↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Contest in modo Multi-OP nel periodo Corona

Radioamateur.ch Publié le 31 mai 2020 par HB9GKR31 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Come continuare con MOP ?

Secondo le ultime informazioni del Consiglio federale del 28 maggio 2020, gli eventi privati per un massimo di 30 persone sono nuovamente ammessi a partire dal 6 giugno 2020. L’organizzatore è responsabile dell’evento e deve essere in grado di elencare tutti i partecipanti durante un’eventuale inchiesta.

Questo regolamento ci consente di riammettere le stazioni Multi-OP ai contest dal 6 giugno 2020.

Tuttavia, il Coronavirus è un virus molto pericoloso. Anche se si guarisce da un’infezione, si possono avere effetti molto gravi a lungo termine. La vista è particolarmente messa in pericolo nei radioamatori più anziani.

Pertanto invitiamo tutte le squadre in gara a prendere e seguire le seguenti misure:

  • Partecipano al concorso solo le persone realmente necessarie per lo svolgimento o tecnicamente necessarie. Le visite di non radioamatori non sono appropriate. Niente barbecue ecc.
  • La stazione radio è gestita da UN operatore per turno. Nello shack sono presenti al massimo due persone. Tutte le altre persone mantengono la distanza di sicurezza richiesta di 2 m.
  • I microfoni devono essere protetti con coperture di plastica. Questi dovrebbero essere sostituiti quando si cambiano i turni.
  • Ogni operatore deve utilizzare le cuffie o il tasto personali. Se ciò non è possibile, devono essere disinfettati accuratamente quando si cambiano i turni.
  • Quando si cambiano i turni, il posto di lavoro, le apparecchiature radio e le tastiere devono essere accuratamente disinfettati.
  • Sufficiente disinfettante deve essere sempre disponibile presso la stazione.

Ogni radioamatore deve essere in grado di assumersi la responsabilità di questo possibile rischio di infezione. Ciò significa anche che con un minimo segno di sintomi precoci, la partecipazione al contest deve essere prontamente evitata.

Chiediamo agli organizzatori di stazioni Multi-OP di prendere molto seriamente questi regolamenti. Non gioverebbe all’immagine dei radioamatori se arrivassimo ai titoli della cronaca con le infezioni da coronavirus.

Il responsabile del traffico USKA e i valutatori dei contest decideranno in seguito in merito alle classifiche annuali e ai campioni annuali nelle categorie HF e VHF/UHF.

31. Maggio 2020
Il Comitato USKA

(traduzione: HB9OCR)

Der Beitrag Contest in modo Multi-OP nel periodo Corona erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Corona,COVID-19,USKA

COVID-19 RADIO COMMUNICATION EVENT

Radioamateur.ch Publié le 26 mai 2020 par HB9GKR26 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die finnische Amateur Radio League (SARL) veranstaltet in Kooperation mit der brasilianischen Araucaria DX Group (ADXG) und dem finnischen Station Radio Arcata, OH8X, ein Spezial-Event und lädt die ganze Amateurfunk-Welt ein, ihre STAYHOME Kampagne und dem damit verbundenen Contest zu unterstützen:

Zeitraum: 6.-7. Juni 2020, Samstag 10:00 UTC – Sonntag 09:59 UTC

Frequenzen: 80m, 40m, 20m, 15m, 10m

Modes: CW, SSB, DIGITAL (nur FT4/FT8)

Die weiteren Informationen zu diesem Contest findet man hier:

Link: https://www.qrz.com/db/OH2STAYHOME

Link: http://ko8sca.com/rules.pdf

Der Beitrag COVID-19 RADIO COMMUNICATION EVENT erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,COVID,SARL,STAYHOME,USKA

Jubiläumsdiplom HB15SOTA HB15SOTA Anniversary Certificate

Radioamateur.ch Publié le 25 mai 2020 par HB9GKR25 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

15 Jahre HB9SOTA

Dieses Jahr feiert HB9SOTA sein 15jähriges Bestehen. Dazu hat der Vorstand von HB9SOTA beim BAKOM das Sonder-Call HB15SOTA beantragt und ein Jubiläumsdiplom geschaffen.

Sonder-Call HB15SOTA

Seit dem 9.5.2020, dem Datum der abgesagten GV von HB9SOTA, steht den Mitgliedern von HB9SOTA für ein Jahr lang bis zum 8.5.2021 das Sonder-Call HB15SOTA zum Aktivieren von Bergen zur Verfügung.

Jubiläumsdiplom HB15SOTA

Jedes QSO mit dem Sonder-Call HB15SOTA zählt für das HB15SOTA-Jubiläumsdiplom. Es ist für Chaser und S2S-Aktivierer in folgende drei Stufen unterteilt:

  • Alpenrose (6 Kantone)
  • Enzian (14 Kantone)
  • Edelweiss (24 Kantone mit Summits, ohne BS und GE)

Euren aktuellen Punktestand könnt ihr auf unserer Website HB9SOTA nachschauen und das Diplom dort auch beantragen. Das Jubiläumsdiplom ist für alle Amateurfunker, welche die Bedingungen erfüllt haben, kostenlos.

Viel Spass bei der Benutzung des Sonder-Calls und viel Erfolg beim Erreichen des HB15SOTA-Jubiläumsdiploms wünscht euch

Euer Präsi Jürg Regli, HB9BIN

Quelle: Mitteilung des Vorstands HB9SOTA


15 Years HB9SOTA

HB9SOTA celebrates its 15th anniversary this year. For this purpose, the HB9SOTA board of directors applied to OFCOM for the special call HB15SOTA and created an anniversary diploma.

Special Callsign HB15SOTA

Since 9 May 2020, the date of HB9SOTA’s canceled general assembly, HB9SOTA members have had the special call HB15SOTA for activating mountains for a year until 8 May 2021.

HB15SOTA Anniversary Certificate

Every QSO with the special call HB15SOTA counts for the HB15SOTA anniversary diploma. It is divided into three stages for chasers and S2S activators:

  • Alpenrose (6 Kantone)
  • Enzian (14 Kantone)
  • Edelweiss (24 Kantone mit Summits, ohne BS und GE)

You can check your current score on our HB9SOTA website and apply for the diploma there. The anniversary diploma is free of charge for all amateur radio operators who have fulfilled the conditions.

We hope you enjoy using the special call and wish you every success in reaching the HB15SOTA anniversary diploma

Jürg Regli, HB9BIN

Award / Diplom / Contest Informationen
Award / Diplom

Jubiläumsdiplom HB15SOTA

Modes: Mixed (Phone, CW, Digital)

Bänder: HF, UHF, VHF

Gültig: alle Verbindungen mit HB15SOTA im Zeitraum 9. Mai 2020 bis zum 8. Mai 2021

Reglement: Regeln für das Jubiläumsdiplom HB15SOTA

Diplom beantragen: https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/


HB15SOTA Anniversary Certificate

Modes: Mixed (Phone, CW, Digital)

Bänder: HF, UHF, VHF

Gültig: all QSO with HB15SOTA between 9.5.2020 and 8.5.2021

Reglement: Regulations for the HB15SOTA Anniversary Certificate

Call for the award: https://hb9sota.ch/hb15sota-award/

HB15SOTA Sonderrufzeichen

Link: Instruktionen für die Verwendung des Sonderrufzeichens HB15SOTA

v2

Der Beitrag Jubiläumsdiplom HB15SOTA <br> HB15SOTA Anniversary Certificate erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans HB15SOTA,HB9SOTA,National,SOTA,USKA

Angepasstes Diplom-Reglement V2.1

Radioamateur.ch Publié le 22 mai 2020 par HB9GKR22 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie im Protokoll der Vorstandssitzung vom 22.4.2020 zu entnehmen war, werden zukünftig auch für USKA-Mitglieder Gebühren für gedruckte Diplome erhoben, wohingegen die elektronischen Varianten als PDF weiterhin kostenlos sind.

Daher gibt es eine neue Version V2.1 des Diplom-Reglements.

Link: USKA Diplome

Link: Protokoll VSS 22.4.2020

Der Beitrag Angepasstes Diplom-Reglement V2.1 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Diplom,USKA,USKA Diplome

Arbeitsgruppe «USKA am TecDay der SATW»

Radioamateur.ch Publié le 20 mai 2020 par HB9GKR20 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wer mach mit?

Die Schweizerische Akademie der technischen Wissenschaften SATW führt mehrmals jährlich TecDays an den Gymnasien durch. Während eines Tages besuchen alle Lernenden interaktive, technisch-naturwissenschaftliche Module, welche Einblick in die Praxis geben und spannende Diskussionen mit Fachleuten ermöglichen.

Die USKA nahm 2019 an vier solchen TecDays teil. Thema war Amateurfunk mit Satelliten. Unsere Module dauerten 90 Minuten und wurden an einem TecDay dreimal durchgeführt. Sie waren alle vollständig belegt und zeigten damit das grosse Interesse an diesem Thema. Die technische Ausrüstung war pro Arbeitsplatz mit einer Arrow-Antenne, einem RTL-SDR und einem Laptop/HDSDR minimal. Als schwierig erwies sich die teilweise schlechte oder zu kurze Verfügbarkeit und Sichtbarkeit der Satelliten zu den gewünschten Modul-Zeiten.

Um diese Situation zu verbessern, ist beabsichtigt, den neu verfügbaren geostationären Satelliten QO-100 zu verwenden. Die Anzahl der Funkamateure, welche mit einfachen Mitteln selbst eine mobile Bodenstation aufgebaut haben, steigt immer mehr. Wir suchen darum OM mit entsprechenden Ausrüstungen und Erfahrungen, welche an solchen TecDays mitarbeiten. Aber auch erfahrene Funkamateure, welche die Schülerinnen und Schüler in diesem Modul betreuen, sind willkommen.

Die nächsten TecDay-Termine sind Ende Oktober/Anfang November. Bis dann soll in der Arbeitsgruppe das Konzept für das Modul verfeinert werden. Wir freuen uns auf Deine Mitarbeit!

Hinweise auf die TecDays
https://www.satw.ch/
https://www.satw.ch/de/tecday/

Nächste TecDays
30.10.2020 Kantonsschule Zürcher Oberland, Bülach
12.11.2020 Kantonsschule Zug

Berichte von TecDays mit USKA-Beteiligung
https://www.uska.ch/erster-tecday-mit-amateurfunk/
https://www.uska.ch/tecday-in-heerbrugg/

Kontakt und weitere Auskünfte
Markus Meier HB9GXM

Der Beitrag Arbeitsgruppe «USKA am TecDay der SATW» erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,SATW,tecDay,TecDays,USKA

Helvetia Contest 2020

Radioamateur.ch Publié le 16 mai 2020 par HB9GKR16 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate und den Bericht habe ich gerade online gestellt. Dank „COVID-19“ eine riesig Teilnahme.

Link: USKA Contest KW / USKA Contests HF

Link: Results HB [PDF]

Link: Results EU/DX [PDF]

Link: Report German [PDF]

Link: Report English [PDF]

73 de Dominik, HB9CZF

Der Beitrag Helvetia Contest 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Helvetia,HELVETIA Contest,USKA

Absage Hamfest 2020

Radioamateur.ch Publié le 13 mai 2020 par HB9GKR13 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Eigentlich wollten wir Euch in diesem HBradio das Hamfest 2020 schmackhaft machen. Doch nun mussten wir uns gegen die Durchführung entscheiden.

Wir führten viele Gespräche mit Spezialisten, anderen Vereinen und mit den Behörden. Auf Grund der erhaltenen Infos müssen wir davon ausgehen, dass am 15. August die Covid-19 Situation nicht zu Ende ist und wir keine Bewilligung für die Durchführung erhalten. Wir haben von Anlässen gehört, welche im September hätten durchgeführt werden sollen, aber nicht bewilligt wurden. Und wenn wir das Fest machen könnten, dann nur unter strengen Massnahmen:

  • Sicherstellen der Abstände vom gesamten Besucherstrom vom Parkplatz zum Eingang, durch die Ausstellung (Einbahnverkehr), zu den Vorträgen und in die Cafeteria mit Abstandskleber und Abschrankungen.
  • Nur 16 statt 100 Teilnehmer pro Vortrag wegen der 2 m Vorschrift
  • Keine Feststimmung wegen 4-er Tische im Cafeteria-Bereich mit 2 m Abstand. Abschrankungen für die Sicherstellung von 2 m Abstand am Grill und am Buffet.
  • Plexiglasscheiben zwischen Aussteller und Besucher
  • Aufwändige regelmässige Desinfektionsmassnahmen (Toilettenanlagen, Türklinken, Handläufe, genügend Desinfektions-Hand-Dispenser).

Gerne hätten wir Euch in dieser Zeit ein schönes Fest organisiert. Freuen wir uns auf das Hamfest 2021 mit spannenden Vorträgen, interessanter Ausstellung sowie Kameradschaft und Gemütlichkeit.

Für das Organisationskommitee

73, Peter Sidler HB9PJT

USKA Sektion Zug

Der Beitrag Absage Hamfest 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Hamfest 2020,USKA

Annulation du Hamfest 2020

Radioamateur.ch Publié le 13 mai 2020 par HB9GKR13 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Dans ce numéro d’HBradio nous aurions souhaité vous présenter le Hamfest 2020 de manière attractive. Et c’est bien à regret que nous avons dû renoncer à l’organisation de cette manifestation.

Nous avons conduit de nombreux entretiens avec des spécialistes, d’autres associations et les autorités. Sur la base des informations obtenues nous devons convenir qu’au 15 août la situation liée au Covid-19 ne sera pas normalisée. L’autorisation pour l’organisation de la manifestation ne nous a pas été accordée. Nous avons eu connaissance que des manifestations prévues au mois de septembre n’ont pas obtenu d’autorisation. Si d’emblée nous souhaitions tout de même organiser la fête, celle-ci serait soumise à de fortes contraintes:

  • À l’aide d’un balisage au sol et de barrières, assurer une distanciation suffisante entre les flux des visiteurs de la place de parc jusqu’à l’entrée ainsi qu’à l’intérieur de l’exposition (trafic en sens unique) vers les lieux de conférences et la cafeteria.
  • Uniquement 16 participants par conférence au lieu de 100; règle des 2 m d’éloignement social.
  • Pas de convivialité dans le secteur de la cafétéria; tables à 4 avec 2m d’espacement. Barrières pour  garantir la distance sociale au Grill et au Buffet.
  • Séparation en Plexiglas entre exposants et les visiteurs.
  • Mesures de désinfections régulières et coûteuses (sanitaires, poignées de portes, rambardes, suffisamment de distributeurs de solution hydro alcoolique).

Il nous aurait été agréable d’organiser une belle fête. Réjouissons-nous pour l’édition 2021 du Hamfest: Des conférences passionnantes, une exposition intéressante, de la camaraderie et de la convivialité.

Pour le comité d’organisation

73’ Peter Sidler HB9PJT

Section Zoug de l’USKA

Der Beitrag Annulation du Hamfest 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Hamfest 2020,USKA

Annullamento Hamfest 2020

Radioamateur.ch Publié le 13 mai 2020 par HB9GKR13 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In questo HBradio volevamo davvero rendere l’Hamfest 2020 invitante. Purtroppo abbiamo dovuto decidere per non fare la manifestazione.

Abbiamo discusso molte volte con specialisti, altri club e con le autorità. Sulla base delle informazioni ricevute, dobbiamo presumere che il 15 agosto la situazione di Covid-19 non si sia conclusa e non abbiamo ricevuto alcuna approvazione per la manifestazione. Abbiamo sentito di eventi che avrebbero dovuto tenersi a settembre ma non sono stati approvati. E se potessimo svolgere l’evento, sarebbe solo con misure rigorose:

  • Garantire le distanze dall’intero flusso di visitatori dal parcheggio all’entrata, attraverso la mostra (traffico a senso unico), le lezioni e la caffetteria con adesivi e barriere di distanziamento.
  • Solo 16 invece di 100 partecipanti per lezione a causa della regola dei 2 m.
  • Nessun ambiente festivo a causa di tavoli per 4 nell’area della caffetteria con una distanza di 2 m. Barriere per garantire una distanza di 2 m alla griglia e al buffet.
  • Pannelli in plexiglass tra espositore e visitatore.
  • Misure di disinfezione estese e regolari (servizi igienici, maniglie delle porte, corrimano, dispenser manuale sufficienti per la disinfezione).

Saremmo stati felici di organizzare una bella festa per tutti durante questo periodo. Non vediamo l’ora dell’Hamfest 2021 con lezioni emozionanti, un’interessante mostra, cameratismo e intimità.

per il Comitato Organizzatore

73, Peter Sidler HB9PJT

Sezione USKA di Zugo

Der Beitrag Annullamento Hamfest 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Hamfest 2020,USKA

Öffnung der HB9O Station verzögert sich

Radioamateur.ch Publié le 12 mai 2020 par HB9GKR12 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie uns der Leiter der Betriebsgruppe HB9O, Amerigo HB9GII, berichtet, hat seit Montag 11.5.2020 das Verkehrshaus Luzern die Tore für die Besucher wieder geöffnet, allerdings sehr eingeschränkt. Viele Attraktionen sind nicht in Betrieb, bei einigen ist Schutzmaskenpflicht angesagt. Die Vorgaben betreffend Corona-Virus werden strikte eingehalten und kontrolliert.

„Ich war heute im VHS am Arbeiten an den Info-PC’s und habe mit den verantwortlichen Personen gesprochen und telefoniert. Wir können im Moment den Betrieb der Station HB9O mit diesen Vorgaben nicht sinnvoll betreiben und müssen warten, wie sich die Situation entsprechend verhält. Das bedeutet, dass bis auf Weiteres keine Operatings gestattet sind. Sobald sich Änderungen ergeben, kriege ich Bescheid und informiere Euch wieder und halte Euch auf dem Laufenden.“

best 73! amerigo, HB9GII
Leitung Betriebsgruppe HB9O

Der Beitrag Öffnung der HB9O Station verzögert sich erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB9O,USKA,Verkehrshaus,Verkehrshaus Luzern

CEM – Perturbations – OFCOM

Radioamateur.ch Publié le 11 mai 2020 par HB9GKR11 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nous avons malheureusement dû renoncer à la journée CEM de cette année. Dans la situation actuelle liée au Covid-19 il ne serait pas responsable de maintenir cette manifestation planifiée le 13 juin 2020. Une journée CEM sera à nouveau organisée au mois de juin 2021.

La séance avec l’OFCOM planifiée le 14 mai ne pourra pas se tenir. Une prochaine séance sera agendée à une date ultérieure.

Les problèmes liés à la CEM n’ont pour autant pas disparu. Bien au contraire, nous découvrons tous les jours de nouvelles sources structurelles de perturbations massives.

Nous sommes actuellement confrontés avec des perturbations importantes dans la bande des 6m, celles-ci trouvent vraisemblablement leurs origines dans des nouveaux systèmes PLC plus rapides. Armin, HB9MFL nous a rendus attentif à cette problématique. Dans mon environnement j’ai également constaté de fortes perturbations dans la bande des 6m : En plein air, entre deux bâtiments d’habitations, le S’mètre de mon FT 817 muni d’une antenne de 40 cm indique une intensité de signal perturbateur de S9 + ! Voir la petite Vidéo ici.

Actuellement, nous sommes peut-être un peu plus souvent à domicile, prenez le temps pour localiser des sources de perturbations avérées et les documenter, vous pourrez les signaler à l’OFCOM.

L’OFCOM nécessite un maximum d’avis de perturbations qualifiés pour pouvoir agir auprès des responsables de telles perturbations !

Pour quelques plaintes isolées par année, aucun constructeur n’améliorera ou retirera du commerce ses appareils.

J’ai découvert qu’à mon domicile une petite alimentation prise à découpage d’un routeur provoquait des perturbations importantes dans la bande des 6 m de 50-52 MHz.

Michael, HB9GFA décrit sur le site d’HB9AG comment circonscrire l’origine d’une perturbation. La méthode est décrite ici.

Celui qui ne se sent pas assez sûr ira chercher de l’aide. La première instance à laquelle il faudra avoir recours pour des problèmes CEM est le responsable de votre section. Si la section n’est pas en mesure d’apporter une telle aide, on pourra avoir recours au Team-CEM de l’USKA (). Nous pourrons alors apprécier si un avis de perturbations à l’OFCOM est justifié. Personne ne doit redouter d’avoir à payer pour une recherche de perturbations si celles-ci sont effectivement générées par des tiers. À ce jour, je ne connais aucun cas où les frais engendrés par la recherche de l’origine de perturbations étaient à la charge du radioamateur.

Je ne vous conseille pas d’entreprendre vous-même le déparasitage chez des tiers mais bien de vous attirer dès le début les services de l’OFCOM. Ceci revêtira alors un caractère officiel et renforcera la position du radio amateurisme en tant que service officiel protégé et supervisé par l’OFCOM.

Combattons ensemble le virus CEM ! Nous ne pourrons gagner ce combat qu’en identifiant les auteurs de ces perturbations. Il est nécessaire pour cela de dénoncer à l’OFCOM les perturbations avérées.

Je vous souhaite un trafic radio libre de perturbations et prenez bien soin de vous.

Bernard, HB9ALH
Comité USKA
Domaine autorités et CEM a. i.

 

Voici quelques informations supplémentaires sur les liens:

Video / Vidéo:

Your browser does not support the video tag.

Link: Anleitung QRM im Haushalt

Link: BAKOM Annouce de pertubation

 

Der Beitrag CEM – Perturbations – OFCOM erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans CEM,EMV,OFCOM,Perturbations,USKA

EMV – Störungen – BAKOM

Radioamateur.ch Publié le 11 mai 2020 par HB9GKR11 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Leider müssen wir auf unsere diesjährige EMV Tagung verzichten. In der aktuellen Situation mit Covid-19 ist es nicht verantwortbar, am 13. Juni 2020 die Veranstaltung durchzuführen. Wir werden wieder im Juni 2021 eine EMV-Tagung durchführen.

Auch das BAKOM Meeting wird nicht wie geplant am 14. Mai stattfinden können. Es wird zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt.

Aber die EMV-Probleme sind deswegen nicht verschwunden. Im Gegenteil: wir entdecken immer wieder neue massive, strukturelle Störquellen. Im Moment sehen wir uns mit erheblichen Störungen auf dem 6m Band konfrontiert, die wahrscheinlich von neuen, schnelleren PLC’s stammen. Armin, HB9MFL hat uns auf die Problematik aufmerksam gemacht. Massive Störungen auf 6 m habe ich auch in meiner eigenen Umgebung festgestellt: Im Freien zwischen zwei Wohnhäusern zeigt das Yaesu FT 817 mit einer 40 cm langen Antenne ein Störsignal von S9+ an! Siehe kleines Video hier.

Jetzt, da man vielleicht etwas öfter zu Hause ist, nehmt euch also die Zeit, um offensichtliche Störquellen zu eruieren und zu dokumentieren, und dem BAKOM zu melden.

Das BAKOM braucht möglichst viele qualifizierte Störmeldungen, um gegen die Verursacher der Störungen auch vorgehen zu können! Nur wegen ein paar einzelnen Störfällen pro Jahr wird kein Anbieter dazu zu bewegen sein, seine Geräte zu verbessern oder zurückzuziehen.

Auch ein kleines, unscheinbares Steckernetzteil eines Routers habe ich bei mir entdeckt, das beträchtliche Störungen im 6 m Band von 50-52 MHz verursacht.

Wie man die erste Eingrenzung von Störungen macht, hat Michael, HB9GFA auf der Webseite von HB9AG aufgezeigt. Hier seine Anleitung.

Wer unsicher ist, soll sich Unterstützung holen. Die erste Anlaufstelle bei EMV-Themen ist der EMV-Verantwortliche eurer Sektion. Wenn die Sektion keine Hilfe anbietet, kann auch das USKA EMV-Team angefragt werden (). Wir können dann beurteilen, ob eine Störmeldung an das BAKOM gerechtfertigt ist. Es muss auch niemand befürchten, dass er Kosten übernehmen muss, wenn tatsächlich Störungen von Dritten vorhanden sind. Ich kenne bis heute keinen Fall wo die Störungssuche zulasten des Funkamateurs ausging.

Ich empfehle auch, nicht selber bei Dritten die Störungsbehebung vorzunehmen, sondern das BAKOM von Anfang an beizuziehen. Dann ist es amtlich und offiziell, und es stärkt die Position des Amateurfunks als ein offizieller, vom BAKOM überwachter, aber auch geschützter Funkdienst.

Lasst uns auch den EMV-Virus gemeinsam bekämpfen! Auch diesen Kampf können wir nur durch beharrliche Eruierung der Verursacher gewinnen. Und dazu ist es nötig, dass alle offensichtlichen Störungen dem BAKOM auch gemeldet werden.

Ich wünsche euch allen einen störungsfreien Funkverkehr und bleibt gesund.

Bernard, HB9ALH
USKA Vorstand
Ressort Behörden und EMV a. i.

 

Hier diverse Zusatz-Infos zu den Links:

Video:

Your browser does not support the video tag.

Link: Anleitung QRM im Haushalt

Link: BAKOM Webseite für Störmeldungen

 

Der Beitrag EMV – Störungen – BAKOM erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans BAKOM,EMV,störungen,USKA

Bandwachtbericht April 2020 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 7 mai 2020 par HB9GKR7 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Auf Grund der aktuellen Ausbreitungsbedingungen waren in den Bändern oberhalb des 20m Bandes nur vereinzelt Intruder feststellbar. Die meisten Intruder waren und sind derzeit im 20m und 40m Band anzutreffen. Besonders ärgerlich sind nach wie vor die zahlreichen, täglich aktiven Überhorizont Radare (OTHR), vor allem das unter dem Namen Contayner 29B6 bekannte System aus Russland. Extrem störend dann, wenn gleich zwei oder drei davon gleichzeitig in einem Band aktiv sind, was leider allzu oft vorkommt.

Fast täglich zu hören sind zudem F1B (RTTY) Signale mit 50Bd oder 75Bd sowie 200 oder 250Hz Shift, ebenso die altbekannten CIS12 Systeme mit 12x120Bd in PSK-2 oder PSK-4, charakteristisch ist der Pilottone bei 3300Hz.

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht
30.4.2020

Link: Bericht Bandwacht April 2020

Link: Berichte der Bandwacht

OTHR Contayner 29B6
Screenshot mit Perseus SDR

 

Der Beitrag Bandwachtbericht April 2020 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Neuzugang bei der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL sowie neuer SWITZERLAND VHF AWARD vergeben

Radioamateur.ch Publié le 7 mai 2020 par HB9GKR7 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nach langer Zeit hat es einen Neuzugang in der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL gegeben. HB9RUZ Peter Schleuss hat mit 86 Kantonen Einzug in die SWITZERLAND VHF HONOR ROLL geschafft.

  • In die SWITZERLAND VHF-HONOR ROLL wird aufgenommen, wer 80 Kantone und mehr Kantone (ab 6 m) bestätigt hat.

Gleichzeitig hat HB9RUZ Peter Schleuss auch das SWITZERLAND VHF-AWARD mit 80 Kantonen erhalten.

Der USKA Vorstand gratuliert Peter hierzu und wünscht noch viel Erfolg bei den zukünftigen Aktivitäten!

Beste 73 de Ralf HB9GKR
USKA Webredakteur

Link: Switzerland HF / VHF Honor Roll

Link: USKA Diplome

 

Der Beitrag Neuzugang bei der SWITZERLAND VHF HONOR ROLL sowie neuer SWITZERLAND VHF AWARD vergeben erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Honor Roll,National,UHF/VHF,USKA

Procès-verbal de la Séance du comité du 22 avril 2020

Radioamateur.ch Publié le 4 mai 2020 par HB9GKR4 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda:

  • 18.5.2020 17:30 VSS (Telko)
  • 22.6.2020 VSS (Art & Timing offen)

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal de la Séance du comité du 22 avril 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 22.4.2020

Radioamateur.ch Publié le 1 mai 2020 par HB9GKR1 mai 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 22.4.2020 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine:

  • 18.5.2020 17:30 VSS (Telko)
  • 22.6.2020 VSS (Art & Timing offen)

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 22.4.2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Amateurfunk – mehr als ein Hobby

Radioamateur.ch Publié le 29 avril 2020 par HB9GKR29 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

WDR1 Radiobeitrag vom 12.3.2020

Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit oft selbstgebauter Funktechnik: Das begeistert weltweit um die drei Millionen Menschen. Das Hobby stiftet Völkerverständigung und Gemeinschaft – aber auch wertvolles Know-how in Katastrophenfällen.

Gut 120 Jahre nach der Erfindung des drahtlosen Telegrafen durch den Italiener Guglielmo Marconi hat der Amateurfunk auch heute für viele Menschen wenig von seiner Faszination verloren. In Deutschland gibt es rund 80.000 Funkamateure. Hobbyfunker sind mit ihrer Funktechnik meist autark und versuchen, aus der heimischen Funkbude heraus oder auf Reisen mit mobilen Funkgeräten Verbindungen zu möglichst weit entlegenen Funkstationen herzustellen. Besonders in Not- und Katastrophenfällen sind das Technikwissen und die Erfahrungen der Funkamateure auch heute noch oft gefragt.

Funksignale empfangen darf jeder, dafür reicht inzwischen ein Internetzugang. Aber Senden darf nur, wer die dafür nötige Lizenzprüfung bei der Bundes­netzagentur abgelegt hat. Die Gemeinschaft der Funkamateure lebt von weltweiter Völkerverständigung genauso wie von gemeinsamen Bastelabenden, Fuchsjagden und viel Geselligkeit am heimischen Grill. Dabei darf immer auch gefunkt werden, per Sprechfunk oder über Morsetelegrafie, die seit 2014 sogar deutsches UNESCO-Kulturerbe ist und von vielen Funkamateuren noch immer betrieben wird.

Autorin: Elke Winkelhaus
Redaktion: Moritz Folk


Ihr Browser kann dieses Tondokument nicht wiedergeben.
Es enthält eine Aufführung der Europahymne.
Sie können es unter
diesem Link
abrufen.

 

  • WDR1 Radio Beitrag: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-amateurfunk-100.html

Der Beitrag Amateurfunk – mehr als ein Hobby erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

neue Termine

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2020 par HB9GKR28 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Updates in der USKA Agenda: https://www.uska.ch/agenda/

USKA EMV Tagung

Die USKA EMV Tagung wird für 2020 leider abgesagt. Die nächste Tagung findet 2021 statt.

 

DARC: Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA

Datum:   11.–12. September 2020

Vormittag: Vortrag incl. Demonstrationen in MMANA

Tragen Radials aktiv zur Abstrahlung bei? Wie sinnvoll ist das Vergraben von Radials? Was ist besser geeignet zur elektrischen Verlängerung von Antennendrähten: Eine Induktivität oder das Anbringen einer Dachkapazität? Wie groß ist der Signalunterschied mit der gleichen Antenne direkt am Meerwasser bzw. auf einem trockenen Stadtboden? Wie viele S-Stufen kostet es, wenn die Antennenmaße auf die Hälfte verkürzt und elektrisch wieder auf Resonanz gebracht werden? Was kann man mit den Radials machen, wenn nicht genügend Platz zur Verfügung steht? Einige Phänomene werden direkt mit MMANA vorgeführt. Auf diese und weitere Fragen gibt der Vortrag überraschende Antworten.

Nachmittag: Praktisches Arbeiten mit MMANA

MMANA ist eine windowsbasierte deutschsprachige Antennensimulations-Software. Die Antenne kann man mit dem enthaltenen Editor zeichnen. Das Programm errechnet Speisepunktwiderstand, Verstärkung, SWR, usw. Das Ausbreitungsverhalten wird zwei- oder dreidimensional angezeigt. Dem Optimierungsprogramm kann man zusehen, wie Antennen-Elemente und deren Positionen verändert werden und wie sich die Antennendaten dazu verhalten. Auch gestockte Antennen können behandelt und optimiert werden. Antennen können auf andere Frequenzen umgerechnet und untereinander verglichen werden. Das Programm ist sehr bedienerfreundlich und bietet noch weitere Möglichkeiten ohne materiellen Aufwand zu experimentieren. Dabei lernt man jede Menge über das Antennen-Verhalten. Die Programmbedienung wird live an Beispielen vorgestellt. Mitgebrachte Antennenideen können selbst bearbeitet werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer seinen Laptop dabei hat, kann das kostenlose Programm vor Ort aus dem Internet laden (2,62 Mb) und selbst damit arbeiten. Die TeilnehmerInnen bekommen ein ausführliches Manuskript als pdf-Datei.

Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Beer, DK2FQ

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennensimulation mit 4nec2

Neues Datum: 18.–19. September 2020 

Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst!

Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE

Kosten: 145,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

 

DARC: Antennenseminar

Datum:   25.–26. September 2020

In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk-Antennen und über Baluns mit engem Bezug zur Praxis vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine Multiband-Dipolantenne nach ZS6BKW. Das komplette Material wird gestellt. Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.

In einem ersten Beitrag am Vorabend „Baluns, Ununs & Co“ erfahren die Teilnehmer Grundwissen über Baluns und Ununs, Widerstandstransformation und Mantelwellensperren. Dieses Verständnis und Grundwissen ist auch beim Bau und späteren Betrieb der ZS6BKW Antenne mit Balun nützlich.

Der zweite Beitrag „Antenna Basics for Hams“ oder „Antennen Grundwissen für die Praxis des Funkamateurs“ vermittelt den Teilnehmern praxisbezogene Kenntnisse über Antennen und Speiseleitungen, über den Einfluss von  Antennenaufbauhöhe und  Aufbauformen des Dipols, über Antennengewinn, Polarisation, Speiseleitungen, das große Thema „Stehwellen“ und über SWR-Messungen an der Funk – und Antennenanlage.

In einem weiteren Teil werden die Eigenschaften der gängigen KW-Antennen erläutert und verglichen. Schwerpunkt bilden Drahtantennen für die Kurzwellen Bänder wie z. B. Langdraht Antenne, Vertikalstrahler, Delta Loop, Windom oder „Non Center Fed Dipole“, NVIS Steilstrahler, „Hy Endfed“ Antenne und Lambda/2 Koax Antenne und Multiband Trap Antennen. Ausführlich wird auf das Thema Multiband Dipol ohne Traps anhand der weit verbreiteten G5RV – Antenne und der ZS6BKW Antenne – unseres Selbstbau Projektes – eingegangen. Neben Literaturhinweisen werden Quellen für das Material zum Selbstbau von Antennen angegeben.

Jeder Teilnehmer sollte neben einem Bandmaß zum Ablängen von Antennendraht und Speiseleitung etwas Werkzeug, z.B. einen ausreichend dimensionierten Lötkolben, Lötzinn, eine Lötunterlage, Seitenschneider und Abisolier-Werkzeug sowie Schraubenzieher und eine Zange mitbringen. Hilfreich ist beim Löten auch eine sogenannte „Dritte Hand“ (im Internet für wenige Euro zu erwerben).

Die ZS6BKW-Antenne ist mehrbandfähig und mit einem Tuner auf bis zu 8 Amateurfunkbändern zu nutzen.

Das gesamte Seminar und die Selbstbauaktion werden von einem erfahrenen Team von Funkamateuren aus dem DARC-Ortverband Bad Honnef (G 09) durchgeführt.

Die Seminarvorträge werden von Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, gehalten.

Kosten: 219,- €

Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104

Der Beitrag neue Termine erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,DARC,EMV,Seminar,USKA,USKA Seminar

Presenta il tuo progetto all’ Hamfest 2020!

Radioamateur.ch Publié le 27 avril 2020 par HB9GKR27 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Con il motto „Inventore e creatore sul palco“ vogliamo invitarti come radioamatore a presentare il tuo progetto semplice e / o emozionante nella forma più breve possibile. I progetti dovrebbero riguardare il mondo radio amatoriale. Sia che riguardi un’antenna, alimentatori autonomi, un sistema gestito in modo specifico fino a idee semplici, ad es. come una toroide può essere avvolto più facilmente. Il tuo contributo rende Hamfest entusiasmante e innovativo.

  • Come: hai a disposizione una durata della lezione di 7, 12, 21 o 42 minuti. Durante questo periodo puoi presentare la tua idea / progetto / dispositivo / antenna.
  • Dopo la lezione: in seguito c’è un piccolo spazio a un tavolo nell’area espositiva per mostrare la tua idea / progetto / dispositivo / antenna alle parti interessate.
  • Dopo l’Hamfest: vorremmo rendere disponibili i documenti delle lezioni ai visitatori sulla nostra pagina hamfest2020.ch.
  • Prima dell’Hamfest: i documenti (Power Point o PDF ecc.) dovrebbero essere disponibili dal 10 agosto 2020 in modo che il nostro webmaster abbia abbastanza tempo per prepararsi.

Se sei interessato, contatta con le seguenti informazioni:

Info Dati Note
Cognome Nome
Nominativo
Numero di telefono Per domande rapide e coordinamento
Descrizione / argomento Breve descrizione (almeno una frase completa)
Titolo
Tempo di lezione 7 :: 12 :: 21 :: 42 minuti Elimina ciò che non vuoi
Categoria Idea / Progetto / Dispositivo / Antenna / Installazione Elimina ciò che non vuoi
Vorrei mostrare il mio esposto mostra dopo la lezione Sì / No Elimina ciò che non vuoi
Lo spazio disponibile viene determinato in consultazione.
Ho una documentazione Power Point o PDF Sì / No

Elimina ciò che non vuoi

Questi saranno pubblicati dopo la presentazione su hamfest2020.ch, ma dovrebbero essere disponibili dal 10 agosto 2020.

 

Non vediamo l’ora della tua registrazione.
Per il team hamfest2020.ch

Leander Gutzwiller HB9RMW

Der Beitrag Presenta il tuo progetto all’ Hamfest 2020! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2020,National,USKA

Ton projet, une présentation lors du Hamfest 2020 !

Radioamateur.ch Publié le 27 avril 2020 par HB9GKR27 avril 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Avec pour thèmes «Inventeurs et réalisateurs sur le devant de la scène» nous souhaitons t’inviter en tant que radioamateur pour présenter ton projet tout simple (et/ou) passionnant dans un exposé sous une forme condensée. Les projets auront un rapport direct avec le radio amateurisme. Les thèmes abordés pourront aussi bien traiter des antennes, des alimentations électriques autonomes, du fonctionnement d’une installation particulière jusqu’aux idées les plus simples: Comment bobiner facilement un tore. Ta contribution rendra le hamfest passionnant et innovant.

  • Comment: Tu disposes de 7, 12, 21 ou 42 minutes pour présenter des idées/des projets/des appareils/ des antennes.
  • Après la présentation: Dans le secteur exposition, une table avec un peu d’espace est à disposition pour exposer, ton/tes idée (s)/projet (s)/appareil (s)/antenne (s).
  • Après le Hamfest: Dans la mesure du possible, nous aimerions mettre à disposition des visiteurs ton exposé sur la page hamfest 2020.ch
  • Avant le Hamfest: Les documents (Power-Point ou PDF etc.) devraient nous parvenir dès le 10 Août 2020, pour laisser suffisamment de temps à notre Webmaster.

Tu es intéressé ? Annonce-toi sur avec les indications suivantes:

Info Données Remarques
Nom Prénom
Indicatif
Numéro de téléphone Pour une prise de contact rapide et coordination
Description/Thème Petite description (au minimum une phrase complète)
Intitulé
Durée 7 :: 12 :: 21 :: 42 Minutes Biffer ce qui ne convient pas
Catégorie Idée / projet / appareil / antenne / installation Biffer ce qui ne convient pas
Je suis volontiers disposé à exposer mes appareils oui / non Biffer ce qui ne convient pas
La place mise à disposition fera l’objet d’un accord.
Je dispose d’une présentation PowerPoint ou d’un document PDF oui / non

Biffer ce qui ne convient pas

Ceux-ci feront l’objet d’une publication sur hamfest2020.ch et devraient être à notre disposition dès le 10. Août 2020.

 

Ton inscription nous ferait le plus grand plaisir.

Pour le team hamfest2020.ch

Leander Gutzwiller HB9RMW

Der Beitrag Ton projet, une présentation lors du Hamfest 2020 ! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Hamfest,Hamfest 2020,National,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑