHR) permanent extrem lästig. Eigentlich könnte man mit copy/paste den Januar Bericht wiederholen. Vor allem tauchte das China zugeschriebene 160 kHz breite OTHR praktisch täglich auf.

Auch die Rundfunkstationen aus Eritrea auf 7140 kHz und 7180 kHz waren täglich zu hören.

Infolge eines technischen Problems war mein remote Empfänger leider über längere Zeit ausgefallen und der PC musste ersetzt werden. Deshalb fiel der Februar Bericht nur sehr kurz aus.

OTHR Sevastopol
OTHR Sevastopol

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht 2/2021

Der Beitrag Bandwachtbericht Februar 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

USKA Mitgliederliste mit QTH-Kanton

Radioamateur.ch Publié le 11 mars 2021 par HB9GKR11 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA Mitgliederliste wurde aktualisiert und ist nun (für Mitglieder) verfügbar. Neu enthält sie den Wohnort-Kanton zur Verifikation des Helvetia-Diploms.

Link: USKA Mitgliederliste
Link: USKA Diplome
Link: Diplome

 

 

Der Beitrag USKA Mitgliederliste mit QTH-Kanton erschien zuerst auf .

Publié dans Diplom,USKA

SwAC Ergebnisse vom Feb 2021 (defi)

Radioamateur.ch Publié le 10 mars 2021 par HB9GKR10 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti ! Hi everyone !

Hier die Resultate von SwAC Februar.

 

Notes:

all the logs were ok, I just found some errors in the HF Logs (class 6 and 7) with the Class and the Frequency, these are common errors and the Logs Programs will be upgraded. But take care of these Value in the log:

PSect= should contain the Class, for example 6EC (not Single Band or like)

PBand= should contain 3.5 MHz and 1.8 MHz, not 80m or 160m

I’ve noticed someone don’t know which Log Program to use. I prefer QARTest, that contain all contest profiles correctly. But anycase N1MM+, UCXLog and WinTest are ok for me.

 

SwAC News:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

 

QARTest

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

 

Vy 73

Marco HB9OCR

USKA Radiosport Manager


Link: https://www.uska.ch/swac/

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Feb 2021 (defi) erschien zuerst auf .

Publié dans contest,KW,UHF/VHF,USKA

Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden (df)

Radioamateur.ch Publié le 9 mars 2021 par HB9GKR9 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden

Trotz Corona gehen unsere Bemühungen in Sachen USKA Notfunk weiter.
Am 23. Feb. 2021 fand unsere wiederkehrende Besprechung mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS statt. Von Seiten der Behörden waren anwesend:
– Herrn Hans-Jürg Käser, Präsident der Eidg. Kommission Telematik im Bereich Rettung und Sicherheit (Kom Tm BORS)
– Herrn Peter Wüthrich, Chef Geschäftsbereich Telematik beim BABS.
Die Präsentation liegt im Anhang bei.

Wir konnten vereinbaren, dass wir in der Herbst-Ausgabe des Newsletters des BABS einen Artikel betreffend der Aktivitäten und Möglichkeiten der Funkamateure in Notsituationen publizieren dürfen. Der Newsletter wird in Deutsch, Französisch und Italienisch erscheinen.

Wichtig zu wissen ist auch, dass der Schussbericht der USKA betreffend unser Funkaktivitäten im Rahmen der «Sicherheitsverbundsübung SVU 19», jetzt auch auf der Webseite des VBS unter der Rubrik SVU19 in Deutsch und Französisch abgelegt ist.

Link: Die Sicherheitsverbundsübung 2019 (SVU19) (admin.ch)

Damit wurden unsere Notfunk-Aktivitäten im Rahmen der SVU19 auch auf Stufe der Behörden/VBS gewürdigt.

Es liegt nun an den Sektionen (eventuell auch Kollektivmitglieder), den Kontakt zu den einzelnen kantonalen Führungs-Organisationen und -Stäben (KFO’s resp. KFS’) in den Kanton zu suchen, um eine künftige Zusammenarbeit vorzuschlagen. Die USKA übernimmt die Koordination und unterstützt gerne beim Aufbau der Notfunk-Aktivitäten in der Region.

Unser Ziel ist es, möglichst schnell in vielen weiteren Kantonen eine formelle Zusammenarbeit zwischen den KFS/KFO’s und den Funkamateuren zu erreichen.

Bei Fragen stehen wir euch gerne zur Verfügung:

Jean-Michel, HB9DBB für die frankophone Schweiz
Bernard, HB9ALH für die Deutschschweiz.

Wir wünschen euch viel Erfolg und freuen und auf die Kontaktnahme.

Vy 73 de

Jean-Michel, HB9DBB
Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Notfunk durch Funkamateure: Neues von den Behörden (df) erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,USKA

Vorschau auf kommende HamWebinars

Radioamateur.ch Publié le 6 mars 2021 par HB9GKR6 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die HamWebinare der USKA starten!

  • «VP8PJ DXpedition nach South Orkney 2020», Vortrag mit Diskussion von Hans-Peter HB9BXE, 10. März
  • «Was steckt hinter FT8? Wie funktioniert es?» Vortrag und Diskussion von Frédéric HB9CQK, 11. März
  • «Smartphone WIFI fingerprinting on Raspberry Pi», presentation and discussion with Romeo HB9GVA, 17. März

Ganz herzlichen Dank an unsere Referenten, welche unserer Ham Community über ihre Erkenntnisse und Erfahrungen zu berichten bereit sind! Das ist Ham Spirit! Unser Verein lebt von Leuten, die sich aktiv in unser Vereinsleben einbringen.

Alle HamWebinare sind kostenlos und öffentlich. Eine Anmeldung ist erforderlich, damit die technisch maximal zulässige Teilnehmerzahl nicht überschritten wird. Bei sehr grosser Nachfrage können Webinare später nochmals durchgeführt werden. HamWebinare sind immer “live”, sie werden nicht aufgezeichnet. Die Anmeldung erfolgt jeweils über den Doodle Link auf der entsprechenden Veranstaltungs-Seite (Link der Veranstaltung öffnen).

Aufruf: Wir bitten Funkamateure, welche sich im Rahmen der USKA-HamWebinare ebenfalls als Referent oder Referentin betätigen möchten, um kurze Mitteilung zu Titel, Inhalt und möglichen Durchführungs-Daten an .

Willi HB9AMC

Der Beitrag Vorschau auf kommende HamWebinars erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

EMC Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 1 mars 2021 par HB9GKR1 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 23. Februar 2021 fand die 2. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen Wasservitalisierer, Solaredge und Euroloop besprochen. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 30. März 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF


Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag EMC Aktivitäten erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

USKA Academy Online – Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren

Radioamateur.ch Publié le 23 février 2021 par HB9GKR23 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Termin: 08.05.2021 08:30 – 12:00
Anmeldeschluss: 30.April 2021

Nach dem Erfolg des ersten USKA Academy Online Kurs am Sonntag, der mit 25 Teilnehmern voll ausgebucht war, möchte der Leiter der USKA Academy Online darauf aufmerksam machen, dass bei Bedarf ein zweiter Kurs organisiert werden kann. Im Kurs wurde auch das Interesse an Praxis-Seminaren für den nano VNA bekundet. Interessenten melden sich bitte direkt bei Martin Klapper, damit die Planung in Angriff genommen werden kann.

 

Der 2. USKA Academy Online Kurs zum Thema Antennen und Wellenausbreitung ist erst zur 50% ausgebucht. Anmeldungen können noch regulär bis zum 30. April erfolgen (Details siehe Flyer).

 

Kurs-Ausschreibung der USKA Academy

Titel Antennen im 21. Jahrhundert für den Funkamateur
Untertitel Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren
Termin 08.05.2021 08:30 – 12:00
Referent Dr. Michael Reinhold, HB9BEP, ex KG1Y
Ausschreibung Kursausschreibung Inhalt Thema ANT V1.0
Flyer Flyer ANT V1.0
Einleitung Die Qualität des Antennensystems entscheidet mit über die Möglichkeit selbstgesteckte Ziele im Amateurfunk zu erreichen und langfristig Freude an einem vielfältigen und spannenden Hobby zu haben. In den letzten Jahrzehnten gab es bedeutende Fortschritte in der Theorie und der Modellierung von Funkmitteln, wie Signalverarbeitung, Antennen und Wellenausbreitung. Die gesamte Signalkette vom Sender zum Empfänger ist heute dank dieser Erkenntnisse viel effizienter als noch zu Beginn des Jahrhunderts.Für die OMs und XYLs gilt es, diese Entwicklungen zu kennen, Schlüsse für die eigene Station daraus zu ziehen und am rasanten Fortschritt teilzuhaben.
Ihr Nutzen Auffrischen und Erweitern des Wissenshorizonts in Bezug auf Antennen und Wellenausbreitung nicht nur im Kurzwellenbereich. Kenntnis der Möglichkeiten und Einschränkungen der Arbeit eines Funkamateurs mit modernen Mitteln der Modellierung von Antennen und der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Impulse, die Qualität der eigenen Station zu überdenken und Verbesserungen für deren Reichweite und Effizienz in die Wege zu leiten.Illustrierende Beispiele aus der Praxis.
Voraussetzungen

Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera.

Technische Kenntnisse auf dem Niveau der HB-Amateurfunkprüfung. Freude an kniffligen, spannenden und praktischen Fragestellungen.

Keine Kenntnisse der höheren Mathematik nötig!

Teilnehmerkreis Technikaffine OMs und XYLs, die in ihrem Hobby auf der Höhe der Zeit bleiben möchten.
Unterlagen Unterlagen werden als downloadbare PDF-Files abgegeben
Folgekurse keine
Inhalt Wellenausbreitung und Antennen

  • Dipol als einfachste Antenne
  • Dipol: Impedanz, Länge, k-Faktor und andere Rätsel
  • Patch Antennen und Phased Array Antennen

Berechnungen von Antennen

  • Software zur Antennenmodellierung für Radio Amateure
  • Antennensoftware zu vernünftigen Preisen
  • Berechnen der Wellenausbreitung

Anwendungen in der Praxis

  • Felder innen und aussen an Spulen
  • Feldstärke im Auto für 2m Mobilfunker
  • Wie wird eine Kartoffel im Mikrowellenofen gekocht
  • Antennen in Wäldern und überbautem Gebiet
  • HF-Felder im biologischen Gewebe
  • Antennen-Nahfeld und -Fernfeld, Immissionsberechnungen

 

Der Beitrag USKA Academy Online – Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

QSL: Zusammenarbeit mit DARC

Radioamateur.ch Publié le 13 février 2021 par HB9GKR13 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit Rabatt bei “qslshop.de”

Der Vorstand der USKA hat sich entschlossen, die Dienstleistungs-Qualität des USKA-QSL-Service weiter zu verbessern. Die vom USKA-QSL-Büro ins Ausland gehenden QSL-Karten werden neu in zeitlich kurzen Abständen von unserem QSL-Büro in einem Paket zum QSL-Service des DARC in Baunatal geschickt. Dort werden diese Karten mit der Sortier-Maschine des DARC für den Weiterversand in alle Welt bereitgestellt und spediert. Da der DARC-QSL-Service diese Dienstleistung auch für zahlreiche weitere Landesverbände praktiziert, werden auch «seltene» Länder viel häufiger bedient als dies beim kleinen Volumen aus der Schweiz bisher möglich war. Für unsere Mitglieder bleibt die Zusammenarbeit mit dem USKA-QSL-Büro unverändert.

Ein zusätzlicher Vorteil für USKA-Mitglieder: Der QSL-Service des DARC betreibt unter «qslshop.de» eine Plattform, die den Druck von QSL-Karten ermöglicht. Die Mitglieder der USKA erhalten Zugang auf diese Site in einer gesonderten Kundengruppe, die sie den DARC-Mitgliedern gleichstellt (Schweizer Call eintragen!). Sie haben damit Anrecht auf einen erheblichen Rabatt!
Über den QSL-Shop können Sie ganz bequem Ihre persönliche QSL-Karte in verschiedenen Stückzahlen erstellen und drucken lassen. Die individuelle Gestaltung erfolgt beim Bestellvorgang.
Nutzen Sie ein weiteres Angebot, bei dem Ihre QSL-Karte in der Druckerei sogleich mit Ihren Logdaten versehen und im Anschluss automatisch der USKA/DARC-QSL-Vermittlung zugeführt wird. Laden Sie dazu einfach Ihre Logdaten beim Bestellprozess mit hoch. Ein Service, der Ihnen viel Arbeit erspart. Die individuelle Gestaltung Ihrer QSL-Karten erfolgt beim Bestellvorgang.

für den Vorstand der USKA
Willi HB9AMC

Der Beitrag QSL: Zusammenarbeit mit DARC erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Bandwachtbericht für den Januar 2021 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 12 février 2021 par HB9GKR12 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben den USKA Bandwachtbericht für den Januar zum Download bereitgestellt.

Auch im Januar waren die Überhorizont Radare das dominante Ärgernis! Nebst dem russischen Contayner Radar das täglich auf vielen Frequenzen aktiv war, fielen vermehrt OTHR’s aus China auf. So das als Foghorn bekannte Radar (Bandbreite 10 kHz), zudem häufig ein Breitbandradar mit 160 kHz Bandbreite. Beide Systeme werden China zugeordnet.

Auf 7080 kHz hörten wir über Tage ein CW Signal, fast endlos wurde die Sequenz “vvv de 4XZ” übertragen (TDoA zeigt in die Gegend von Haifa und das Call 4XZ deutet auch auf Israel).

Auf einigen Frequenzen oft zu hören war ein Burst-System, welches als CHN30 (PRC30) bekannt ist.

Auch andere, seit langem aktive Intruder konnten häufig beobachtet werden, seien es die Rundfunkstationen aus Eritrea auf 7140 kHz und 7180 kHz oder die Emissionen von “National Unity Radio” auf 7200 kHz das gemäss mehreren TDoA Ortungen aus Taiwan stammt.

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht

Link: Bericht Bandwacht Januar 2021
Link: Berichte der Bandwacht

Der Beitrag Bandwachtbericht für den Januar 2021 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Ausgabe HBradio 1/2021

Radioamateur.ch Publié le 11 février 2021 par HB9GKR11 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 6/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 1/2021

HBradio 1/2021

Inhalt und Links

Thema – Thème

Seite 2: Notfunktagung 2020 in Bern

Seite 2: Journée Radio de secours 2020 à Berne (F)

Seite 2: Swiss Emergency Contest (SEC) 2020

Seite 16: Rega: Gemeinsam gegen Luftfahrthindernisse

Seite 17: Rega: Ensemble contre les obstacles à la navigation aérienne (F)

Seite 19: Rega: Uniti contro gli ostacoli alla navigazione aerea (I)

HF Activity

Seite 21: Weihnachts-Contest 2020

Seite 28: NMD 2021: CW & SSB (D, F, I)

Seite 29: Neues Diplom: Helvetia-FT8

Seite 30: HB9CIC: Swiss N° 1 – Triple Play WAS Award

DX – IOTA – SOTA

Seite 31: Conteste und DX-Aktivitäten

Seite 31: Weitere DX-Aktivitäten

Seite 34: Timeline DXpeditions

Seite 35: Sonder-Rufzeichen

Seite 35: 15 Jahre HB9SOTA – Eine Erfolgsgeschichte (2.Teil)

Seite 37: 15 ans HB9SOTA – Histoire de succès (2e partie) (F)

Seite 39: SOTA-Aktivierung des ‚Klein Mythen‘

Seite 40: Activation SOTA du ‚Klein Mythen‘ (F)

Seite 42: HB9DDZ: Diplom-Raritäten

Seite 43: HB9BXE: KW-Contest-Champion 2020

VHF – UHF – SHF

Seite 44: Radio-Sport (2. Teil) – (D, F ,I)

Technik – Technique

Seite 46: Verkürzte Quad-Antenne für 80 m und 100 W

Seite 49: Staubsauger ausser Betrieb

Seite 50: Aspirateur hors service (F)

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

Internationales

Seite 53: Fünfzehntausendmal HB9

USKA

Seite 55: Das neue FMG und dessen Verordnungen

Seite 57: Gesucht: HamWebinar Vorträge

Seite 57: Neu: Question Time mit dem Präsidenten

Seite 58: Neu: Erfa-Meetings für BBB-Moderatoren

Seite 58: Gesucht: Neue USKA-Mitarbeiter

Seite 59: Updates

Seite 60: Neu: QSL-Print on Demand

Seite 61: Neu: Erster online-TecDay mit USKA-Beteiligung

Seite 62: Stellenausschreibung

Seite 63: Mutationen, Hambörse, Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 1/2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HBradio,USKA

FIS Alpine World Ski Championships in Cortina D’Ampezzo

Radioamateur.ch Publié le 6 février 2021 par HB9GKR6 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Special Event from 7th to 28th February 2021

Aktivierung des Sonder-Callsign IQ3DD

Anlässlich der Ski-Weltmeisterschaften in Cortina wird das Sonder-Rufzeichen IQ3DD aktiviert.

Hier die Details:

Zeitraum: 07.02.2021 00:01 UTC bis 28.02.2021 23:59 UTC 

Rufzeichen: IQ3DD

Modi: CW, SSB und DIGI Bänder: 160, 80, 40, 20, 15, 10, 2 m, 70 cm, 23 cm Satellit

QSL: Über das Büro oder direkt an die ARI-Abteilung von Brunico Montal 25, 39030 BRUNICO / S. LORENZO

QSL-MANAGER: „Peppi“ Feichter IN3ZWF

INFO: oder qrz.com

 

Weitere Informationen:

Download: Cortina2021 3 Sample

Download: 03 2021 Lettera Sezioni ARI

Der Beitrag FIS Alpine World Ski Championships in Cortina D’Ampezzo erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,USKA

SwAC Ergebnisse vom Jan 2021

Radioamateur.ch Publié le 5 février 2021 par HB9GKR5 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Neu mit QSO Maps und Ergebnissen 80m/160m

Die Ergebnisse des SwAC Swiss Activity Contest vom Januar 2021 sind jetzt verfügbar.

Link: https://www.uska.ch/swac/

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Jan 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

EMC Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 4 février 2021 par HB9GKR4 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

1. EMC Level 1 Videokonferenz 2021

Am 23.02.2021 findet die nächste EMC Level 1 Videokonferenz über BBB statt. Es wird über die Themen „Wasservitalisierer“ und „Euroloop“ berichtet. Die Referenten sind Bruno Busslinger HB9HVF über “Euroloop im Bereich Bahnhof Marthalen“ und Bernard Wehrli HB9ALH über die Aktivitäten „Euroloop“ in Zusammenarbeit mit der USKA, BAKOM und BAV. Die Einladung und Agenda an die EMC Interessierten, EMC Level 1 und EMC Level 2 Verantwortlichen erfolgt eine Woche im Voraus durch Martin HB9GYF. Die Unterlagen über die erfolgten EMC Level 1 Aktivitäten im 2020 und 2021 findet Ihr im geschützten USKA Mitgliederbereich.

Martin HB9GYF


Link: Seite EMV Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag EMC Aktivitäten erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans EMV,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑