↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Bericht zur 1. Vorstandsitzung 2013 liegt vor

Radioamateur.ch Publié le 14 janvier 2013 par USKA14 janvier 2013

Willi HB9AMC hat die wesentlichen Punkte der Sitzung vom 8. Januar 2013 zusammengefasst. Die auf Französisch übersetzte Version ist ebenfalls verfügbar.

Auf unserer Webseite "Der Vorstand informiert" finden Sie sowohl den neuen Bericht wie auch die Berichte von 2012 sowie weitere öffentliche Dokumente des Vorstandes.

Tous les rapports de 2012 sont également disponibles en français.

Link zur Seite

Publié dans USKA

Ranglisten XMAS-Contest 2012

Radioamateur.ch Publié le 12 janvier 2013 par USKA12 janvier 2013

An den Samstagen 1. und 8. Dezember 2012 fanden die alljährlichen Weihnachtscontests auf 40 m und 80 m statt. In SSB wurden in allen Logs 141 (2011: 129) verschiedene Schweizer Rufzeichen gefunden, in CW waren es deren 80 (2011: 91). In PSK31 waren am ersten Samstag 22 (2011: 9) Stationen QRV und am zweiten Samstag wiederum 22 (2011: 10). Erfreulich ist die Zunahme der aktiven Stationen im SSB Teil und besonders in PSK31. Für PSK31 hat die SWISS-ARTG (http://www.swiss-artg.ch) zusätzlich für die bestklassierte Station einen Sonderpreis in Form eines Tigertronics SignaLink USB Soundcard Interface für digitale Betriebsarten spendiert. Besten Dank!

Link zu den Ranglisten

Dominik HB9CZF
HF-Contest-Manager

Publié dans USKA

USKA Webseite wieder verfügbar

Radioamateur.ch Publié le 10 janvier 2013 par USKA10 janvier 2013

Heute war es kein angenehmes Erwachen für den technischen Webmaster. Die Webseite zeigte bei der morgentlichen Kontrolle einen Fehler. Ein Backup von gestern Nacht musste eingespielt werden. Dank schneller Hilfte unseres Hoster war dies innerhalb von gut einer Stunde möglich. 
Besten Dank für das Verständnis. Falls nicht alle Funktionen wie gewohnt funktionieren bitte unter support(at)uska.ch melden. Danke. 

Publié dans USKA

Öffentliche Ehrung HB9AJW

Radioamateur.ch Publié le 10 janvier 2013 par USKA10 janvier 2013

Die Gemeinde Hünenberg verleiht jährlich einen Anerkennungspreis an Personen, Organisationen oder Institutionen, die sich für das Gemeinwohl der Bevölkerung in Hünenberg einsetzen und die sich mit besonderen Leistungen in den Bereichen Kultur, soziales Engagement, Natur und Umwelt, Beruf und Forschung ausgezeichnet haben.

Nebst Vertretern des Sports und der Freiwilligenarbeit im Allgemeinen wird am 11. Januar 2013 auch Josef (Joe) Meier HB9AJW als Gewinner des Titels "Schweizermeister im Amateurfunk" geehrt. Dies ist die vereinfachte Übersetzung von "Contest Champion Short Wave / Single Operator", dem Originaltitel den Joe im Jahr 2011 erreicht hat.

Kommentar

Dieser äusserst medienwirksame Vorgang ist etwas ganz Besonderes. Er manifestiert den hohen Bekanntheitsgrad von Joe HB9AJW in seiner Wohngemeinde, verbunden mit einer grundsätzlich positiven Haltung seitens der Behörden zum Amateurfunk. Solche Verhältnisse sind vorbildlich und könnten für andere Gemeinden als gutes Beispiel dienen. 


Joe Meier HB9AJW

Info   Willi HB9AMC

Publié dans National,USKA

Auch im Dezember 2012 ungebrochene Intruder Aktivitäten

Radioamateur.ch Publié le 9 janvier 2013 par USKA9 janvier 2013

Rätsel geben immer noch die eigenartigen Signale auf, die oft auf diversen, vorwiegend geraden Frequenzen zu hören waren und sind (z.B. 7000, 14000, 21000 kHz aber auch ausserhalb, z.B. auf 18000 kHz u.v.m.). Es könnte sich um ein Amplituden moduliertes, mehrkanaliges digitales Signal handeln (A7X). Die Bandbreite liegt oft um 6 kHz, es wurden aber auch schon wesentlich breitere Signale gemessen. Für Hinweise und Erklärungen ist das IARU Monitoring System äusserst dankbar.

Eine unvermindert hohe Aktivität war auch bei den zahlreichen Überhorizont Radarsystemen (OTHR) festzustellen, die unsere Bänder teils doch empfindlich stören. Ob dies im Zusammenhang mit der Lage in Syrien steht oder reiner Zufall ist, kann nicht schlüssig geklärt werden. Besonders ärgerlich sind diese OTHR dann, wenn sie eine rare DX Station überdecken.

Link zum Bandwachbericht 

Bitte besucht auch die Seite des IARU Monitorng System 

HB9CET, Peter Jost
USKA Bandwacht Coordinator
IARU Vice-Coordinator IARU Monitoring System R1

Publié dans USKA

« DX-Code of Conduct », das Vademecum für die Aktiven

Radioamateur.ch Publié le 9 janvier 2013 par USKA9 janvier 2013

Das Vademecum of Conduct ist eine offizielle Empfehlung für das korrekte Verhalten im Funkbetrieb auf den Amateurfunkbändern. Diese Richtlinien erlauben es, die eigene DX-Etikette zu optimieren. Die USKA und viele andere Organisationen unterstützen das Vademecum of Conduct vollumfänglich.

Link zur Webseite

Kommentar

Schlechtes Verhalten einzelner Aktiver beinträchtigt das Gesamtbild, das wir Funkamateure nach aussen abgeben. Gegen diese Beschädigung des guten Rufes unterstützen weltweit die meisten Verbände und weiteren Organisationen diese Empfehlungen.

Alle Funkamateure sind angehalten ihre Aktivitäten auf der grösst möglichen Kompetenzstufe zu betreiben. Anstand und Rücksichtnahme kostet nichts sondern sind ein Zeichen von gegenseitigem Respekt und Anerkennung. 

Publié dans International,USKA

D-STAR Meeting in Sursee

Radioamateur.ch Publié le 8 janvier 2013 par USKA8 janvier 2013

D-STAR-Interessierte und erfahrene D-STAR-User sollten sich das Datum Samstag, 16. Februar 2013, rot anstreichen. Ab 14 Uhr wird im Hotel Hirschen in Sursee (LU) bei freiem Eintritt das vom Radio Club Sursee HB9AW organsierte D-STAR-Meeting 2013 über die Bühne gehen.

2012 veränderte sich das D-STAR-System (D-STAR = Digital Smart Technologies for Amateur Radio) sehr stark. Neue Funktionen sind dazugekommen, andere nicht mehr verfügbar. Die rasanten Veränderungen empfanden viele D-STAR-Enduser als zu schnell und undurchsichtig. Das führte dazu, dass sich nach einem eigentlichen D-STAR-Hype gegenüber dem digitalen Amateursprechfunk Skepsis und Zurückhaltung breit machten.

Am D-STAR-Meeting 2013 informiert Ralf Mittelstädt DM7RM einleitend über den aktuellen Stand des Systems. Der Referent ist staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Elektrotechnik mit Schwerpunkt Nachrichtentechnik. Aktuell steht er im weltweiten Einsatz als Techniker für industrielle Festkörperlaser. DM7RM ist seit 1985 Funkamateur und als Sysop der D-STAR-Anlage DM0RW kompetenter Kenner des D-STAR-Systems. Er bringt einen kompletten, funktionsfähigen D-STAR-Repeater mit einem Gateway sowie einem B- und C-Modul mit. Dieser kann zu Übungszwecken am Meeting benutzt werden.

Praxisnahe Workshops

Nach dem Fachreferat ist Praxis angesagt: In Workshops können Geräte programmiert, Registrierungen vorgenommen und mit Mobil-, Portabel- sowie Selbstbaugeräten DV-Betrieb gemacht werden. Erfahrene OMs erklären zudem die verschiedenen GPS-Funktionen. Abgerundet wird das Meeting durch die Ausstellung / Vorführung der aktuellen D-STAR-Geräte von Icom, die von der Lixnet AG zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Infos über das Meeting sind auf www.hb9aw.ch nachzulesen. Die Anmeldefrist für diesen Anlass ist der 10. Februar 2013.

Quelle   Radio Club Sursee HB9AW

Publié dans USKA

Schweizer in neuer IARU Funktion

Radioamateur.ch Publié le 7 janvier 2013 par USKA7 janvier 2013

HB9CET ist bereits Mitarbeiter in der "Spectrum Management Working Group" der IARU Region 1. Die Verantwortlichen der Bandwacht in den einzelnen Ländern arbeiten sehr eng mit den Behörden zusammen. Diese Zusammenarbeit setzt einen hohen Grad an Integrität und gegenseitiges Vertrauen voraus.

Link Webseite IARUwww.iaru-r1.org/index.php?option=com_qcontacts&view=category&catid=61&Itemid=186 Link Webseite Bandwacht USKA

Quelle   Peter HB9CET

Publié dans IARU,USKA

« DX-Code of Conduct », das Vademecum für die Aktiven

Radioamateur.ch Publié le 7 janvier 2013 par USKA7 janvier 2013

Das Vademecum of Conduct ist eine offizielle Empfehlung für das korrekte Verhalten im Funkbetrieb auf den Amateurfunkbändern. Diese Richtlinien erlauben es, die eigene DX-Etikette zu optimieren. Die USKA und viele andere Organisationen unterstützen das Vademecum of Conduct vollumfänglich.

Link zur Webseite

Kommentar

Schlechtes Verhalten einzelner Aktiver beinträchtigt das Gesamtbild, das wir Funkamateure nach aussen abgeben. Gegen diese Beschädigung des guten Rufes unterstützen die meisten Verbände und weiteren Organisationen diese Empfehlungen.

Alle Funkamateure sind angehalten ihre Aktivitäten auf der grösst möglichen Kompetenzstufe zu betreiben. Anstand und Rücksichtnahme kostet nichts sondern sind ein Zeichen von gegenseitigem Respekt und Anerkennung. 

Publié dans International,USKA

Aktivierung der neuen Frequenz 472 kHz

Radioamateur.ch Publié le 5 janvier 2013 par USKA5 janvier 2013

In der ersten Stunde des neuen Jahres war Duri HB9DCO bereits QRV auf 472 kHz. Leider haben sich die Spekulationen nicht erfüllt, dass eine Vielzahl von Stationen auf diesem Band gearbeitet werden können. OK2BVG wurde zwar gehört, jedoch nicht erreicht. Duri berichtet:

Als Sender kam ein altehrwürdiger "ART-13" aus einem "B-29 Superfortress" Langstreckenbomber zum Einsatz. Nach dem Einbau des "Low Frequency Moduls" war der TX einsatzbereit. Für das Zurückhören des eigenen Sendesignals bot sich mein Elecraft KX-3 an. Das Signal, welches der Sender produzierte, war jedoch äusserst mager. Einige Versuche mit dem Antennensystem brachten zwar Verbesserungen. Dennoch reichte es nicht zu einem QSO.

Etwa 10 km entfernt verfügt ich über einen Perseus SDR. Da war mein Sendesignal immerhin mit S9 +10dB zu hören. Per eMail korrespondierte ich mit OK2BVG und musste einsehen, dass mein Antennensystem wohl der Grund dafür sein muss, dass ich nicht gehört wurde.

Ein ausführlicher Beitrag zu diesem Event wird in der nächsten Ausgabe von HBradio erscheinen.

  Duri HB9DCO

Publié dans National,USKA

Concours / Recherche d’un nom de la mascotte

Radioamateur.ch Publié le 4 janvier 2013 par USKA4 janvier 2013

Ces deux mascottes, qui symbolisent la jeunesse et la radio, ont été crées à l’occasion de la participation de l’USKA à la MUBA 2011. Par la publication de ce concours nous recherchons un nom original.

Le concours est ouvert à tous les membres de l’USKA à l’exception des membres du comité et à ses collaborateurs. Il faudra impérativement attribuer un nom à chaque mascotte. Une seule participation au concours est possible.

Les propositions sont à envoyer à ">. L’indicatif, nom et prénom pour l’expéditeur suffisent. Dernier délai pour la participation: 31 Mars 2013. La liste des propositions, sans la mention du nom de l’expéditeur, sera transmise au comité qui désignera le vainqueur. Aucune correspondance concernant ce concours ne sera échangée.

L’almanach du radioamateur 2013 du Shop de l’USKA récompensera le vainqueur. Page Web de l’USKA-Shop

Publié dans USKA

Wettbewerb / Namen für Maskottchen gesucht

Radioamateur.ch Publié le 4 janvier 2013 par USKA4 janvier 2013

Beide Maskottchen wurden für den Auftritt der USKA an der MUBA 2011 gestaltet. Für die zwei Symbole der Jugend am Funk suchen wir nun über die Ausschreibung dieses Wettbewerbs originelle Namen.

Wettbewerbsbedingungen

Teilnahmeberechtigt sind alle Mitglieder der USKA mit Ausnahme der Mitglieder des Vorstands und die Mitarbeiter des Vorstandes. Es muss für beide Maskottchen je ein Name vorgeschlagen werden. Mehrfachteilnahme am Wettbewerb ist nicht möglich.

Vorschläge sind an > einzusenden. Als Absender genügt Rufzeichen, Vor- und Nachname. Teilnahmeschluss ist der 31. März 2013.
Die Liste der Vorschläge wird ohne Nennung der Absender nach Ablauf der Einsendefrist an den Vorstand weitergeleitet, der den Sieger bestimmt. Es wird zu diesem Wettbewerb keine Korrespondenz geführt.

Der Gewinner wird mit dem Jahrbuch für den Funkamateur 2013  aus dem USKA-Shop belohnt. Webseite USKA-Shop

Publié dans USKA

Morsekurse 2013 USKA Sektion Regio Farnsburg

Radioamateur.ch Publié le 3 janvier 2013 par USKA3 janvier 2013

MORSE KURS 2013
Grundkurs / wird nur ab 5 Schüler durchgeführt.   

Der Grundkurs beginnt am Montag, den 25. März 2013 um 18.00 Uhr. Eine Lektion dauert 50 Minuten. Der Kurs erstreckt sich über einen Zeitraum von 35 Wochen.

Kursthemen: Zeichen lernen nach der Koch Methode. Wir arbeiten mit dem Programm von G4FON. Kursort ist das Klublokal HB9FS, Birch, im Lochacker 28 , 4414 Füllinsdorf / BL, Parkplätze direkt beim Clublokal.

Kursgebühr: 350.- CHF / 288.- €, Anmeldung notwendig bis spätestens 17. März 2013

Adresse:   Dobler Ruedi, Gründenstrasse 13, 4132 Muttenz
Auskunft:  HB9CQL (at) BLUEWIN.CH oder tel 061 463 00 22

KURS Tempo Steigerung 

Einsteigen jederzeit möglich (Tempo 80 bis 120 )
Kursbeginn:    Montag, 15. April 2013, um 19.00 Uhr

Kursdauer:  20 Lektionen, Kursgebühr 250.- CHF / 205.- Euro

Kursthemen:  Repetition aller Zeichen, Einführung in die Squeeze Technik, Standart QSO beherrschen, Q-Schlüssel, QRS, QRQ, QRM, etc., QSO Führen mit Kursteilnehmern sowie allgemeine Kenntnisse im Amateurfunk

Fotos Kurswesen USKA Sektion Regio Farnsburg


Ruedi HB9CQL himself

Publié dans Regional,USKA

Der Vorstand der USKA wird erweitert

Radioamateur.ch Publié le 31 décembre 2012 par USKA31 décembre 2012

Christoph Zehntner HB9AJP wird am 16.2.2013 das Amt der PR-Managers übernehmen. Damit kann eine zweijährige Vakanz in dieser wichtigen Funktion beendet werden. Gleichentags wird Hans-Peter Strub HB9DRS Vollmitglied des Vorstandes, verantwortlich für den Bereich Funkbetrieb. Seit einiger Zeit arbeitet er sich als Mitarbeiter des Vorstandes in seine Aufgabe ein. Damit umfasst der Vorstand 6 Personen, die gemäss den heutigen Statuten grösst mögliche Besetzung.

siehe auch Webseite Vorstand

Public Relation ist für einen Verband in der Grösse der USKA ein Bereich von grosser Bedeutung. Der Vorstand hat an seiner letzten Sitzung das Profil des PR-Managers festgelegt.

In den letzten zwei Jahren wurde PR punktuell durch verschiedene Exponenten der USKA im Rahmen der Tätigkeiten in den einzelnen Fachbereichen wahrgenommen. Das konnte jedoch keine vollständige Kompensation für den fehlenden PR-Manager sein. Viele wichtige, bereichsübergreifende Themen blieben liegen und weisen heute einen erheblichen Nachholbedarf auf. Es wird jedoch einige Zeit dauernd um diese Pendenzen abzuarbeiten und intern ein Netzwerk für die koordinierte Zusammenarbeit aufzubauen.Wir wünschen Hans-Peter HB9DRS und Christoph HB9AJP viel Erfolg und Befriedigung in ihren Ämtern.

Publié dans USKA

Neues SSTV Equipment auf der ISS

Radioamateur.ch Publié le 28 décembre 2012 par USKA28 décembre 2012

Die ISS soll 2013 mit neuen Geräten für SSTV ausgerüstet werden. Der Transport zur Internationalen Raumstation ist zur Zeit mit dem japanischen Versorgungsfrachter HTV4 geplant. Wenn der Start wie vorgesehen im Juli 2013 erfolgen kann, sind die Inbetriebsetzung und erste Versuche bereits im August möglich.

Der Operator an Bord der ISS wird KF5KDP Luca Parmitano sein. Live Bilder werden voraussichtlich auf der Frequenz 145.800 MHz übertragen. 

Was benötigen wir für den Empfang?

– Einen Empfänger für 2m mit einer geeigneten Antenne
– PC mit SSTV Software
– Satelliten tracking Programm (nicht unbedingt notwendig aber sehr hilfreich)

Quelle   DARC

Publié dans Technik,USKA

Bericht der letzten Vorstandsitzung online

Radioamateur.ch Publié le 27 décembre 2012 par USKA27 décembre 2012

Diese Art der Berichterstattung ist auf grosses Interesse gestossen. Die sofortige Verfügbarkeit der Berichte kann nicht gewährleistet werden. Normalerweise sind sie jedoch innerhalb von 5-10 Tagen online. Die auf Französich übersetzte Version folgt bekanntlich jeweils um einige Tage verzögert.

Webseite "Der Vorstand informiert"

Publié dans USKA

Energieversorgung von Funkstationen bei Spannungsausfall

Radioamateur.ch Publié le 24 décembre 2012 par USKA24 décembre 2012

Wie versorgt man im Fall der Fälle eine Funkstation mit Energie?

Die meisten denken jetzt an Bleigel-Akkus, Benzin- oder Diesel-Aggregate und im kleinen Stil an Windräder und Solarzellen. Das sind auch die richtigen Massnahmen um eine private Funkstation am Leben zu erhalten.

Wie machen das aber die Blaulichtorganisationen und Telecom-Unternehmen? Bewährt hat sich hier sicher eine Kombination aus Akkus (die innert Sekundenbruchteilen Energie liefern, aber nach vielleicht 8 Stunden leer sind) und Dieselgeneratoren (die über längere Zeit Energie liefern, wenn man nur regelmässig nachtankt). Aber wenn wir einmal davon ausgehen, dass eine solche Anlage in einem Wohngebiet steht und deshalb nicht unbedingt ein Diesel im 24h-Betrieb laufen sollte, dann haben wir Probleme.

So unverzichtbar und verlässlich, wie wir den Mobilfunk einschätzen ist er nicht. Einerseits braucht er Strom und andererseits besteht die Gefahr der Überlastung bei grösseren Ereignissen. Deshalb setzen viele Blaulichtorganisationen immer noch auf Pager-Netze, mit denen man z.B. die Feuerwehrleute auch noch erreichen kann, wenn das GSM-Netz tot ist. Den Komfort der Rückmeldung ("Alarm! Bitte ausrücken" – Antwort: "Ja, ich komme") via GSM hat man vielleicht nicht, aber man kann die Leute immerhin noch aufbieten. Um die Kommunikation innerhalb der Blaulichteinheiten aufrecht zu erhalten verwendet man Funkgeräte, Organisationenüberschreitend (Militär Feuerwehr Sanität Polizei) das Polycom-Netz.

Der Bund geht davon aus, dass die Kantone im Fall eines grösseren Disasters bei der Stromversorgung (auch "Schweiz Dunkel" genannt) die Polycom-Netze während drei Tagen weiterbetreiben können. Deshalb ist es die noble Aufgabe der Kantone, die Stromversorgung für die Polycom-Sender während drei Tagen aufrecht zu erhalten.

In der Forschung zeichnet sich eine Alternative ab: Brennstoffzellen-USVs (BZ-USV). Hier kommen Brennstoffzellen zum Einsatz, die aus Wasserstoff und Sauerstoff Strom und Wasser produzieren. Diese Alternative ist wartungsarm und umweltfreundlich.

Die Hochschule Luzern hat dazu ein interessantes Projekt an Land gezogen. Von diesem Konzept wird man in Zukunft bestimmt noch mehr lesen. Den detaillierten Bericht dazu stellen wir den interessierten Lesern hier als PDF zur Verfügung.

PDF und Originalartikel: Hochschule Luzern (Genehmigung vom 7.12.12) http://www.hslu.ch Autor Kaspar HB9EGZ

Publié dans Technik,USKA

Horkheimer Preis 2013 / Geeignete Kandidaten gesucht

Radioamateur.ch Publié le 21 décembre 2012 par USKA21 décembre 2012

Auch 2013 wird der Rudolf Horkheimer Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt.

Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jedes der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbandes. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte (s. Bild unten) und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden.

Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2013 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 28. März 2013 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, >.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, wird der Preis nicht vergeben.

Quelle  DARC

Publié dans International,USKA

Neues Frequenzsegment in der Schweiz und in Liechtenstein

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2012 par USKA20 décembre 2012
Das BAKOM hat soeben informiert, dass der Bereich 472-479 kHz in der Schweiz und dem Fürstentum Lichtenstein ab dem 1.1.2013 freigegeben ist.

Erlaubt sind maximum 5W E.I.R.P. Die technischen Schnittstellenanforderungen gemäss Basisdokument 784. 101.21 sind in der RIR 1101-24 festgehalten und über diesen Link erreichbar  Link 

Peter Jost HB9CET
Verbindungsmann zu den Behörden

Publié dans National,USKA

Horkheimer Preis 2013 / Geeignete Kandidaten gesucht

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2012 par USKA20 décembre 2012

Auch 2013 wird der Rudolf Horkheimer Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt.

Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jedes der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbandes. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte (s. Bild unten) und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden.

Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2013 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 28. März 2013 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, >.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, wird der Preis nicht vergeben.

Quelle  DARC

Publié dans International,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑