↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie Ausbildung

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Gesucht: Referenten für online-Vorträge Wanted: Speakers for Webinars

Radioamateur.ch Publié le 11 octobre 2020 par HB9GKR11 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gesucht: Referenten für online-Vorträge

Die Videokonferenz-Plattform BBB der USKA eignet sich hervorragend für Vorträge aller Art.

Viele Funkamateure sind an Vorträgen sehr interessiert. Wegen der gesundheitlichen Risiken halten viele sich jedoch von Veranstaltungs-Besuchen nach Möglichkeit fern. Zudem setzt sich bei Präsenz-Veranstaltungen auch der Referent einem Risiko aus. Einzelne Vereine haben aufgrund der Corona-Pandemie ihre geplanten Präsenz-Vorträge gänzlich abgesagt. Eigentlich unnötig, da die Vorträge ohne weiteres mit BBB als online-Vorträge durchgeführt werden können.

Online-Vorträge sind immer „live“, d.h. nicht aufgezeichnet. Die Termine werden auf uska.ch angekündigt werden. Zusammen mit den Details. Auf uska.ch gelistete online Vorträge sind grundsätzlich öffentlich zugänglich. Ein Vortrag dauert typischerweise 30 bis 60 Minuten, begleitet durch Fragen und Diskussion.

Referenten, welche über ihr Spezialgebiet berichten möchten, senden bitte ein Mail an (Thema, Referent, Datum/Zeit, Raum). Auch unstrukturierte Diskussions-Runden über ein bestimmtes Thema sind willkommen (chat). Referenten erhalten einen BBB-Moderator-Account.

P.S. die USKA sucht administrative Betreuer für MediaWiki und Moodle.

Willi Vollenweider HB9AMC

Wanted: Speakers for Webinars

USKA’s videoconferencing platform BBB is ideally suited for lectures of all kinds.

Many radio amateurs are very interested in lectures. Because of the health risks, however, many of us stay away from event visits if possible. In addition, the speaker also exposes himself to a risk at presence events. Due to the Corona pandemic, some associations have completely cancelled their planned presence lectures. This is actually unnecessary, as the lectures can easily be held as online lectures by using BBB.

Online lectures are always „live“, i.e. not recorded. The dates will be announced on uska.ch. Together with the details. Online presentations listed on uska.ch are generally publicly accessible. A lecture typically lasts 30 to 60 minutes, accompanied by questions and discussion.

Speakers who would like to report on their specialty, please send an email to (topic, speaker, date/time, room). Unstructured discussions on a specific topic are also welcome (chat). Speakers receive a BBB moderator account.

P.S. USKA is looking for administrative support staff for MediaWiki and Moodle.

Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag Gesucht: Referenten für online-Vorträge <br>Wanted: Speakers for Webinars erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Nouveau: USKA Academy online

Radioamateur.ch Publié le 11 septembre 2020 par HB9GKR11 septembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

L‘ « USKA Academy » va reprendre son activité par une présence online !

Jusqu’à la fin 2019, l’«USKA Academy» a été menée avec succès sous forme de séminaires journaliers en collaboration avec la Haute école de Horw / Lucerne. L’organisateur était Martin Klaper, HB9ARK, Docent à la HSLU.

La participation à ces séminaires de l’USKA-Academy, a permis à des radioamateurs licenciés depuis longtemps, d’amener les connaissances techniques au dernier stade de la technique. La digitalisation toujours plus présente dans notre hobby n’est pas seulement attractive pour les jeunes. Pour les moins jeunes d’entre nous, c’est un défi passionnant que de se confronter à des technologies digitales modernes.

Les dix séminaires USKA-Academy, organisés avec succès, ont permis aux organisateurs ainsi qu’aux conférenciers hautement qualifiés, d’aider les participants à vaincre le «fossé générationnel» et combler, si besoin était, les failles dans les connaissances techniques et de les compléter par des compétences de technologies modernes. «Apprendre toute sa vie» («lifelong learning ») cet adage est également valable dans le domaine radioamateur ou, en d’autres termes : «la roue qui tourne ne rouille pas». Dans notre hobby technique, se reposer sur l’acquis n’est certainement pas une option !

Malgré la pandémie Corona, nous aimerions poursuivre l’initiative de formation continue de l’USKA. Des manifestations présentielles sont encore problématiques, nous nous adaptons. Nous planifions qu’avec l’USKA Academy online poursuivre cette offre de l’USKA. Actuellement nous envisageons une activité online d’une demi-journée, à nouveau avec des conférenciers hautement qualifiés, une documentation papier sera fournie. Cette vidéo-conférence fonctionne sur une plate-forme online interactive, avec des réponses immédiates aux questions des participants. Pour permettre une participation nombreuse, nous préconisons d’organiser à nouveau ces séminaires le samedi.

Nous invitons des experts issus du cadre de nos membres, à nous communiquer quand ils seraient disposés à animer une USKA-Academy dans leur domaine de prédilection. Nous invitons nos membres à communiquer les thèmes qu’ils souhaitent voir abordés. La coordination sera à nouveau assurée par Martin HB9ARK:

Willi Vollenweider HB9AMC et Martin Klaper HB9ARK

Der Beitrag Nouveau: USKA Academy online erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

NEU: USKA Academy online

Radioamateur.ch Publié le 8 septembre 2020 par HB9GKR11 septembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die «USKA Academy» wird ihren Betrieb als online-Veranstaltung wieder aufnehmen!

Die «USKA Academy» wurde bis Ende 2019 sehr erfolgreich in Form von Tages-Seminaren in Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern in Horw durchgeführt. Organisator war Martin Klaper, HB9ARK, Dozent an der HSLU. Die Teilnahme an USKA-Academy-Seminaren erlaubte es ganz besonders auch länger lizenzierten Funkamateuren, ihre Kenntnisse auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung unseres Hobbys ist nicht nur für Jüngere ganz klar Teil der Attraktivität des Amateurfunks. Auch für viele Ältere unter uns ist es eine spannende Herausforderung, sich mit den modernen digitalen Technologien vertraut zu machen.

In bisher zehn erfolgreichen Seminaren der USKA-Academy gelang es dem Organisator und den hochqualifizierten Referenten ausgezeichnet, den «Generation Gap» überwinden zu helfen und fachliche Lücken, wo vorhanden, zu schliessen und veraltetes Wissen durch moderne Technologie-Kompetenzen zu ergänzen. Auch im Amateurfunk gilt das Prinzip des «lebenslangen Lernens» («lifelong learning»). Oder mit anderen Worten: «Wer rastet, der rostet». Auf altem Wissen und Können ausruhen ist in unserem technischen Hobby definitiv keine Option!

Trotz Corona-Pandemie möchten wir diese USKA-Weiterbildungs-Initiative weiterführen. Da Präsenz-Anlässe nach wie vor problematisch sind, passen wir uns an. Wir planen, demnächst mit der «USKA Academy online» dieses USKA-Angebot weiterzuführen. Wir denken zurzeit an online-Halbtages-Veranstaltungen. Wiederum mit Fachexperten als Referenten, wiederum mit einer schriftlichen Seminar-Dokumentation. Durchgeführt auf einer online-Videokonferenz-Plattform, interaktiv mit unmittelbarer Beantwortung der Teilnehmer-Fragen. Damit der Zugang zu diesen Veranstaltungen möglichst vielen Teilnehmenden möglich ist, werden die Seminare wiederum an Samstagen durchgeführt werden.

Wir laden Fachexperten in unserem Mitgliederkreis ein, uns mitzuteilen, wenn sie in ihrem Spezialgebiet eine USKA-Academy-Veranstaltung bestreiten möchten. Ebenso möchten wir unsere Mitglieder bitten, uns ihre Themenwünsche bekanntzugeben. Die Koordination wird wiederum Martin HB9ARK übernehmen:

Willi Vollenweider HB9AMC und Martin Klaper HB9ARK

Der Beitrag NEU: USKA Academy online erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

USKA-Videokonferenz-Server im Test-Betrieb

Radioamateur.ch Publié le 26 juillet 2020 par HB9GKR26 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die gesundheitlichen Risiken, welche viele von uns nach wie vor davor abhalten, an physischen Meetings mit zahlreichen Anwesenden teilzunehmen, hat viele Gruppierungen auch im Amateurfunk dazu bewegt, wo möglich Meetings virtuell als Videokonferenzen durchzuführen. Mehrere unserer USKA-Sektionen haben bereits eigene Videokonferenz-Lösungen installiert. Bei den ausbildenden Gruppierungen soweit bekannt sogar alle.

Damit nicht jede Sektion, jedes Kollektivmitglied, jede Interessengruppe (SIG), jede Arbeitsgruppe und jedes Ressort der USKA eine eigene Plattform betreiben muss, hat die USKA eine eigene Plattform in Betrieb genommen. Unser dedizierter Server läuft mit der verbreiteten Videokonferenz-Software «BigBlueButton.org» (FOSS), welche inzwischen auch beim DARC und beim REF angewendet wird. Sie funktioniert ohne App, Browser-Plugin oder sonstigem Download!

Die Installation und Inbetriebnahme ist abgeschlossen. Der Zugang ist sowohl mit IPv4 als auch mit IPv6 möglich (https://bbb.myuska.ch/b).

Es ist vorgesehen, unsere neue USKA-Videokonferenz-Plattform allen in der USKA aktiven Gruppierungen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Die Gruppen werden von uns grundsätzlich publiziert werden, der Zutritt zu den einzelnen Videokonferenzen wird jedoch vom jeweils verantwortlichen Moderator geregelt werden. Ausser für Newcomers, Interessenten und Kursteilnehmende ist die USKA-Mitgliedschaft Voraussetzung für die Teilnahme.

Bitte helft mit, die Anlage auszutesten! Wir bitten die oben unterstrichenen Zielgruppen, in ihren jeweiligen Communities Tests auf unserer Plattform durchzuführen. Das Login zur Testphase erhalten die Gruppen-Leiter/Moderatoren bis auf weiteres durch Mail an mich.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/uska-videokonferenz-plattform/

Link: https://bbb.myuska.ch/b

 

Der Beitrag USKA-Videokonferenz-Server im Test-Betrieb erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Serveur visio-conférences de l’USKA en phase test

Radioamateur.ch Publié le 26 juillet 2020 par HB9GKR26 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Les risques sanitaires liés à la pandémie incitent bon nombre d’entre nous à renoncer à des séances de travail physiques, particulièrement si celles-ci sont fréquentées par de nombreux participants, pour privilégier des visio-conférences virtuelles. Plusieurs sections de l’USKA ont déjà adopté cette solution. À notre connaissance, tous les groupements dispensant de la formation l’ont fait.

L’USKA a mis en service sa propre plate-forme de manière à éviter que toutes les sections, membres collectifs, groupes d’intérêts (GI) et tous les groupes de travail de l’USKA soient dans l’obligation d’exploiter leurs propres systèmes. Notre serveur dédié tourne avec le software visio-conférences « BigBlueButton.org » (FOSS), cette solution a également été adoptée par le DARC et le REF. Il n’est pas nécessaire de télécharger une App, un plugin pour un navigateur ou autres !

L’installation et la mise en service sont maintenant terminées. L’accès à ce service est possible aussi bien en IPv4 qu’en IPv6 (https://bbb.myuska.ch/b).

La plate-forme de visio-conférences de l’USKA sera mise gratuitement à disposition de tous les groupements actifs. L’identité des groupes est en principe publique. l’accès aux différentes visio-conférences sera réglé par le modérateur responsable. Excepté pour les „Newcomers“ les personnes intéressées et les participants aux cours, l’appartenance à l’USKA est une condition pour l’accès à ce service.

Aidez-nous à tester notre installation ! Nous invitons les groupements cibles, cités plus haut, d’effectuer des tests dans leurs communautés sur notre plate-forme. Pour obtenir le login de cette phase test, les groupements/modérateurs s’adresseront à moi par mail.

(trad HB9DSB)

avec mes cordiales 73s de Willi HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/uska-videokonferenz-plattform/

Link: https://bbb.myuska.ch/b

 

Der Beitrag Serveur visio-conférences de l’USKA en phase test erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Des membres amènent des membres

Radioamateur.ch Publié le 24 juillet 2020 par HB9GKR24 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Initiative de l’USKA

Association faîtière, l’USKA représente les intérêts des radioamateurs suisses auprès de l’OFCOM, des autorités, de la politique, de l’IARU et autres organisations internationales. L’USKA s’engage pour le maintien des droits actuels et le développement du radio amateurisme. Pour être représentative et gagner en crédit auprès des autorités, l’USKA se doit de représenter tous les radioamateurs suisses, afin de peser de tout son poids pour défendre nos intérêts légitimes.

Le comité de l’USKA a édité un règlement par lequel une rémunération doit être accordée aux membres qui amènent des membres. Les sections de l’USKA, les membres individuels, membres collectifs obtiennent une prime pour chaque nouveau membre inscrit à l’USKA.

Le règlement en D/F/I à télécharger:
F: Chaque membre recrute un membre
D: Mitglieder werben Mitglieder
I: Ogni membro recluta un membro

Le comité de l’USKA

Der Beitrag Des membres amènent des membres erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Mitglieder werben Mitglieder

Radioamateur.ch Publié le 24 juillet 2020 par HB9GKR24 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mitglieder-Förderungs-Initiative der USKA

Der Dachverband der Schweizerischen Funkamateure USKA nimmt die Interessen aller schweizerischen Funkamateure gegenüber dem BAKOM, weiterer Behörden, der Politik sowie gegenüber der IARU und anderen internationalen Organisationen wahr. Die USKA engagiert sich für die Erhaltung der heutigen Rechte und die weitere Entwicklung des Amateurfunks. Es ist deshalb wichtig, dass die USKA möglichst alle Funkamateure der Schweiz vertritt. Nur so kann sie glaubwürdig auftreten und unsere legitimen Interessen mit Nachdruck einbringen.

Der USKA-Vorstand hat ein Reglement beschlossen, mit welchem Mitglieder, welche Neu-Mitglieder werben, finanziell belohnt werden. USKA-Sektionen, Kollektiv- und Einzel-Mitglieder erhalten eine Prämie, wenn sie neue USKA-Mitglieder beibringen.

Download des Reglements in D/F/I:
D: Mitglieder werben Mitglieder
F: Chaque membre recrute un membre
I: Ogni membro recluta un membro

der Vorstand der USKA

Der Beitrag Mitglieder werben Mitglieder erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

USKA fördert Ausbildungs-Veranstalter

Radioamateur.ch Publié le 9 juillet 2020 par HB9GKR9 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Nachwuchs-Förderung ist ein wichtiges Anliegen der USKA.

Das früher geltende Jugend-Förderungs-Reglement Ausbildungs-Fonds der USKA wurde vor über einem Jahr durch den Vorstand unter Darlegung der Gründe ausser Kraft gesetzt. Nach eingehenden Diskussionen und sorgfältigen Beratungen hat der Vorstand an seiner Sitzung vom 22. Juni 2020 ein neues Reglement beschlossen, basierend auf Art 3.9 der USKA-Statuten.

Der USKA-Vorstand motiviert mit seiner erneuerten Ausbildungs-Förderungs-Initiative Sektionen und Kollektivmitglieder, vermehrt Prüfungsvorbereitungs-Kurse für neue Funkamateure durchzuführen.

Das Reglement ist bereits in Kraft. Es beinhaltet auch eine Übergangsregelung, welche dem Vorstand die Möglichkeit offen lässt, auch Ausbildungen zu honorieren, welche nach der Sistierung des alten Reglements nicht mehr berücksichtigt werden konnten.

Vorstand der USKA

Download des Reglements:

D: Reglement Amateurfunk Ausbildungsförderung der USKA
F: Règlement Promotion de la formation par l’USKA
I: Regolamento promozione di formazione radioamatoriale USKA

Der Beitrag USKA fördert Ausbildungs-Veranstalter erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

L’USKA soutient les organisateurs de cours

Radioamateur.ch Publié le 9 juillet 2020 par HB9GKR9 juillet 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

La promotion pour la relève est une préoccupation constante pour l’USKA.

Le règlement destiné à la promotion pour la jeunesse intitulé : « Fonds de l’USKA pour la formation » a été abrogé par le comité, avec explication du bien-fondé, il y a plus d’un an. Après bien des discussions et de nombreuses consultations le comité a, dans sa séance du 22 juin 2020, approuvé un nouveau règlement basé sur l’art. 3.9 des statuts de l’USKA.

Avec sa nouvelle initiative pour la promotion de la formation, le comité de l’USKA encourage les sections et les membres collectifs d’organiser davantage de cours préparatoires à l’examen de radioamateur.

Le règlement est déjà en application. Des dispositions transitoires permettent au comité de défrayer des organisateurs de cours de formations qui n’ont pas pu être pris en compte après l’abrogation de l’ancien règlement.

Comité de l’USKA

(trad HB9DSB)

Téléchargez le règlement:

D: Reglement Amateurfunk Ausbildungsförderung der USKA
F: Règlement Promotion de la formation par l’USKA
I: Regolamento promozione di formazione radioamatoriale USKA

Der Beitrag L’USKA soutient les organisateurs de cours erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

HAM RADIOnline

Radioamateur.ch Publié le 21 juin 2020 par HB9GKR21 juin 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

online 26.6. – 28.6.

Viele abwechslungsreiche Themen rund um Amateurfunk, Betriebs- und Sendetechnik sowie Ehrungen, Talkrunden und Interviews werden unter dem Titel „HAM RADIOnline“ vom 26. bis 28. Juni 2020 vom DARC e.V. im Internet präsentiert. Federführend hier ist das Team der Software Defined Radio Academy und das Videoteam Faszination Amateurfunk.

Das Programm der HAM RADIOnline versteht sich als „Ersatz“ für das Bodenseetreffen in Friedrichshafen und beginnt am Freitagabend des letzten Juni-Wochenendes.

Am Programm der HAM RADIOnline wird bis Ende Juni noch gefeilt und gearbeitet. Tagesaktuell wird bis zum virtuellen Start am Freitag, dem 26. Juni, dieses noch aktualisiert.

Link: Website HAM RADIOonline

Link: HAMOnline Sendeplan Aktuell (PDF)

 

Der Beitrag HAM RADIOnline erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,HAMRADIO,USKA

Arbeitsgruppe «USKA am TecDay der SATW»

Radioamateur.ch Publié le 20 mai 2020 par HB9GKR20 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wer mach mit?

Die Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften SATW führt mehrmals jährlich TecDays an den Gymnasien durch. Während eines Tages besuchen alle Lernenden interaktive, technisch-naturwissenschaftliche Module, welche Einblick in die Praxis geben und spannende Diskussionen mit Fachleuten ermöglichen.

Die USKA nahm 2019 an vier solchen TecDays teil. Thema war Amateurfunk mit Satelliten. Unsere Module dauerten 90 Minuten und wurden an einem TecDay dreimal durchgeführt. Sie waren alle vollständig belegt und zeigten damit das grosse Interesse an diesem Thema. Die technische Ausrüstung war pro Arbeitsplatz mit einer Arrow-Antenne, einem RTL-SDR und einem Laptop/HDSDR minimal. Als schwierig erwies sich die teilweise schlechte oder zu kurze Verfügbarkeit und Sichtbarkeit der Satelliten zu den gewünschten Modul-Zeiten.

Um diese Situation zu verbessern, ist beabsichtigt, den neu verfügbaren geostationären Satelliten QO-100 zu verwenden. Die Anzahl der Funkamateure, welche mit einfachen Mitteln selbst eine mobile Bodenstation aufgebaut haben, steigt immer mehr. Wir suchen darum OM mit entsprechenden Ausrüstungen und Erfahrungen, welche an solchen TecDays mitarbeiten. Aber auch erfahrene Funkamateure, welche die Schülerinnen und Schüler in diesem Modul betreuen, sind willkommen.

Die nächsten TecDay-Termine sind Ende Oktober/Anfang November. Bis dann soll in der Arbeitsgruppe das Konzept für das Modul verfeinert werden. Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit!

Hinweise auf die TecDays
https://www.satw.ch/
https://www.satw.ch/de/tecday/

Nächste TecDays
30.10.2020 Kantonsschule Zürcher Oberland, Bülach
12.11.2020 Kantonsschule Zug

Berichte von TecDays mit USKA-Beteiligung
https://www.uska.ch/erster-tecday-mit-amateurfunk/
https://www.uska.ch/tecday-in-heerbrugg/

Kontakt und weitere Auskünfte
Markus Meier HB9GXM

Der Beitrag Arbeitsgruppe «USKA am TecDay der SATW» erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,SATW,tecDay,TecDays,USKA

neue Termine

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2020 par HB9GKR28 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Updates in der USKA Agenda: https://www.uska.ch/agenda/

USKA EMV Tagung

Die USKA EMV Tagung wird für 2020 leider abgesagt. Die nächste Tagung findet 2021 statt.

 

DARC: Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA

Datum:   11.–12. September 2020

Vormittag: Vortrag incl. Demonstrationen in MMANA

Tragen Radials aktiv zur Abstrahlung bei? Wie sinnvoll ist das Vergraben von Radials? Was ist besser geeignet zur elektrischen Verlängerung von Antennendrähten: Eine Induktivität oder das Anbringen einer Dachkapazität? Wie groß ist der Signalunterschied mit der gleichen Antenne direkt am Meerwasser bzw. auf einem trockenen Stadtboden? Wie viele S-Stufen kostet es, wenn die Antennenmaße auf die Hälfte verkürzt und elektrisch wieder auf Resonanz gebracht werden? Was kann man mit den Radials machen, wenn nicht genügend Platz zur Verfügung steht? Einige Phänomene werden direkt mit MMANA vorgeführt. Auf diese und weitere Fragen gibt der Vortrag überraschende Antworten.

Nachmittag: Praktisches Arbeiten mit MMANA

MMANA ist eine windowsbasierte deutschsprachige Antennensimulations-Software. Die Antenne kann man mit dem enthaltenen Editor zeichnen. Das Programm errechnet Speisepunktwiderstand, Verstärkung, SWR, usw. Das Ausbreitungsverhalten wird zwei- oder dreidimensional angezeigt. Dem Optimierungsprogramm kann man zusehen, wie Antennen-Elemente und deren Positionen verändert werden und wie sich die Antennendaten dazu verhalten. Auch gestockte Antennen können behandelt und optimiert werden. Antennen können auf andere Frequenzen umgerechnet und untereinander verglichen werden. Das Programm ist sehr bedienerfreundlich und bietet noch weitere Möglichkeiten ohne materiellen Aufwand zu experimentieren. Dabei lernt man jede Menge über das Antennen-Verhalten. Die Programmbedienung wird live an Beispielen vorgestellt. Mitgebrachte Antennenideen können selbst bearbeitet werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer seinen Laptop dabei hat, kann das kostenlose Programm vor Ort aus dem Internet laden (2,62 Mb) und selbst damit arbeiten. Die TeilnehmerInnen bekommen ein ausführliches Manuskript als pdf-Datei.

Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Beer, DK2FQ

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennensimulation mit 4nec2

Neues Datum: 18.–19. September 2020 

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst!

Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennenseminar

Datum:   25.–26. September 2020

In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk-Antennen und über Baluns mit engem Bezug zur Praxis vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine Multiband-Dipolantenne nach ZS6BKW. Das komplette Material wird gestellt. Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.

In einem ersten Beitrag am Vorabend „Baluns, Ununs & Co“ erfahren die Teilnehmer Grundwissen über Baluns und Ununs, Widerstandstransformation und Mantelwellensperren. Dieses Verständnis und Grundwissen ist auch beim Bau und späteren Betrieb der ZS6BKW Antenne mit Balun nützlich.

Der zweite Beitrag „Antenna Basics for Hams“ oder „Antennen Grundwissen für die Praxis des Funkamateurs“ vermittelt den Teilnehmern praxisbezogene Kenntnisse über Antennen und Speiseleitungen, über den Einfluss von  Antennenaufbauhöhe und  Aufbauformen des Dipols, über Antennengewinn, Polarisation, Speiseleitungen, das große Thema „Stehwellen“ und über SWR-Messungen an der Funk – und Antennenanlage.

In einem weiteren Teil werden die Eigenschaften der gängigen KW-Antennen erläutert und verglichen. Schwerpunkt bilden Drahtantennen für die Kurzwellen Bänder wie z. B. Langdraht Antenne, Vertikalstrahler, Delta Loop, Windom oder „Non Center Fed Dipole“, NVIS Steilstrahler, „Hy Endfed“ Antenne und Lambda/2 Koax Antenne und Multiband Trap Antennen. Ausführlich wird auf das Thema Multiband Dipol ohne Traps anhand der weit verbreiteten G5RV – Antenne und der ZS6BKW Antenne – unseres Selbstbau Projektes – eingegangen. Neben Literaturhinweisen werden Quellen für das Material zum Selbstbau von Antennen angegeben.

Jeder Teilnehmer sollte neben einem Bandmaß zum Ablängen von Antennendraht und Speiseleitung etwas Werkzeug, z.B. einen ausreichend dimensionierten Lötkolben, Lötzinn, eine Lötunterlage, Seitenschneider und Abisolier-Werkzeug sowie Schraubenzieher und eine Zange mitbringen. Hilfreich ist beim Löten auch eine sogenannte „Dritte Hand“ (im Internet für wenige Euro zu erwerben).

Die ZS6BKW-Antenne ist mehrbandfähig und mit einem Tuner auf bis zu 8 Amateurfunkbändern zu nutzen.

Das gesamte Seminar und die Selbstbauaktion werden von einem erfahrenen Team von Funkamateuren aus dem DARC-Ortverband Bad Honnef (G 09) durchgeführt.

Die Seminarvorträge werden von Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, gehalten.

Kosten: 219,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

Der Beitrag neue Termine erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,EMV,Seminar,USKA,USKA Seminar

DARC-Hackathon zum Thema Open Infrastructure im Amateurfunk

Radioamateur.ch Publié le 18 février 2020 par HB9GKR18 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mit diesem ersten Hackathon des DARC e. V. möchten die DARC-Referate Ausbildung, Jugend und Weiterbildung (AJW) sowie Not- und Katastrophenfunk einladen, Tools und Software für den Amateurfunk zu verbessern. Ein Hackathon ist die Bündelung von Kompetenzen innerhalb eines kurzen Zeitraums. Ganz konkret treffen wir hier uns von Freitagabend bis Sonntagnachmittag. Wie an den Themen gearbeitet wird, ist vollkommen selbst überlassen. Aber die Erfahrung zeigt, dass es in Gruppen mehr Spaß macht und Ergebnisse weniger lange auf sich warten lassen. Das Entwickelte muss nicht perfekt sein, möglicherweise wird es der Prototyp für etwas, das nach diesem Wochenende weiter entwickelt wird. Die Veranstaltung endet mit einer kurzen Präsentation der Ergebnisse.

Die Liste der Themen ist offen. Jedoch wurde in der Vorbereitung das Thema Open Infrastructure herausgearbeitet, das für den DARC e. V. als auch den Amateurfunk hoch interessant ist. Hierzu zählen beispielsweise

  • E-Mail für den Notfunk
  • Telefonie für den Notfunk
  • Inhalte für das HAMNET

Weitere Softwareprojekte, die dringend eine Überarbeitung benötigen sind

  • Contest-Kalender als zoombarer Zeitstrahl
  • Bandpläne als dynamische Webseite
  • Digitale Prüfungssoftware (wie beim Führerschein)

Als Zielgruppe sehen wir zum einen versierte Software- oder Hardwareentwickler, aber ganz klar auch Personen, die gut organisieren und motivieren können, brillante Dokumentation schreiben, tolle Grafiken zeichnen oder Ergebnisse kurzweilig präsentieren. Wer Lust auf ein Wochenende rumbasteln mit großartigen Ergebnissen hat, ist hier genau richtig. Seid gewarnt, es wird herausfordernd!

Zum Ablauf: Die Anreise ist am Freitag ab 14 Uhr möglich und ab 18 Uhr wird mit einer Vorstellung der Teilnehmenden und einer Präsentation der Themen begonnen. Anschließend teilen wir uns in Gruppen auf, um am Projekt bis Sonntagmittag zu arbeiten. Am Nachmittag werden die Ergebnisse präsentiert. Unterbrochen wird nur für Mahlzeiten oder gegebenenfalls für Schlaf. Wer im Hotel übernachtet muss vor Veranstaltungsbeginn einchecken, da für den Zugang nachts der Schlüssel benötigt wird.

Im Beitrag sind Abendessen am Freitag und Samstag, Mittagessen am Samstag und Sonntag, eine Auswahl an kalten und warmen Getränken und Kekse enthalten. Zusätzlich kann in Begrenzter Zahl eine Übernachtung mit Frühstück im Hotel gebucht werden.

DARC Amateurfunkzentrum, Lindenallee 6, 34225 Baunatal

6.–8. März 2020
Beginn: 18:00
Ende: 16:00

Teilnahmegebühr ist 60€ für Nicht-DARC-Mitglieder (plus Übernachtung/Anreise), es sind noch 31 Plätze frei

Link mit der Anmeldung und den Teilnahmebedingungen  https://events.darc.de/hack-2020/

 

Der Beitrag DARC-Hackathon zum Thema Open Infrastructure im Amateurfunk erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,Hackathlon,USKA

Groupe de travail „Avenir du radio amateurisme“

Radioamateur.ch Publié le 7 février 2020 par HB9GKR7 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

qui participe ?

L’USKA met actuellement sur pied le groupe de travail annoncé. Pour contribuer activement à ce groupe de travail l’USKA recherche des radioamateurs compétents en TIC pour façonner l’avenir du radio amateurisme.

La méga tendance de la „numérisation“, change le monde, notre hobby „le radio amateurisme“ s’en trouve énormément enrichi. Le passé a été largement marqué par la technologie analogique. Depuis quelque temps déjà, les technologies des TIC (technologies de l’information et de la communication) modernes et numériques se sont ajoutées. Le profil de compétence d’un radioamateur moderne comprend donc également des compétences dans l’utilisation de microprocesseurs (programmation, Linux, etc.) ainsi que la connaissance des signaux numériques et de leur traitement (SDR, etc.), et la compréhension des technologies de réseau (Ethernet, IP, paquets, protocoles, WWW, etc.).

Au cours de leur formation de base, les nouveaux radioamateurs devraient recevoir des connaissances de base dans ces domaines. Il va sans dire que les compétences modernes en matière de TIC sont extrêmement utiles à l’école/formation et dans la vie professionnelle. C’est uniquement avec cette valeur ajoutée que notre hobby peut redevenir actuel et attrayant pour les jeunes intéressés par la technologie. Il est clair qu’il ne s’agit pas uniquement de „d’utiliser“ des „Apps“ et autres, mais bien d’acquérir les connaissances techniques de compréhension du fonctionnement de nos appareils et systèmes modernes. Les radioamateurs n’ont jamais été des „utilisateurs finaux“, mais ont toujours été les ambassadeurs des technologies modernes de communication !

L’USKA a également reconnu ce besoin (!) Il est urgent d’agir. La nécessité de l’action est traitée par un groupe de travail de l’USKA composé de radioamateurs possédant une expertise en matière de TIC. L’objectif est de créer un profil de compétence „radioamateur“ adapté au 21e siècle. Par la suite, une étude de marché avec un cours pilote est prévue. Ces efforts seront coordonnés dans toute la Suisse et au niveau international. La coordination internationale aura lieu lors de la prochaine „Conférence générale“ de la „Région 1 de l’IARU“ à l’automne 2020, avec la participation active de l’USKA.

L’USKA invite des membres experts à participer à ce processus stratégique pour l’avenir du radio amateurisme en Suisse. Le formulaire d’inscription/questionnaire est joint, en allemand et en anglais. Si plusieurs régions linguistiques sont représentées dans le groupe de travail, la correspondance peut se faire en anglais.

Pour de plus amples informations, veuillez contacter Willi HB9AMC ().

Recommandation / formulaire: Enregistrer le formulaire sur le PC/Mac, le compléter (fonctionne avec Adobe Acrobat Reader DC / Windows 10), l’enregistrer et l’expédier par mail à

Lien: Télécharger le formulaire d’inscription en allemand
Lien: Télécharger le formulaire d’inscription anglais

Lien vers les informations générales D/F: https://www.uska.ch/ausbildungs-tagung/

Willi Vollenweider HB9AMC
(trad. HB9DSB)

 

Der Beitrag Groupe de travail „Avenir du radio amateurisme“ erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

YOTA-Summercamp

Radioamateur.ch Publié le 4 février 2020 par HB9GKR4 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Anmeldefrist läuft!

Das diesjährige Summer-Camp für junge Funkamateure findet vom 8. bis 15. August in Kroatien statt. «YOTA» heisst «Youngsters on the Air» und ist das Jugendförderungs-Programm der IARU Region 1, geleitet durch Lisa PA2LS.

Jedes IARU-Mitgliedland kann maximal vier Teilnehmende entsenden. Der Teamleiter darf maximal 30 Jahre alt sein, die Teammitglieder minimal 15, maximal 25.

Das Lager richtet sich an junge Funkamateure, welche bereits als Leiter von Jugendaktivitäten im Amateurfunk tätig sind oder dies beabsichtigen. Hauptthema des Camps bildet «TTT», also «Train the Trainer». Damit gemeint ist die Schulung von Fähigkeiten, um erfolgreich Kurse und ausbildende Jugendaktivitäten durchführen zu können. Eine super-Gelegenheit für alle die Freude an Jugendarbeit haben!

Das Lager wird mit zahlreichen Zusatz-Veranstaltungen bereichert und wird ein riesiges Erlebnis für alle Teilnehmenden! Die Anwesenheit der internationalen Amateurfunk-Jugend ermöglicht neue Bekanntschaften und eventuell den Anfang lebenslanger Freundschaften. Berichte über frühere YOTA-Summercamps sind auf dem Web publiziert.

Die Teilnahme wird grösstenteils durch die IARU und durch die USKA finanziert. Interessenten melden sich bitte bei der Geschäftsstelle der USKA (), unter Beilage eines Kurz-CVs, wenn vorhanden mit Nachweis bisheriger Jugendleiter-Aktivitäten (Pfadi, J+S etc).

Alle weiteren Details siehe die Ausschreibung der IARU: https://www.iaru-r1.org/2020/call-for-applications-yota-summer-camp-croatia-2020/

Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag YOTA-Summercamp erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,IARU,Jugend,Jugendarbeit,USKA,Yota

DARC Kurse

Radioamateur.ch Publié le 10 janvier 2020 par HB9GKR10 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der DARC bietet derzeit interessante Kurse an, zu denen man sich aktuell auch noch anmelden kann. Folgende Kurse sind noch offen:

  • QO-100-Praxis-Seminar
  • Antennensimulation mit 4nec2
  • Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA
  • Antennen-Seminar

Interessenten orientieren sich bitte auf der Seite des DARC über Inhalt und Konditionen. Es gibt leider keine Vergünstigungen für USKA-Mitglieder.

Link: DARC-Seminarangebote

Link: USKA-Agenda


Zur USKA-Academy: Weiterbildungs-Seminare mit ähnlichen Themen bietet unsere USKA-Academy an. Deren Tätigkeit ruht leider, bis wir einen Nachfolger des bisherigen Organisators Martin Klaper HB9ARK gefunden haben. Daran Interessierte mit Organisations-Begabung und Verständnis für neue Technologien melden sich bitte beim USKA-Präsidenten oder bei der Geschäftsstelle.

Der Beitrag DARC Kurse erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 4nec2,Antennen,Antennsimulation,Ausbildung,Es'hail-2,MMANA,oscar 100,Seminar,USKA,USKA Seminar

Vakanz Ausbildungs-Koordination

Radioamateur.ch Publié le 3 décembre 2019 par HB9GKR3 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Per Delegiertenversammlung Februar 2020 werde ich wie bereits angekündigt von meiner Interims-Funktion als Leiter der Ausbildungs-Koordination der USKA zurücktreten (Tätigkeiten siehe Organigramm der USKA).

Dieses Ressort ist deshalb seit längerem als vakant ausgeschrieben. Die Stellenbeschreibung ist hier zu finden.

Falls sich kein qualifizierter Kandidat für dieses wichtige Ressort finden lässt, wird der USKA-Vorstand eine entsprechende Verzichtsplanung vornehmen.

Das strategische Projekt «Zukunft Funkamateur», das seit Anfang 2019 unter Beteiligung daran interessierter Mitglieder und Sektionen in Arbeit ist, wird künftig im Präsidial-Ressort, in Zusammenarbeit mit dem gesamten Vorstand, aktiv weitergeführt.

Für unverbindliche Gespräche mit Interessenten stehe ich gerne zur Verfügung.

Willi Vollenweider, Leiter Ausbildungskoordination a.i. der USKA (bis DV 2020)

Der Beitrag Vakanz <br>Ausbildungs-Koordination erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,USKA,Vorstand

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 18.11.2019

Radioamateur.ch Publié le 28 novembre 2019 par HB9GKR28 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.11.2019 ist jetzt verfügbar.

Das wichtigste in Kürze:

  1. Input GPK (siehe Protokoll)
  2. Vakanz QSL-Service: Gewählt wurde Ruedi HB9CQL für die Periode vom 1.1.2020 bis 31.12.2021 und Marco HB9OCR ab dem 1.1.2022.
  3. Vorschlag eines neuen Ausbildungsreglementes (siehe Protokoll) wird weiter bearbeitet
  4. Besuch BABS: Das BABS sieht Potential für eine weitere Zusammenarbeit mit den Funkamateuren. (Details siehe Protokoll)
  5. BAKOM-Meeting
    • WSPR und FT8: Es ist nicht erlaubt diese Betriebsarten UNBEMANNT laufen zu lassen.
    • Ausbildungs-Rufzeichen: Wurde vom BAKOM abgelehnt. Aktuelle Lösung: grosszügig gehandhabte Sprechbewilligungen.
    • weitere Infos siehe Protokoll
  6. Emergency HB-EmCom-Contest.
    Der Notfunk Contest kann als wichtiger Erfolg gewertet werden mit unerwartet vielen Teilnehmern; auf 80 m konnte praktisch jeder Punkt mit jedem verbunden werden (!). Reger Verkehr auch auf den Relais. Auch die Verbindungsübungen im Rahmen der SVU am Dienstag (Winlink) und Mittwoch (Phonie) waren ein voller Erfolg.
  7. Ein EU-Contest-Calender wird von HB9OCR ausgegeben und im Web aktuell gehalten
  8. Der Contest SwAC (Swiss Activity Contest) und neue HB-Diplome (H26, FT8, Bezirks- und Postleitzahlen) werden in Kürze publiziert
  9. Das Hamfest 2021 wird von der Sektion Aargau veranstaltet

    Vorschau auf USKA-Events:
  • 6. Jan. 2020: VSS (Budget), Goldau
  • 22. Feb. 2020: 09:00 Kurz-VSS (Vorbereitung VSS)
  • 22. Feb. 2020: 10:00 DV, Olten

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 18.11.2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungsreglement,BABS,BAKOM,contest,Diplom,ft8,GPK,Hamfest,Hamfest 2021,HB-EmCon,HB-EmCon-19,QSL,QSL Büro,USKA,USKA Contest,USKA Diplome,WSPR

Ausbildung, Jugend und Weiterbildung

Radioamateur.ch Publié le 19 novembre 2019 par HB9GKR19 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bericht aus Baunatal

Zur Arbeitstagung des Referats für Ausbildung, Jugendarbeit & Weiterbildung in Baunatal hat das Referat AJW des DARC neben ihren eigenen Fachleuten dieses Jahr auch die USKA zur Teilnahme eingeladen.

Anwesend an der zweitägigen Veranstaltung vom 8. und 9. November 2019 waren 15 AJW-Verantwortliche des DARC sowie Willi HB9AMC als offizieller Vertreter der Ausbildungs-Koordination der USKA.

Für die USKA war es ausserordentlich interessant, zu erfahren, wie Ausbildung und Jugendförderung im DARC funktionieren, sowie die darin tätigen Exponenten persönlich kennenzulernen.

Link: Bericht DARC Jahrestagung Referat AJW Baunatal

Willi Vollenweider HB9AMC
Leiter Ausbildungskoordination a.i. der USKA

Der Beitrag Ausbildung, Jugend und Weiterbildung erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,USKA

«Avenir du radio-amateurisme»

Radioamateur.ch Publié le 8 novembre 2019 par HB9GKR8 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Compte-rendu

Le samedi 19 octobre s’est tenue à Berne la journée pour la stratégie de l’USKA avec le thème : «Avenir du radio-amateurisme». 16 radioamateurs représentant les trois régions linguistiques étaient présents. 3 sections de l’USKA étaient représentées.

Les participants avaient pu prendre connaissance du document : «Avenir du radio-amateurisme», mis à disposition des participants avant cette journée. Ce document décrit les exigences et les tâches qui se présentent à nous.

Pour les jeunes intéressés par MINT, le radio-amateurisme offre la possibilité de valider des connaissances et savoirs par une licence de droit fédéral très exigeante. Ils prouvent ainsi leurs dispositions à la formation et obtiennent des avantages personnels dans leur avenir professionnel. Il est important de relever que le certificat de capacité délivré bénéficie d’une bonne image auprès de la population, dans le domaine de la formation et auprès de futurs employeurs. Naturellement également auprès des jeunes.

Le but de ce processus est de développer le profil «Radioamateur», d’intégrer les nouvelles technologies et ainsi démontrer clairement son utilité dans la formation de la jeunesse.

Dans l’invitation il était déjà fait mention qu’une collaboration compétente à ce processus stratégique n’était possible que si les intervenants disposaient des connaissances approfondies des nouvelles technologies. Pour le radio-amateurisme il ne s’agit pas uniquement d’avoir recours et de se servir des nouvelles technologies. Il s’agit plutôt de les comprendre et de les maîtriser. Ceci est une différence fondamentale. Les radioamateurs ne sont pas exclusivement des consommateurs et, espérons-le, ne le deviendront jamais.

Dans un récent exposé, Willi Vollenweider HB9AMC relevait le peu de nouvelles adhésions à l’USKA de jeunes de moins de 25 ans, une situation catastrophique. Notre hobby n’est plus attractif pour les jeunes. Ceci n’est plus à démontrer, les chiffres parlent d’eux-mêmes.

Des idées, nouvelles pour certaines, furent évoquées dans trois groupes de travail. Les participants ont pu prendre connaissance du manque total de la promotion pour la jeunesse dans la plupart des sections. L’USKA ne peut pas imposer aux sections de la faire, les bases statutaires manquent, les sections sont des associations autonomes. La moyenne d’âges des membres de nombreuses sections est aujourd’hui si élevée qu’il ne reste que deux options à ces sections soit une fusion ou la dissolution.

Malheureusement, il ne s’est trouvé qu’un seul jeune adulte (<25 ans) pour participer  à cette journée. Dans sa présentation, il relevait déjà que nous «les vieux» se devaient de consulter les jeunes avant de prendre des mesures concrètes.

Étonnamment, très peu de participants, comme l’a révélé le questionnaire ad hoc, provenaient d’entreprises ou associations spécialisées. (SEV/Electrosuisse, IEEE, ACM, SwissICT, STV/Swiss Engineering, CH Open, Swico, ASUT). Ceci peut expliquer, du moins partiellement, pourquoi le radio-amateurisme a perdu le contact avec la réalité du monde économique et que celui-ci tend à l’ignorer.

Le chapitre : Intégrer les «technologies modernes» dans le profil radioamateur n’a pas, pour des raisons de temps, pu être abordé.

À l’avenir, que faut-il faire ? (à court terme)

Un groupe de travail va se consacrer à la poursuite de ces tâches. Les questions suivantes sont à aborder prioritairement sous l’angle <25 ans:

  • Quel profil de compétences sera gage d’une grande utilité dans le monde digitalisé actuel (concrètement: Thèmes, niveau d’enseignement, théorie/pratique).
  • Avec ce nouveau profil de compétences, quels sont  nos réelles influences sur l’activité MINT de temps libre sur le “Marché“ ?
  • Doit-on tout inventer où rechercher la coopération avec d’autres acteurs confrontés à une problématique similaire pour faire avancer plus rapidement le projet ?

Il faut rappeler que l’IARU-R1 a également pris conscience du problème et reconnu l’urgence de mesures à prendre. Ces thèmes stratégiques seront également abordés en 2020 lors de la «General Conference».

Le vote international étant extrêmement important, Willi HB9AMC participera, au mois de novembre, à une journée similaire du DARC à Baunatal.

Merci de tout cœur à tous les participants à cette importante journée. Des décisions importantes attendent l’USKA. Il était important de faire participer les membres pour les associer dans la recherche de solutions.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/ausbildungs-tagung/

Referat: Input Referat Zukunft Funkamateur 19 10 2019 Bern

Bericht: Bericht Tagung Zukunft Funkamateur

Der Beitrag «Avenir du radio-amateurisme» erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,Jahrestagung,Tagung,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑