↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Swiss Emergency Contest 2021

Radioamateur.ch Publié le 12 octobre 2021 par HB9GKR12 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Swiss Emergency Contest 2021
Version française: Swiss Emergency Contest 2021

Les documents tels que les règlements et les instructions de téléchargement pour les deux programmes disponibles pour le SEC21 sont prêts en allemand et en français et peuvent être téléchargés à l’endroit suivant:

« USKA > Pratique Radioamateur  > Contests > Swiss Emergency Contes SEC »

Le mercredi 27 octobre 2021 à 20h00, il y aura un webinaire concernant les deux programmes d’enregistrement. Leander, HB9RMW et Thomas, HB9GVC répondront aux questions sur l’utilisation du programme. Le lien pour le webinaire du BBB est le suivant :

Link: https://bbb.myuska.ch/b/ber-efv-pit
Link: Swiss Emergency Contest SEC

Der Beitrag Swiss Emergency Contest 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,Notfunk,USKA

Réseau de la radio de secours de l’USKA le 9 octobre à Berne

Radioamateur.ch Publié le 11 octobre 2021 par hb9hli1 novembre 2021

Conférences et démonstrations ont eu lieu le samedi 9 octobre dernier dans la caserne Guisan à Berne. Cette journée qui se tien maintenant chaque année, elle permet de se tenir au courant et coordonner la radio de secours entre l’USKA, les sections et toute personne qui souhaite mettre son savoir faire pour faire avancer ce projet.

Plusieurs thèmes ont été abordé, comme la stratégie de gestion de crise en cas de blackout; une présentation de l’ADRASEC et ses missions chez nous voisins français; le fonctionnement d’une balise télécommandable avec un microcontrôleur pour mesurer l’interconnexion inter-sites en VHF; les solutions pour avoir une autonomie énergétique de plus de 24h; le fonctionnement d’une solution de « chat* d’urgence avec Meschtatic un très intéressant projet opensource et une information sur le concept de réplication de données via le hamnet. Je n’entre pas dans les détails, les présentations seront prochainement accessibles sur le site de l’USKA.

Des informations ont été données sur la collaboration entre les réseaux de radio de secours avec de nouveaux cantons et la méthode à adopter pour créer de nouvelles collaborations, l’USKA est prêt à aider les sections dans leur démarches avec les administrations cantonales et il est fortement recommandé de prendre contact avec HB9ALH ou HB9DBB avant.

Le Swiss Emergency Contest aura lieu le samedi 13 novembre prochain, nous avons appris qu’il y aura un nouveau programme de log à télécharger pour Windows. Je ne sais pas si la remarque que j’ai fait l’année passée a été entendue ou si c’est le fruit du hasard, une solution web a été développée pour les participants qui disposent de plateformes non-Windows. Quelques modifications ont été ajoutée dans le règlement du contest pour corriger certains problèmes rencontrés en 2020, notamment certaines fréquences d’appel VHF/UHF ont du être changées. Pour ceux qui le souhaitent un webinaire a été planifié mercredi 27.10 à 20h, inscription et détails de connexion seront données sur le site de l’USKA.

Des stands de démonstration étaient ouverts l’après midi: Stations Winlink, Meschtatic, autonomie +24h, balise de test, équipements ADRASEC et véhicule 2DM. Cela a permis de poser des questions ou simplement se faire plaisir devant de magnifiques réalisations.

J’ai pu remarquer que la radio de secours permet d’expérimenter avec beaucoup d’imagination dans tout les domaines techniques de la radio. Il y a un réel intérêt pour celui qui veut construire ou expérimenter. Le seul bémol à mon avis c’est l’usage de logiciels et/ou plateformes propriétaires qui règne dans les choix pour la radio de secours. Si la mise en place de ces logiciels est assez aisée, le risque d’abandon d’un logiciel n’est jamais anodin et sans conséquence. Disposer des sources ouvertes permet de maintenir un logiciel dont son auteur ne souhaite plus continuer de le développer. Autre remarque, c’est la forte participation de la Romandie et ça c’est génial.

Quelques photos: (Cliquez pour les agrandir).

Dom. HB9HLI

Publié dans hamnet,Notfunk,Notfunk-Contest,Notfunktagung,Radio de secours,radioamateur,USKA,Winlink

SDR und Modellierung von Antennen

Radioamateur.ch Publié le 9 octobre 2021 par HB9GKR9 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für die beiden Kurse der USKA Academy sieht es wie folgt aus:

  • Der Kurs “Ein Software Defined Radio (SDR) selber mit Python programmieren” ist nach dem erfolgreichen Python Kurs letztes Wochenende gut ausgelastet, es hatte aber noch einzelne freie Plätze. Dort wird überlegt, einen 2. Termin zu organisieren. Interessenten melden sich bitte direkt bei Martin Klapper. Die Anmeldung läuft offiziell dieses Wochenende ab.
  • Der Kurs “Modellierung von Antennen am Windows PC (ASIM)” hat noch freie Plätze. Dies ist sicher eine gute Gelegenheit, sich mit diesem komplizierten Thema von unserem sehr kompetenten Referenten Dr. Michael Reinhold einführen zu lassen. Nutzt die Chance und meldet euch an!
Datum Thema Anmeldung
23.10.2021 08:30 – 12:00 HBT

Ein Software Defined Radio (SDR) selber mit Python programmieren

Referent: Dr. Mathias Weyland HB9FRV

Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema SDR SW V1.0

Flyer: Flyer SDR SW V1.1

 

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2021

Anmeldung Online auf https://www.hamwebinar.ch/hamacademy/

 

13.11.2021 08:30 – 12:00 HBT

Modellierung von Antennen am Windows PC (ASIM)

Referent: Dr. Michael Reinhold HB9BEP, ex KG1Y

Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema ASIM V10

Flyer: Flyer ASIM V1.0

 

Anmeldeschluss: 1. November 2021

Anmeldung Online auf https://www.hamwebinar.ch/hamacademy/

 

 

Der Beitrag SDR und Modellierung von Antennen erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

Transposition Article LTC 37a – Antennes pour Radioamateurs dans les cantons

Radioamateur.ch Publié le 8 octobre 2021 par HB9GKR8 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Antennen-Artikel FMG 37a – Umsetzung in den Kantonen läuft an!
Version française: Transposition Article LTC 37a – Antennes pour Radioamateurs dans les cantons
Versione italiana: Trasposizione dell’articolo LTC 37a – Antenne per radioamatori nella legge cantonale
English version: Implementation of FMG/LTC/TCA Article 37a into cantonal law

L’USKA a réussi à introduire un article dans la loi suisse sur les télécommunications (LTC) qui simplifie la procédure d’autorisation pour la construction d’antennes simples de radioamateurs.

Le “droit de l’urbanisme et de la construction” en Suisse est principalement réglementé par les cantons. Les municipalités ont ensuite leurs propres “règlements de construction”.

Notre structure étatique fédéraliste implique que le droit fédéral doit être explicitement transféré au droit cantonal et communal afin qu’il puisse y développer son plein effet.

La mise en œuvre cantonale est maintenant prise en main par les sections de l’USKA. Les sections en ont été informées, notamment lors de la conférence des présidents de section 2021 à Möriken AG (21 août 2021). Dans le cas des cantons ayant plusieurs sections, celles-ci formeront des groupes de travail à cet égard.

L’emploi du temps :

  • D’ici décembre 2021, les sections constitueront leurs équipes et en feront rapport au Comité de l’USKA (à l’attention du Lobbying politique).
  • Pour les cantons qui ne constituent pas d’équipe, l’USKA fera une annonce publique et attribuera cette tâche parmi les membres résidant dans le canton en question.
  • Vous trouverez ici les directives pour l’application de l’article LTC 37a de l’antenne.

Willi Vollenweider HB9AMC, Political Lobbying USKA

Der Beitrag Transposition Article LTC 37a – Antennes pour Radioamateurs dans les cantons erschien zuerst auf .

Publié dans National,USKA

Notfunktagung 2021 am 9. Oktober 2021

Radioamateur.ch Publié le 8 octobre 2021 par HB9GKR8 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das definitive Tagungsprogramm für die Notfunktagung am 9. Oktober 2021 in Bern steht zum Download bereit.

Link: Notfunk-Tagungen
Link: Veranstaltung Notfunktagung 2021

Programm:

  • USKA Definitiv Programm Notfunk D 2021
  • USKA Réseau Radio De Secours Programme Definitif F 2021

 

Der Beitrag Notfunktagung 2021 am 9. Oktober 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,USKA

Sechster TecDay der satw mit Beteiligung der USKA

Radioamateur.ch Publié le 8 octobre 2021 par HB9GKR8 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Quelle: https://www.kanti-baden.ch/schnuppern/

Am 29. September 2021 fand der sechste TecDay an der Kanti Baden statt, in reduzierter Form nur für die 2. Klassen des Gymnasiums. Betreuer waren wie bisher Willi HB9AMC und Markus HB9GXM. Zusammen mit den 2019 durchgeführten TecDays (Thema LEO-Satelliten) ist dies nun bereits die 10. Beteiligung der USKA.

Mit Gary ZS6YI in Johannesburg stand uns wieder ein OM mit einer interessanten Destination zur Verfügung. Er verstand es, auf sympathische und kompetente Weise auf Fragen der SchülerInnen Land und Leben in Südafrika zu schildern. Mit der Neumayer-Station III in der Antarktis sind QSO nach einem Sturmschaden an der Antenne vorerst nicht mehr möglich.

Am 12. Oktober 2021 findet nun erstmals ein TecDay in französischer Sprache in der Romandie statt. Unter der Leitung von Michel Burnand HB9DUG ist DATV über den QO-100-Breitbandtransponder das Thema des Moduls. Erstmals wird dieses Modul nicht mehr online, sondern mit Präsenz am Collège des Creusets in Sion abgehalten. Wir freuen uns über diese Erweiterung und hoffen auf zahlreiche Wiederholungen.

In der Deutschschweiz finden 2021 noch die beiden TecDays Wil SG (2.11.201) und Freies Gymnasium Zürich (12.11.2021) statt, ebenfalls mit Präsenz vor Ort. Für 2023 sind bisher sechs Durchführungen vorgesehen, davon eine in der Romandie.

Markus Meier HB9GXM

Link: TecDay by SATW

 

Der Beitrag Sechster TecDay der satw mit Beteiligung der USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Procès-verbal séance du comité du 6.9.2021

Radioamateur.ch Publié le 7 octobre 2021 par HB9GKR7 octobre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Version française: Procès-verbal séance du comité du 6.9.2021
Deutsche Version: Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.9.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

Agenda:

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 6.9.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

VHF-Contest 2021

Radioamateur.ch Publié le 30 septembre 2021 par HB9GKR30 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am ersten Wochenende im September – 04./05.09.21 – fand wie jedes Jahr der grösste VHF-Wettbewerb des Jahres statt,  der IARU-Region 1 VHF-Contest.

Traditionell der UKW-Wettbewerb mit der höchsten Aktivität auf dem 2m-Band.

Die Teilnehmerzahl in der Schweiz war durchschnittlich. Insgesamt 15 Logs haben das USKA-Postfach erreicht. Davon allerdings nur 1 Log in der Multi-OP-Klasse. HB9GF belegt – diesmal mit kleinem Aufwand – wieder Platz 1.

Da der Kronberg (AI) dieses Jahr nicht besetzt war, geht der Erste Platz bei den Single-OPs dieses Jahr in die Westschweiz. HB9IAB/p darf sich nach seinem Portabel-Einsatz auf dem Chasseron (VD) über den 1.Platz freuen. Der 2.Platz geht mit HB9HLM aus Neuchâtel ebenfalls in die Westschweiz. Platz 3 geht an HB9PZQ ins Baselbiet. In der 2021 neu eingeführten Kurzzeit-Wertung (6-Stunden-Klasse, 6h) wurde nur 1 Log eingereicht.  Platz 1 in dieser Kategorie geht an HB9GZP ins Tessin.

Vielen Dank an alle Teilnehmer und Punkte-Spender für die Aktivität auf dem Band. Herzlichen Glückwunsch allen Gewinnern.

73 de Martin, HB9EQL

Der Beitrag VHF-Contest 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Update zur Aktivierung des Sonderrufzeichens HB60ANT

Radioamateur.ch Publié le 28 septembre 2021 par HB9GKR28 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bereits einen Monat nach dem ersten QSO von HB60ANT stehen bald 7`000 QSO`s in den online Logbüchern (ClubLog, eQSL).

Diese beachtliche Anzahl QSO`s ist nur dank der grossartigen Unterstützung aller aktiv Beteiligten möglich, welche sich von anfänglich 5 auf aktuell 13 Aktivatoren mehr als verdoppelt hat (siehe https://www.qrz.com/lookup/hb60ant).

Die Verbindungen wurden in den Betriebsart CW, SSB, Data gemacht, wobei die “erste Digitale Betriebsart (CW)” am häufigsten zur Anwendung kam. Unter Data wurde nebst der neuesten digitalen Betriebsart FT8 auch Anhängern der hystorischen Betriebsarten wie RTTY und PSK die Möglichkeit gegeben, eine Verbindung mit HB60ANT zu machen.

Auch konnten in diesem ersten Monat bereits knapp 30 mal das HB60ANT Diplom von ihren stolzen “Jägern” online abgeholt werden.

Immer noch ist der “Run” auf das Sonderrufzeichen ungebrochen und es macht allen Beteiligten grossen Spass HB60ANT in die Welt zu tragen.

Gerne wiederhole ich meinen Aufruf an alle HB9er aus allen Regionen der Schweiz sich an dieser Aktion zu Beteiligen um die Erinnerung an den Erhalt des Antarktisvertrages wach zu halten und so einen kleinen Beitrag dafür zu leisten (https://www.uska.ch/aktivierung-sonderrufzeichen-hb60ant/).

Die Aktivierung läuft noch bis zum 31. Dezember 2021.

Herzlichen Dank an alle die uns unterstützen.

Vy 73 es awdh Peter, HB9DAQ

 

Der Beitrag Update zur Aktivierung des Sonderrufzeichens HB60ANT erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Notruf-Frequenzen freihalten

Radioamateur.ch Publié le 22 septembre 2021 par HB9GKR22 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Seit 20.9. ereignen sich auf der Insel La Palma mehrere Vulkanausbrüche. Zum aktuellen Zeitpunkt sind 7 aktive Öffnungen mit Lavaausfluss aktiv. Die Regierung der Kanaren hat mit Evakuierungen begonnen und bisher wurden ca. 5.000 Anwohner und Touristen evakuiert, insgesamt hat die Insel ca. 83.000 Einwohner.

Da in dieser Region sehr viele Funkamateure leben, bittet Jose (EA9E) darum, dass die folgenden Frequenzen für eventuelle Notfunk-Aktivitäten freigehalten werden:

80m band: 3.760 Mhz
40m band: 7.110 Mhz
20m band: 14.300 Mhz
15m band: 21.360 Mhz

 

Der Beitrag Notruf-Frequenzen freihalten erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Conférence radio de secours USKA, samedi 9 octobre 2021

Radioamateur.ch Publié le 19 septembre 2021 par hb9dtx19 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

L’USKA organise une conférence sur la radio de secours le 9 octobre 2021. Le programme est disponible ici. Inscription nécessaire sur le doodle.

Publié dans Activités,Formation,Radio de secours,USKA

Notfunktagung 2021 am 9. Oktober 2021

Radioamateur.ch Publié le 17 septembre 2021 par HB9GKR17 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Tagungsprogramm für die Notfunktagung am 9. Oktober 2021 in Bern ist veröffentlicht, die Anmeldung via Doodle ist offen.

Link: Notfunk-Tagungen
Link: Veranstaltung Notfunktagung 2021

 

Der Beitrag Notfunktagung 2021 am 9. Oktober 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,USKA

Europäischer Bergaktivierungstag 2021

Radioamateur.ch Publié le 16 septembre 2021 par HB9GKR16 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Samstag 18. September findet wieder der europäische Bergaktivierungstag statt. Es haben sich wie letztes Jahr sehr viele Assoziationen angemeldet.

Die geplanten Aktivierungen können unter https://sotawatch.sota.org.uk/de/ eingesehen werden. Es wird empfohlen, für die eigene Aktivierung einen Alert zu setzen, damit man nicht zu zweit auf dem Gipfel ist und sich gegenseitig stört und behindert.


Nachtrag: Der SOTALAS von Manuel HB9DQM ist derzeit nur unter https://sotlas.neon1.net erreichbar.

 

 

Der Beitrag Europäischer Bergaktivierungstag 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,contest,Diplôme,USKA

USKA Bandwachtbericht August 2021

Radioamateur.ch Publié le 15 septembre 2021 par HB9GKR15 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

by HB9CET, Peter A. Jost

Der August 2021 ergab ein ähnliches Bild wie bereits die Vormonate. Aus familiären Gründen waren mir Beobachtungen leider nur sporadisch möglich.

Viele altbekannte Intruder waren regelmässig präsent. Rundfunksender störten uns fast täglich, so VOBM (Voice of Broad Masses) auf 7140 und 7180 kHz. RFI (Radio France International) auf 7205 kHz war zwischen 2100 und 2200 UTC täglich aktiv und splatterte massiv bis gegen 7186 kHz hinunter, ein unhaltbarer Zustand! Ab und zu hörte man auf 14000 kHz China Radio International (Intermodulation von 13855 kHz und 13710 kHz). Auf 18080.0 kHz ist früh morgens oft der Sender “Sound of Hope” anzutreffen, meistens aber nur sehr schwach und oft mit Fading.

OTH Radare Systeme waren praktisch täglich aktiv. So das russische “Contayner”, das britische “Pluto” aus Zypern oder das “Foghorn” genannte Radar aus China.

In all diesen Fällen können uns bloss die Behörden mit einer internationalen Beschwerde gemäss ITU Appendix 10 (REV.WRC-07) “Report of harmful interference” helfen. Die IARU bzw die USKA können leider direkt keine Beschwerden machen.

USKA Bandwacht
Peter Jost, HB9CET

Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht August 2021

 

——————————

Ev könnte man dieses Bild mit den USKA Daten mal in die News mit reinnehmen? Was meinsch?

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht August 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Presse: Thedy HB9ERV mit Tocher Leandra HB9XWQ

Radioamateur.ch Publié le 14 septembre 2021 par HB9GKR14 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Thedy Grünenfelder zum Artikel Vom Zurzibiet Verbunden In Die Ganze Welt:

Quelle: “Die Botschaft” vom 13.9.2021


Salü zäme,

vor rund 2 Wochen hatten Leandra und ich Besuch in meinem Shack von Carine Hürbin. Sie ist Redaktorin bei ‚die Botschaft‘, der regionalen Zeitung für das Zurzibiet.

Aufgeweckt durch unser Hamfest vom 21. August in Möriken wollte sie etwas mehr über Amateurfunk erfahren. Sie zeigte sich sehr interessiert und war auch gut vorbereitet auf dieses Thema. Hier nun also der Artikel, der dann gestern erschienen ist. Meiner Meinung nach ein sehr gut gelungenes Schnellportrait über unser Hobby.

Viel Spass beim lesen.

Gruss und 73
HB9ERV Thedy und HB3XWQ Leandra


Link: Vom Zurzibiet Verbunden In Die Ganze Welt

Der Beitrag Presse: Thedy HB9ERV mit Tocher Leandra HB9XWQ erschien zuerst auf .

Publié dans Medien,USKA

Ergebnisse zum USKA-MINI-Contest VHF-UHF-SHF, August 2021

Radioamateur.ch Publié le 13 septembre 2021 par HB9GKR13 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der USKA-Mini-Contest ist ein Kurzzeit-Wettbewerb, bei dem nur Portabel-Stationen zugelassen sind,  die zudem noch gewichtslimitiert sind. Das Gesamtgewicht aller Ausrüstungsteile darf nur max. 9.99 kg betragen. Das Reglement, sowie der Termin sind gleich mit dem Bayerischen Bergtag,
welcher zum Ersten Mal im Jahre 1955 ausgetragen wurde (siehe auch https://bergtag.de)

Durch die Aktivierung der Höhenstandorte dies und jenseits der Grenzen lassen sich auch mit kleinen Leistungen doch recht beachtliche Entfernungen überbrücken. Ein kleiner aber feiner Wettbewerb, mit reger Beteiligung. Am Wochenende 07./08.August 2021 wurde der Wettbewerb auf den Bändern 145 bis 5760 MHz durchgeführt.

Es freut mich, dass auch diese Jahr wieder insgesamt 15 Logs bei der USKA eingegangen sind. Die Anzahl der Logs erscheint zwar wenig, ein Blick auf die QSO-Zahlen – speziell auf den SHF-Bändern –
zeigt aber, dass hier doch einiges los ist.

Danke an alle Teilnehmer fürs mitmachen. Danke auch an alle “unsichtbaren” QSO-Partner, die sich an der Aktivität beteiligt haben und Punkte vergeben haben.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
73 de Martin, HB9EWL

Link:  https://www.uska.ch/contest/schweizer-contest-uhfvhf/

 

Der Beitrag Ergebnisse zum USKA-MINI-Contest VHF-UHF-SHF, August 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,USKA

SRF Happy Day: Neue Antenne für Niklaus HB9EXN

Radioamateur.ch Publié le 12 septembre 2021 par HB9GKR12 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In der Sendung vom 4.9.2021 wurde dem augenkranken Amateurfunker Niklaus HB9EXN zusammen mit seiner Frau Monika HB9EXM, die sich vor langer Zeit beim Funken kennengelernt haben, eine neue Antenne ermöglicht. Aufgestellt wird die Antenne dann unter Mithilfe von Dani HB9IQY, Daniel HB9UVW und Christian HB9GZU.


Schaut dem Beitrag an:
 https://www.srf.ch/play/tv/sendung/happy-day?id=5944acfd-a6dd-49e8-a1ee-a138f336988a

Wir danken Niklaus für die positive Darstellung unseres Hobbies und wünschen ihm viel Spass!

Der Beitrag SRF Happy Day: Neue Antenne für Niklaus HB9EXN erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

SDR und DSP als Herbstprojekt?

Radioamateur.ch Publié le 10 septembre 2021 par HB9GKR10 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA bietet i Rahmen der HAM-Academy bekanntlich zum Thema SDR zwei Kurse an:

  • Einführung in die Programmierung mit Python
  • Ein Software Defined Radio selber mit Python realisieren

Ergänzend bzw. alternativ hierzu bietet Elektor ein SDR Kit auf Basis Rasberry Pi an:

 

 

  • Elektor Raspberry Pi RTL-SDR Kit
  • Review: RTL-SDR-Kit von Elektor (Dogan Ibrahim, Rufzeichen unbekannt)

Vielleicht können wir ja diesen Herbst dich dazu animieren, sich mit dem Thema in irgend einer Form auseinanderzusetzen?

 

Der Beitrag SDR und DSP als Herbstprojekt? erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

UKW-Tagung Weinheim online

Radioamateur.ch Publié le 8 septembre 2021 par HB9GKR8 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Funkamateurclub Weinheim e.V. führt am Samstag 11. September 2021 eine online-Vortragsveranstaltung mit einem reichhaltigen Tagungs-Programm durch.

Zu den Vortragsthemen gehören: Raspberry Pi, SETI, Zigbee, Einstieg in die Netzwerktechnik, GPS NTP-Zeit-Server, Post Quantum Kryptografie, PiRaTe Pi Radio Telescope, IT-Sicherheit, Hochgenaues Frequenznormal mit TDC7200 Durchflussmess-IC, IoT im Einsatz für Honigbienen und Imker, MuonPi-Projekt – IoT-Detektoren für kosmische Schauer, BLE Bluetooth Mesh Networking mit RPi und ESP32, Open-Source-LoRaWAN Chirp Stack, Remote Digi Helper und weiteres.
Das Vortragsprogramm zeigt sehr schön auf, wie sich die Betätigungsfelder der Funkamateure verändert haben und sich zunehmend auf die Technologien des 21. Jahrhunderts einstellen. Ja, natürlich alles VHF/UHF/SHF wohlverstanden, aber eben “digital”.

Der Anlass wird um 9:15 Uhr eröffnet. Die Konferenzplattform (Zoom) ist bereits ab 8:45 Uhr offen.
Eine vorhergehende Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur virtuellen UKW-Tagung wird hier veröffentlicht werden.

In der Konferenzplattform kann sich jeweils in der Umschaltpause nach den Vorträgen entscheiden, ob man dem Referenten in einen separaten virtuellen Raum („Breakout room“) folgt, dort auch Fragen stellen und mitdiskutieren kann, oder im Hauptraum bleibt und den nächsten Vortrag verfolgt.
Wer nur zuschauen möchte, Zoom nicht funktioniert oder Zoom nicht gewünscht ist, der kann auf der Seite des Partners Pi and More dem live YouTube Stream folgen. Dort ist nur das Programm ohne die Breakout Sessions zu sehen. Auch Fragen oder Chat Anfragen sind im YouTube Stream nicht möglich.

Editiert durch Willi HB9AMC, Leiter a.i. Ressort “Ausbildung”
Quelle: Funkamateurclub Weinheim e.V.

Der Beitrag UKW-Tagung Weinheim online erschien zuerst auf .

Publié dans UHF/VHF,USKA

L’USKA cherche un traducteur Allemand -> Français

Radioamateur.ch Publié le 4 septembre 2021 par hb9hli4 septembre 2021

Suite à la démission du traducteur titulaire, après 10 ans de service,
l’USKA cherche un radioamateur de langue maternelle française, afin de
traduire de l’allemand vers le français, des articles techniques du journal
HB-Radio, ainsi que des documents liés à la marche de notre société. Ce
poste de collaborateur, en télétravail, requiert une bonne connaissance de
l’allemand, des disponibilités, ainsi qu’une bonne réactivité. Rémunération
par page traduite. Entrée en fonction, à convenir.

Renseignements auprès de Jean-Michel HB9DBB par mail hb9dbb AT uska.ch ou par téléphone au 079 791 23 23

Faire offre à: USKA
Secrétariat Central
Bahnhofstr. 26
5000 Aarau
mail: gs AT uska.ch

Publié dans radioamateur,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑