↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Nouveau: «Question Time» avec le président de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 17 janvier 2021 par HB9GKR7 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Il est très important pour le comité de l’USKA de prendre régulièrement le “pouls” des membres. Par le passé, principalement en raison de contraintes de temps, les membres du comité ne pouvaient se rendre que sporadiquement dans les sections pour échanger des points de vue avec la “base”.

Nous aimerions intensifier ces contacts de manière significative. En tant que passionnés de communication, nous profitons également des opportunités offertes par les nouvelles technologies dans ce domaine en introduisant une session de questions-réponses en ligne. Le président de l’USKA est toujours présent, si possible, assisté par d’autres membres du comité de l’USKA.

Mettez vos préoccupations et vos soucis sur la table et participez activement au développement de notre beau hobby et de l’USKA ! Les questions peuvent être posées spontanément, mais peuvent aussi être soumises par écrit avant la séance de questions-réponses. Les séances de questions et réponses se dérouleront en allemand et en français à 2000 HBT sur notre serveur de visioconférence BBB-USKA. La session de questions est publique, une inscription n’est pas nécessaire.

Dates
Mercredi 10 Février 2021
lundi 22 Mars 2021
mardi 11 Mai 2021
jeudi 1er Juin 2021
mercredi 25 Août 2021
mardi 12 Octobre 2021
jeudi 2 Décembre 2021

Les indications pour l’accès
Room: «USKA Fragestunde / Question Time»
Link: https://bbb.myuska.ch/b/wil-ixn-gyu
sans code d’accès (Access Code)

Vos Questions
peuvent être posées spontanément, ou aussi à l’avance par e-mail jusqu’au mercredi 1200 HBT (), en allemand, français ou anglais.

Précisions

  • Afin d’éviter des bruits parasites, nous vous prions de laisser votre microphone ainsi que votre caméra déclenchés après login.
  • La demande de parole doit s’effectuer par la Public-Chat-Box, en dessous à gauche. Tapez “V” (pour Votum), d’autres entrées sont également acceptées, pour autant que le sens soit sans équivoque. L’identité du demandeur ne doit pas être spécifiée, l’identification se faisant automatiquement.
  • Le modérateur vous donnera la parole dès que possible (dans l’ordre chronologique des demandes de parole).
  • Lorsque la parole vous est donnée, activez votre microphone. Si vous le souhaitez, vous avez la possibilité d’activer votre Webcam jusqu’à la fin de la réponse à votre intervention.
  • A la fin de la réponse, désactivez microphone et Webcam s.v.p.

Ouvert au public
Cette session de questions-réponses est ouverte au public, y compris aux non-membres et aux personnes extérieures intéressées par nos activités «Ham» passionnantes et variées.

 

Der Beitrag Nouveau: «Question Time» avec le président de l’USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Neu: «Question Time» mit dem Präsidenten der USKA

Radioamateur.ch Publié le 17 janvier 2021 par HB9GKR7 février 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Es ist dem Vorstand der USKA sehr wichtig, regelmässig den «Puls» der USKA-Mitglieder zu fühlen. Vor allem aus Zeitgründen konnten in der Vergangenheit Vorstands-Mitglieder nur sporadisch zu den Sektionen reisen, um sich mit der «Basis» auszutauschen.

Wir möchten diese Kontakte deutlich intensivieren. Als Kommunikations-Faszinierte nutzen wir auch in diesem Bereich die sich uns bietenden Möglichkeiten der neuen Technologien, indem wir neu eine online-Fragestunde einführen. Anwesend ist immer der USKA-Präsident, wo möglich assistiert durch weitere Mitglieder des USKA-Vorstandes.

Bringt Eure Sorgen und Anliegen vor und bringt Euch in die Weiterentwicklung unseres schönen Hobbys und der USKA aktiv ein! Fragen dürfen spontan gestellt werden, sie können aber auch bereits vor der Fragestunde schriftlich eingereicht werden. Die Fragestunden finden gemischt in deutscher und französischer Sprache jeweils um 2000 HBT auf unserem USKA-BBB-Videokonferenz-Server statt. Die Fragestunde ist öffentlich, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Die Daten:

Mittwoch 10. Februar 2021
Montag 22. März 2021
Dienstag 11. Mai 2021
Donnerstag 1. Juli 2021
Mittwoch 25. August 2021
Dienstag 12. Oktober 2021
Donnerstag 2. Dezember 2021

Zugangs-Informationen
Raum: USKA Fragestunde / Question Time
Link: https://bbb.myuska.ch/b/wil-ixn-gyu
ohne Access-Code

Fragen
können spontan gestellt werden, oder auch vorher per e-Mail bis Mittwoch 1200 HBT ().

Hinweise

  • Damit wir keine Hintergrund-Geräusche haben, bitte das Mikrofon ausgeschaltet lassen, ebenso die eigene Webcam (blaue Kreisflächen mitte unten)
  • Wortmeldungen bitte über die Public-Chat-Box links unten. Bitte dort “V” eintippen (für Votum), auch andere Eingaben werden entgegengenommen solange deren Sinn klar ist. Der Absender muss nicht eingegeben werden, da er automatisch angezeigt wird. Der Moderator wird Ihnen dann baldmöglichst das Wort erteilen (in der Reihenfolge der Wortmeldungen).
  • Wenn Ihnen das Wort erteilt ist, schalten Sie bitte ihr Mikrofon ein. Wenn Sie möchten, können Sie auch Ihre Webcam einschalten bis ihre Frage beantwortet worden ist. Danach bitte beides wieder deaktivieren.
  • Die Fragestunde wird nicht aufgezeichnet und es wird kein Protokoll geführt.

Öffentlich zugänglich
Diese Fragestunde ist öffentlich zugänglich, also auch für Nicht-Mitglieder sowie Aussenstehende die an unseren spannenden und vielfältigen Ham-Aktivitäten interessiert sind.

Der Beitrag Neu: «Question Time» mit dem Präsidenten der USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Dokumente DV 2021

Radioamateur.ch Publié le 17 janvier 2021 par HB9GKR17 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Delegiertenversammlung findet am 20. Februar 2021 als Online-Videokonferent statt. Die Unterlagen werden hier im PDF-Format zur Verfügung gestellt.

La réunion des délégués aura lieu le 20 février 2021 sous forme de Online-Visioconférence. Ici vous trouvez tous les documents au format PDF.

 

Link: Webseite Delegiertenversammlung

Link: Dokumente Delegiertenversammlung 2021

 

Der Beitrag Dokumente DV 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

Activation of 5V Togo 11.2.2021 – 20.2.2021

Radioamateur.ch Publié le 14 janvier 2021 par HB9GKR14 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Daniel HB9EHD would like to make the following announcement:

Activate 5V Togo (5VDE)

The equipment is packed, the visas obtained and the callsign granted (5VDE). All is ready for our next mini-DX adventure to Togo/Africa from February 11 to February 20. After clearing customs in the capital Lome, making a second COVID Test at arrival, followed by a 24h quarantine, we will drive 7h north by jeep to Kara, were we will set up our QTH. This will be just a little north of the famous historic telegraphy station KAMINA from 1914. The rise and death of this German communication outpost could serve as a script for an intense spy movie (more on Wikipedia).

Daniel (HB9EHD) and Dominik will support the doctors at the university hospital in Kara and use their spare time to put Togo on the ham map. The team will put up wire antennas and sat dishes. The overall goal is to use the 40- and 20-m-bands for FT-8 and QO-100 for SSB.

For FT-8 we will bring an Yaesu 991-A and an EFHW running 100 W. Without too much QRM this should work fine on 40 m after sunset. We will not use Fox/Hound mode.
For QO-100 a 40-cm-campingdish with an Adalm-Pluto is used. This setup was already field tested and works fine. While our signal is always fairly strong, there might be a limitation in hearing other QRP stations. So please use your larger sat dishes to contact us. We will be working just below the middle beacon, maybe in split mode.

Please keep in mind that any travel during COVID pandemic brings uncertainty. We will do our best to be on the air as often as time permits.

All QSOs will be confirmed by LoTW and eQSL. Specially printed QSL-Cards are available via HB9EHD (2 USD and SA-Envelope). See QRZ.com for details.

Looking forward to a friendly QSO with all of you.

73, Daniel HB9EHD

Der Beitrag Activation of 5V Togo 11.2.2021 – 20.2.2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans DX,USKA

Absage Dayton Hamvention

Radioamateur.ch Publié le 12 janvier 2021 par HB9GKR12 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Unfortunately, several setbacks in the recovery from the COVID-19 pandemic make necessary the difficult decision to cancel Hamvention 2021. Hundreds of volunteers have been working to do everything necessary to bring this Hamvention to the many amateur radio enthusiasts and vendors who support the Dayton Hamvention.

Vaccine distribution both in the United States and around the world is lagging behind what was planned. In addition, the emergence of a more communicable form of the COVID-19 virus increases the potential for further public health problems in the next few months. We make this difficult decision for the safety of our guests and vendors.

Those who had their tickets, inside booths or flea market spaces deferred last year will be deferred again. Those who purchased 2021 tickets, inside booths or flea market spaces will also be deferred. If you desire a refund instead please email and we will contact you.

Stay tuned for information about a QSO party for the 2021 Hamvention weekend. We are looking forward to the 2022 Hamvention!!!

Executive Committee, Dayton Hamvention 2021

Link: https://hamvention.org/2021-hamvention-cancellelation/

Link: Facebook Gruppe “Freunde der USKA”

 

Der Beitrag Absage Dayton Hamvention erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans International,USKA

Start Amateurfunk-Kurse

Radioamateur.ch Publié le 11 janvier 2021 par HB9GKR11 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Derzeit gibt es ein vielfältiges Ausbildungsangebot an Kursen zur Erlangung der HB3/HB9 Lizenz:

  • Am 13.1.2021 startet bei HB9CL im Oberaargau ein neuer HB9 Kurs für den Prüfungstermin 17.3.2021. Weitere Kurse starten im Frühling und im Herbst.
  • Am 14.8.2021 startet bei FACB in Basel ein neuer HB9 Kurs, Ziel ist der Prüfungstermin am 2.12.2021
  • HB9BS bietet in Basel ein Personal-Training an, Einstieg ist jederzeit möglich.
  • Bei HB9BC kann man in den Nähe von Olten praktisch jederzeit mit einem HB3/HB9 Kurs starten.
  • Die ILT startet mit dem neuen Semester im Fernstudium am 6.3.2021 für den Prüfungstermin 7.10.2021 (HB3) bzw. April 2022 (HB9)

Weitere Infos auf unserer zentralen Seite: Amateurfunk Ausbildungskurse

Gibt es in ihrer Sektion Ausbildungskurse? Wir freuen uns auf ihr Feedback an:

Der Beitrag Start Amateurfunk-Kurse erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

SwAC Ergebnisse 2020 und Neuerungen 2021

Radioamateur.ch Publié le 10 janvier 2021 par HB9GKR10 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

SwAC ab 2021 auch auf 80m + 160m !!!

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti !

hiermit die Resultate von SwAC December und die jährlichen Band Resultate + Reglement 2021 2.42: https://www.uska.ch/swac/

En annexe les résultats de Decembre et les résultat annuel par bande + Reglement 2021 2.42: https://www.uska.ch/swac/

In allegato i risultati di Dicembre e le classifiche annuali per banda + Regolamento 2021 2.42: https://www.uska.ch/swac/

NEWS 2021:

  • 3. Thursday each month : SwAC on 80m (use same Log Program as VHF)
  • 4. Thursday each month : SwAC on 160m (use same Log Program as VHF)
  • On 80 and 160 same rules as VHF but : total points = QRB km * Multi (Multi = each of 26 swiss cantons) // NO EXTRA POINTS FOR LOCATORS
  • Timeline for log deposit: 7 days (no more 3)
  • New for HB Station: QSO with HB Station are NO MORE mandatory for valid log

SwAC News:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

On a créer un Group WhatsApp come “SwAC Info Point”. Avec cela les OM peuvent s’échanger des message en direct. Qui est intéressé, et n’est pas encore dans le groupe et voudrai prendre part, prière de s’annoncer chez moi.

Abbiamo creato un Gruppo WhatsApp come “Swac Info Point”. In questo modo gli OM possono scambiarsi messaggi in diretta. Chi è interessato e non ancora nel gruppo e vorrebbe partecipare, è pregato di annunciarsi.

QARTest:

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

QARTest est maintenant aussi en anglais ! Nouvelle version à télécharger et installer.

QARTest è da ora in avanti anche in inglese ! Nuova versione da scaricare e installare.

 

Vy 73

Marco HB9OCR
USKA Traffic & Award Manager

Der Beitrag SwAC Ergebnisse 2020 und Neuerungen 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Bandwachtbericht für den Dezember 2020 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 7 janvier 2021 par HB9GKR7 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Peter Jost, HB9CET hat den Bandwachtbericht für den November zum Download bereit gestellt.

Link: Bericht Bandwacht Dezember 2020
Link: Berichte der Bandwacht

Der Beitrag Bandwachtbericht für den Dezember 2020 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Erstverbindungen für das 60m Band gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 30 décembre 2020 par HB9GKR30 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 60m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für das 60m Band gemeldet erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Weihnachtswettbewerb 2020 und KW-Contest-Champion 2020

Radioamateur.ch Publié le 27 décembre 2020 par HB9GKR27 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Weihnachtswettbewerb 2020 CW und SSB ist ausgewertet und veröffentlicht.

Link: Results Weihnachtswettbewerb 2020

Der KW-Contest-Champion Single Operator 2020 und KW-Contest-Champion Multi Operator 2020 sind ebenfalls “erkoren”:

Link: KW-Contest-Champion Single Operator 2020

Link: KW-Contest-Champion Multi Operator 2020

Ein Dank an der Stelle an Dominik, HB9CZF für die Auswertungen der KW-Conteste und Glückwunsch an alle Gewinner!

Ralf, HB9GKR
USKA Webredakteur

 

Der Beitrag Weihnachtswettbewerb 2020 und KW-Contest-Champion 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans contest,USKA

Frohe Weihnachten und Happy New Year 2020

Radioamateur.ch Publié le 24 décembre 2020 par HB9GKR24 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Las lecturs da HBradio e da www.uska.ch giavischen las redacziuns in bien niev onn, success en tuts graus e sanadad da fier.

Les rédacteurs de HBradio et www.uska.ch souhaitent à nos lecteurs tout le meilleur pour la nouvelle année 2020, la meilleure santé et bonne chance dans tous les domaines.

Die Redaktionen von HBradio und www.uska.ch wünschen unseren Lesern alles Gute für das neue Jahr 2020, beste Gesundheit und viel Erfolg in allen Bereichen.

I redattori di HBradio e www.uska.ch augurano ai nostri lettori tutto il meglio per il nuovo anno 2020, la migliore salute e buona fortuna in tutte le parte della vita.

Der Beitrag Frohe Weihnachten und Happy New Year 2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

20 Jahre ARISS – eine SSTV-Aktion von der ISS

Radioamateur.ch Publié le 23 décembre 2020 par HB9GKR23 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

2020-12-23

Vom 24. bis 31. Dezember sind wieder SSTV-Übertragungen von der Internationalen Raumstation (ISS) geplant. Bei dieser Aktion handelt es sich um eine SSTV-Übertragung anlässlich des 20-jährigen Bestehens des ARISS-Betriebs auf der ISS.

Das Ereignis beginnt am 24. Dezember um 1640 UTC und dauert bis zum 31. Dezember 1815 UTC. Daten und Zeiten können sich aufgrund von Anpassungen des ISS-Betriebs ändern.

Die Bilder werden auf 145,800 MHz FM (±3 kHz Dopplerverschiebung) im SSTV-Modus PD 120 übertragen. Stehen im Empfänger mehrere wählbare Filter zur Verfügung, dann wird die Nutzung mit dem breitesten Filter empfohlen, welches für ein Kanalraster von 25 kHz ausgelegt ist.

Wie bereits bei vergangenen SSTV-Aktionen von der ISS besteht auch wieder die Möglichkeit, die empfangenen Bilder in der ARISS-SSTV-Galerie zu posten und ein Diplomzu erwerben.

DL2LUX

Quelle: https://www.funkamateur.de/nachrichtendetails/items/id-20-jahre-ariss-eine-sstv-aktion-von-der-iss.html

Der Beitrag 20 Jahre ARISS – eine SSTV-Aktion von der ISS erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Auswirkungen des neuen FMG’s ab 1. Januar 2021

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2020 par HB9GKR12 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In nächster Zeit werdet ihr einen Brief vom BAKOM erhalten (oder habt diesen bereits erhalten), wonach eure Konzessionspflicht für den Amateurfunk wegen des neuen Fernmeldegesetzes FMG hinfällig wird.

Aber keine Angst…

…was sich zunächst als ein Verlust anhört, ist in Tat und Wahrheit ein rein administrativer Vorgang, und hat mit den rasanten Veränderungen der heutigen Kommunikations-Systeme zu tun. Für uns Funkamateure ändert sich in der Praxis eigentlich fast nichts.

Der Begriff «Konzession» bleibt künftig noch jenen Funkdiensten vorbehalten, für die das BAKOM die Frequenzplanung macht und/oder den Betrieb sicherstellt. Insbesondere sind dies die öffentlich versteigerten Mobilfunkfrequenzen.

Für Funkdienste, die auf den internationalen Vereinbarungen des Radioreglements beruhen, gilt neu ein sog. Melde-Verfahren. Dazu gehören Hochsee-, Rhein- und Flug-Funkanlagen, sowie auch der Amateurfunk. Die Bedingungen für die Nutzung der genannten Funkdienste bleiben jedoch dieselben, d.h. für den Amateurfunk braucht es nach wie vor ein Fähigkeitszeugnis. Für die Abnahme der Prüfung ist ausdrücklich und ausschliesslich das BAKOM zuständig.

Weiter braucht es auch ein Rufzeichen. Die Zuteilung wird in der «Verordnung über Adressierungselemente AEFV» geregelt. Darin ist auch die Zuteilung von Telefonnummern oder IP-Adressen geregelt.

Die wohl grössten Veränderung erfährt das Gebührensystem.
Die jährlich wiederkehrende Gebühr für den Amateurfunk beträgt neu nur noch  CHF 50.-

 

Dafür werden einzelne Dienstleistungen einmalig wie folgt verrechnet:
Zuteilung eines Rufzeichens CHF 110.-
Registrierung von Relaisstationen und Remote-Stationen CHF 70.-
Registrierung von gewissen Anlagen oberhalb 1 GHz, insbesondere auch für QO-100 Satelliten-Anlagen CHF 70.-

Auch bei der Behebung von Funkstörungen ändert sich grundsätzlich nichts gegenüber dem bis heute gewohnten Verfahren und deren möglichen Kosten. Art. 15 der «Verordnung über die Nutzung des Frequenzspektrums VNF» hält fest, dass das BAKOM eine Gebühr für den Ermittlungsaufwand erhebt, wenn die störende Anlage nicht dem Stand der Technik entspricht, nicht nach den anerkannten Regeln der Technik in Betrieb genommen wurde oder im Widerspruch zu geltenden Vorschriften ist. Mit anderen Worten: Der Störungsverursacher kann zur Übernahme von Kosten verpflichtet werden, nicht aber derjenige, der eine berechtigte Störung meldet. Das war auch heute schon so und es ist kein Fall bekannt, wo wegen berechtigter Störungen dem Funkamateur Kosten belastet wurden.

Die für uns bisher wichtigste Verordnung über «Frequenzmanagement und Funkkonzessionen FKV» wurde im Rahmen des FMG’s total überarbeitet und heisst heute «Verordnung über die Nutzung des Frequenzspektrums VNF». Im Rahmen des Vernehmlassungsverfahrens hat die USKA ihre Standpunkte einbringen können. Einige Verbesserungen konnten erreicht werden. Wir werden im nächsten HBradio über weitere Details berichten.

Im Grundsatz bleibt somit  alles im gewohnten Rahmen wie bisher. Die Übergansbestimmungen halten fest, dass die bestehenden Fähigkeitsausweise ihre Gültigkeit beibehalten und die heute zugeteilten Rufzeichen als «zugeteilt» gelten. Auch der Ausweis im Kreditkartenformat behält seine Gültigkeit bis ans Ende der persönlichen Amateurfunktätigkeit.

Also: Kein Grund zur Beunruhigung. Der Weg zum Amateurfunk ist immer noch der gleiche und für die bereits aktiven Funkamateure bleibt alles so wie es war. Nur die ganze Verwaltung der Frequenzen und die damit verbundenen Begriffe wurden neu geordnet.

Wir wünschen euch weiterhin viele schöne Verbindungen auf allen Bändern

USKA Vorstand
Ressort Behörden und Antennen
Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Auswirkungen des neuen FMG’s ab 1. Januar 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Effetti della nuova LTC a partire dal 1° gennaio 2021

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2020 par HB9GKR12 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nel prossimo futuro riceverete (o avete già ricevuto) una lettera dell’UFCOM in cui si dichiara che l’obbligo di concessione per i radioamatori decade a causa della nuova legge sulle telecomunicazioni LTC.

Ma non preoccuparsi…

…quella che all’inizio sembra una perdita, in realtà è un processo puramente amministrativo, e ha a che fare con i rapidi cambiamenti dei sistemi di comunicazione odierni. Per noi radioamatori, quasi nulla cambierà nella pratica.

Anche in futuro il termine “concessione” sarà riservato ai servizi di radiocomunicazione per i quali l’UFCOM pianifica e/o assicura l’esercizio delle frequenze. In particolare, si tratta delle frequenze di telefonia mobile che vengono messe all’asta pubblica.

Per i servizi radio che si basano sugli accordi internazionali del regolamento radio, si applica ora una cosiddetta procedura di notifica. Tra questi vi sono impianti radio offshore, renani e aeronautici, nonché radio amatoriali. Tuttavia, le condizioni per l’utilizzo dei suddetti servizi radio rimangono invariate, vale a dire che per i radioamatori è ancora richiesto un certificato di competenza. L’UFCOM è espressamente ed esclusivamente responsabile dell’esame.

Inoltre, è richiesto anche un segnale di chiamata. L’attribuzione è disciplinata nell’ «Ordinanza sulle risorse di indirizzamento (ORI)». Questo regola anche l’assegnazione dei numeri di telefono o degli indirizzi IP.

Probabilmente il cambiamento più grande sarà nel sistema delle tasse.
La tassa annuale ricorrente per i radioamatori è ora di soli CHF 50.-

 

In cambio, i singoli servizi saranno addebitati una volta sola come segue:
Assegnazione di un nominativo CHF 110.-
Registrazione di stazioni di ripetitori e stazioni remote CHF 70.-
Registrazione di alcuni sistemi al di sopra di 1 GHz (in particolare anche per i sistemi satellitari QO-100) CHF 70.-

 

Anche nel caso dell’eliminazione delle interferenze radio, nulla cambia in linea di principio rispetto alla procedura utilizzata finora e ai suoi possibili costi. L’art. 15 dell’ «Ordinanza sull’utilizzazione dello spettro delle radiofrequenze (OUS)» stabilisce che l’UFCOM riscuote una tassa per le spese di indagine se l’interferenza non corrisponde allo stato della tecnica, non è stata messa in funzione secondo le regole riconosciute della tecnica o è contraria alle disposizioni vigenti. In altre parole, la parte che ha causato il disturbo può essere tenuta a pagare le spese, ma non la parte che ha segnalato un disturbo giustificato. Questo accadeva già oggi e non si conoscono casi in cui i costi siano stati addebitati al radioamatore a causa di interferenze giustificate.

L’ «Ordinanza della gestione delle frequenze e licenze di radiocomunicazione (OGLR)» che finora è stata la più importante per noi, è stata completamente rivista nell’ambito della LTC e si chiama ora «Ordinanza sull’ utilizzazione dello spettro delle radiofrequenze (OUS)». Nel quadro della procedura di consultazione, l’USKA ha potuto esporre i suoi punti di vista. Si potrebbero ottenere alcuni miglioramenti. Ne parleremo in dettaglio nel prossimo HBradio.

In linea di principio, quindi, tutto rimane nel quadro abituale. Le disposizioni transitorie stabiliscono che i certificati di abilitazione esistenti manterranno la loro validità e che i nominativi assegnati oggi saranno considerati “assegnati”. La carta in formato carta di credito mantiene la sua validità anche fino alla fine dell’attività radioamatoriale personale.

Quindi: non c’è bisogno di preoccuparsi. La strada verso il radioamatore è ancora la stessa e per i radioamatori già attivi; tutto rimane come prima. Solo l’intera amministrazione delle frequenze e i termini associati sono stati riorganizzati.

Vi auguriamo di poter usufruire di numerosi e bellissimi collegamenti su tutte le bande

Comitato USKA
Dicastero amministrazioni e antenne
Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Effetti della nuova LTC a partire dal 1° gennaio 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Répercussions de la nouvelle LTC dès le 1. Janvier 2021

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2020 par HB9GKR12 janvier 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Prochainement, vous recevrez (ou avez déjà reçu) un courrier de l’OFCOM vous informant qu’en vertu de la nouvelle loi sur les télécommunications LTC, l’obligation de licence de radioamateur sera annulée.

Mais ne vous inquiétez pas…

…ce qui, à première vue, pourrait sembler être une perte, n’est en fait qu’un processus purement administratif, lié aux changements rapides des systèmes de communication actuels. Pratiquement, pour nous radioamateurs, presque rien ne changera.

À l’avenir, la notion “concession” sera toujours réservée aux services radio pour lesquels l’OFCOM planifie les fréquences et/ou en assure l’exploitation. Plus particulièrement sont concernées les fréquences destinées aux services mobiles publiques mises aux enchères publiques.

Pour les services radio régis par des accords internationaux du Règlement des radiocommunications, une procédure dite de notification est désormais applicable. Il s’agit notamment d’installations radio rhénanes et aéronautiques, ainsi que le service radio amateur. Toutefois, les conditions d’utilisation des services de radio susmentionnés restent les mêmes, c’est-à-dire qu’un certificat d’aptitude est toujours exigé pour les radioamateurs. L’OFCOM est expressément et exclusivement responsable de l’examen.

Un indicatif d’appel est toujours requis. L’attribution est réglée dans l’„ordonnance sur les ressources d’adresses dans le domaine ORAT”. Celle-ci réglemente également l’attribution des numéros de téléphone ou des adresses IP.

Le changement le plus important réside probablement dans le système de redevance. La redevance annuelle récurrente pour les radioamateurs n’est plus que de 50 CHF. Par contre certaines prestations de services sont facturées séparément de la manière suivante :

Le changement le plus important réside probablement dans le système de redevance.
La redevance annuelle récurrente pour les radioamateurs n’est plus que de CHF 50.-

 

Par contre certaines prestations de services sont facturées séparément de la manière suivante:
Attribution d’un indicatif d’appel CHF 110.-
Enregistrement de stations relais ou télécommandées CHF 70.-
Enregistrement de certains systèmes au-dessus de 1 GHz, en particulier pour des installations satellite QO-100 CHF 70.-

En ce qui concerne l’élimination de perturbations radio, en principe rien ne change par rapport à la procédure utilisée par le passé ainsi que pour les coûts éventuels. L’art. 15 de l'”Ordonnance sur l’utilisation du spectre des fréquences de radiocommunication (OUS)” prévoit que l’OFCOM perçoit une redevance pour les frais d’investigation si la perturbation est provoquée par une installation ne répondant pas à l’état actuel de la technique, n’a pas été mis en service selon les règles reconnues de la technique ou est contraire aux prescriptions en vigueur. En d’autres termes, la partie à l’origine de la perturbation peut être tenue à s’acquitter des frais, mais pas la partie qui signale une perturbation justifiée. C’était déjà le cas, il n’existe aucun cas connu où des frais ont été mis à la charge du radioamateur qui signalait des perturbations avérées.

L’Ordonnance sur la gestion des fréquences et les concessions de radiocommunication OGC, qui était la plus importante pour nous jusqu’à présent, a été entièrement révisée dans le cadre de la LTC et s’appelle désormais “Ordonnance sur l’utilisation du spectre des fréquences de radiocommunication (OUS)” “. Dans le cadre de la procédure de consultation, l’USKA a pu faire valoir ses points de vue. Certaines améliorations ont pu être apportées. Nous vous donnerons plus de détails dans la prochaine édition d’HBradio.

En principe, comme précédemment, tout reste donc dans le cadre habituel. Les dispositions transitoires stipulent que les certificats de compétence existants conservent leur validité et que les indicatifs d’appel attribués aujourd’hui sont réputés “attribués”. La carte au format carte de crédit conserve sa validité jusqu’à la fin de l’activité personnelle de radioamateur.

Il n’y a pas lieu de s’inquiéter. Le chemin menant au radio amateurisme est toujours le même et pour les radioamateurs déjà actifs, rien ne change. Seule l’administration des fréquences et les termes associés ont été réaménagés. Nous vous souhaitons encore beaucoup de belles liaisons sur toutes les bandes.

Comité de l’USKA
Dicastère Autorités et antennes
Bernard, HB9ALH

Der Beitrag Répercussions de la nouvelle LTC dès le 1. Janvier 2021 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans National,USKA

Erster online-TecDay in Wohlen

Radioamateur.ch Publié le 18 décembre 2020 par HB9GKR18 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit Beteiligung der USKA

Die Mittelschul-TecDays der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften SATW haben bisher immer als Präsenz-Veranstaltungen stattgefunden. Aufgrund der Pandemie-Lage hat sich die Kantonsschule Wohlen AG nun dazu entschlossen, ihren technisch-naturwissenschaftlichen Erlebnis-Tag online durchzuführen.

Da Kommunikations-Technologien ja die ur-eigenste «raison d’être» von uns Funkamateuren darstellen, hat uns diese Umstellung natürlich kein «Bauchweh» verursacht. Das Team um unseren TecDay-Projektleiter Markus Meier HB9GXM hat unser neues Konzept in mehreren BBB-Videokonferenzen ausgearbeitet – zuerst die Umstellung des Praxisteils auf QO-100, dann die Umstellung auf das online-Veranstaltungs-Format.

Das von der USKA für Wohlen angebotene Modul (Nr. 24) war mit vier Workshop-Durchführungen mit je zwanzig Schülern und Schülerinnen voll ausgebucht! Am Tag des online TecDays am 10. Dezember 2020 waren dann aus Sicherheitsgründen nur zwei Akteure der USKA im Einsatz: Markus HB9GXM hielt seinen einleitenden Vortrag von Aarau aus, mittels der von der Schule bereitgestellten Videokonferenz-Software «Teams». Willi HB9AMC arbeitete als Operator an der in Zug aufgestellten QO-100-Bodenstation. In jedem der vier Workshops wurden Demonstrations-QSOs aufgenommen und live auf einen Videostreaming-Server überspielt, sodass die Schüler und Schülerinnen diese Live-Übertragung in einem separaten Browser-Fenster parallel zur Videokonferenz verfolgen konnten. (Technische Details: Camcorder mit HDMI-Ausgang (TV-Bild und Ton), Elgato CamLink-4K HDMI-zu-USB-Konverter, Regie mit OBS Studio (Open Broadcaster Software©), RTMP-Übertragung (5 Mbps) zum NGINX-Videostreaming-Server des BATC (British Amateur TV Club), von diesem via HLS (HTTP Live Streaming) übers Internet zu allen Veranstaltungs-Teilnehmenden mit ihren HTML5-fähigen Web-Browsern.)

Dank der Vorarbeit von Wolfgang HB9RYZ konnten in allen vier Workshops jeweils drei interessante Gespräche mit weit entfernten Funkamateuren geführt werden: mit Dr Gary Immelman ZS6YI aus Johannesburg, mit Werner Müller V51JP aus Windhoek Namibia und last-but-not-least mit Roman Ackle HB9HCF/DPØGVN aus der Neumayer-Station III in der Antarktis. Alle Verbindungen wiesen eine gute Sprachqualität auf, sodass die Zuhörenden die Gesprächs-Inhalte verstehen konnten. Auf einer Karte wurden die jeweiligen Standorte der Gegenstationen eingeblendet.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, vor allem an Markus HB9GXM sowie seinem TecDay-Team für die Vorbereitung und die Durchführung dieses Anlasses, welcher für achtzig Mittel-Schüler und -Schülerinnen wohl die erste Begegnung mit dem Thema «Amateurfunk» bedeutete.

Download

  • TecDay Vortrag Markus Meier HB9GXM
  • Modulplan TecDay Wohlen
  • TecDay Flyer Wohlen

Bericht: Willi Vollenweider HB9AMC und Markus Meier HB9GXM

Der Beitrag Erster online-TecDay in Wohlen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Bandwachtbericht für den November 2020 publiziert

Radioamateur.ch Publié le 17 décembre 2020 par HB9GKR17 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bandwachtbericht für den November 2020 publiziert

Peter Jost, HB9CET hat den Bandwachtbericht für den November zum Download bereit gestellt.

Im November hatte es ab und zu bessere Ausbreitungsbedingungen, teilweise mit Bandöffnungen bis in’s 10 m Band. So hörte man auf 10 m vereinzelt Signale von Fischereibojen oder das iranische OTH Radar. Die unsäglich ärgerlichen Überhorizont Radare (OTHR) waren leider täglich anzutreffen und belegten regelmässig auch das 40m Band, teilweise gleich zu Dritt (siehe Bild). Auch das Chinesische OTH Radar (Nickname “Foghorn”) war ein täglicher Störenfried. Im November signifikant abgenommen hatten hingegen sowohl die einst zahlreichen (CIS) FSK Emissionen wie auch die charakteristischen CIS12 Signale. Das bereits im Oktober auf 7159 kHz aufgetauchte LINK 11 CLEW Signal war auch im November wiederholt zu beobachten, teils im SSB Modus (G7D), teils im DSB oder ISB Modus (B7D).

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht & IARU Monitoring System R1
6.12.2020

Link: Bericht Bandwacht November 2020
Link: Berichte der Bandwacht

Bild:  Erneut gleichzeitig drei Radare auf 40m aktiv
LINK 11 CLEW auf 7159 kHz

Der Beitrag Bandwachtbericht für den November 2020 publiziert erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Ausgabe HBradio 6/2020

Radioamateur.ch Publié le 16 décembre 2020 par HB9GKR16 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 6/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 6/2020

HBradio 6/2020

Inhalt und Links

Thema – Thème

Seite 2: 15 Jahre HB9SOTA – Eine Erfolgsgeschichte

Seite 5: 15 ans SOTA – Histoire d`un succès (F)

HF Activity

Seite 10: USKA-Contest-Calendar 2021

Seite 11: Contest-Calendar Dec. 2020 – Feb. 2021

Seite 15: Field Day SSB 2020

Seite 19: HB9HQ: IARU HF World Championship 2021

Seite 20: USKA-Awards: News and Honor Roll (D, F, I )

DX – IOTA – SOTA

Seite 21: DX-Aktivitäten

VHF – UHF – SHF

Seite 28: VHF/UHF/SHF-Mini-Contest 1st/2nd August 2020

Seite 29: IARU R1 145-MHz-Contest 5th/6th September 2020

Seite 31: IARU R1 UHF/SHF-Contest 3rd/4th October 2020

Seite 34: SwAC Reporting September/October 2020 (D, F, I )

Seite 36: HB9SV: Une référence pour l`EME en Suisse (F)

Seite 37: Radio-Sport: Contest, Live Scoreboard, Awards, Warca and Wrtc (D, F, I )

Digital

Seite 39: News von der SWISS-ARTG

Technik – Technique

Seite 41: SWISS MADE: Die nützliche Mantelwelle

Seite 45: Driver 10 W pour PA 23 cm (F)

Online

Seite 50: Back again: USKA-Academy goes online

Seite 54: NEU: online-Treffpunkt für HB-Funkamateure im Ausland

Satellites

Seite 54: Satellites/OSCAR-News

PR

Seite 57: VHS: Air and Space Days 2020

Internationales

Seite 58: IARU General Conference 2020

USKA

Seite 59: Neues USKA-Wiki: Editoren gesucht

Seite 60: Leserbrief

Seite 61: USKA fördert Ausbildungs-Veranstalter (D, F, I )

Seite 62: Stellenausschreibungen

Seite 62: HB9DDZ schafft das 10-Band H26-HF-Diplom

Seite 64: Jahresberichte 2020 Vorstandsmitglieder

Seite 69: Rapports annuels 2020 Membres de Comité (F)

Seite 76: Silent Keys: HB9IK, HB9BHY, HB9MCF

Seite 78: Mutationen, Hambörse, Inserate

 

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 6/2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans USKA

VHS ab Sonntag 13.12.2020 bis 22.1.2021 geschlossen

Radioamateur.ch Publié le 12 décembre 2020 par HB9GKR12 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie das Verkehrshaus Luzern mitteilt, bleibt die Einrichtung aufgrund der Massnahmen des Luzerner Regierungsrates ab Sonntag, 13. Dezember 2020 bis und mit Freitag, 22. Januar 2021 geschlossen, dies betrifft auch die HB9O Station.

Wir leben in einer schweren Zeit und jetzt müssen wir schauen, dass wir über die Runden kommen und alle Termine neu setzen. Traurig gebe ich Euch die Nachricht weiter und danke für Euren vollen Einsatz im 2020, es kommen wieder bessere Zeiten.

73! amerigo , HB9GII
Leitung Betriebsgruppe HB9O

Der Beitrag VHS ab Sonntag 13.12.2020 bis 22.1.2021 geschlossen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

VHS ab Sonntag 13.12.2020 bis 22.1.2021 geschlossen

Radioamateur.ch Publié le 12 décembre 2020 par HB9GKR12 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie das Verkehrshaus Luzern mitteilt, bleibt die Einrichtung aufgrund der Massnahmen des Luzerner Regierungsrates ab Sonntag, 13. Dezember 2020 bis und mit Freitag, 22. Januar 2021 geschlossen, dies betrifft auch die HB9O Station.

Wir leben in einer schweren Zeit und jetzt müssen wir schauen, dass wir über die Runden kommen und alle Termine neu setzen. Traurig gebe ich Euch die Nachricht weiter und danke für Euren vollen Einsatz im 2020, es kommen wieder bessere Zeiten.

73! amerigo , HB9GII
Leitung Betriebsgruppe HB9O

Link zur News: VHS ab Sonntag 13.12.2020 bis 22.1.2021 geschlossen

Vielen Dank und beste 73!
Das USKA Web Team

Der Beitrag VHS ab Sonntag 13.12.2020 bis 22.1.2021 geschlossen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑