↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Warnung vor Phishing-eMails!

Radioamateur.ch Publié le 29 juillet 2021 par HB9GKR29 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gestern haben zahlreiche unserer Mitglieder Mails erhalten, welche als Absender die irreführende Bezeichnung “USKA-Kontodienste” trugen. Ein solches Ressort oder eine solche Dienststelle gibt es bei uns nicht.

Derartige Mails verfolgen betrügerische Absichten. Sie werden am besten sofort gelöscht.

Um unsere Mitglieder vor Schaden zu bewahren, hat uns Wolfgang Sidler HB9RYZ freundlicherweise mit seinen fundierten Kenntnissen als IT-Security-Experte mit beiliegenden Texten unterstützt. Deren Lektüre empfehlen wir Euch sehr.

Ferner hat die USKA nie und wird auch niemals persönliche Daten zu Email-Konten oder für den Zugang zur Webseite abfragen, weder am Telefon noch per Email oder auf anderem Wege.

Sollte jemand persönliche Informationen zum Email-Konto oder zum Webseiten-Zugang versehentlich preisgegeben haben, so ist das keine grosse Sache. Meldet euch in dem Fall bitte unter " class="broken_link" data-wpel-link="internal">, wir werden die Angelegenheit diskret behandeln, es werden auch keinem Melder die Email-Weiterleitung oder der Zugang zu Uska.ch gestrichen. Es braucht keiner irgendwelche Angst vor Konsequenzen zu haben. Meldet euch bitte, dann wird euch diskret und unkompliziert geholfen.

Willi Vollenweider HB9AMC
Ralf Doerendahl HB9GKR

Link: USKA Phishing Merkblatt
Link: USKA Security Newsletter Nr 1

Der Beitrag Warnung vor Phishing-eMails! erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 27. Juli 2021 fand die 7. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen Euroloop, andere Bahnstörungen ev. sind es Lok-Störungen, WPT-EV, Wasservitalisierer, Solar Edge Störungen mit Optimizern im UKW Bereich sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 31. August 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,DX,USKA

Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Radioamateur.ch Publié le 27 juillet 2021 par HB9GKR27 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Protokoll der Vorstandsitzung vom 5.7.2021
Version française: Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Drohen Import-Verbote ? (aus dem “Political Lobbying” der USKA)

Radioamateur.ch Publié le 23 juillet 2021 par HB9GKR23 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am 16. Juni 2021 wurde die USKA durch ein Mitglied auf eine Mitteilung des Bundes aufmerksam gemacht mit dem für uns alarmierenden Text «Ausländische Websites, über die Funkanlagen oder elektrische Geräte an Schweizer Kundinnen und Kunden verkauft werden, müssen ab Mitte Juli 2021 über einen Vermittler in der Schweiz verfügen.».

Demzufolge wäre es ab sofort nicht mehr zulässig, «elektrische Geräte» aller Art wie bisher direkt (=ohne Zwischenschaltung eines “Vermittlers”) aus dem (nicht-EU)-Ausland zu importieren. Nicht nur für Funkamateure nicht, sondern für alle Bewohnenden der Schweiz nicht.

Diese Mitteilung stammt vermutlich aus dem SECO, da Handelspolitik, auch das sogenannte MRA, ausschliesslich diesem Staatssekretariat obliegt.

Nach einigen Recherchen gelang es uns, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: In der Bundesverwaltung läuft zurzeit ein Vernehmlassungsverfahren zu diesem Thema (2021/53). Dabei geht es hauptsächlich darum, ob die neue “Marktüberwachungsverordnung” der EU (2019/1020 EU) auch in der Schweiz “anwendbar” (Zitat) sein solle. Sie bezweckt vor allem, Handelshemmnisse gegenüber allen Ländern aufzubauen, die nicht Mitglied der EU sind. Und um diese sogenannt «nicht-tarifären Handelshemmnisse» mit allen staatlichen Machtmitteln durchzusetzen.

Im Bereich des Produkterechts hat sich das SECO vor Jahren freiwillig in einigen (nicht allen) Aussen-Handels-Bereichen zahlreichen Richtlinien der EU unterstellt. Wie sinnvoll das wirklich ist, wurde in der öffentlichen Diskussion zum “Rahmenabkommen” kürzlich wieder neu in Frage gestellt, berechtigterweise, auch weil zunehmend Übergriffe der EU auf unsere Rechtsordnung festzustellen sind – nach der wichtigen Erkenntnis «Les états n’ont pas d’amis, ils n’ont que des intérêts», Charles de Gaulle.

Für uns Funkamateure relevant sind die RED-Richtlinie 2014/53/EU und die Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU der EU. Die RED-Richtlinie nimmt wie auch schon in der Vorgängerversion R&TTE Funkamateure von sogenannten “Konformitätsbewertungen” weitgehend aus (Anhang 1 Seite 34 Absatz 1). Funkamateure konnten bisher ziemlich unbehelligt innovative Geräte und Komponenten weltweit einkaufen und in die Schweiz einführen. Dies ist Teil der Experimentier-Freiheit, welche ein unerlässlicher Pfeiler unseres Hobbys ist: Wir bauen Geräte und Anlagen auch selber, unter Verwendung beliebiger Hard- und Software, die wir weltweit evaluieren und beschaffen. Würde diese bewährte Praxis in der Schweiz generell verboten, würden nicht nur wir Funkamateure, sondern alle Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten der Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und somit die gesamte Volkswirtschaft deutlich an Innovations-Kraft einbüssen und dadurch massiven Schaden erleiden. Denn: Technologie-Führer sind bekanntlich nicht die EU, sondern die USA, VR China, UK, Südkorea, Japan, in einzelnen Fällen auch “emerging countries”.

Gefahr droht aktuell aber durch die erwähnte “Marktüberwachungsverordnung”. Diese gilt in der Schweiz nicht, zumindest noch nicht. Sie ist nicht Teil der vorstehend genannten EU-Richtlinien, sondern will mit repressiven Massnahmen aller Art Handelsinteressen der EU in der Schweiz um- und durchsetzen. Die 44 Seiten umfassende Verordnung ist so dermassen unverständlich, dass deren beliebige Interpretation Willkür befördert. Sie missachtet die hohen schweizerischen Ansprüche an Rechtssicherheit.

Der Bund führt zurzeit eine Vernehmlassung über Verordnungs-Anpassungen im Bereich der “elektrischen Geräten” durch (2021/53). Um eine qualitativ hochstehende Vernehmlassungs-Eingabe der USKA erstellen zu können, haben wir bei der vom Bund bezeichneten Stelle einen Fragekatalog eingereicht. Darüber hinaus stimmen wir uns ab mit ausländischen nationalen Verbänden der Funkamateure innerhalb der EU.

Es geht darum, den bisherigen Besitzstand der Funkamateure auf Experimentier- und somit auch Import-Freiheit nachdrücklich zu verteidigen. Dies ist für uns von strategischer Bedeutung und betrifft mehrere Departemente des Bundes, vor allem WBF (Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation, Innosuisse, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO), EDA, VBS, UVEK.
Wir warten die Beantwortung ab, präzisieren dann die Vernehmlassungs-Antwort und lassen sie vom Vorstand der USKA genehmigen, bevor wir sie innert Frist einreichen.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter «Political Lobbying» der USKA

Political Lobbying

Das Team “Political Lobbying” der USKA befasst sich mit politischen Vorgängen in unserem Interessens-Bereich. Es verfasst Stellungnahmen unter anderem in Vernehmlassungsverfahren und es prüft die Einreichung von Vorstössen im eidgenössischen Parlament und dessen Kommissionen. Das Team berät den Vorstand der USKA in politischen Angelegenheiten und stellt diesem Antrag.
Dieses Ressort beschäftigt sich ausdrücklich nicht mit den regelmässigen Fach-Kontakten aller Art zu diversen Bundes-Behörden, die auf technischer, nicht-politischer Ebene meist sehr zufriedenstellend verlaufen. Unser Team ist keine permanente Kommission, sondern wird ad hoc durch am jeweiligen Thema interessierte Personen zusammengestellt, jederzeit erweiterbar. Letztmals im «Gross-Einsatz» war das Team, als es darum ging, im Fernmeldegesetz einen Antennen-Artikel für Funkamateure einzubringen. Alle Ausarbeitungen erfolgen im Team. Das Political Lobbying ist quasi der “Long Range Radar” der Schweizerischen Amateurfunk-Politik.

Der Beitrag Drohen Import-Verbote ? <br>(aus dem “Political Lobbying” der USKA) erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz Vortrag am 21. Juli 2021

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par HB9GKR18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vertreter vom Vorstand ÖVSV und USKA haben sich darauf verständigt, das bestehende Amateurfunk-Wiki des ÖVSV künftig gemeinsam zu führen. Bereits haben erste USKA-Mitglieder begonnen, das bereits bestehende Wissen zu ergänzen, wo landesspezifische Informationen bisher nur zu Österreich vorhanden war und die landespezifischen Infos zur Schweiz fehlten.

Das leidige Problem mit nützlichem Wissen auf privaten Homepages ist hinlänglich bekannt: Plötzlich wird eine private Homepage gelöscht und das ganze dort hinterlegte Wissen ist nicht mehr zugänglich. Mit einem Wiki, welches von USKA und ÖVSV bereitgestellt wird, ist sichergestellt, dass das Wissen langfristig gesichert zugänglich bleibt. Zudem ist ein Wiki sehr leicht zu bedienen. Bestehende Seiten können von jedem im Browser korrigiert oder ergänzt werden. Ebenso kann jeder eine neue Seite anlegen, um sein Wissen zu hinterlegen. In ein Wiki gehören sowohl ausführliche Artikel wie auch ein nützlicher Einzeltipp. Ein Wiki lebt vom Schwarmwissen aller Funkamateure.

Aus aktuellem Anlass wird ein HamWebinar zum neuen ÖVSV-USKA-Wiki angeboten. Hier wird das Projekt näher vorgestellt und vorgeführt, wie leicht Wiki-Seiten bearbeitet bzw. neu angelegt werden können.

Weitere Informationen siehe: https://www.uska.ch/events/wiki-mitmachen-beim-info-austausch-unter-funkamateuren/
Zum Wiki kommt man über die neue Info-Seite im Menü auf uska.ch

Pepe HB9EVT und Willi HB9AMC

Der Beitrag Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz <br>Vortrag am 21. Juli 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Relais-Störer quasi in flagranti ertappt!

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par Hansjörg Baur18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die UHF-Grupper der USKA meldet:


Am Vormittag des 2. Juli 2021 mussten auf diversen 70 cm-Relais wieder vermehrt Störungen in Form von DTMF- und Sirenen-Signalen festgestellt werden.

Verschiedene Peil-Teams wurden so, auch durch das schöne Wetter, animiert, den Störer aufzuspüren. Und dies mit Erfolg – diverse Peilungen und Iterationen führten zum Bellevue/Gottschalkenberg (südöstlich von Menzingen), wo zwei Teams um 12:30 Uhr einen bereits bekannten Funkamateur vorgefunden haben.

Zwei Personen führten dann intensive Gespräche mit diesem Störer, der sich – wie schon bei einem Gespräch am 26. Mai 2021 mit einem anderen erfolgreich Peilenden – dumm und ahnungslos stellte. Aufgrund der wasserdichten Peilergebnisse und dem wiederholten Antreffen derselben Person bei den Koordinaten der jeweiligen Peilungen sind keinerlei Zweifel vorhanden, dass wir «den Richtigen» gefunden haben.

Vielleicht ist es nur ein frommer Wunsch, aber wir hoffen, dass die Intelligenz des Störers ausreicht um einzusehen, dass es jetzt Zeit ist für sein QRT.

Es bleibt uns noch unseren Dank all jenen auszusprechen, die uns über Wochen und Monate mit ihren Hinweisen, ihrer tatkräftigen Hilfe und tausenden von gefahrenen Kilometern unterstützt haben. Hamspirit ist eben doch am Schluss das, was man zusammen erreicht – und nicht das, über das man selbstherrlich und am besten noch per Funk referiert.

HB9DWS für HB9UF


Quelle: https://www.hb9uf.ch/index.php/news/142-in-flagranti

Der Beitrag Relais-Störer quasi in flagranti ertappt! erschien zuerst auf .

Publié dans angepeilt,Community News,DTMF-Störer,gepeilt,Peilen,Störer,UHF-Gruppe,USKA

Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX

Radioamateur.ch Publié le 12 juillet 2021 par HB9GKR12 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Dieses Jahr finden noch drei grosse Veranstaltungen mit Flohmärkten und Begleitprogramm statt:

21. August 2021 HAMFEST 2021

Jahrestreffen, Vorträge, Flohmarkt, Messe, Abendanlass

Anmeldung ist noch offen!

27.-29. August 2021

4. Funkertreffen der Ostschweiz mit Ham-Flohmarkt (HB9TG)

Funkertreffen, Flohmarkt

Anmeldung ist noch offen!

30. Oktober 2021

Surplusparty Zofingen (HB9FX)

Flohmarkt, Begleitprogramm

Anmeldung ist noch offen!

Link zur Agenda (via Menü “Agenda”): https://www.uska.ch/events

Link nur zu den Veranstaltungen (via Menü “Agenda” – “Veranstaltungen”): https://www.uska.ch/events/categories/veranstaltung/

 

 

 

Der Beitrag Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,Événements,Kollektiv-Mitglieder,National,Sektionen,UHF-Gruppe,USKA

HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100

Radioamateur.ch Publié le 8 juillet 2021 par HB9GKR8 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: HB9- BAKOM Sonderbewilligung für QO-100

Le premier satellite amateur géostationnaire QO-100 en orbite depuis le mois de février 2019 est intensivement utilisé pour des liaisons à l’échelle planétaire.

En plus d’équipements techniques spécifiques pour faire usage de QO-100, il faut disposer d’une autorisation particulière délivrée par l’OFCOM. Libre de concession, la bande ISM 2.4 GHz (Industrial, Scientific and Medical), un risque de perturbations d’autres services est réel, pour cette raison l’OFCOM désire connaître les emplacements de ces stations satellites.

La demande à l’OFCOM doit être adressée à :

La requête pour l’usage du secteur de la bande 2400 – 2410MHz pour l’Uplink satellite doit contenir les informations suivantes :

  • Indicatif et No de la concession
  • Emplacement (Désignation du lieu, adresse)
  • Coordonnées CH (nouvelles coordonnées par ex. 2’600’000/1’200’000, pas de coordonnées Google en degrés !)
  • Gain d’antenne (dBi)
  • Hauteur de l’antenne par rapport au sol (m)
  • Azimut de l’antenne (°)
  • Élévation de l’antenne (°)
  • Adresse E-Mail
  • Le No téléphonique par lequel l’opérateur peut être atteint durant l’exploitation.

Depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle réglementation sur les taxes de concession 1. Jan. 2021, l’annonce d’une station QO-100 est soumise à un émolument. Cet émolument de CHF 70.-, est identique à l’annonce d’une station relais où d’une balise.

L’OFCOM se réserve le droit de retirer cette autorisation si des problèmes avec d’autres services devaient apparaître. À notre connaissance, une telle mesure n’a jamais été prise depuis la libéralisation de QO-100. Il est de ce fait conseillé de bien planifier et d’exploiter une telle installation pour éviter des perturbations d’autres services dans cette bande ISM. Nous vous conseillons de tenir un Log de toutes les émissions.

Cette autorisation particulière permet l’usage d’une station d’une puissance de max. 100 W PEP. La pratique démontre qu’une puissance d’environ 10 Watt suffit en SSB. Des puissances trop élevées engendrent l’activation d’un dispositif de protection intégré au satellite (LEILA) qui n’autorise pas la liaison. D’autres informations et plan de bande :

Neuer QO-100 Bandplan – AMSAT-Deutschland (amsat-dl.org)

https://www.michi-dani.ch/2020/05/20/wie-man-einen-satelliten-in-die-knie-zwingt/

Les OM’s domiciliés dans la Principauté du Liechtenstein adresseront leur demande au service des télécommunications de la Principauté.

Nous vous souhaitons plein succès avec ce satellite d’un nouveau genre.

Bernard Wehrli, HB9ALH
Vice-président de l’USKA
Dicastère OFCOM et Antennes

Link: Autorisation QO 100 2021 FR
Link: Sonderbewilligung QO 100 2021Link: Es’hail-2 Seite bei uska.ch

Der Beitrag HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100 erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA

Radioamateur.ch Publié le 6 juillet 2021 par HB9GKR6 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gymnasium Kirchfelden
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Kirchenfeld_05.JPG

Der letzte TecDay vor der Sommerpause fand am 15.6.2021 am Gymnasium Kirchenfeld Bern statt, wiederum in elektronischer Form. Der Ablauf war gegenüber früheren Durchführungen unverändert.

Ein Highlight sind immer die QSOs mit attraktiven Destinationen. Wiederum stand uns Gary ZS6YI in Johannesburg und DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der antarktischen Neumayer-Station III. zur Verfügung. Die Gelegenheit, diesen sympathischen und kompetenten Gesprächspartnern interessante Fragen zu stellen, wurde von den Berner Gymnasiasten rege benutzt. Vielen Dank!

  Theresa DC1TH
Quelle:https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-sie-arbeitet-ein-jahr-in-der-antarktis-90155820.html
QSL-Karte DP0GVN
https://amsat-dl.org/dp0gvn/

Als nächste Kantonsschulen folgen am 29.9.2021 die Kanti Baden, wiederum online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collège des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/
Link: TecDays der satw mit Beteiligung der USKA
Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
Link Vortrag HB9GXM: USKA_Modul_Faszination_Weltall_QO_100__2021.pdf
Link Artikel auf unserer Website: Erster online-TecDay in Wohlen
Link: Informationen zu Es’hail-2

Gary Immelman ZS6YI
Quelle: https://www.google.ch/search?q=gary+immelman&hl=de&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=7sUFkiOg_H01iM%252CS3hDb1WT5xO7lM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kSXFJY48YU1D1kC5ZCrp8ghVBY8vA&sa=X&ved=2ahUKEwjxxaXw4c7xAhVvh_0HHYR2Ak0Q9QF6BAgSEAE#imgrc=7sUFkiOg_H01iM

 

Der Beitrag Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das?

Radioamateur.ch Publié le 1 juillet 2021 par HB9GKR1 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Javascript ist auf ihrem Browser deaktiviert.

Bitte klicken Sie hier: https://www.uska.ch/wandern-und-funkamateur-wie-funktioniert-das/

Der Beitrag Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das? erschien zuerst auf .

Publié dans USKA,Welcome

Kurzbericht 6. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 30 juin 2021 par HB9GKR30 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 29. Juni 2021 fand die 6. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen WPT-EV, Euroloop, Wasservitalisierer sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 27. Juli 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 6. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Protokoll der Vorstandsitzung vom 7.06.2021 Procès-verbal séance du comité du 7.06.2021

Radioamateur.ch Publié le 24 juin 2021 par HB9GKR24 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 7.6.2021 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 5.7.2021
  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll der Vorstandsitzung vom 7.06.2021 <br>Procès-verbal séance du comité du 7.06.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

HAM RADIO World Update

Radioamateur.ch Publié le 23 juin 2021 par HB9GKR23 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Freitag, 25.06.2021 um 15:00 Uhr öffnet die HAM RADIO World Ihre virtuelle Pforten.
Wir möchten Ihnen heute schon mal die Funktionen erklären.

Die HAM RADIO World ist eine virtuelle 2D-Welt, die im Webbrowser erkundet werden kann. Sie sieht aus wie ein Videospiel aus den 90er Jahren, aber in Wirklichkeit ist es ein Massive Multiuser Online Videokonferenz-Tool, das einige erstaunliche Funktionen bietet.

Möchten Sie sich mit anderen YLs oder OMs unterhalten?
Wenn sich der eigene Avatar einem anderen Besucher nähert, erscheint ein Gesprächskreis und es öffnet sich ein weiteres Fenster auf dem heimischen Bildschirm. Die Videokonferenz mit dieser Person wird aufgebaut und kann beginnen, sofern die Kamera und das Mikrofon an Ihrem Computer eingeschaltet und die Lautsprecher auf Empfang sind. Die HAM RADIO World ermöglicht Gespräche mit bis zu vier Personen gleichzeitig (im Gastronomiebereich im Freigelände sogar mit 6 Personen gleichzeitig), die man alle in verschiedenen Fenstern sehen und sprechen kann.
Wenn der Kreis verlassen wird, endet das Gespräch und man ist buchstäblich außer Hörweite.

Sie möchten sich einen Vortrag anhören?

Am Wochenende, 25. bis 27. Juni gibt es auf der virtuellen Amateurfunkausstellung ein interessantes Vortragsprogramm. Einfach Uhrzeit und Ort heraussuchen und zum jeweiligen Vortragsraum oder zur Bühne im Foyer West gehen. Bei Betreten des Teppichs oder der Räume öffnet sich die Jitsi Meet-Videokonferenzsitzung mit dem jeweiligen Programmpunkt.
Achtung! Um den Live-Charakter zu erhalten, starten die Programmpunkte pünktlich. Erreicht man die Örtlichkeit verspätet, verpasst man den Anfang. Die Vorträge wurden geballt auf die Räume Österreich und Schweiz im Konferenzzentrum West, Halle A2 und die Bühne im Foyer West aufgeteilt, um die Laufwege auch online nicht zu lang werden zu lassen.
Der Schwerpunkt liegt bei den Live-Veranstaltungen, Talkunden und Preisverleihungen auf der DARC-Bühne.
Kleiner Tipp: Das Vortrags und Konferenzprogramm finden Sie HIER.

Sie möchten einen speziellen Aussteller treffen?
Die Aussteller befinden sich in der ZEPPELIN CAT Halle A1. Wir freuen uns über den Zuspruch der Aussteller, die an diesem Wochenende auch in direkten Kontakt mit Ihnen kommen möchten. Beim Betreten der Stände wird ein neuer, detaillierter Plan angezeigt, der meist größer ist als der Platzhalter in der Halle. Auch öffnet sich dem Besucher teilweise noch noch mehrere Räume. Da die Messe virtuell ist, kann man die Exponate nur online sehen. Die Bodenkacheln weisen oft den Weg zu anderen Webseiten, wie Online-Shops oder Informationen über den jeweiligen Aussteller oder das Exponat. Noch Fragen? Fragen Sie den Verkäufer!

HIER finden Sie die Ausstellerliste, einige Aussteller haben dort Ihre Zeiten der persönlichen Anwesenheit in der Virtuellen HAM RADIO World angegeben.

Den Zugang zur HAM RADIO World finden Sie HIER, die Teilnahme ist kostenlos.

Quelle: HAM RADIO Team Friedrichshafen, Mitteilung vom 23. Juni 2021

Siehe auch: USKA News zu HAM RADIO World

Der Beitrag HAM RADIO World Update erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA,Veranstaltungen

Webinar: QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs)

Radioamateur.ch Publié le 22 juin 2021 par HB9GKR22 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mittwoch 23. Jun 20:00 – 21:15

QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs)

Sprache: d

Beschreibung:
Dieses HamWebinar entstand aus dem Modul „Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten”, das von der USKA bereits mehrmals an den TecDays der Schweizerischen Akademie der technischen Wissenschaften (SATW) an Gymnasien durchgeführt wurde.
Es behandelt zwei Themen zur Kommunikation über den Transponder QO-100 auf dem Satelliten Es’hail-2: Satellitenbahnen und die Signalausbreitung von Antenne zu Antenne. Es richtet sich nicht an Spezialisten, sondern an Funkamateure, welche etwas mehr über diese beiden Aspekte wissen möchten. Die Betrachtungen sind einfach und elementar, führen aber bis zur Friis-Übertragungsgleichung. Enthält Physik und kann Spuren von Mathematik enthalten: Der mathematische Anspruch übersteigt aber die elementare Algebra der Schulmathematik nicht.

Referent:
Markus Meier HB9GXM
Gelernter Physiker ETH, verschiedene Tätigkeiten in der Industrie auf dem Gebiet der Optik (Kern Aarau), ABB Forschungszentrum (optische Stromsensoren), Medizintechnik (digitale Röntgenbildgeräte), Weltraumtechnik (Contraves Space), einer Fachhochschule und Kantonsschule. Heute pensioniert.

Anmeldung obligatorisch: https://www.hamwebinar.ch/all-courses/

Link auf BBB-Raum wird am Vor-Abend per Mail zugestellt. Teilnehmerzahl limitiert.

Der Beitrag Webinar: QO-100 Blick eines Physikers auf Satelliten und Signalübertragung (Kurs) erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

HAM RADIO World

Radioamateur.ch Publié le 19 juin 2021 par HB9GKR19 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nicht verpassen!

Die HAM RADIO 2021 findet «digital» statt – in diesem Jahr jedoch in völlig neuen Dimensionen. Besucher können vom 25. bis 27. Juni über das Messegelände schlendern und sich mit Gleichgesinnten austauschen. Nicht vor Ort in Friedrichshafen, sondern in einer dem Original nachempfundenen, simulierten Welt am heimischen Bildschirm.

Das 2D-Messegelände ist massstabsgetreu nachgebaut und verspricht den Besuchern so auch in Coronazeiten ein authentisches Messegeschehen. Kommerzielle Aussteller und Interessengruppen betreiben in der HAM RADIO World eigene Stände und können so ihre Neuheiten und Produkte vorstellen und mit den Besuchern in Kontakt treten.

Der Besuch ist kostenlos!

Hereinschauen schon VOR Messe-Beginn
Die Messe Friedrichshafen hat das Foyer bereits geöffnet und gibt einen ersten Einblick, was die Besucher der HAM RADIO WORLD am letzten Juniwochenende erwartet. Natürlich ist dort noch längst nicht alles aufgebaut. Mit einem Klick auf den Link pre.ham.darc.de (bewegen mit Cursor-Tasten) wagt Ihr den virtuellen Sprung nach Friedrichshafen an den Bodensee und könnt Euch mit Eurem Avatar bereits einen ersten Einblick verschaffen, was Euch am Messewochenende erwartet (zurzeit noch keine volle Funktionalität).

An der Messe Leute treffen
Durch Anklicken Eures Avatars in erscheinen Hand-Symbole und ein Herz. Damit könnt Ihr Euch in Eurer unmittelbaren Umgebung bemerkbar machen. Über Eure Sprechgarnitur und Eure Webcam könnt Ihr mit Euren Gesprächspartnern und -partnerinnen kommunizieren (ist zurzeit noch nicht aktiviert).

an Veranstaltungen teilnehmen
Den sehr umfangreichen Veranstaltungs-Kalender seht Ihr hier:
https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/

Die Messe-Organisatoren freuen sich auf Euren Besuch in Friedrichshafen!

Willi HB9AMC

Link: Preview Foyer

Link: pre.ham.darc.de

Link: https://www.darc.de/nachrichten/veranstaltungen/

 

Das Programm zum Downloaden:

 

Der Beitrag HAM RADIO World erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA,Veranstaltungen

Bandwachtbericht Mai 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 11 juin 2021 par HB9GKR11 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter, HB9CET hat soeben den USKA Bandwachtbericht für den Mai zum Download bereitgestellt.

Nebst den sattsam bekannten, allgegenwärtigen Überhorizont Radar Systemen wurden im Mai wieder vermehrt CIS-12 Emissionen festgestellt. Das dürfte vermutlich den Ausbreitungsbedingungen zuzuschreiben sein, könnte aber auch eine Folge der politischen Lage sein? Im 40m Band waren auf verschiedenen Frequenzen wiederholt die als CHN30 (auch PRC30) bekannten Burst Emissionen zu entdecken, in der Schweiz meistens nur sehr schwach. Ein QSY auf remote Empfänger im Fernen Osten (z.B. Perseus oder Kiwi SDR) zeigte die Signale dort mit S9. Verschiedentlich tauchen auch westliche Militär Systeme auf, so z.B. LINK11 CLEW oder SLEW, MIL188-110x, STANAG 4285 uam.

Seit einiger Zeit ist im 10m Band das dem Iran zugeschriebene OTHR wieder anzutreffen. Im Gegensatz zu früher nicht nur auf 28860 kHz (CF) sondern neu auch auf anderen Frequenzen. Die Bandbreite beträgt ca 45 kHz, die Sweeprate meistens abwechselnd 150 und 313 sps.
Auch Funkbojen der Fischerei sind in CW und FSK (mutmasslich Enagal GPS Bojen) wieder zu empfangen.

Auf 14210 kHz (CF) wurde seit einiger Zeit öfters ein OTHR beobachtet, bei dem es sich mutmasslich um ein SuperDARN ( Super Dual Auroral Radar Network) Radar handelt (Bild 1). Dank der Mithilfe eines US Amateurs, laufen derzeit weitere Abklärungen, ob und um welches System es sich handelt.

Manche Verfahren können fast nur mit professioneller Analyse Software detailliert analysiert und klassifiziert werden. Einige lassen sich aber bereits rein optisch im Sonagram oder Spektrum erkennen, z.B. CIS12, LINK11 CLEW usw, natürlich ohne detaillierte Parameter. Dank den in der Software des rx (Perseus) verfügbaren Markern lassen sich zudem die Bandbreite, Abstände einzelner Töne (spacing) usw direkt messen, was die Erkennung weiter verbessert. Selbst Überhorizontradare können so hinreichend genau bestimmt werden. (Bandbreite, Sweeprate).

Vor Kurzem ging in Zypern ein Kiwi SDR in Betrieb, der unsere TDoA (Time Difference Of Arrival) Peilbasis bedeutsam erweitert und uns hoffentlich zur weiteren Verbesserungen der Genauigkeit verhilft.

14210 kHz: Radar, mutmasslich SuperDARN  (Bild ©DK2OM)

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwacht Bericht Mai 2021

 

Der Beitrag Bandwachtbericht Mai 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

HB9SOTA Bergaktivierung-Weekend 12./13.6.2021

Radioamateur.ch Publié le 9 juin 2021 par HB9GKR9 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am kommenden Wochenende findet der jährliche Bergaktivierungstag von HB9SOTA statt. Da das Wetter an beiden Tagen scheinbar super ist und sich aktuell 41 Aktivieren angemeldet haben, hat der Vorstand von HB9SOTA entschieden, an beiden Tagen den Bergaktivierungstag stattfinden zu lassen, also findet dieses Jahr ein Bergaktivierungswochende statt.

Das besondere ist, dass die Teilnehmer für alle nur möglichen Schweizer Kantone angekündigt haben, einen Berg zu aktivieren. Für die Sammler von Helvetia-Diplomen (das von HB9SOTA und das von der USKA) ist es also sehr interessant, QRV zu sein.

Die USKA wünscht gutes Gelingen!

Link: HB9SOTA

Link: USKA Diplome

Der Beitrag HB9SOTA Bergaktivierung-Weekend 12./13.6.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Diplom,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 3.5.2021

Radioamateur.ch Publié le 8 juin 2021 par HB9GKR8 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.4.2021 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 7.6.2021
  • 5.7.2021
  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 3.5.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“

Radioamateur.ch Publié le 3 juin 2021 par HB9GKR3 juin 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”

Anche se la propagazione non era delle migliori, pur essendo la prima edizione, la “Giornata svizzera del Radioamatore, svoltasi il 15 maggio scorso, ha avuto un certo successo.

Ho ricevuto via mail, come previsto dal regolamento, 17 log e anche se la maggior parte erano di concorrenti esteri, questa edizione (un po’ speciale a causa del Coronavirus) ha visto come vincitore un radioamatore svizzero: hb9dqj Markus Polesana.

A Markus vanno le congratulazioni del Tera Radio Club (hb9ok) e il primo diploma ufficiale (vedi allegato).

Ad un altro radioamatore svizzero è andato il premio per la località più lontana contattata. Si tratta di hb9uvw Daniel Schuler, al quale è andato un buono per l’incisione gratuita del suo Call se acquista un tasto morse Begali tramite il sito internet www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html.

Anche a Daniel vanno le congratulazioni del Tera Radio Club e di Swiss Web Print.

Ringraziando tutti i partecipanti, vi diamo appuntamento all’anno prossimo per la seconda edizione del Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”

73 de hb9edg


Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”.

Même si la propagation n’était pas la meilleure, la “Journée suisse du radioamateur”, qui s’est tenue le 15 mai, a été un succès, même si c’était la première édition.

J’ai reçu, comme le veut le règlement, par email, 17 logs et même si la plupart d’entre eux provenaient de concurrents étrangers, cette édition (un peu spéciale à cause du Coronavirus) a vu comme gagnant un radioamateur suisse : hb9dqj Markus Polesana.

Markus reçoit les félicitations du Tera Radio Club (hb9ok) et le premier diplôme officiel (voir pièce jointe).

Un autre radioamateur suisse a reçu le prix du lieu le plus éloigné contacté. Il s’agit de hb9uvw Daniel Schuler, qui a obtenu un bon pour la gravure gratuite de son Call s’il achète une clé morse Begali sur le site www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html.

Daniel est également félicité par le Tera Radio Club et Swiss Web Print.

En remerciant tous les participants, nous nous réjouissons de vous retrouver l’année prochaine pour la deuxième édition du prix “Journée suisse du radioamateur”.

73 de hb9edg


Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“

Auch wenn die Propagation nicht die beste war, obwohl es die erste Edition war, war der “Swiss Amateur Radio Day”, der am 15. Mai stattfand, recht erfolgreich.

Ich habe, wie vorgeschrieben, 17 Logs per E-Mail erhalten, und auch wenn die meisten von ausländischen Wettbewerbern stammten, sah diese Edition (ein bisschen speziell wegen des Coronavirus) als Gewinner einen Schweizer Funkamateur: hb9dqj Markus Polesana.

An Markus gehen die Glückwünsche des Tera Radio Clubs (hb9ok) und die erste offizielle Diplom (siehe Anhang).

An einen anderen Schweizer Amateurfunker ging der Preis für den am weitesten entfernten kontaktierten Ort. Es handelt sich um hb9uvw Daniel Schuler, der über die Website www.swisswebprint.ch/begalid/e-shop.html einen Gutschein für eine kostenlose Gravur seiner Rufzeichen erhielt, wenn er eine Begali-Morsetaste kauft.

Daniel ist auch vom Tera Radio Club und Swiss Web Print zu gratulieren.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmern und freuen uns auf ein Wiedersehen im nächsten Jahr zur zweiten Edition des “Swiss Amateur Radio Day” Award.

73 de hb9edg

Der Beitrag Diploma della “Giornata svizzera del Radioamatore”<br>Diplôme de la “Journée suisse du radioamateur”<br>Diplom “Tag des Schweizer Amateurfunks“ erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,Diplom,KW,UHF/VHF,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑