↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Inserate im einzigen Amateurfunkmagazin der Schweiz

Radioamateur.ch Publié le 23 août 2012 par USKA23 août 2012

Diese Möglichkeit ist besonders für Anbieter im Schweizer Telecom-, Computer- und Elektronikmarkt geeignet.

Seit 2008 erscheint HBradio im neuen Format A4, mehrfarbig. Im Umfang von 56 Seiten (Ausgabe 1/2012) bietet HBradio USKA-interne Informationen, Fachbeiträge, Nachrichten, Reportagen zu Wettbewerben und anderen Funkaktivitäten, Kontaktadressen und vieles mehr.

Für das HBradio gelten die im USKA Web publizierten Inseratebedingungen. Bitte beachten Sie auch die Termine für den Einsendeschluss der jeweiligen Ausgabe, publiziert auf unserer Agenda.

Inserate im Bereich HAMBÖRSE bleiben nach der Publikation im HBradio ohne weitere Kosten während acht Wochen im USKA Web aufgeschaltet. Aktuelle Daten hier.

Publié dans USKA

Le compte à rebours jusqu’à la rencontre annuelle 2012 tourne!

Radioamateur.ch Publié le 22 août 2012 par USKA22 août 2012
www.jahrestreffen.uska.ch est la source d’informations pour cet événement.

Attention: pour le repas du soir une inscription est obligatoire. Les participants au  programme pour les invités doivent également s’annonce à l’avance.  –  a noter: les tables gratuites pour le marché aux puces. Il reste encore de la place, profitez.en.
Le samedi 8.9.2012 aura lieu de 1000 à 1230 Uhr la conférence des présidents. L’ordre du jour n’est pas encore disponible.

8 exposés et 4 ateliers complèteront la manifestation. Lien sur les exposés et les Workshops. 

Bâtiment polyvalent à Stein AR

Info: Robert HB9KOG  /  www.jahrestreffen.uska.ch

Publié dans USKA

Funkbetrieb vom Gipfel des Mont Blanc

Radioamateur.ch Publié le 22 août 2012 par USKA22 août 2012

Die Teilnehmer der Mont Blanc Besteigung waren Joël Cathelain F3CJ, André Charriere F6IGY sowie Serge Zaccarini. Alle drei sind in der Altersgruppe 60 Jahre oder mehr.

Ein kurzer Film dokumentiert Verbindungen im 2m-Band Link.



Die Route zum Gipfel des Mont Blanc. Weiter Informationen www.radiocom.org.

Info: Fritz HB9CSA

Publié dans International,USKA

Countdown zum Jahrestreffen 2012 läuft

Radioamateur.ch Publié le 21 août 2012 par USKA21 août 2012
www.jahrestreffen.uska.ch ist die Quelle aller Informationen zu diesem Anlass.

Bitte beachten: Für das Nachtessen ist eine Anmeldung unbedingt erforderlich. Die Organisatoren benötigen auch von den Teilnehmern am Gästeprogramm die vorzeitige Anmeldung.  –  Einzigartig sind die kostenlosen Tische für den Gebrauchtwarenmarkt. Es gibt noch genügend Platz, machen Sie Gebrauch davon.

Am Samstag, den 8.9.2012 findet von 1000 bis 1230 Uhr die Präsidentenkonferenz statt. Die Traktandenliste ist zur Zeit noch nicht verfügbar.

Acht Vorträge sowie drei Workshops bereichern die Veranstaltung. Link zur Übersicht der Vorträge und den Workshops. 

Tagungsort Mehrzweckgebäude in Stein AR

Info: Robert HB9KOG  /  www.jahrestreffen.uska.ch

Publié dans USKA

Hans A. Camenzind, der Erfinder des NE555 ist tot.

Radioamateur.ch Publié le 20 août 2012 par USKA20 août 2012

Der gebürtige Schweizer zog in den 1960er Jahren in die USA und studierte in Boston und Santa Clara. Er arbeitete für verschiedene Unternehmen der jungen Halbleiterbranche und entwickelte 1971 für die Firma Signetics (später Philips Semiconductors, heute NXP) den Timerchip NE555.
Der NE555 konnte zuvor diskret aufgebaute Schaltungen ersetzen und wurde ein großer Verkaufserfolg für Signetics. Nach der Markteinführung 1972 hatten bald auch alle anderen Chiphersteller einen 555-Klon im Programm. Auch nach 40 Jahren wird Camenzinds Chip immer noch hergestellt und als Taktgeber oder Kippstufe in Schaltungen eingesetzt.

Link Wikepedia http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Camenzind

Link NE555 Tutorials http://www.unitechelectronics.com/NE-555.htm mit einer umfassenden Information zum NE555.

Info: Fritz HB9CSA, Kaspar HB9EGZ

Publié dans Technik,USKA

15th Annual International Lighthouse/Lightship Weekend

Radioamateur.ch Publié le 17 août 2012 par USKA17 août 2012

Die Leuchttürme an Schweizer Binnengewässer sowie viele weiter Referenzen für dieses Wochenende sind in der Entrants List 2012 aufgeführt.

Eine Gruppe mit Michel HB9DLO, Pierre-Yves HB9OMI, Pierre HB9SMU und Pascal HB9DWR ist in Genf unter dem Rufzeichen HB9LH aktiv. Einige Daten dazu:

ACTIVATION ILLW

Webseite HB9LH www.hb9lh.chREF: ILLW – CH-0005 / ARLHS – SWI-002
Bänder: 80, 40, 20, 15 und 10m in SSB; CW auch möglich

Betriebszeiten

Samstag 18.8.2012 0800 Uhr bis Sonntag 19.8.2012 1600 Uhr

Die Aktivität zählt zusätzlich auch für
LH: ILLW – CH-0006 / ARLHS – SWI-001
WASL : HB-GE002 (Work All Swiss Lakes)
WCA HB-00221 / DCS+DCRS-GE010
H26 : GE

Eventuell auch HBFF-022 (je nach Standort der Station)

Sked Absprachen via SMS auf tel 079 671 76 58

Info Michel HB9DLO

Publié dans National,USKA

Weitere Sektionen für das ESA-Schul-Projekt gesucht

Radioamateur.ch Publié le 17 août 2012 par USKA17 août 2012

Einige Sektionen haben sich bereits gemeldet!

Wer beteiligt sich zusätzlich am neuen ESA-Schul-Projekt?

Der Besuch einer USKA-Delegation beim Staatssekretariat für Bildung und Forschung SBF im Mai 2012 (USKA-News berichtete darüber) trägt Früchte: Das SBF bittet die USKA um Unterstützung beim neuen ESA-Schulprojekt „Mission X Train like an astronaut“.

Die ESA (European Space Agency) plant die Durchführung von Aktionen in Schulen der Altersklasse 8-12, also an Primarschulen. Das Schul-Programm verbindet physisches Training mit dem Erwerben von Kenntnissen über den Weltraum, die Raumfahrt und die damit verbundenen Wissenschaften. Details können auf http://trainlikeanastronaut.org eingesehen werden.

Teams von Grundschulkindern erlernen die Prinzipien gesunder Ernährung und sportlicher Betätigung, konkurrieren mit Schulungsmodulen um Punkte und finden Spass und Interesse an der Zukunft der Raumfahrt sowie an den Ausbildungs-Möglichkeiten für ihre eigene Zukunft. In praktischen Trainingsmissionen, die unter anderem auf Kraft, Ausdauer, Koordination, Gleichgewicht und räumliche Wahrnehmung ausgerichtet sind, üben sich die Schüler in wissenschaftlichem Denken und Teamarbeit.

Wir Funkamateure könnten diese Aktivität beispielsweise mit ISS-Funkkontakten, Peilübungen, Funk-Demonstrationen und dergleichen unterstützen bzw ergänzen. Der Phantasie sind kaum Grenzen gesetzt.
In jeder USKA-Sektion existieren Kontakte zu Schulen und/oder Schulleitungen. Zumindest sicher dort, wo Funkamateure Kinder im Primarschul-Alter haben. Vielleicht kennt Ihr auch Lehrer oder Lehrerinnen persönlich, die für dieses Programm begeistert werden könnten. Falls Euch dieses neue ESA-Programm interessiert, meldet Euch bitte bei uns (services(at)uska.ch). Wir sammeln zurzeit möglichst viele qualifizierte Adressen von Schulen und/oder Lehrpersonen. Das SBF wird diese dann direkt kontaktieren und über das weitere Vorgehen informieren.

Das SBF hat selber zuwenig personelle Ressourcen, um dieses Schulprogramm auch personell überall vor Ort zu betreuen. USKA-Mitglieder sind aufgefordert, zusammen mit uns diese Kontaktfunktion wahrzunehmen. 

Publié dans National,USKA

Besitzer eines Handfunkgeräts gesucht und gefunden

Radioamateur.ch Publié le 16 août 2012 par USKA16 août 2012

The Challenge

To find the owner of a Yaesu VX-7R handheld transceiver that has no identification and no alphanumerics programmed into it.

Day 1

I was sitting in the ham shack, late one evening, when the phone rang. I checked the caller ID and saw that it was a local paramedic. I assumed he wanted me to cover his shift for the rest of the evening. I was still anticipating his request when he tells me that a friend of his was bicycling north of town when he noticed something on the side of the road. It was a handheld radio with a “very long antenna and a whole bunch of frequencies that did not look familiar.” He thought it might be a ham radio and knowing I was a ham, he informed me he had turned it over to the local police department. I thanked him for the information and immediately called the police dispatcher and after she confirmed that a radio had indeed been turned in, I told her I would be right over.

Link: Ganzer Bericht lesen

Info: Kaspar HB9EGZ
Quelle: Webseite ARRL

Publié dans International,USKA

ATV-Repeater Schithorn von FM auf DVB-S umgebaut

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2012 par USKA15 août 2012

Am 9. August 2012 wurde der ATV-Repeater Schilthorn erfolgreich von FM 
auf DVB-S umgebaut. Empfangsmässig ist die Anlage in DVB-S oder in FM ansprechbar. Der Repeater sendet auf 2350MHz, Symbol-Rate 15’000kSymb/s
FEC 3/4.

Das Einzugsgebiet ist vom Jura über das nördliche Elsass, zum Schwarzwald und weiter in den Badischen Bodenseeraum. Bei Sicht zum Schilthorn sind Verbindungen über 200km problemlos möglich. Der Transponder überträgt 4 Kanäle wovon im Moment nur 2 genutzt werden. Die restlichen zwei werden später mit Links von befreundeten Stationen versorgt. Ein Link kommt aus dem Neuenburger Jura (HB9TV-3) und der andere aus dem Bodenseeraum (DB0UTZ).

Der Repeater auf dem Schilthorn wird die Aufgabe übernehmen, die französische- mit der deutschen ATV-Kette zu verbinden und umgekehrt. Die Anlage auf dem Schilthorn verbindet drei- und mit einem zusätzlichen Link vier Länder. Der Knoten im Osten wird die Zugspitze sein. (DL-OE)

Auf dem Kanal 1 wird das digitale Signal direkt übertragen. Auf dem Kanal 2 werden folgende Signale übertragen, Schilthorn-Kamera, Testbild HB9F, FM- und DVB-S RX. Das Testbild erscheint jeweils auf die volle Stunde für 5 Minuten oder nach jeder Sendung für 10 Sekunden.

Bis heute werden unsere Bilder von folgenden Stationen übernommen:
– HB9TV-3
– HB9BA
– DB0XR
– HB9KB
– DB0UTZ
– F1ZFN (neu)

Links mit vielen Detailinformationen
Webseite der Relaisgemeinschaft HB9F, Projekte, Standorte der Anlagen, 

Quelle: Roland HB9MHS, Projektleiter

Publié dans National,USKA

ATV-Repeater Schilthorn von FM auf DVB-S umgebaut

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2012 par USKA15 août 2012

Am 9. August 2012 wurde der ATV-Repeater Schilthorn erfolgreich von FM auf DVB-S umgebaut. Empfangsmässig ist die Anlage in DVB-S oder in FM ansprechbar. Der Repeater sendet auf 2350 MHz, Symbol-Rate 15’000
kSymb/s FEC 3/4.

Das Einzugsgebiet ist vom Jura über das nördliche Elsass, zum Schwarzwald und weiter in den Badischen Bodenseeraum. Bei Sicht zum Schilthorn sind Verbindungen über 200 km problemlos möglich. Der Transponder überträgt 4 Kanäle wovon im Moment nur 2 genutzt werden. Die restlichen zwei werden später mit Links von befreundeten Stationen versorgt. Ein Link kommt aus dem Neuenburger Jura (HB9TV-3) und der andere aus dem Bodenseeraum (DB0UTZ).

Der Repeater auf dem Schilthorn wird die Aufgabe übernehmen, die französische- mit der deutschen ATV-Kette zu verbinden und umgekehrt. Die Anlage auf dem Schilthorn verbindet drei- und mit einem zusätzlichen Link vier Länder. Der Knoten im Osten wird die Zugspitze sein. (DL-OE)

Auf dem Kanal 1 wird das digitale Signal direkt übertragen. Auf dem Kanal 2 werden folgende Signale übertragen: Schilthorn-Kamera, Testbild HB9F, FM- und DVB-S RX. Das Testbild erscheint jeweils auf die volle Stunde für 5 Minuten oder nach jeder Sendung für 10 Sekunden.

Bis heute werden unsere Bilder von folgenden Stationen übernommen:
– HB9TV-3
– HB9BA
– DB0XR
– HB9KB
– DB0UTZ
– F1ZFN (neu)

Links mit vielen Detailinformationen
Webseite der Relaisgemeinschaft HB9F, Projekte, Standorte der Anlagen, 

Quelle: Roland HB9MHS, Projektleiter

Publié dans National,USKA

Humorloser Amateurfunk?

Radioamateur.ch Publié le 14 août 2012 par USKA14 août 2012

Betreiben wir ein so unlustiges Hobby? Nehmen wir alles so ernst und verbeissen wir uns derart in unser exklusives Hobby, dass Humor keinen Platz mehr hat? Viele der Webseiten und Printmedien sind beinahe immum gegen Humor, www.uska.ch und HBradio nicht ausgeschlossen.

Viele werden sagen, dass das so nicht stimmt weil Amateurfunker doch grundsätzlich aufgeschlossene Typen sind. Dennoch ergeben die Fakten sehr oft dieses Bild wobei natürlich die Ausnahmen in Form einiger fröhlichen Gesellen in unseren Reihen die Regeln bestätigen.

Was können wir dagegen tun nachdem wir nun das Problem erkannt haben?

Versuchen wir es doch und gehen wir heute in uns um zu fragen: "Wann bin ich ein/e richtige/r Funkamateur/in?"

Wenn du dich am Telefon mit deinem Call meldest und dann sagst: "Hier ist HB9XYZ, ich kann sie hier mit fünfneun aufnehmen."

Wenn der Lehrer dich anruft und dringend wissen möchte, warum deine Kinder in der Geografie die Länder mit DL, HB0, SU und PY benennen.

Wenn du in geschäftlichen E-Mails Telegrafieabkürzungen verwendest wie zum Beispiel: dr chef, pse qro money sonst qrs work pwr.

Wenn du wöchentlich früh morgens die Sperrgutabfuhr deines Nachbars nach brauchbarem Antennenbaumaterial durchwühlst und dein Hund auf den Namen Hertz hört.

Wenn dir auffällt, dass die Amsel auf dem Dach Q-Gruppen trällert und dich dein lästiger Wecker am Morgen mit einem frohen H…H…H…H weckt.

Wenn bei der Wohnungssuche die wichtigsten Kriterien HF-Lage und Antennenmöglichkeiten sind und du vor deinem geistigen Auge sofort alle möglichen Optionen für Kabelführungen, Wanddurchbrüche und Anschlüsse für die Betriebserde siehst. 

Wenn dein Kind auf die Frage "Wo wohnst du?" mit "IARU Region 1, Zone 14, Locator JN46DE" anwortet.

Wenn die wichtigste Frage für die Ferienplanung "Wie komme ich zu einer Gastlizenz?" lautet, sofern infolge Stationsbeschaffung überhaupt noch Geld dafür da ist.

Wenn bei der Fahrt in die Ferien infolge zu hohem Platzbedarf für die Funkstation sowohl der Hund wie auch deine Ehefrau zu Hause bleiben müssen.

Wenn beim Kauf eines neuen Autos der Power der Lichtmaschine, die Güte der Zündfunkenentstörung und die HF-Festigkeit der Elektronik Killkriterien sind. 

Wenn du das Haus nur verlässt, nachdem du dich überzeugt hast, dass du das Funkgerät in der Tasche, jedoch gleichzeitig den Schlüssel vergessen hast.

Wenn du das Gewitter als "lokales QRN" bezeichnest, den Arbeitskollegen anrufst und dich nach dem "Sked" des Kegelklubs erkundigst und im Sportklub nur noch auf dein Rufzeichen statt auf den Vornamen reagierst.

Wenn du in den Ferien anstatt Postkarten zu kaufen, deine mitgebrachten QSL-Karten ausfüllst, mit Briefmarken versiehst und um Mitternacht zur Post bringst.

Wenn du innerhalb von 30 Sekunden den Vornamen und das Rufzeichen des Kassiers der USKA ohne Hilfe von aussen nennen kannst.

Wenn du innerhalb der letzten 10 Jahre mehr als Null (keine) Beiträge für den OldMan bzw. das HBradio geschrieben hast.

Wenn die Station ein bestimmtes Ausmass an techischer Ausrüstung überschreitet und deshalb organisatiorische Anpassungen im Wohnbereich notwendig werden. Beispiel siehe Bild unten.

Wenn du dir Gedanken darüber machst, welche Anzeichen darauf hinweisen, dass du ein echter, mit Hamspirit erfüllter und vollendeter Funkamateur bist…

…dann bist du ein richtiger Funkamateur.

(Aufzählung der Kriterien ohne Gewähr auf Vollständigkeit)

Bild: Quelle der Redaktion bekannt

Publié dans USKA

Resultate Helvetia H26 VHF/UHF/Microwaves-Contest 2012

Radioamateur.ch Publié le 13 août 2012 par USKA13 août 2012

Insgesamt sind 53 Logs in den 10 Contest Kategorien von Single- und Multi-Stationen eingegangen. Vermutlich wegen Beginn der Sommerferien sind 18 Log weniger als im vergangenen Jahr eingegeben worden. Eine leichte Zunahme in der Kategorie 2, 145MHz Multi Stationen, ist trotz der rückläufigen Gesamtteilnahme zu verzeichnen. Bei den Contestgruppen Multi Operatoren beteiligten sich erfreulicher Weise sechs USKA Sektionen. 

Der Leader, die USKA Sezione Monte Ceneri HB9EI, verbuchte aus dem Neuenburger Jura sagenhafte 611 QSO mit einer weitesten Verbindung von 971 Kilometer nach OZ Dänemark. 25 von den 26 Kantonen ausser dem Kanton Nidwalden konnten geloggt werden.

Link zur Übersicht der Resultate  /  Webseite Resultate UKW

Für Ihre Planung
Am Wochenende vom 1. und 2. September findet der nächste IARU Region 1 VHF Contest statt. (Nur 145 MHz in der Kategorie 1 und 2)
 

Hans-Peter, HB9DRS

Publié dans USKA

CEPT Lizenzen sind in der Anwendungsdauer befristet

Radioamateur.ch Publié le 10 août 2012 par USKA10 août 2012

Die Verordnung vom 9. März 2007 über Frequenzmanagement und Funkkonzessionen (FKV) SR 784.102.1 enthält im 3. Kapitel "Frequenznutzung", Artikel 8c, die entsprechenden Hinweise:
… mit Funkanlagen, die von Personen mit Wohnsitz oder Sitz im Ausland in der Schweiz nicht länger als drei Monate benützt werden, wenn das BAKOM mit der zuständigen ausländischen Fernmeldeverwaltung eine entsprechende Vereinbarung abgeschlossen hat.
Eine solche Vereinbarung ist z.B. das CEPT Dokument TR61-01. Weitere Informationen zu diesem Thema sind unter den folgenden Link zu finden:

http://www.admin.ch/ch/d/sr/784_102_1/a8.htmlhttp://www.admin.ch/ch/d/sr/c784_102_1.html

Zusätzliche Referenzen für CEPT Dokumente, die Liste der CEPT Länder sowie Empfehlungen für Funkbetrieb im Ausland finden Sie hier.

Info: Peter HB9CET / BAKOM

Publié dans USKA

Schweizer Expedition nach Rodrigues 2012

Radioamateur.ch Publié le 9 août 2012 par USKA9 août 2012

Für den Betrieb von zwei Stationen ist ein Team von 9 Operator unter der Leitung von Michael HB9BOI  vorgesehen. Weitere Mitglieder dieser Expedition sind Manfred HB9ACA, Herbert HB9BOU, Eugen HB9BQP, Nicolas HB9CYF, Cédric HB9HFN, Bertrand HB9SLO, Fritz HB9TNA und Alain HB9TYJ.

Die Vorstellung des Teams, die Ausrüstung, Informationen zum online Log und zur QSL-Vermittlung sowie weitere Daten zu diesem grossen Projekt sind auf http://hb9fr.ch/3b9sp publiziert.

Info: Kaspar HB9EGZ

Publié dans International,USKA

Ehrung des KW- und UKW Contest Champion verschoben

Radioamateur.ch Publié le 8 août 2012 par USKA8 août 2012

Die Ehrungen werden beim Apéro des Jahrestreffens in Stein AR um ca. 17 Uhr stattfinden. Der Vorstand der USKA freut sich, wenn die Sieger HB9AJW, HB9AOF, HB9BAT sowie die Vertreter von HB9GT,  HB9FX sowie HB9AJ (Multi-Op-KW-Contest-Champion 2011) persönlich anwesend sind.

Wanderpreis der USKA für Contest Champion

Publié dans USKA

Ausschreibung von zwei Funktionen für die GPK

Radioamateur.ch Publié le 7 août 2012 par USKA7 août 2012
Mitglied der GPK  /  Amtsdauer 4 Jahre

Anforderungsprofil
Funkamateur/-in mit kaufmännischer Ausbildung und Erfahrung in doppelter Buchhaltung. Französisch-Kenntnisse sind wünschenswert.

—————————————————-

Stelllvertretendes Mitglied der GPK  /  Keine Beschränkung der Amtsdauer

Anforderungsprofil
Eine kaufmännische Ausbildung sowie Fremdsprachen werden nicht vorausgesetzt. Kenntnisse der Struktur der USKA und praktische Erfahrungen in einer Sektion sind von Vorteil.

—————————————————-

Kandidaten/Kandidatinnen senden bitte einen kurzen Lebenslauf (inkl. berufliche Tätigkeit) und Foto mit dem Vermerk, ob als GPK-Mitglied oder Stellvertretendes Mitglied der GPK kandidiert wird, bis spätestens 30. Sept. 2012 an > . Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Weitere Details zu diesen interessanten Jobs sowie ein umfangreiches Interview mit den Mitgliedern der GPK finden Sie im kommenden HBradio Ausgabe 4/2012 auf den Seiten 40-43.

Link: Tätigkeitsbereiche der GPK

Quelle: USKA GPK

Publié dans USKA

Ausschreibung von zwei Funktionen für die GPK

Radioamateur.ch Publié le 6 août 2012 par USKA6 août 2012

Mitglied der GPK  /  Amtsdauer 4 Jahre

Anforderungsprofil

Funkamateur/-in mit kaufmännischer Ausbildung und Erfahrung in doppelter Buchhaltung. Französisch-Kenntnisse sind wünschenswert.

Stelllvertretendes Mitglied der GPK  /  Keine Beschränkung der Amtsdauer

Anforderungsprofil

Eine kaufmännische Ausbildung sowie Fremdsprachen werden nicht vorausgesetzt. Kenntnisse der Struktur der USKA und praktische Erfahrungen in einer Sektion sind von Vorteil.

Kandidaten/Kandidatinnen senden bitte einen kurzen Lebenslauf (inkl. berufliche Tätigkeit) und Foto mit dem Vermerk, ob als GPK-Mitglied oder Stellvertretendes Mitglied der GPK kandidiert wird, bis spätestens 30. Sept. 2012 an > . Für Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Weitere Details zu diesen interessanten Jobs sowie ein umfangreiches Interview mit den Mitgliedern der GPK finden Sie im kommenden HBradio Ausgabe 4/2012 auf den Seiten 40-43.

Link: Tätigkeitsbereiche der GPK

Quelle: USKA GPK

Publié dans USKA

43. Generalversammlung der "UHF-Gruppe der USKA"

Radioamateur.ch Publié le 6 août 2012 par USKA6 août 2012

Die Mitglieder der UHF-Gruppe werden über die ordentlichen Geschäfte wie Wahlen, Kasse und Budget befinden und können danach während dem vom Verein offerierten Apéro die Kontakte pflegen.

Ein gemütliches und gerne genutztes Zusammensein ermöglicht auch das gemeinsame Nachtessen, welches für Mitglieder vom Verein subventioniert wird. Alle Angaben rund um die Generalversammlung sind auf der Homepage www.hb9uf.ch zu finden.

Jederzeit willkommen sind neue Mitglieder. Wer sich rechtzeitig noch vor der GV mit dem Antragsformular (via Homepage www.hb9uf.ch zu finden) als Mitglied anmeldet, kann bereits durch die Generalversammlung 2012 als Mitglied bestätigt werden.

Link: Medienmitteilung GV 2012

Quelle: Peter Amsler HB9DWW, Präsident der USKA Sektion "UHF-Gruppe der USKA"

Publié dans USKA

Instruktionstage 2012 im Verkehrshaus

Radioamateur.ch Publié le 5 août 2012 par USKA5 août 2012

Das HB9O-Team freut sich, wiederum Instruktions-Tage für angehende HB9O-Operateure anzubieten. Der gleiche Anlass wird an zwei verschiedenen Tagen durchgeführt, sodass die Teilnahme für alle Interessierten möglich sein sollte.

Ort: HB9O, Verkehrshaus, Luzern

Samstag 18. August       1000 Uhr bis ca. 1400 Uhr
Samstag 22. September  1000 Uhr bis ca. 1400 Uhr

HB9O ist das wichtigste "Aushängeschild" des Schweizer Amateurfunks, mit Tausenden von Publikums-Kontakten jährlich. Es geht darum, zusätzliche Operator für diese einzigartige Funkstation zu gewinnen. Dadurch soll HB9O, die einzige Ausstellungsstation der USKA, häufiger als bisher den Besuchern des Verkehrshauses demonstriert werden.

Alle USKA-Mitglieder und alle USKA-Sektionen sind herzlich eingeladen, diese einmalige Public-Relations-Plattform mit eigener Präsenz vor Ort zu unterstützen und die Idee des Amateurfunks einem breiten Publikum näher zu bringen.

Für Anmeldungen ist ein Doodle eingerichtet:

http://doodle.com/r3viezmdb4h3cg6g

Tagesprogramm

1000 Uhr Begrüssung, Aufteilung in Gruppen

1010-1215 Uhr Handhabung der Ausstellungs-Station, Tips und Tricks aus der 
Praxis, Kommunikation mit den Besuchern, Verwendung der Drucksachen, 
Tragtaschen etc.

1215-1330 Uhr gemeinsames Mittagessen, gespendet von der USKA

ab 1330 fakultatives Programm mit Besichtigung der Antennenanlage, praktische Erprobung der Station, Diskussionen, Ausklang.

Als Instruktoren stehen erfahrene HB9O-Operateure und die für den 
technischen Betrieb der Anlage verantwortlichen Amateure für Euch bereit.

Die Teilnehmer haben freien Zutritt zum Verkehrshaus. Die Reise- und Parkkosten gehen auf eigene Rechnung.

Quelle: HB9AMC  /  HB9O-Team

Publié dans USKA

Resultate NMD 2012

Radioamateur.ch Publié le 4 août 2012 par USKA4 août 2012

Urs Hadorn HB9ABO/P gewinnt der Wettbewerb mit 269 Punkten vor HB9CGA/P mit 260 Punkten und HB9TVK/P mit 250 Punkten. Urs arbeitete vom Kanton Graubünden aus (Bain dal Remüttel Nähe Müstair), die beiden anderen Stationen vom Kanton Zürich aus.

Die Rangliste hier als PDF-File heruntergeladen werden. Sie enthält detailierte Angaben sowie eine Karte mit den Standorten. Für den NMD besteht auch eine eigene Webseite.

Info: Urs HB9ABO

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑