↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie National

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Amateurfunk an den Hash Days 2012 in Luzern

Radioamateur.ch Publié le 25 octobre 2012 par USKA25 octobre 2012

Immer wieder lesen wir in der Presse von Hacker Angriffen, Datenklau und Industriespionage, ja sogar von gezielter Sabotage über das Internet. Ob Smartphone, privater PC oder geschäftliche IT Infrastruktur, sobald eine Verbindung mit der Aussenwelt hergestellt wird besteht die Gefahr von elektronischen Angriffen. Diese Gefahr ist real, alltäglich und betrifft praktisch jeden von uns.

DEFCON Switzerland (https://www.defcon-switzerland.org) ist ein Zusammenschluss von Personen die sich beruflich und aus persönlichen Interessen mit der Sicherheit von IT Systemen intensiv auseinandersetzen. Sie organisieren zum dritten mal die IT Security Conference Hash Days in Luzern mit hochkarätigen Referenten aus dem In- und Ausland.

Im Rahmenprogramm der Konferenz vom 2. bis 3. November nutzen Mitglieder der Sektion Zug HB9RF die gebotene Gelegenheit um unser Hobby den technisch interessierten Besuchern vorzustellen.

Autor   Koni HB9WAD

Publié dans National,USKA

Neue Vortragsreihe für Funkamateure an der ETH Zürich

Radioamateur.ch Publié le 18 octobre 2012 par USKA18 octobre 2012

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen!

Der erste Kursabend beginnt mit einer Übersicht über die für den Amateurfunk relevanten Bestimmungen und Gesetze und befasst sich anschließend ausführlich mit der Anwendung der Verordnung über nichtionisierende Strahlung (NISV). Dabei wird sowohl auf die daraus entstehenden Pflichten, als auch auf die daraus resultierenden Rechte für Funkamateure Rücksicht genommen. Der zweite Abend befasst sich mit der rechtlichen Lage bei Störungen – sowohl durch den Funkamateur verursachte, als auch durch schlechte Geräte des Nachbarn hervorgerufene, sowie mit dem Baurecht bei Antennenanlagen. Hier wird ein Überblick über den gesamten Bewilligungsprozess gegeben: Von den zuständigen Stellen über die Kosten, bis hin zu den Möglichkeiten bei einer potenziellen Ablehnung des Baugesuchs. Der dritte und letzte Abend gibt eine Übersicht über konzessionsrechtliche Fragen und lässt Raum für Fragen der Teilnehmer.

Weitere Informationen zu diesem Vortragszyklus sowie das online Anmeldeformular finden Sie auf der speziellen Webseite der ETH Zürich. Siehe auch USKA AGENDA.

Anmeldeschluss ist der 20. November 2012.

Info  Markus HB9AZT

Publié dans National,USKA

Beitrag von Radio Sunshine über Amateurfunk

Radioamateur.ch Publié le 15 octobre 2012 par USKA15 octobre 2012

Der Radiosender mit Sitz in Rotkreuz wurde durch den Pressebericht für den kommenden Amateurfunkkurs auf die Sektion Zug aufmerksam. Der Moderator Frank Jauch besuchte Peter Sidler HB9PJT für ein kurzes Interview. Der daraus entstandene Bericht wurde heute um 11.15 Uhr ausgestrahlt.

Link zur Sendung  (mp3-Format)

Radio Sunshine ist ein Radiosender in der Schweiz mit Sitz in Rotkreuz.
Radio Sunshine betreibt ein eigenes UKW-Sendernetz und versorgt damit die Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Nidwalden, Obwalden und Teile der Kantone Zürich, Aargau und Uri. Radio Sunshine erreicht täglich weit über 100’000 Zuhörerinnen und Zuhörer in der Zielgruppe der über 30-jährigen. Die Hauptsendefrequenzen sind UKW 88.0 MHz und 90.0 MHz.


Info
  Peter HB9PJT

Publié dans National,USKA

Neue Vortragsreihe für Funkamateure an der ETH Zürich

Radioamateur.ch Publié le 9 octobre 2012 par USKA9 octobre 2012

Die Teilnahme steht allen Interessierten offen!

Der erste Kursabend beginnt mit einer Übersicht über die für den Amateurfunk relevanten Bestimmungen und Gesetze und befasst sich anschließend ausführlich mit der Anwendung der Verordnung über nichtionisierende Strahlung (NISV). Dabei wird sowohl auf die daraus entstehenden Pflichten, als auch auf die daraus resultierenden Rechte für Funkamateure Rücksicht genommen. Der zweite Abend befasst sich mit der rechtlichen Lage bei Störungen – sowohl durch den Funkamateur verursachte, als auch durch schlechte Geräte des Nachbarn hervorgerufene, sowie mit dem Baurecht bei Antennenanlagen. Hier wird ein Überblick über den gesamten Bewilligungsprozess gegeben: Von den zuständigen Stellen über die Kosten, bis hin zu den Möglichkeiten bei einer potenziellen Ablehnung des Baugesuchs. Der dritte und letzte Abend gibt eine Übersicht über konzessionsrechtliche Fragen und lässt Raum für Fragen der Teilnehmer.

Weitere Informationen zu diesem Vortragszyklus sowie das online Anmeldeformular finden Sie auf der speziellen Webseite der ETH Zürich. Siehe auch USKA AGENDA.

Info  Markus HB9AZT

Publié dans National,USKA

Scoutnet führt wieder einen Funkerkurs durch

Radioamateur.ch Publié le 8 octobre 2012 par USKA8 octobre 2012

Die mehrheitlich jungen Teilnehmer werden in einem Fernkurs mit Hilfe von E-Mail und Teamspeak (Telefonkonferenzsystem via Internet) auf die Prüfung vorbereitet. Alle 10 Tage erhalten die Teilnehmer einen Lehrbrief zu Technik, Vorschriften und Betriebstechnik, welche bei freier Zeiteinteilung selbständig abgearbeitet wird. Für Fragen und Erklärungen und zur Schulung der Betriebstechnik wird auf E-Mail und Teamspeak zurückgegriffen.

Wird zum Abschluss des Kurses die Prüfung bestanden und ein Rufzeichen beantragt, schenkt Scoutnet zum Prüfungserfolg ein Handfunkgerät für 2m / 70cm. 

Weitere Informationen und ein Link zum Anmeldeformular sind zu finden unterwww.funken.scout.ch. Der Anmeldeschluss ist der 30. Oktober 2012.

Info   Werner HB9SWR

Scouts on the air

Publié dans National,USKA

Demontage der Kommunikation, eine fatale Entwicklung

Radioamateur.ch Publié le 5 octobre 2012 par USKA5 octobre 2012

In Krisen-, Katastrophen- und Kriegslagen werden weite Teile der heute für uns selbstverständlichen Kommunikations-Infrastruktur nicht mehr (frei) verfügbar sein. Das Internet, die drahtgebundenen und die drahtlosen Kanäle können von den Regierungen mit Mausclick abgeschaltet oder eingeschränkt werden, mitsamt allen “Social Media”-Plattformen.

Die Idee, das Internet könnte den Kurzwellen-Dienst auch in solchen Lagen ersetzen, zeugt entweder von unglaublicher Naivität oder von unzureichender technologischer Sachkenntnis. Vielleicht trifft auch beides zu.

Gerade in ausserordentlichen Lagen wäre die Existenz eines Kurzwellen-Rundfunks für die zeitverzugsfreie Information unserer Auslandschweizer unerlässlich. Leider hat man den Dienst eingestellt, weil in Schwarzenburg ein paar Kühe gerüchteweise etwas weniger Milch gegeben haben.

Ja, natürlich haben wir noch unsere Auslandsvertretungen in Form von Botschaften und Konsulaten. Diese stehen zurzeit (u.a.) über Kurzwellen-Botschafts-Funk mit dem EDA/VBS in Verbindung. Kurzwellen-Funk ist nach wie vor eine sehr moderne Übermittlungsart, ja sogar die einzige, welche ohne jegliche dazwischenliegende technische Infrastruktur weltweite Kommunikation zwischen der Schweiz und jedem Ort auf der Erde ermöglicht. Die Amateurfunker demonstrieren dies tagtäglich in der Oeffentlichkeit (z.B. Demo-Station HB9O im Verkehrshaus Luzern). Aus “Spargründen” erwägt das EDA jetzt sogar, auf den Botschaftsfunk zu verzichten. Damit wären dann sämtliche Auslandsvertretungen im “Ernstfall” ohne Verbindung mit der Schweiz und könnten ihren Verbindungsauftrag zu den ausländischen Regierungen nicht mehr mit dem Bundesrat koordinieren.

In dieser Situation wäre dann die “Community” der rund 4000 Amateurfunker in der Schweiz noch die einzig verbleibende Möglichkeit, die wichtigen Verbindungen zu betreiben. Auch digital und bei Bedarf auch verschlüsselt. Das ist keine theoretische Betrachtung sondern eine Tatsache von grosser Bedeutung. Amateurfunker stellen ihr Können und Wissen schon seit Jahrzehnten der Allgemeinheit zur Verfügung, sei es im Auftrag der international tätigen humanitären Organisationen oder beim Einsatz in den Spezialeinheiten der Armee. Neue Aufgaben könnten mit der bestehenden technischen Ausrüstung übernommen werden. Durch die hier diskutierten Entwicklungen kann der Amateurfunk einen massiv höheren Stellenwert bekommen. 

Die Gesellschaft und die Behörden gehen ein sehr hohes Risiko ein, wenn sie meinen, unsere hochtechnologisierte und hochkomplexe Kommunikations-Infrastruktur stehe einfach “garantiert” immer zur Verfügung, frei nach dem Motto “der Strom kommt aus der Steckdose”. Die Marschrichtung unserer Bundesverwaltung, etliche an den Bund delegierte wichtige Aufträge nicht mehr oder nur noch beschränkt wahrzunehmen und durch Unterlassung somit erhebliche Risiken bewusst in Kauf zu nehmen, macht mir Sorgen. Es wäre in dieser Situation sinnvoll, den Abbau der Auftragserfüllung offener zu kommunizieren und mit diesbezüglichen Leistungsvereinbarungen an NGOs mindestens teilweise zu kompensieren. 

Publié dans National,USKA

Die Vernehmlassung zum RTVG ist abgeschlossen

Radioamateur.ch Publié le 2 octobre 2012 par USKA2 octobre 2012

Das RTVG betrifft den Amateurfunk nicht. Das RTVG regelt die öffentlichen und privaten Radio- und Fernseh-Rundfunkdienste. 

Hier konnte sich jeder Funkamateur über seine eigenen politischen Kontakte in den Meinungsbildungs-Prozess der politischen Parteien einbringen. Die beim UVEK eingegangenen Vernehmlassungs-Antworten sind erwartungsgemäss sehr stark durch die unterschiedlichen politischen Grundhaltungen der Parteien beeinflusst. Die einen wollen mehr Staat und mehr Zentralismus, andere ein möglichst liberales System mit möglichst grosser Vielfalt der Medienlandschaft. Die USKA hält sich als politisch neutrale Organisation ganz bewusst aus solchen Diskussionen heraus.

Die USKA kümmert sich hingegen sehr wohl um die rein technische Regulierung des Amateurfunks. Die USKA wartet zurzeit den Beginn der angekündigten Revision des Fernmeldegesetzes FMG und dessen Verordnungen ab, um darin den Stellenwert des Amateurfunks gegenüber dem Ist-Zustand deutlich verbessern zu können.

Der Vorstand

Publiktion des BAKOM

Der Änderungsentwurf zum Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) gab Anlass zu 222 Stellungnahmen, wovon 97 von Bürgerinnen und Bürgern stammen. Das neue RTVG will ein sachgerechtes und zweckmässiges Gebührensystem für die Sicherstellung des Service public in der Schweiz. Neu sollen – mit einigen Ausnahmen – alle Haushalte und Unternehmen eine Abgabe für Radio und Fernsehen bezahlen. Zudem sind mehr Flexibilität und einfachere Konzessionsverfahren für die privaten Radio- und Fernsehstationen vorgesehen. Der Bundesrat hat den Gesetzesentwurf verabschiedet und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, die Vernehmlassung zu führen. 

Vom 10. Mai bis zum 29. August 2012 konnten sich die interessierten Kreise zum Entwurf für eine Teilrevision des RTVG äussern, der ihnen vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorgelegt worden war. Die im Rahmen der Vernehmlassung eingegangenen Stellungnahmen werden – mit Ausnahme derjenigen von Bürgerinnen und Bürgern – nachfolgend publiziert. Die Beschriftung der Dokumente erfolgt wenn möglich in der Sprache, in welcher die Stellungnahme abgefasst ist. Die meisten Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger richten sich gegen den beabsichtigten Systemwechsel zur Finanzierung des Service public in der Schweiz.

Link zur Webseite des BAKOM mit einer Auflistung der Stellungnahmen von Kantonen, Parteien, Verbänden und weiteren Organisationen.
Publié dans National,USKA

Museum-Radio-Flohmarkt Wallisellen!

Radioamateur.ch Publié le 21 septembre 2012 par USKA21 septembre 2012

Kurzinformation

Es handelt sich bei diesem Anlass um den Teilverkauf Museum-Radio-Passion sowie um einen Flohmarkt. Dazu gibt es hier ein Merkblatt mit allen zugehörigen Informationen. Für die Einholung von weiteren Informationen ist eine  - mail "Opens window for sending email">Kontaktadresse vorhanden.

Info  Aldo HB9AQM

Publié dans National,USKA

Jubilée, 75 ans de la section Fribourg de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 20 septembre 2012 par USKA20 septembre 2012

Du 17 au 22 septembre 2012, les radioamateurs fribourgeois (RAF) présentent à l’occasion du 75ème anniversaire de la fondation de leur société les multiples facettes du radioamateurisme au centre commercial “avry centre” à Avry-sur-Matran. Plusieurs milliers de visiteurs sont attendus durant toute la semaine. Les visiteurs peuvent participer à un concours avec une vingtaine de prix sponsorisés par des personnes privées et par diverses entreprises et organisations Fribourgeoises. Une station HF et VHF est active avec l’indicatif spécial HB75FG. 

Les thèmes suivants sont présentés durant toute la semaine, avec posters à l’appui:

  • Liaisons HF en CW et SSB, transceiver standard et SDR

  • Liaisons VHF/UHF en FM via relais

  • Modes digitaux, APRS, tracking satellites

  • Le radioamateurisme et internet: webSDR, APRS, QRZ.com, clusters, documentation

  • La télévision d’amateur: démonstrations ATV par le groupe SwissATV

  • L’histoire de la radio et du radioamateurisme : exposition d’anciennes radios

  • Appareils et kits réalisés par des om’s

  • ARISS 2012, Musée Clin d’Ailes de Payerne : les points forts en vidéo

Info  Nicolas HB9CYF, Président RAF

Publié dans National,USKA

C64 von Commodore, eine Erfolgsgeschichte

Radioamateur.ch Publié le 19 septembre 2012 par USKA19 septembre 2012

Haben Sie die Sendung verpasst? Kein Problem! Link zur Sendung C64 Beitrag ab 23 Minuten 0 Sekunden.

Die Sendung EINSTEIN von Donnerstag, den 20. September, weckte nostalgische Gefühle. Der C64 von Commodore war der Rechner, über den viele ihren Einstieg in die Programmiertechnik gefunden haben. Mit nur 64 kByte Arbeitsspeicher bot dieser 8-Bit Heimcomputer sagenhafte Möglichkeiten die in der damaligen Zeit ein Quantensprung darstellten.

Commodore Business Machines (CBM) hatte vor dem C64 bereits erfolgreich den Bürorechner PET 2001 und seine Nachfolger eingeführt. Firmengründer Jack Tramiel, der am 8. April 2012 verstorben ist, prägte die Formel „Computer for the masses, not the classes!“, eine Anspielung auf die damals dominante Position des APPLE II in amerikanischen Schulen und Universitäten, was ihm mit dem C64 letztlich auch gelang. Von diesem weltweit meistverkauften Gerät sollen 20 Millionen Stück verkauft worden sein. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, es gibt Schätzung bis 30 Millionen Stück.

Link  Sendung Radio DRS vom 12.04.2012, Dauer 2’21"

Alles zum C64 auf WIPIKEDIA.

Publié dans National,Technik,USKA

Polizeikontrolle nach Jahrestreffen / CE-Zeichen gesucht

Radioamateur.ch Publié le 17 septembre 2012 par USKA17 septembre 2012

Auf der Heimfahrt nach dem Hamfest in Stein AR: Polizeikontrolle in Hundwil! Ein Funkamateur (Name der Redaktion bekannt) wird vom Polizeibeamten aufgefordert, das CE-Zeichen seines im Auto eingebauten Amateurfunk-Gerätes zu zeigen.

Der gut informierte und schlagfertige Funkamateur weist den Beamten darauf hin, dass in der Schweiz auf Amateurfunkgeräten kein CE-Zeichen vorhanden sein muss. Im weiteren macht er den Beamten darauf aufmerksam, dass dieser jederzeit das Bakom kontaktieren könne falls er sich rückversichern möchte. Dem Beamten macht der Funkamateur offenbar einen vertrauenswürdigen Eindruck. Immerhin wird zur Dokumentation des Tatbestandes eine Fotographie des verdächtigen Senders aufgenommen. Der Funkamateur darf unbehelligt mitsamt Auto und Funkgerät weiterfahren.

Anmerkung der USKA

Der Funkamateur hat völlig richtig gehandelt. Inhaber einer HB3- oder HB9-Konzession sind berechtigt, Amateurfunk-Sende/Empfangsanlagen zu besitzen, zu betreiben und zu modifizieren. Das Vorhandensein eines CE-Zeichens an den Gerätschaften ist nicht vorgeschrieben.
 
Die Beamten der Polizei waren in obigem Fall offensichtlich unzureichend oder falsch informiert. USKA-Mitglieder, welche ähnliche Erlebnisse haben, sind gebeten, diese dem USKA-Vorstand oder direkt der Task Force "Gesetzliche Rahmenbedingungen des Amateurfunks" zu melden.  - mail "Opens window for sending email">eMail Task Force

Informieren Sie sich zu dieser Thematik um für entsprechende Fälle gut vorbereitet zu sein. Download Information zu CE-Zeichen im Amateurfunk.

Info  Willi HB9AMC

Publié dans National,USKA

Zwei 125m hohe Antennenmasten gesprengt

Radioamateur.ch Publié le 14 septembre 2012 par USKA14 septembre 2012

Die 125 Meter hohen Antennenmasten waren 1929 ursprünglich zum Verbreiten von Morsesignalen für den Völkerbund errichtet worden, schreibt das Bundesamt für Metrologie METAS einem Communiqué.

Ab 1966 dienten sie der Verbreitung von exakten, auf die Weltzeit koordinierten Zeitzeichen. Diese wurden zur Synchronisation von Turm-, Funk- und Schulhausuhren sowie von Funkweckern verwendet.

Wegen Korrosionsschäden an den Masten wäre nun laut METAS eine umfassende Sanierung erforderlich geworden. Diese hätte sich jedoch aufgrund nachlassender Bedeutung des Zeitzeichensenders nicht mehr gelohnt, heisst es weiter . In zunehmendem Masse orientiere sich der Markt am grösseren, aber kompatiblen deutschen Zeitsender DCF77, welcher aus Mainflingen bei Frankfurt sendet, sowie an anderen Quellen für Zeitsignale.

Der Bundesrat hatte im August 2009 beschlossen, den Betrieb des Zeitzeichensenders HBG auf Ende 2011 einzustellen.

SF Video Portal, Film der Sprengung

Quelle    www.news.ch

Info   Marco HB9ZCW

Publié dans National,USKA

US-Lizenzprüfung in der Region Basel-Schweiz 24.11.2012

Radioamateur.ch Publié le 6 septembre 2012 par USKA6 septembre 2012

Es gibt keine speziellen Zulassungsanforderungen wie z.B. Alter, Gesundheit, Nationalität oder Wohnsitz. Einzige Ausnahme ist, dass man kein Regierungsmitglied sein darf (… cant’t be a representative of a forein government).

Eine gültige US-Postadresse ist notwendig, dies kann auch eine c/o Adresse eines Freundes sein. Es gehen auch Mietpostfach oder Mietadresse. Die US Fernmeldebehörde FCC versendet die Lizenz-Urkunde nicht ins Ausland!

Bei der Prüfung handelt es sich um eine „walk-in-Prüfung“, zur Teilnahme ist im Voraus keine schriftliche Anmeldung erforderlich. 

Ablauf der Prüfung sowie Informationen US-Lizenz

Alle Lizenzprüfungen sind stufenweise aufeinander aufgebaut. Man kann also nicht direkt mit der General Class beginnen. Alle Prüfungen können aber während eines Prüfungstermins hintereinander absolviert werden wobei keine weiteren Prüfungsgebühren erhoben werden.

Zwecks Registrierung sollte man 30 Minuten vorher zur Prüfung erscheinen. 
Die US-Amateurfunklizenz ist kostenlos und 10 Jahre gültig. Danach wird sie auf Antrag, ohne erneute Prüfung verlängert.

Bei Nichtbestehen der Prüfung kann man, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit, direkt im Anschluss einen zweiten Versuch unternehmen (neuer Antrag, erneute Prüfungsgebühr).

Bereits vor der Prüfung sollte man sich bei der FCC online auf (http://wireless.fcc.gov/uls) registrieren; das erleichtert den späteren Zugang zum Universal Licensing System (ULS).

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.us-Lizenz.de

Link: Sehr detailierte Ausschreibung (deutsch und französisch)

Info: Pascal HB9EXA

Publié dans National,USKA

Examen américain «US-License» dans la région de Bâle-Suisse

Radioamateur.ch Publié le 6 septembre 2012 par USKA6 septembre 2012

Exigences: Pas d’exigences particulières (ex. âge, nationalité, etc.), exception : le candidat ne peut pas être membre d’un gouvernement étranger (… cant’t be a representative of a forein government).

Il vous faut une adresse postale américaine, il peut s’agir d’une adresse d’un ami avec c/o, (ou location d’une boîte postale américaine) car les FCC (Ofcom US) n’envoient pas la licence hors USA.

L’examen est de type «Walk-in», pas d’inscription nécessaire à l’avance.

L’examen et les info

L’examen commence avec le niveau "Technician" => en cas de réussite, on peut passer l’examen "General"=> en cas de réussite, on peut ensuite passer l’examen "Extra» (donc 3 étapes lors d’une même session d’examen)
Pour l’enregistrement, prévoir de se présenter 30 min à l’avance
En cas d’échec, on peut repasser l’examen s’il y a suffisamment de temps.

Bon à savoir: Regardez sous (www.arrl.org/files/file/ncvec605-3.pdf) ; la fiche doit être remplie avant l’examen  (dans le champs ‘SOCIAL SECURITY NUMBER (SSN) or (FRN) FCC FEDERAL REGISTRATION NUMBER’ veuillez s.v.p. mettre "foreign").

Veuillez-vous enregistrer avant l’examen sous FCC online (http://wireless.fcc.gov/uls), ça facilite l’accès au système Universal Licensing System (ULS).

Informations: http://www.us-lizenz.de

Link: Information en détailInfo: Pascal HB9EXA

Publié dans National,USKA

Mitteilung des Vorstandes

Radioamateur.ch Publié le 26 août 2012 par USKA26 août 2012

Willi, HB9AMC konnte als offizieller USKA-Delegierter am Ehemaligen-Treffen der FUB am letzten Freitag in Kloten noch persönlich mit Divisionär R. Fisch sprechen und ihn auf die Präsenz des Amateurfunks aufmerksam machen. Seine perfekte dreisprachige Verabschiedung der Rekruten und Kader am Ende des Besuchstages um 1700 Uhr in der Kaserne Kloten war somit vermutlich seine letzte Amtshandlung.

Mit Div Fisch verliert die Armee einen tatkräftigen Berufsoffizier, welcher seine berufliche Laufbahn in der Privatwirtschaft begann und anschliessend seine Fähigkeiten unserem Lande als Berufsoffizier zur Verfügung stellte.

Quelle Artikel NZZ

Weitere Informationen zur Person Link

Info Willi HB9AMC

Publié dans National,USKA

15th Annual International Lighthouse/Lightship Weekend

Radioamateur.ch Publié le 17 août 2012 par USKA17 août 2012

Die Leuchttürme an Schweizer Binnengewässer sowie viele weiter Referenzen für dieses Wochenende sind in der Entrants List 2012 aufgeführt.

Eine Gruppe mit Michel HB9DLO, Pierre-Yves HB9OMI, Pierre HB9SMU und Pascal HB9DWR ist in Genf unter dem Rufzeichen HB9LH aktiv. Einige Daten dazu:

ACTIVATION ILLW

Webseite HB9LH www.hb9lh.chREF: ILLW – CH-0005 / ARLHS – SWI-002
Bänder: 80, 40, 20, 15 und 10m in SSB; CW auch möglich

Betriebszeiten

Samstag 18.8.2012 0800 Uhr bis Sonntag 19.8.2012 1600 Uhr

Die Aktivität zählt zusätzlich auch für
LH: ILLW – CH-0006 / ARLHS – SWI-001
WASL : HB-GE002 (Work All Swiss Lakes)
WCA HB-00221 / DCS+DCRS-GE010
H26 : GE

Eventuell auch HBFF-022 (je nach Standort der Station)

Sked Absprachen via SMS auf tel 079 671 76 58

Info Michel HB9DLO

Publié dans National,USKA

Weitere Sektionen für das ESA-Schul-Projekt gesucht

Radioamateur.ch Publié le 17 août 2012 par USKA17 août 2012

Einige Sektionen haben sich bereits gemeldet!

Wer beteiligt sich zusätzlich am neuen ESA-Schul-Projekt?

Der Besuch einer USKA-Delegation beim Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF im Mai 2012 (USKA-News berichtete darüber) trägt Früchte: Das SBF bittet die USKA um Unterstützung beim neuen ESA-Schulprojekt „Mission X Train like an astronaut“.

Die ESA (European Space Agency) plant die Durchführung von Aktionen in Schulen der Altersklasse 8-12, also an Primarschulen. Das Schul-Programm verbindet physisches Training mit dem Erwerben von Kenntnissen über den Weltraum, die Raumfahrt und die damit verbundenen Wissenschaften. Details können auf http://trainlikeanastronaut.org eingesehen werden.

Teams von Grundschulkindern erlernen die Prinzipien gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung, konkurrieren mit Schulungsmodulen um Punkte und finden Spass und Interesse an der Zukunft der Raumfahrt sowie an den Ausbildungs-Möglichkeiten für ihre eigene Zukunft. In praktischen Trainingsmissionen, die unter anderem auf Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und räumliche Wahrnehmung ausgerichtet sind, üben sich die Schüler in wissenschaftlichem Denken und Teamarbeit.

Wir Funkamateure könnten diese Aktivität beispielsweise mit ISS-Funkkontakten, Peilübungen, Funk-Demonstrationen und dergleichen unterstützen bzw ergänzen. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
In jeder USKA-Sektion existieren Kontakte zu Schulen und/oder Schulleitungen. Zumindest sicher dort, wo Funkamateure Kinder im Primarschul-Alter haben. Vielleicht kennt Ihr auch Lehrer oder Lehrerinnen persönlich, die für dieses Programm begeistert werden könnten. Falls Euch dieses neue ESA-Programm interessiert, meldet Euch bitte bei uns (services(at)uska.ch). Wir sammeln zurzeit möglichst viele qualifizierte Adressen von Schulen und/oder Lehrpersonen. Das SBF wird diese dann direkt kontaktieren und über das weitere Vorgehen informieren.

Das SBF hat selber zuwenig personelle Ressourcen, um dieses Schulprogramm auch personell überall vor Ort zu betreuen. USKA-Mitglieder sind aufgefordert, zusammen mit uns diese Kontaktfunktion wahrzunehmen. 

Publié dans National,USKA

ATV-Repeater Schilthorn von FM auf DVB-S umgebaut

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2012 par USKA15 août 2012

Am 9. August 2012 wurde der ATV-Repeater Schilthorn erfolgreich von FM auf DVB-S umgebaut. Empfangsmässig ist die Anlage in DVB-S oder in FM ansprechbar. Der Repeater sendet auf 2350 MHz, Symbol-Rate 15’000
kSymb/s FEC 3/4.

Das Einzugsgebiet ist vom Jura über das nördliche Elsass, zum Schwarzwald und weiter in den Badischen Bodenseeraum. Bei Sicht zum Schilthorn sind Verbindungen über 200 km problemlos möglich. Der Transponder überträgt 4 Kanäle wovon im Moment nur 2 genutzt werden. Die restlichen zwei werden später mit Links von befreundeten Stationen versorgt. Ein Link kommt aus dem Neuenburger Jura (HB9TV-3) und der andere aus dem Bodenseeraum (DB0UTZ).

Der Repeater auf dem Schilthorn wird die Aufgabe übernehmen, die französische- mit der deutschen ATV-Kette zu verbinden und umgekehrt. Die Anlage auf dem Schilthorn verbindet drei- und mit einem zusätzlichen Link vier Länder. Der Knoten im Osten wird die Zugspitze sein. (DL-OE)

Auf dem Kanal 1 wird das digitale Signal direkt übertragen. Auf dem Kanal 2 werden folgende Signale übertragen: Schilthorn-Kamera, Testbild HB9F, FM- und DVB-S RX. Das Testbild erscheint jeweils auf die volle Stunde für 5 Minuten oder nach jeder Sendung für 10 Sekunden.

Bis heute werden unsere Bilder von folgenden Stationen übernommen:
– HB9TV-3
– HB9BA
– DB0XR
– HB9KB
– DB0UTZ
– F1ZFN (neu)

Links mit vielen Detailinformationen
Webseite der Relaisgemeinschaft HB9F, Projekte, Standorte der Anlagen, 

Quelle: Roland HB9MHS, Projektleiter

Publié dans National,USKA

ATV-Repeater Schithorn von FM auf DVB-S umgebaut

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2012 par USKA15 août 2012

Am 9. August 2012 wurde der ATV-Repeater Schilthorn erfolgreich von FM 
auf DVB-S umgebaut. Empfangsmässig ist die Anlage in DVB-S oder in FM ansprechbar. Der Repeater sendet auf 2350MHz, Symbol-Rate 15’000kSymb/s
FEC 3/4.

Das Einzugsgebiet ist vom Jura über das nördliche Elsass, zum Schwarzwald und weiter in den Badischen Bodenseeraum. Bei Sicht zum Schilthorn sind Verbindungen über 200km problemlos möglich. Der Transponder überträgt 4 Kanäle wovon im Moment nur 2 genutzt werden. Die restlichen zwei werden später mit Links von befreundeten Stationen versorgt. Ein Link kommt aus dem Neuenburger Jura (HB9TV-3) und der andere aus dem Bodenseeraum (DB0UTZ).

Der Repeater auf dem Schilthorn wird die Aufgabe übernehmen, die französische- mit der deutschen ATV-Kette zu verbinden und umgekehrt. Die Anlage auf dem Schilthorn verbindet drei- und mit einem zusätzlichen Link vier Länder. Der Knoten im Osten wird die Zugspitze sein. (DL-OE)

Auf dem Kanal 1 wird das digitale Signal direkt übertragen. Auf dem Kanal 2 werden folgende Signale übertragen, Schilthorn-Kamera, Testbild HB9F, FM- und DVB-S RX. Das Testbild erscheint jeweils auf die volle Stunde für 5 Minuten oder nach jeder Sendung für 10 Sekunden.

Bis heute werden unsere Bilder von folgenden Stationen übernommen:
– HB9TV-3
– HB9BA
– DB0XR
– HB9KB
– DB0UTZ
– F1ZFN (neu)

Links mit vielen Detailinformationen
Webseite der Relaisgemeinschaft HB9F, Projekte, Standorte der Anlagen, 

Quelle: Roland HB9MHS, Projektleiter

Publié dans National,USKA

US-Lizenzprüfung in der Region Basel-Schweiz 24.11.2012

Radioamateur.ch Publié le 31 juillet 2012 par USKA31 juillet 2012

Es gibt keine speziellen Zulassungsanforderungen wie z.B. Alter, Gesundheit, Nationalität oder Wohnsitz. Einzige Ausnahme ist, dass man kein Regierungsmitglied sein darf (… cant’t be a representative of a forein government).

Eine gültige US-Postadresse ist notwendig, dies kann auch eine c/o Adresse eines Freundes sein. Es gehen auch Mietpostfach oder Mietadresse. Die US Fernmeldebehörde FCC versendet die Lizenz-Urkunde nicht ins Ausland!

Bei der Prüfung handelt es sich um eine „walk-in-Prüfung“, zur Teilnahme ist im Voraus keine schriftliche Anmeldung erforderlich. 

Ablauf der Prüfung sowie Informationen US-Lizenz

Alle Lizenzprüfungen sind stufenweise aufeinander aufgebaut. Man kann also nicht direkt mit der General Class beginnen. Alle Prüfungen können aber während eines Prüfungstermins hintereinander absolviert werden wobei keine weiteren Prüfungsgebühren erhoben werden.

Zwecks Registrierung sollte man 30 Minuten vorher zur Prüfung erscheinen. 
Die US-Amateurfunklizenz ist kostenlos und 10 Jahre gültig. Danach wird sie auf Antrag, ohne erneute Prüfung verlängert.

Bei Nichtbestehen der Prüfung kann man, im Rahmen der zur Verfügung stehenden Zeit, direkt im Anschluss einen zweiten Versuch unternehmen (neuer Antrag, erneute Prüfungsgebühr).

Bereits vor der Prüfung sollte man sich bei der FCC online auf (http://wireless.fcc.gov/uls) registrieren; das erleichtert den späteren Zugang zum Universal Licensing System (ULS).

Weitere Informationen finden Sie auf http://www.us-Lizenz.de

Link: Sehr detailierte Ausschreibung (deutsch und französisch)

Info: Pascal HB9EXA

Publié dans National,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑