↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

USKA Academy Online – Smith Diagramm und Netzwerkanalysator

Radioamateur.ch Publié le 10 décembre 2020 par HB9GKR10 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Kurs-Ausschreibung der USKA Academy

Titel Smithdiagramm und Netzwerkanalysator
Untertitel Anpassen — aber wie?
Termin 20.02.2021 08:30 – 17:00
Referent Prof. Dr.-Ing. Michael Hertje, DK5HH
Ausschreibung Kursausschreibung Inhalt Thema SMI V1.1
Flyer Flyer SMI V1.0
Anmeldeschluss

6. Februar 2021

Anmeldung durch Einzahlung der Anmeldegebühr und durch Angabe von Call und email an  (siehe Flyer)

Referenten Prof. Dr.-Ing. Michael Hartje, DK5HH
Einleitung Die heute in vielen Amateurfunk-Shacks verfügbaren Vektor-Netzwerkanalysatoren (VNA) liefern Messergebnisse, deren Interpretation in Abhängigkeit von den jeweiligen Vorkenntnissen zuweilen nicht selbsterklärend sind. Daher wird das Seminar in praktischen Beispielen zunächst eine der prominent verwendeten Darstellungsformen der VNA-Messergebnisse, das Smithdiagramm, erläutern und damit einer Interpretation zugänglicher machen.
Ihr Nutzen
  • Das Smith Diagramm verstehen und für (Antennen-)anpassungen anwenden können.
  • Bauteileigenschaften (L, C) bestimmen können. (Kennwerte, Güte, Verluste)
  • Resonanz von Schwingkreisen ermitteln können (Griddipmeter war gestern)
  • Leitungseigenschaften ermitteln und interpretieren können
  • Eigene Messungen im Seminar (und danach im email-Forum) interpretieren / diskutieren können
Voraussetzungen
  • Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera, (Messaufbau, Ergebnisse zeigen können)
  • vorbereitende Installation von empfohlenen, kostenlosen Programmen
  • Wünschenswert: eigener Vektornetzwerkanalysator (VNWA, nanoVNA)
  • Beispiele im eigenen Shack
Teilnehmerkreis 15 bis max. 20 Personen
Unterlagen Unterlagen werden als downloadbare PDF-Files abgegeben
Folgekurse Keine (ggf. Auf Anfrage: Antennen und Balune messen)
Inhalt
  • Komplexe Impedanzen, Admittanzen, Güte, Umwandlungen
  • Aufbau von und Darstellungen im Smith-Diagramm (mit Papier und Stift)
  • Beispiele von Impedanzen und Admittanzen im Smithdiagramm rechnen
  • Anpassnetzwerke im Smithdiagramm
  • Programme zur Arbeit im Smithdiagramm mit Beispielen
  • Einführung in die Arbeit mit dem eigenen, schon bekannten Netzwerkanalysator
  • exemplarische Messung von ausgewählten Bauteilen
  • exemplarische Messung von ausgewählten Leitungen und Antennen
  • ggf. Interpretation und Diskussion von (vorab) gemessenen Fusspunktimpedanzen von Antennen, Leitungen und Netzwerken

 

 

Der Beitrag USKA Academy Online – Smith Diagramm und Netzwerkanalysator erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 23.11.2020

Radioamateur.ch Publié le 9 décembre 2020 par HB9GKR9 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 23.11.2020 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 11.1.2021

Delegiertenversammlung:

  • 20.2.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 23.11.2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Weihnachtswettbewerb

Radioamateur.ch Publié le 3 décembre 2020 par HB9GKR3 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Samstag steht der Weihnachtswettbewerb an, am Samstag 5.12.2020 SSB und Digital, am Samstag 12.12.2020 CW und Digital jeweils zu den angegebenen Zeiten.

Hier nochmal die Eckdaten (die Details sind im Reglement nachzulesen):


Weihnachtswettbewerb SSB & Digital / Christmas Contest

Modes: SSB / Digital

Bänder: 80m, 40m

Kategorien: SOAB-SSB-HP, SOAB-CW-HP, SOAB-Digital-HP, SOAB-SSB-QRP (max. 10W), SOAB-CW-QRP (max. 5W), SWL

Kontrollgruppe: Rapport (RS oder RST) un Standort-Kanton (z.B: 59 ZH oder 599 ZH)

Log: Cabrillo-Format binnen 8 Tagen an  (Kap 1.9 Reglement)

Nächste Durchführung: 5. Dezember 2020 SSB: 07:00 – 09:59 UTC Digital: 10:00 – 10:59 UTC


Weihnachtswettbewerb CW / Christmas Contest

Modes: CW / Digital

Bänder: 80m, 40m

Kategorien: SOAB-SSB-HP, SOAB-CW-HP, SOAB-Digital-HP, SOAB-SSB-QRP (max. 10W), SOAB-CW-QRP (max. 5W), SWL

Kontrollgruppe: Rapport (RS oder RST) un Standort-Kanton (z.B: 59 ZH oder 599 ZH)

Log: Cabrillo-Format binnen 8 Tagen an  (Kap 1.9 Reglement)

Nächste Durchführung: 12. Dezember 2020 CW: 07:00 – 09:59 UTC Digital: 10:00 – 10:59 UTC


D: KW Contest Reglement 2020 DE

F: OC Règlement Contest 2020 FR

I: OC Regolamento Contest 2020 IT

E: HF Contest Rules 2020 EN

Der Beitrag Weihnachtswettbewerb erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

SwAC Ergebnisse vom November 2020 und Neuerungen 2021

Radioamateur.ch Publié le 2 décembre 2020 par HB9GKR2 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

SwAC ab 2021 auch auf 80m + 160m !!!

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti !

hiermit die Resultate von SwAC November und die jährlichen Band Resultate: https://www.uska.ch/swac/

En annexe les résultats de Novembre et les résultat annuel par bande: https://www.uska.ch/swac/

In allegato i risultati di Novembre e le classifiche annuali per banda: https://www.uska.ch/swac/

NEWS 2021:

  • 3. Thursday each month : SwAC on 80m (use same Log Program as VHF)
  • 4. Thursday each month : SwAC on 160m (use same Log Program as VHF)
  • On 80 and 160 same rules as VHF but : total points = QRB km * Multi (Multi = each of 26 swiss cantons) // NO EXTRA POINTS FOR LOCATORS
  • Timeline for log deposit: 7 days (no more 3)
  • New for HB Station: QSO with HB Station are NO MORE mandatory for valid log

SwAC News:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

On a créer un Group WhatsApp come “SwAC Info Point”. Avec cela les OM peuvent s’échanger des message en direct. Qui est intéressé, et n’est pas encore dans le groupe et voudrai prendre part, prière de s’annoncer chez moi.

Abbiamo creato un Gruppo WhatsApp come “Swac Info Point”. In questo modo gli OM possono scambiarsi messaggi in diretta. Chi è interessato e non ancora nel gruppo e vorrebbe partecipare, è pregato di annunciarsi.

QARTest:

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

QARTest est maintenant aussi en anglais ! Nouvelle version à télécharger et installer.

QARTest è da ora in avanti anche in inglese ! Nuova versione da scaricare e installare.

Vy 73

Marco HB9OCR
USKA Traffic & Award Manager

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom November 2020 und Neuerungen 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Neu: online-Treffpunkt der Schweizer Funkamateure im Ausland

Radioamateur.ch Publié le 21 novembre 2020 par HB9GKR21 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Mit der USKA-eigenen Videokonferenz-Plattform (BBB=BigBlueButton.org) lassen sich Gemeinschaften («Communities») einrichten und pflegen. Eine bereits bestehende «Community» bilden die Schweizer Funkamateure im Ausland. Deren Sked auf 14.317 MHz ist sehr populär, setzt aber eine geeignete Kurzwellen-Funkanlage sowie gute Ausbreitungs-Bedingungen für das jeweilige QTH des Funkamateurs im Ausland voraus.

Zusätzlich zu diesem Treffpunkt im 20m-Band gesellt sich nun ein Treffpunkt auf BBB. Interessant ist dieser nicht nur für im Ausland lebende Schweizer Funkamateure, sondern auch für Schweizer Funkamateure, die sich gedanklich mit dem Auswandern beschäftigen und für diesbezügliche Tipps und Erfahrungsberichte sicher sehr froh sind.

Der Zugang zu diesem neuen Treffpunkt ist über jeden Internet-Anschluss sowie über das HAMNET möglich, auf dem eigenen Gerät genügt ein aktueller Browser – es muss nichts heruntergeladen werden!

Der Initiator dieses neuen Treffs, Edi Meister, YU9XMC schreibt dazu:


Ich habe einen Konferenzraum eingerichtet, welcher über den Link

https://bbb.myuska.ch/b/edu-tdg-j24

erreicht werden kann. Dazu ist es NICHT NOTWENDIG sich einzuloggen, einfach nur auf „Teilnehmen“ klicken. Jeder kann den Raum betreten und dort auf andere „warten“ auch wenn ich nicht da bin. Man kann sich ja über Funk, Telefon oder Internet verabreden.

Ich werde versuchen täglich ab 1500 UTC qrv zu sein, dann ist es sowohl für USA Ostküste wie auch für Indonesien eine einigermassen christliche Ortszeit.

Bisher haben sich aus HB schon HB9AGA, HB9BEG, HB9CWF, HB9RDD und aus dem Ausland EA3GLL, HB9AAP (aus Portugal), HB9BRM (aus Indonesien), HB9FIH (mm aus der Ägäis), PH9HB eingefunden. Eine Gelegenheit auch für Kollegen, welche auf Radio nicht mehr qrv sind, sich wieder zu treffen. Also, dann hoffe ich, dass sich der eine oder andere mal hier einfindet.

Best 73

Edi YU9XMC/HB9CKF


Willi Vollenweider HB9AMC

Der Beitrag Neu: online-Treffpunkt der Schweizer Funkamateure im Ausland erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,International,USKA

Das 10-Band-Helvetia26-HF-Diplom Nr. 1 Diplôme Helvetia 26 HF 10 bandes Nr. 1

Radioamateur.ch Publié le 13 novembre 2020 par HB9GKR13 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Phänomenal

hat Nick Zinsstag HB9DDZ vollbracht. Das sind je 10 QSO mit jedem der 26 Kantone und zwar auf den Bändern 160 m bis 10 m (inkl. 60 m). Die meisten in CW, der Rest in SSB, einige auch auf FT8. Das letzte QSO machte er 13. November auf 12 m mit Bruno HB9CBR auf dem Riseten HB/GL-047. Zu dieser Meister-Leistung ergeht an HB9DDZ die allerbeste Gratulation des USKA-Vorstandes.


Phénoménal

Nick Zinsstag HB9DDZ l’a obtenu. Il faut réaliser 10 QSO avec chacun des 26 Cantons et ce sur toutes les bandes de 160 à 10 m (y compris le 60 m). La plupart ont été réalisés en CW, le reste en SSB ainsi qu’en FT8. Il a réalisé le dernier QSO avec HB9CBR sur le Riseten HB/GL-047 le 13 novembre sur 12 m. Le comité de l’USKA adresse toutes ses félicitations à HB9DDZ pour cette performance magistrale.

Der Beitrag Das 10-Band-Helvetia26-HF-Diplom Nr. 1 <br>Diplôme Helvetia 26 HF 10 bandes Nr. 1 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,KW,USKA

Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020 Log-Programm nun mit Dup-CheckLog-Programme avec control Double-QSOManual DE, FR & IT

Radioamateur.ch Publié le 10 novembre 2020 par HB9GKR10 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Log-Programm nun mit Dup-Check

Manual DE, FR & IT

Liebe OM’s

Es hat etwas gedauert. Aber nun ist es doch noch rechtzeitig fertig geworden

Hier ist das Logprogramm für die Teilnahme am SEC Contest. Das Programm sollte auf allen Windows Betriebssystemen und Emulationen laufen. Eine Anleitung liegt ebenfalls bei.

Das Log ist nach dem Contest bis spätestens am Dienstag 24. Nov. 2020 an folgende E-Mail-Adresse zu senden:

Das File muss mit dem Contest-Call bezeichnet werden. Für Notfunkgruppen mit mehreren Logfiles muss im Setting dies speziell angegeben werden. Die File-Endung ergibt sich aus der Software selbst (CSV-File).

Wer einen kleinen Bericht beifügen möchte, soll das in einem separates Word-File machen.

Beiliegend nochmals das vollständige Reglement des SEC Contest.

Bei Schwierigkeiten können folgende TF-Nummern weiterhelfen:
– Für Fragen bezüglich Programms: 79 403 01 47 (Leander, HB9RMW)
– Bezüglich Contest allgemein: 079 311 46 71 (Bernard, HB9ALH)

Wir wünschen euch viel Erfolg beim Contest.

Link: Swiss Emergency Contest SEC

Reglemente und Hilfsmittel für den Swiss Emergency Contest SEC 2020

Icon

Reglement SEC V3 (de)

1 file(s) 116.85 KB
Download
Icon

Règlement SEC V3 (fr)

1 file(s) 156.88 KB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020

1 file(s) 7.70 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (de)

1 file(s) 1.09 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (fr)

1 file(s) 1.01 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (it)

1 file(s) 1.19 MB
Download

Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020

Log-Programme avec control Double-QSO

Manual DE, FR & IT

Chers OM’s

C’a pris du temps. Mais maintenant, enfin le programme est là.

Voici le Log-programme pour la participation au SEC Contest. Il devrait fonctionner sur tous les systèmes d’exploitation et émulations Windows. Le mode d’emploi en Français et Italien est disponible. Apres I’Istallation, consultez le fichier « Settings »

Après le Contest, le Log devra être envoyé à l’adresse E-Mail suivante au plus tard jusqu’ au mardi 24 novembre 2020: .

Le dossier doit être marqué avec le Call du participant. Pour les groupes de radio de secours la distinction des différents Station se fait dans le Setting du programme. L’extension du fichier se déterminera par le programme lui-même (CSV-file)

Si vous souhaitez ajouter un petit rapport, vous êtes prié de le joindre dans un fichier Word séparé.

Ci-joint à nouveau le règlement du concours SEC.

En cas de difficultés, les numéros TF suivants peuvent vous aider :
– Pour les questions concernant le programme : 79 403 01 47 (Leander, HB9RMW)
– Concernant le concours en général : 079 311 46 71 (Bernard, HB9ALH)

Nous vous souhaitons bonne chance pour le Contest.

Link: Swiss Emergency Contest SEC

Reglemente und Hilfsmittel für den Swiss Emergency Contest SEC 2020

Icon

Reglement SEC V3 (de)

1 file(s) 116.85 KB
Download
Icon

Règlement SEC V3 (fr)

1 file(s) 156.88 KB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020

1 file(s) 7.70 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (de)

1 file(s) 1.09 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (fr)

1 file(s) 1.01 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (it)

1 file(s) 1.19 MB
Download

Der Beitrag Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020 <br><span style="color: #ff0000;">Log-Programm nun mit Dup-Check<br>Log-Programme avec control Double-QSO<br>Manual DE, FR & IT</span> erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Notfunk,USKA

HAMNET – Erster Upgrade auf 802.11ac

Radioamateur.ch Publié le 10 novembre 2020 par HB9GKR10 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Sektion Zug HB9ZG rüstete als erste HAMNET-Gruppe der Schweiz ihre Infrastruktur auf den neuen Standard IEEE 802.11ac auf. Röbi HB9BMC und Koni HB9WAD haben die Link-Verbindungen der beiden HAMNET-Knoten Hünenberg und Rigi-Scheidegg mitsamt den User-Zugängen aufgerüstet. Für den User-Zugang strahlt nun eine Ubiquiti-Sektorantenne mit einem horizontalen Öffnungswinkel von 30° ab Rigi Scheidegg mit Azimuth 340° Richtung Steinhausen. Beim Standort Hünenberg zwei Antennen gleichen Typs mit Azimuth 80° Richtung Zug und 305° Richtung Sins.

Die HAMNET-Gruppe der Sektion Zug ist somit die erste HAMNET-Gruppe der Schweiz, welche auf den neuen, leistungsfähigeren Standard «AC» umgestellt hat.

Der Knoten Rigi-Scheidegg ist zugänglich auf 5835 MHz vertikal 20 MHz SSID:HAMNET-HB9ZG, Hünenberg auf 5775 MHz vertikal 20 MHz SSID:HAMNET-HB9RF. Ein DHCP-Server versorgt die «Clients» mit einer IPv4-Adresse. Der Sektion Zug ist das Subnetz 44.142.42.0/24 zugeteilt, die Sektion HB9LU hat 44.142.41.0/24. Weitere technische Informationen siehe https://hamnetdb.net/. Für die User-Zugänge wurden Geräte des Typs «Ubiquiti Prism Rocket 5AC Gen2» eingesetzt. Erste Tests sind erfolgreich verlaufen: die Verbindung zu HB9AUR in Cham ergab bei einem Signalpegel von -86 dBm eine Bitrate von 29 Mbps.

Text Willi HB9AMC basierend auf Informationen von Röbi HB9BMC

Link: IEEE 802.11ac

Bild Röbi HB9BMC: Sektorantenne auf Rigi-Scheidegg Richtung Steinhausen ZG

Der Beitrag HAMNET – Erster Upgrade auf 802.11ac erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Bandwachtbericht Oktober 2020 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 10 novembre 2020 par HB9GKR10 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter Jost, HB9CET hat seinen neusten Oktober Bandwachtbericht veröffentlicht und zum Download bereit gestellt. Aus diversen Gründen stand für das Monitoring nur wenig Zeit zur Verfügung, weswegen der Bericht vergleichsweise kurz ausgefallen ist. Die Intruder waren natürlich schon aktiv.

Wie schon seit langer Zeit war auch der Oktober in erster Linie von den unsäglichen und lästigen Überhorizont Radaren (OTHR) geprägt. Diese tauchen immer häufiger auch im 40m Band auf, so waren am 7. Oktober gleichzeitig drei OTH Radare nebeneinander aktiv (siehe Bild). Zunehmend beobachten wir auch OTHR chinesischer Herkunft, z.B. das unter dem Nickname „Foghorn“ bekannte System. Ebenfalls häufig anzutreffen waren die seit Jahren bekannten CIS 12 Signale (BPSK oder QPSK moduliert) sowie zahlreiche FSK Signale. Auch ein LINK 11 CLEW Signal war wiederholt auf 40m anzutreffen.

Neuer Coordinator für das IARU Monitoring System gewählt
An der virtuellen General Conference der IARU R1 wurde mit EA6AMM einstimmig ein neuer Coordinator bestimmt. Peter, HB9CET hatte nicht kandidiert und wurde nun wieder als Vice-Coordinator bestätigt.

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht & IARU Monitoring System R1
4.11.2020

Link: Bericht Bandwacht Oktober 2020
Link: Berichte der Bandwacht

Gleichzeitig drei Radare und ein FSK auf 40m aktiv

Der Beitrag Bandwachtbericht Oktober 2020 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Contest-Kalender

Radioamateur.ch Publié le 9 novembre 2020 par HB9GKR9 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Korrektur gegenüber der HBradio Ausgabe

Der Contest-Kalender hat einige Korrekturen erfahren, dies betrifft vor allem die falsch deklarierten USKA Weihnachts-Wettbewerbe.

Link: Contest Vorschau November/Dezember

Der Beitrag Contest-Kalender erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020 UPDATE Manual (fr) (it)

Radioamateur.ch Publié le 7 novembre 2020 par HB9GKR9 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Log-Programm zum Download bereit

Liebe OM’s

Es hat etwas gedauert. Aber nun ist es doch noch rechtzeitig fertig geworden

Hier ist das Logprogramm für die Teilnahme am SEC Contest. Das Programm sollte auf allen Windows Betriebssystemen und Emulationen laufen. Eine Anleitung liegt ebenfalls bei.

Das Log ist nach dem Contest bis spätestens am Dienstag 24. Nov. 2020 an folgende E-Mail-Adresse zu senden.

Das File muss mit dem Contest-Call bezeichnet werden. Für Notfunkgruppen mit mehreren Logfiles muss im Setting dies speziell angegeben werden.Die File-Endung ergibt sich aus der Software selbst (CSV-File).

Wer einen kleinen Bericht beifügen möchte, soll das in einem separates Word-File machen.

Beiliegend nochmals das vollständige Reglement des SEC Contest.

Bei Schwierigkeiten können folgende TF-Nummern weiterhelfen:
– Für Fragen bezüglich Programms: 79 403 01 47 (Leander, HB9RMW)
– Bezüglich Contest allgemein: 079 311 46 71 (Bernard, HB9ALH)

Wir wünschen euch viel Erfolg beim Contest.

Link: Swiss Emergency Contest SEC

Reglemente und Hilfsmittel für den Swiss Emergency Contest SEC 2020

Icon

Reglement SEC V3 (de)

1 file(s) 116.85 KB
Download
Icon

Règlement SEC V3 (fr)

1 file(s) 156.88 KB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020

1 file(s) 7.70 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (de)

1 file(s) 1.09 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (fr)

1 file(s) 1.01 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (it)

1 file(s) 1.19 MB
Download

Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020

Log-Programme prêt à être téléchargé

Chers OM’s

C’a pris du temps. Mais maintenant, enfin le programme est là.

Voici le Log-programme pour la participation au SEC Contest. Il devrait fonctionner sur tous les systèmes d’exploitation et émulations Windows. Le mode d’emploi en Allemand vas être traduit en Français au plus vite possible. Mais l’utilisation est assez intuitive. Apres Istallation, consultez le fichier « Settings »

Apres le Contest, le Log devra être envoyé à l’adresse E-Mail suivante au plus tard jusqu’ au mardi 24 novembre 2020: .

Le dossier doit être marqué avec le Call du participant. Pour les groupes de radio de secours la distinction des différents par Station se fait dans le Setting du programme. L’extension du fichier se détermineras par le programme lui-même (CSV-file)

Si vous souhaitez ajouter un petit rapport, vous êtes prié de le joindre dans un fichier Word séparé.

Ci-joint à nouveau le règlement du concours SEC.

En cas de difficultés, les numéros TF suivants peuvent vous aider :
– Pour les questions concernant le programme : 79 403 01 47 (Leander, HB9RMW)
– Concernant le concours en général : 079 311 46 71 (Bernard, HB9ALH)

Nous vous souhaitons bonne chance pour le Contest.

Link: Swiss Emergency Contest SEC

Reglemente und Hilfsmittel für den Swiss Emergency Contest SEC 2020

Icon

Reglement SEC V3 (de)

1 file(s) 116.85 KB
Download
Icon

Règlement SEC V3 (fr)

1 file(s) 156.88 KB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020

1 file(s) 7.70 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (de)

1 file(s) 1.09 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (fr)

1 file(s) 1.01 MB
Download
Icon

Logprogramm SEC 2020 Manual (it)

1 file(s) 1.19 MB
Download

Der Beitrag Swiss Emergency Contest 14. Nov 2020 <br><span style="color: #ff0000;">UPDATE Manual (fr) (it)</span> erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,Notfunk,USKA

Resultat 1st European SOTA Activity Day 2020

Radioamateur.ch Publié le 6 novembre 2020 par HB9GKR6 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Summary

My thanks go out to all the activators and chasers who took part in the 1st European SOTA Activity Day on Saturday, 19 September 2020. Overall, 288 activators made 3622 QSOs. 706 chasers made 6722 contacts with various activating stations either by design or by chance. Taken overall, all the activators were on the air for a total of 754 hours.

The following analysis includes only those activators and chasers who, according to the procedures listed on the reflector, uploaded their logs at the latest 14 days after the event.

The three highest ranking ops in the category for the most S2S QSOs are:

Stephan DL/HB9EAJ/P with 69 S2S QSOs
Jarek SP9MA/P with 67 S2S QSOs
Mark HB9BDM/P with 64 S2S QSOs
The three highest ranking ops in the category for the most chaser QSOs are:

Manuel EA2DT with 136 QSOs
Lars SA4BLM with 91 QSOs
Ivo 9A1AA with 78 QSOs
The three ops who braved the elements on a summit for the longest amount of time are:

Tom M1EYP/P for 19 hrs. 16 min
Kurt OE1KBC/P for 14 hrs. 35 min
Jarek SP9MA/P for 9 hrs. and 48 min
Although the weather on September 19 was not dry throughout all of Europe, there was certainly a higher level of SOTA activity than on an ordinary Saturday. The large number of participants and the many positive comments on the SOTA reflector would clearly seem to indicate that we should repeat this event every year. As the date for the 2nd European SOTA Activity Day , I thus propose 18 September 2021 . The long-term goal would be to eventually introduce a Worldwide SOTA Activity Day.

Results in the “S2S” category

In the S2S category, Stephan DL/HB9EAJ/P scored the top position with 69 QSOs. He was on the air for 8 hours and 14 minutes from Herzogenhorn (DM/BW-002). He completed his first QSO at 0743 GMT and his last one at 1557 GMT. I was surprised to learn that he achieved this result using only SSB and FM (and no CW). Manual EA2DT logged 136 chasers, which means that Stephan worked 50.7% of the S2S QSOs. He reports that he used 5W SSB from his FT-818, this time with an additional LiPo, which after about 6 hours was necessary when his internal Windcamp 33 Wh LiPo was used up. Conditions were “meh” and he didn’t even give 17m a try. On 2m FM he used his handheld with a Chinese RH-770 clone antenna with an SMA connector, and with this he reached from Germany far into the Swiss Alps.

As for second place, this was achieved by Jarek SP9MA/P with 67 QSOs. He operated from Skrzyczne (SP/BZ-008) in the three modes CW, SSB and FM.

Third place goes to Mark HB9BDM/P with 64 QSOs. He worked from his neighborhood summit Hochwacht/Homberg (HB/AG-012), which is at an altitude of just 788 m ASL.

Results in the “Chaser” category

Accounting for entries from around the world, Manuel EA2DT has the most chaser QSOs, and thus no surprise that he also won the 1st European SOTA Activity Day. In total, he chased 136 activators. He completed the first one at 0633 GMT with EA2IF/P and the last one at 16:44 with DL/PC9DB/P, which indicates he was on the air for 10 hours and 11 minutes.

Results in the “Duration” category

Tom wrote me that this is a great surprise for him! He was originally intending to do a full 24-hour activation in a bid for a Swiss knife. He was under the impression that other OMs stayed out even longer than him! He made his 1st QSO: 0001z and his last QSO: 1917z. He intended to stay out even longer, but the wx condx were bad with strong winds (causing mast breakages) and HF condx were not looking good for NA DX.

Acknowledgements

I would first of all like to thank Sylvia OE5YNN and Paul for doing translation work for the web and Martin OE5REO, who together with Silvia voiced their readiness to follow the suggestion of Juerg HB9BIN to take the date for the OE5 SOTA Activity Day on 19 September and expand that event to become the 1st European SOTA Activity Day.

I would also like to thank all the European association managers who informed their members about the event and encouraged them to participate.

A final thanks to Andy MM0FMF, who performed the QSO analysis.

73 de HB9BIN Juerg

Link: https://reflector.sota.org.uk/t/results-of-the-1st-european-sota-activity-day/24213

Der Beitrag Resultat 1st European SOTA Activity Day 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,International,USKA

Ergebnisse IARU Region 1 UHF-Microwaves Contest October

Radioamateur.ch Publié le 4 novembre 2020 par HB9GKR4 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Ergebnisse für den IARU Region 1 VHF Contest September Contest sind nun veröffentlicht: Schweizer Contest VHF/UHF/Microwaves.

Herzlichen Glückwunsch an alle Operateure!

Der Beitrag Ergebnisse IARU Region 1 UHF-Microwaves Contest October erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

SwAC Ergebnisse vom Oktober 2020

Radioamateur.ch Publié le 3 novembre 2020 par HB9GKR3 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti !

 

Resultate:

hiermit die Resultate von SwAC October und die jährlichen Band Resultate.

En annexe les résultats de Octobre et les résultat annuel par bande.

In allegato i risultati di Ottobre e le classifiche annuali per banda.

Link: SwAC – Swiss Activity Contest

 

SwAC News:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

On a créer un Group WhatsApp come “SwAC Info Point”. Avec cela les OM peuvent s’échanger des message en direct. Qui est intéressé, et n’est pas encore dans le groupe et voudrai prendre part, prière de s’annoncer chez moi.

Abbiamo creato un Gruppo WhatsApp come “Swac Info Point”. In questo modo gli OM possono scambiarsi messaggi in diretta. Chi è interessato e non ancora nel gruppo e vorrebbe partecipare, è pregato di annunciarsi.

 

QARTest:

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

QARTest est maintenant aussi en anglais ! Nouvelle version à télécharger et installer.

QARTest è da ora in avanti anche in inglese ! Nuova versione da scaricare e installare.

 

Vy 73

Marco HB9OCR
USKA Traffic & Award Manager

 

Link: SwAC – Swiss Activity Contest

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom Oktober 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 26.10.2020

Radioamateur.ch Publié le 3 novembre 2020 par HB9GKR3 novembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 26.10.2020 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 23.11.2020 (mit GPK)
  • 11.1.2021

Delegiertenversammlung:

  • 20.2.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 26.10.2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Mitteilung vom QSL-Manager

Radioamateur.ch Publié le 23 octobre 2020 par HB9GKR23 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

News für Aktive Funkamateure.

Seit Februar habe ich keine QSL mehr aus Ausserhalb Europa erhalten.

Einzelne Länder kann ich seit 1. August wieder beliefern.

 

Im QRZ.COM Eintrag von BX6ABV (Taiwan) finde ich folgendes:

COVID-19 Mail is delayed in various countries, please be patient

(1) Seven Asian countries: (Brunei), (Laos), (Armenia), (Turkey), (Israel), (Myanmar), (Bhutan).

(2) Two countries in Oceania: (Fiji) and (Papua New Guinea).

(3) 21 European countries: (Greece), (Hungary), (Belgium), (Czech Rep.), (Denmark), (Italy), (Switzerland), (Finland), (Iceland), (Portugal), ( Slovenia), (Sweden), (Norway), (Poland), (Latvia),

(Slovakia), (Romanian), (Bulgaria), (Croatia), (Lithuania), (Russia).

(4) 1 country in Africa: (Senegal).

(5) Six countries in the Americas: (Mexico), (El Salvador), (Costa Rica), (Dominican Rep.), (Brazil), (Chile).

The above are the countries where postal services are stopped 

 

73 de Ruedi, HB9CQL

Der Beitrag Mitteilung vom QSL-Manager erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

La conférence générale de l’IARU 2020 est terminée

Radioamateur.ch Publié le 22 octobre 2020 par HB9GKR22 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

L’assemblée générale de la région 1 de l’IARU, qui n’a lieu que tous les trois ans, s’est tenue cette année du dimanche 10 octobre au vendredi 17 octobre, pour la première fois sous la forme online.

Environ 40 pays membres et plus de 120 délégués ont participé aux négociations. L’outil de visioconférence « GoToMeeting » et la plate-forme de vote « NemoVote » ont été utilisés. Ces deux outils se sont révélés parfaitement adaptés. Il apparaît que des participants à la conférence, dans leurs pays respectifs, sont passés au format online depuis un certain temps déjà et s’y sont très bien habitués.

À l’origine, deux parties de la conférence étaient prévues. La première partie, la plus importante, était consacrée à la stratégie « Avenir du radio amateurisme ». De nombreuses associations membres de l’IARU-R1 partagent le même point de vue que l’USKA, à savoir qu’un changement de paradigme est imminent. La recherche d’une nouvelle stratégie nécessite une discussion approfondie des analyses des différentes options d’action et des mesures envisageables. La présence personnelle des acteurs intéressés par le sujet est bien mieux adaptée qu’une visioconférence. L’IARU-R1 prévoit de tenir cette partie de la conférence à Novi Sad l’année prochaine.

La partie « habituelle » de la conférence s’est déroulée avec succès online. La délégation de l’USKA à la conférence a rédigé un rapport continu sur les négociations et les résolutions des différentes commissions et le vote final de vendredi. Nous vous renvoyons aux rapports détaillés sur notre site web.

Les activités pour la jeunesse sont étonnamment intensives et se déroulent dans d’autres pays sous la direction de Lisa PA2LS, coordinatrice de la jeunesse de l’IARU R1 – mais pas en Suisse ! Depuis des années, il nous manque quelqu’un pour nous aider à mettre en œuvre les concepts de l’IARU-YOTA en Suisse. Une excellente idée de Lisa, que nous devons (et pouvons !) absolument mettre en œuvre rapidement en Suisse, ici son appel : « to invite (young) non-members to local youth amateur radio events ».

Les Sud-Africains (SARL) ont suggéré la création d’un «Technology Working Group ». Il s’agit plus particulièrement de la création d’activités en ligne, auxquelles sont également invités les non-radioamateurs. Des lignes directrices et du matériel de projet doivent être développés à cette fin. En collaboration avec F, OE, ON, OZ, ZS et YU, l’USKA participera à l’avancement de ce projet, d’ici le début de l’année. Les aides sont les bienvenues !

La délégation de l’USKA à la Conférence générale virtuelle 2020 était composée de Willi Vollenweider HB9AMC, chef de délégation, et des délégués Bernard Wehrli HB9ALH, Marco Hardmeier HB9OCR, Jean-Michel Clerc HB9DBB et Dr Urs Lott HB9BKT.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/die-uska/uska-fachstellen/verbindung-zur-iaru/

 

Der Beitrag La conférence générale de l’IARU 2020 est terminée erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans IARU,USKA

IARU General Conference 2020 abgeschlossen

Radioamateur.ch Publié le 22 octobre 2020 par HB9GKR22 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die nur alle drei Jahre stattfindende Generalversammlung der IARU Region 1 wurde in diesem Jahr vom Sonntag 10. Oktober bis Freitag 17. Oktober erstmals im online-Format durchgeführt.

Rund 40 Mitglied-Länder und über 120 Delegierte nahmen an den Verhandlungen teil. Eingesetzt wurde das Videokonferenz-Tool «GoToMeeting» sowie die Abstimmungs-Plattform «NemoVote». Beides hat sich sehr gut bewährt. Es ist evident, dass die Konferenz-Teilnehmenden in ihren Ländern schon seit geraumer Zeit auf online-Formate umgestellt und sich bestens daran gewöhnt haben.

Ursprünglich waren zwei Teile der Konferenz vorgesehen. Der erste und wichtigere Teil war der Strategie «Future of Amateur Radio» gewidmet. Zahlreiche IARU-R1-Mitgliederverbände sind der gleichen Ansicht wie die USKA, nämlich dass ein Paradigmen—Wechsel ansteht. Die Findung einer neuen Strategie setzt eine sorgfältige Diskussion der Analysen, der diversen Handlungs-Optionen und der möglichen Massnahmen voraus. Diese ist bei persönlicher Anwesenheit der am Thema interessierten Akteuren viel besser gewährleistet als mit einer Videokonferenz. Die IARU-R1 plant, diesen Teil der Konferenz im kommenden Jahr in Novi Sad durchzuführen.

Der «gewöhnliche» Teil der Konferenz hat nun erfolgreich im online-Format stattgefunden. Über die Verhandlungen und die Beschlüsse in den einzelnen Komitees und der Schlussabstimmung am Freitag hat die Konferenz-Delegation der USKA laufend berichtet. Wir verweisen auf die ausführliche Berichterstattung auf unserer Website.

Erstaunlich intensiv sind die Jugend-Aktivitäten, welche unter der Leitung der Jugend-Koordinatorin der IARU R1 Lisa PA2LS in anderen Ländern stattfinden – nur nicht in der Schweiz! Seit Jahren fehlt uns jemand, der die IARU-YOTA-Konzepte in der Schweiz umzusetzen hilft. Eine hervorragende Idee von Lisa, die wir unbedingt in der Schweiz sofort umsetzen müssen (und können!) ist ihr Appell: «to invite (young) non-members to local youth amateur radio events».

Die Südafrikaner (SARL) regte die Schaffung einer «Technology Working Group» an. Konkret geht es um die Schaffung von online-Aktivitäten, zu denen auch nicht-Funkamateure eingeladen werden. Projekt-Richtlinien und Projekt-Materialien sollen dafür entwickelt werden. Zusammen mit F, OE, ON, OZ, ZS und YU wird auch die USKA mitwirken, dieses Vorhaben bis zum Jahresbeginn auszugestalten. Helfer sind herzlich willkommen!

Die Delegation der USKA an der virtual General Conference 2020 bestand aus Willi Vollenweider HB9AMC, Delegations-Leiter, sowie als Delegierte Bernard Wehrli HB9ALH, Marco Hardmeier HB9OCR, Jean-Michel Clerc HB9DBB und Dr. Urs Lott HB9BKT.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/die-uska/uska-fachstellen/verbindung-zur-iaru/

 

Der Beitrag IARU General Conference 2020 abgeschlossen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans IARU,USKA

4 Kantonspunkte für HB9DDZ

Radioamateur.ch Publié le 17 octobre 2020 par HB9GKR17 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nick HB9DDZ benötigt noch 4 QSO, um das HELVETIA 26 (H26) Diplom zu komplettieren! Um die 10 Band- und 260 Kantonspunkte zu erlangen fehlen ihm noch 4 Verbindungen (aktuell hat er 6 Band- und 256 Kantonspunkte).

Es fehlen ihm:

– Obwalden 160m
– Genf 30m
– Tessin 17m
– Glarus 12m

Wer Nick helfen möchte, meldet sich bitte via E-Mail  direkt bei ihm.

USKA Traffic Manager
Marco HB9OCR

Link: USKA Diplome

Der Beitrag 4 Kantonspunkte für HB9DDZ erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Protokoll KW/UKW Tagung 2020

Radioamateur.ch Publié le 16 octobre 2020 par HB9GKR16 octobre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der KW/UKW Tagung ist nun bereitgestellt.

Link: https://www.uska.ch/kw-ukw-tagung/

 

Der Beitrag Protokoll KW/UKW Tagung 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,KW,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑