Auf der Webseite http://www.ardf2012.org sind eine Vielzahl von aktuellen Informationen sowie Resultate zu den durchgeführten Wettbewerben zu finden. Weiter bietet der Veranstalter in regelmässigen Abständen Bulletins an, die auch abonniert werden können.
Die Teilnehmer starten in verschiedenen Kategorien:
Women W19 19 and younger W21 regardless of age W35 35/40 and older W50 50 and older
Men M19 19 and younger M21 regardless of age M40 35/40 and older M50 50 and older M60 60 and older M70 70 and older
Am 31. August wurden den Anwohnern von Beatenberg Durchführung und Ablauf der Wettkämpfe vom 17.- 21. Oktober vorgestellt. Die Eröffnungszeremonie, die Abende mit Sieger-Auszeichnungen und die Schlussveranstaltung sind öffentlich und Besucher sind sehr willkommen.
Das Hobby Amateurfunk mit den Trägerorganisationen IARU und USKA wurden präsentiert und erläutert, auch die Aktivitäten der Sektion Thun in der Umgebung und im Speziellen deren Jugendarbeit.
Der "Sportanlass" wird von Gemeindepräsident Christian Grossniklaus und der Geschäftsführerin Beatenberg Tourismus Karin Linekogel vielseitig unterstützt. Beim Apéro fanden rege Diskussionen statt und viele Fragen konnten beantwortet werden.
Christian Grossniklaus (Gemeindepräsident Beatenberg) umrahmt von Karin Linekogel (Geschäftsführerin Beatenberg Tourismus) und Yvonne Thiemann HB9ELF, “HST2012-OK-Motor“ (rechts)
Die Helferinnen der Familie Walter: Vroni HB9HVW, Dina HB9EIM, Debora HB9EIW
Gerald Lander, HB9AJU übernahm stellvertretend für Yves Margot, HB9AOF den USKA Contest-Champion Wanderpreis in der Kategorie 6mtr / 70cm Single Operator.
Zackig ging die Gratulation an die Amateurfunkgruppe Kreuzegg, HB9GT die den Contest Wanderpreis 6mtr / 70cm Multi-Operator entgegen nehmen durfte. Nach vier Jahren UKW Contest-Champion, wird sich noch zeigen ob die Contester von HB9GT nächstes Jahr den Wanderpreis zum fünften Mal ohne Unterbruch wieder erreichen werden.
Ehrwürdig übernahm Fréderic von Siebenthal, HB9TTY stellvertretend für den Funkerverein Zofingen, HB9FX den Wanderpreis 2011 in der Kategorie SHF Multi Operator entgegen.
Link PDF-File mit Bildern (ab Seite 2) Fotos Andy HB9JOE
Der St.Galler Nationalrat Lukas Reimann wurde im Jahr 2007 wurde der Jura-Student aus Wil SG für den Kanton St.Gallen als damals 24-Jähriger und somit jüngstes Mitglied in den Nationalrat gewählt.
Der Präsident der USKA, Daniel Kägi HB9IQY, begrüsste den Ehrengast herzlich in Stein und überliess ihm das Rednerpult. Lukas Reimann begrüsste seinerseits die Bankett-Gäste und überbrachte die Grüsse aus der Welt der Politik. In einem kurzen, aber sehr aussagekräftigen Gastreferat bewies er, dass er die Idee des Amateurfunks erstaunlich gut verstanden hat und dessen Nutzen für die Gesellschaft vollumfänglich erfasst hat.
Lukas Reimann hatte vor dem Hamfest den Amateurfunk nicht gekannt und zeigte sich aufgrund seines vorbereitenden Studiums der Materie sehr positiv überrascht, was der Amateurfunk ist, was er alles macht und zu leisten vermag.
Die Jugend müsse motiviert werden, so Reimann, sich vermehrt technisch-naturwissenschaftlichen Berufen zuzuwenden. Dies sei ein sehr aktuelles Thema, das auch die Politik erkannt hätte. Das Interesse für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik müssten gerade bei Jugendlichen gefördert werden. Amateurfunk als technisch-wissenschaftliches Hobby sei dazu ausgezeichnet geeignet. Nationalrat Reimann begrüsste die neue Initiative der USKA, einen USKA-Ausbildungs-Fonds zu schaffen, um die diversen Nachwuchsförderungs-Aktivitäten der Sektionen auch finanziell unterstützen zu können. Er zeigte sich etwas erstaunt darüber, dass die USKA diese Bemühungen aus dem „eigenen Sack“ finanzieren will und wies darauf hin, dass es Möglichkeiten gibt, für solche ausserschulischen Bildungsaktionen auch staatliche Förderungsgelder des Bundes zu beantragen.
Für Lukas Reimann ist klar, dass ohne Techniker und Ingenieure die hochtechnisierte Infrastruktur unseres Landes nicht aufrechterhalten werden kann. Ohne Ingenieure und Naturwissenschafter gäbe es keine Forschung und Entwicklung und somit keine auf dem Weltmarkt konkurrenzfähigen Produkte und Dienstleistungen mehr. Reimann sieht gerade in der Jugendförderung einen grossen Nutzen.
Ebenso begeistert war Lukas Reimann von der Bereitschaft der Funkamateure, ihr Können, Wissen und ihre technischen Möglichkeiten in Katastrophenfällen der Allgemeinheit als Notfunk zur Verfügung zu stellen. Ausserordentliche Lagen wie Naturkatastrophen, Stromausfälle, Ausfall von Telefonzentralen seien ja immer möglich. Es sei klar, dass in solchen ausserordentlichen Lagen die bestehenden Netze rasch überlastet werden. Offensichtlich beeindruckt wies Reimann auf die Zahl von viertausend über die Schweiz verteilten Funkamateure hin.
Nationalrat Reimann sagte seine Unterstützung der Interessen des Schweizerischen Amateurfunks in der Bundespolitik zu. Er ist der Überzeugung, dass es sinnvoll ist, den Stellenwert des Amateurfunks auch in der Schweiz gesetzlich besser als bisher festzuhalten, beispielsweise mit dem Einbringen eines neuen Gesetzes-Artikels in der kommenden Revision des Fernmelde-Gesetzes FMG.
Der Präsident der durchführenden Sektion St.Gallen, Mark Hürlemann HB9DRN, lud Lukas Reimann anschliessend an das Referat zu einer noch zu vereinbarenden Besichtigung einer Amateurfunk-Station in der Ostschweiz ein. Nationalrat Reimann begrüsste dabei auch das Vorhaben der St.Galler, an der OLMA 2013 den Amateurfunk einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Reimann beteiligte sich sehr aktiv an der am Tisch laufenden Diskussion über Amateurfunk und Politik, er diskutierte dabei auch mit dem Chef der IG Notfunk Zug, Joe Meier HB9AJW, über die Leistungsvereinbarung mit dem Kanton. Anerkennend schaute er sich auch die Tele-1-Reportage über den ISS-Kontakt an der Kantonsschule Zug an. Nationalrat Reimann bedankte sich bei der Verabschiedung für die Einladung ans Hamfest und für den ihm damit ermöglichten Einblick in eine „neue Welt“.
Es liegt im Interesse der USKA, Politiker in unsere Arbeiten und Anstrengungen mit einzubeziehen, um unsere Haltungen und Erwartungen gegenüber der Politik verständlich zu machen mit dem Ziel, die Existenz des Amateurfunks in der Schweiz auch langfristig zu sichern. Die vielfältigen aktuellen Bedrohungen unseres „Hobbys“ sind jedem Amateurfunker bestens bekannt. Diese werden nicht „von selber“ verschwinden.
Im Gegensatz zu den Vormonaten fielen im August markant mehr unerwünschte Stationen auf. Wie schon früher war im 10m Band wiederholt ein FMCW Signal mit schnell wechselnden, hohen Sweep Raten feststellbar (305 oder 870 sweeps/s). abei beträgt die Bandbreite 50kHz oder mehr. Es dürfte sich dabei um ein Überhorizontradar aus dem nahen oder mittleren Osten handeln. Mehr ist nach wie vor nicht bekannt. (siehe auch Bild)
Markant zugenommen haben die Fernschreiber aus GUS Staaten in F1B 75 Baud 250 Hz Shift, teils auch 200 oder 500 Hz. Früher waren es mehrheitlich 50 Baud/200Hz, offenbar scheint ein Wechsel zu höheren Baudraten stattzufinden.
Auf 7105 kHz sendete anfangs August in den frühen Abendstunden regelmässig Radio Bangladesh in Englisch oder Landessprache. Dabei soll es sich lediglich um Testemissionen (?) mit einem neuen 250 kW Sender gehandelt haben. Inzwischen ist die Station wieder verschwunden, hoffen wir es bleibt so.
Ebenfalls mit einem neuen Sender nahm auf 7120 kHz laut Presseberichten auch Radio Hargeisa (Somalia) den Betrieb auf. Gegen Ende Monat war denn auch schwach Musik und Sprache hörbar.
Offenbar ist immer noch nicht überall bekannt, dass das 40m Band heute exklusiv dem Amateurfunk zugeteilt ist. In solchen Fällen wird angestrebt, dass unsere Behörden schnellstmöglich eine Beschwerde (international complaint) gemäss ITU Radio Reglement einreichen.
Bild: FMCW Signal mit wechselnden Sweepraten auf 28370 kHz
Webseite der USKA Bandwacht http://www.uska.ch/monitoring Peter HB9CET
Wir haben uns zum Ziel gesetzt, an Werktagen mindestens eine News aufs USKA Web zu bringen.
Es gibt immer wieder Rückfragen bezüglich der Auswahl der Themen und der Terminierung der News. Prioritär werden Mitteilungen des Vorstandes und der einzelnen Fachbereiche der USKA Mitarbeiter publiziert. Ebenfalls hohe Priorität haben termingebundene Informationen wie z.B. Anlässe der USKA und der Sektionen. Es folgen alle anderen Themenbereiche, die ausserhalb der USKA angesiedelt sind.
Termine der USKA werden in der AGENDA geführt und können bei Bedarf durch Hinweise über eine News ergänzt werden. Für wichtige Termine können die News in bestimmten Abständen neu aufgeschaltet werden. Termine der Sektionen für Anlässe mit überregionalem Charakter nehmen wir ebenfalls gerne in die Agenda auf.
Contest Ausschreibungen werden nur für nationale Wettbewerbe vorgenommen. Es gibt im Web jedoch einen Link auf der Seite der Agenda auf den sehr übersichtlichen Contestkalender von HB9DHG, eine der sehr vielen Quellen von Daten dieser Art im Internet.
Dank der Mitarbeit der Leser erhalten wir laufend wertvolle Hinweise auf Aktualitäten und allgemein interessante Themen. Oft erreichen uns Informationen kurzfristig, zu kurzfristig. Die Erstellung von News vereinfacht sich sehr wenn Inputs so früh als möglich per eMail an > gesendet werden. Lesen Sie bitte die allgemeinen Richtlinien dazu. Vielen Dank für Ihren Beitrag.
Themen allgemeiner Natur können durch höhere Prioritäten entweder zurückgestellt werden oder entfallen ganz. Beiträge mit der Anforderung "sofort aufs Web" werden so schnell wie möglich bearbeitet. Zeitliche Verzögerungen von Publikationen werden nach Möglichkeit vermieden, sind jedoch durch reduzierte Verfügbarkeit der beteiligten Personen nicht ganz auszuschliessen.
Exigences: Pas d’exigences particulières (ex. âge, nationalité, etc.), exception : le candidat ne peut pas être membre d’un gouvernement étranger (… cant’t be a representative of a forein government).
Il vous faut une adresse postale américaine, il peut s’agir d’une adresse d’un ami avec c/o, (ou location d’une boîte postale américaine) car les FCC (Ofcom US) n’envoient pas la licence hors USA.
L’examen est de type «Walk-in», pas d’inscription nécessaire à l’avance.
L’examen et les info
L’examen commence avec le niveau "Technician" => en cas de réussite, on peut passer l’examen "General"=> en cas de réussite, on peut ensuite passer l’examen "Extra» (donc 3 étapes lors d’une même session d’examen) Pour l’enregistrement, prévoir de se présenter 30 min à l’avance En cas d’échec, on peut repasser l’examen s’il y a suffisamment de temps.
Bon à savoir: Regardez sous (www.arrl.org/files/file/ncvec605-3.pdf) ; la fiche doit être remplie avant l’examen (dans le champs ‘SOCIAL SECURITY NUMBER (SSN) or (FRN) FCC FEDERAL REGISTRATION NUMBER’ veuillez s.v.p. mettre "foreign").
Veuillez-vous enregistrer avant l’examen sous FCC online (http://wireless.fcc.gov/uls), ça facilite l’accès au système Universal Licensing System (ULS).
Es gibt keine speziellen Zulassungsanforderungen wie z.B. Alter, Gesundheit, Nationalität oder Wohnsitz. Einzige Ausnahme ist, dass man kein Regierungsmitglied sein darf (… cant’t be a representative of a forein government).
Eine gültige US-Postadresse ist notwendig, dies kann auch eine c/o Adresse eines Freundes sein. Es gehen auch Mietpostfach oder Mietadresse. Die US Fernmeldebehörde FCC versendet die Lizenz-Urkunde nicht ins Ausland!
Bei der Prüfung handelt es sich um eine „walk-in-Prüfung“, zur Teilnahme ist im Voraus keine schriftliche Anmeldung erforderlich.
Ablauf der Prüfung sowie Informationen US-Lizenz
Alle Lizenzprüfungen sind stufenweise aufeinander aufgebaut. Man kann also nicht direkt mit der General Class beginnen. Alle Prüfungen können aber während eines Prüfungstermins hintereinander absolviert werden wobei keine weiteren Prüfungsgebühren erhoben werden.
Zwecks Registrierung sollte man 30 Minuten vorher zur Prüfung erscheinen. Die US-Amateurfunklizenz ist kostenlos und 10 Jahre gültig. Danach wird sie auf Antrag, ohne erneute Prüfung verlängert.
Bei Nichtbestehen der Prüfung kann man, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit, direkt im Anschluss einen zweiten Versuch unternehmen (neuer Antrag, erneute Prüfungsgebühr).
Bereits vor der Prüfung sollte man sich bei der FCC online auf (http://wireless.fcc.gov/uls) registrieren; das erleichtert den späteren Zugang zum Universal Licensing System (ULS).
Weitere Informationen finden Sie auf http://www.us-Lizenz.de
Link: Sehr detailierte Ausschreibung (deutsch und französisch)
The International Amateur Radio Union (IARU) has expressed public support for a .radio top-level domain name. Under the proposal as put forth by the European Broadcasting Union (EBU), registration will be available via the EBU to all eligible radio representative organizations and broadcasters, Internet radios, radio amateurs, radio professionals and their respective representative organizations, as well as companies providing radio-specific products and services in order to create a worldwide radio community.
The proposal must be approved by the Internet Corporation for Assigned Names and Numbers (ICANN); this organization is responsible for the coordination of the global Internet’s systems of unique identifiers and, in particular, ensuring its stable and secure operation. Much of its work has concerned the Domain Name Space (DNS) policy development for internationalization of the DNS system and introduction of new generic top-level domains (TLDs), such as .com, .edu, .org, .net and the new .aero, .xxx and .travel.
In a letter to ICANN Chairman Steve Crocker, IARU President Tim Ellam, VE6SH, said that “the IARU believes that the .radio proposal submitted by the EBU provides a unique opportunity to standardize radio domain names on the Internet. The use of a specific global online name such as .radio can help create a unique space worldwide, a place where the global radio community can gather. In my capacity as the IARU President, I recommend that the .radio Top Level Domain (TLD) proposal of the EBU be approved by ICANN.”
EBU Director General Ingrid Deltenre welcomed the IARU’s expression of confidence: “The EBU believes its application matches ICANN’s exacting criteria and best serves the collective interests of the global radio community. These kinds of comments confirm that belief.”
Earlier this month, ICANN issued a progress report on the initial evaluation process for the .radio proposal. Applications have now been assigned to the relevant geographic, string similarity and DNS stability evaluation panels. According to the EBU, many people and organizations have expressed a desire for more time to comment publicly. The formal period for public comment has been extended to September 26, 2012 to meet the demand of individuals and organizations. Comments received by September 26 will be forwarded to the evaluation panels to review and consider as part of their evaluations.
The EBU serves 74 Members in 56 countries in and around Europe. It represents its members and promotes the values and distinctiveness of public service media in Europe and around the world. The Eurovision and Euroradio networks deliver news, sports, events and music to EBU members and other media organizations. — Thanks to the European Broadcasting Union for some information.£
Die Relaisgruppe der USKA Sektion Bern betreibt seit dem 28.07.2004 auf dem Schilthorn ein Multimod-Relais. Es arbeitet auf den Frequenzen 439.4750MHz / 431.8750MHz, IARU-Kanal 758. Das Versorgungsgebiet ist die nördliche Schweiz und das angrenzende Ausland.
Das Relais ist unter anderem für folgende Betriebsarten vorgesehen: D-Star, APCO-25, SSTV, FAX, RTTY, HELL, PSK31, tönende Telegraphie etc. Packet-Radio ist auf diesem Relais ausdrücklich nicht gestattet! Für diese Betriebsart besteht ein eigenes Netz. Wenn keine digitalen Verbindungen laufen, kann das Relais auch für normale FM Fonie-QSO genutzt werden! Für A-Modulationen nicht geeignet! (A1, A3J etc.)
Beste 73 von der Relaisgruppe der USKA-Sektion Bern HB9F.
Roland HB9MHS, Projektleiter
Antennenweiche mit rauscharmem Vorverstärker, unten Multimode Relais. Links ist noch ein Teil des Filters vom 6m-Relais zu sehen.
Am Samstag, 18. August fand im Verkehrshaus in Luzern der erste von zwei Instruktionstagen für Operateure an der HB9O-Station statt. Ein weiterer Instruktionstag wird am Samstag 22. September 2012 stattfinden. Link: Details und Anmeldung
HB9AMC Willi Vollenweider leitete diesen Instruktionstag und wies gleich zu Beginn auf die Bedeutung der HB9O-Station für die Information der Besucher über das interessante und vielseitige Hobby des Amateurfunks und für die Rekrutierung weiterer (junger) Funkamateure hin. Dabei erfolgte auch ein Hinweis auf lokale Ausbildungskurse für neue Funkamateure, wie den am 3. Oktober beginnenden HB9LU-Amateurfunkkurs www.hb9lu.ch/amateurfunkkurs).
Willi erklärte die Aufteilung der Station in einem interaktiven Informationsbereich mit zwei PC-Bildschirmen, Tastatur und Maus, den Bereich mit der VHF/UHF-Station, die KW-Station und die beiden PCs, an denen sich Besucher in der Morsetelegrafie üben können.
Die beiden Info-Plätze wurden von HB9CRU Gregor Koletzko anschaulich erklärt. Dort können Besucher erfahren, wie unterschiedliche Betriebsarten klingen und können voreingestellte Sender auswählen.
HB9THJ Beat Unternährer und Ehefrau HB9ENY Yvonne Unternährer erklärten die D-Star-fähige VHF/UHF-Station und empfehlen, schon vorab mit befreundeten OMs zu vereinbaren, dass diese QRV sind, damit man für ein Demo-QSO nicht all zu lange CQ rufen muss.
HB9DOK Thomas Tanner erklärte die KW-Station, inkl. FlexRadio und welche Antennen und Leistungen für welche Bänder verwendet werden. HB9BRG Karl Scotzniovsky kann die Anlage von zuhause aus fernwarten.
Den Abschluss bildete ein Aufstieg auf das Dach, um die dortige Antennenanlage aus der Nähe begutachten zu können.
Es bleibt zu hoffen, dass die beiden Veranstaltungen die erwünschten neuen Operateure für HB9O bringen werden.
Beat HB9THJ mit einem Teil der Teilnehmer
Eine mit mehreren Bildern illustrierte Version dieses Berichts finden Sie auf der Webseite der USKA Sektion Luzern.
Die 43. Generalversammlung der UHF-Gruppe hat am Samstag, den 25. August 2012, um 15:15 Uhr im Hotel Restaurant UTO Kulm auf dem Uetliberg stattgefunden.
Ab März 2012 finden unsere Mitglieder Informationen aus erster Hand. Die Berichterstattung erstreckt sich über Vorstandsitzungen sowie bei Bedarf über weitere Aktivitäten. Link Bericht der Sitzung vom 23.8.2012.
Entgegen der Falschmeldung auf der Webseite von HB9ANF hat der Vorstand die Berichterstattung nicht eingestellt. Das ist ein Beispiel unter vielen für eine Meldung deren Ziel nicht die konstruktiv kritische Beleuchtung eines Themas ist. Es handelt sich vielmehr um einen durchsichtigen und damit untauglichen Versuch die freie Meinungsbildung der Leser negativ zu manipulieren und fehlzuleiten mit der Absicht, den Vorstand zu diskreditieren.
Immer wieder behauptete Lügen werden nicht zu Wahrheiten, sondern, was schlimmer ist, zu Gewohnheiten. [Oliver Hassenkamp]
Die Liste der Pendenzen an Mängel im USKA Web ist um einen weiteren Punkt kürzer geworden. Der Vorstand hat an seiner letzten Sitzung die Organigramme bereinigt.
Die beiden Dokumente beinhalten sowohl die Struktur der Funktionen wie auch die personelle Besetzung der einzelnen Ämter.
Die Organisatoren der High Speed Telegraphy Weltmeisterschaften (HST 2012) in Beatenberg laden die Bevölkerung von Beatenberg und weitere interessierte Kreise herzlich zu einem Orientierungsabend ein. Der Anlass findet statt am
31. August 2012 um 20.00 Uhr im Kongress-Saal
Themen
HST2012, Willi Vollenweider HB9AMC
IARU, INTERNATIONAL AMATEUR RADIO UNION, Andreas Thiemann HB9JOE
Amateurfunk in der Schweiz / USKA, Willi Vollenweider HB9AMC
Sektion Thun, Kurswesen im Amateurfunk, Jugendarbeit (Ferienpass, JOTA/JOTI), Daniel Schuler HB9UVW
Im Anschluss laden wir alle zu einem kleinen Apero ein. Wir freuen uns auf euer Erscheinen. Alle weiteren Details zur HST finden Sie auf unserer speziellen Website: http://www.hst2012.ch
Bis am 31. August 2012 ist noch Zeit um den Organisatoren Anmeldungen zum Abendessen zukommen zu lassen. Daraus ergeben sich nur gerade 8 Tage Vorlaufzeit, eine Herausforderung für die USKA Sektion St. Gallen.
Seit Sonntag ist der Hallenplan verfügbar.
Quelle OK Jahrestreffen, Robert HB9KOG
Web USKA-Jahrestreffen 2012: www.jahrestreffen.uska.ch
Willi, HB9AMC konnte als offizieller USKA-Delegierter am Ehemaligen-Treffen der FUB am letzten Freitag in Kloten noch persönlich mit Divisionär R. Fisch sprechen und ihn auf die Präsenz des Amateurfunks aufmerksam machen. Seine perfekte dreisprachige Verabschiedung der Rekruten und Kader am Ende des Besuchstages um 1700 Uhr in der Kaserne Kloten war somit vermutlich seine letzte Amtshandlung.
Mit Div Fisch verliert die Armee einen tatkräftigen Berufsoffizier, welcher seine berufliche Laufbahn in der Privatwirtschaft begann und anschliessend seine Fähigkeiten unserem Lande als Berufsoffizier zur Verfügung stellte.
Die Sommermonate weisen im Gegensatz zur Winterzeit höhere Besucherzahlen im Verkehrshaus auf. Das macht den Betrieb auf HB9O für die Operator attraktiv und hat sicher zu diesem guten Ergebnis im August beigetragen. Ein herzliches Dankeschön allen Beteiligten! Der Erfolg des Monats sichert jedoch noch lange nicht den Erfolg des ganzen Jahres, siehe auch den Belegungsplan der nächsten Monate.
Auf dem USKA Web begleiten wir permanent das Thema HB9O. Einer der geplanten Termine für die Instruktion von neuen Operator hat am 18. August 2012 stattgefunden, ein weiterer steht am 22. September an. Für diesen Anlass ist die notwendige Anmeldung immer noch möglich. Details siehe AGENDA. Es ist sehr zu hoffen, dass die Bemühungen erfolgreich sind und neue Kolleginnen und Kollegen zu den "alten HB9O-Profis" stossen.
Der "HB9O-Report" liefert die Fakten über die aktuelle personelle Situation. Er wurde in Form einer News am 3.8.2012 publiziert. Link
Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet
Cette possibilité est particulièrement intéressante pour les entreprises actives dans les télécommunications, l'informatique et l'électronique.
Depuis 2008, HBradio paraît en format A4 couleur. En environ 56 pages (édition 1(2012) HBradio fournit des informations internes de l'USKA, des exposés techniques, des nouvelles, des reportages sur les concours et autres activités radio et bien plus.
Les conditions de publication des annonces sont également valables pour HBradio . Les annonces restent également visible sur le site web de l'USKA pendant 8 semaines suivant la parution de HBradio. SVP prenez note des délais rédactionnels, indiqués dans notre agenda.
Annonces actuelles ICI.