↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

USKA Bandwachtbericht August 2021

Radioamateur.ch Publié le 15 septembre 2021 par HB9GKR15 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

by HB9CET, Peter A. Jost

Der August 2021 ergab ein ähnliches Bild wie bereits die Vormonate. Aus familiären Gründen waren mir Beobachtungen leider nur sporadisch möglich.

Viele altbekannte Intruder waren regelmässig präsent. Rundfunksender störten uns fast täglich, so VOBM (Voice of Broad Masses) auf 7140 und 7180 kHz. RFI (Radio France International) auf 7205 kHz war zwischen 2100 und 2200 UTC täglich aktiv und splatterte massiv bis gegen 7186 kHz hinunter, ein unhaltbarer Zustand! Ab und zu hörte man auf 14000 kHz China Radio International (Intermodulation von 13855 kHz und 13710 kHz). Auf 18080.0 kHz ist früh morgens oft der Sender “Sound of Hope” anzutreffen, meistens aber nur sehr schwach und oft mit Fading.

OTH Radare Systeme waren praktisch täglich aktiv. So das russische “Contayner”, das britische “Pluto” aus Zypern oder das “Foghorn” genannte Radar aus China.

In all diesen Fällen können uns bloss die Behörden mit einer internationalen Beschwerde gemäss ITU Appendix 10 (REV.WRC-07) “Report of harmful interference” helfen. Die IARU bzw die USKA können leider direkt keine Beschwerden machen.

USKA Bandwacht
Peter Jost, HB9CET

Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht August 2021

 

——————————

Ev könnte man dieses Bild mit den USKA Daten mal in die News mit reinnehmen? Was meinsch?

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht August 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Presse: Thedy HB9ERV mit Tocher Leandra HB9XWQ

Radioamateur.ch Publié le 14 septembre 2021 par HB9GKR14 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Thedy Grünenfelder zum Artikel Vom Zurzibiet Verbunden In Die Ganze Welt:

Quelle: “Die Botschaft” vom 13.9.2021


Salü zäme,

vor rund 2 Wochen hatten Leandra und ich Besuch in meinem Shack von Carine Hürbin. Sie ist Redaktorin bei ‚die Botschaft‘, der regionalen Zeitung für das Zurzibiet.

Aufgeweckt durch unser Hamfest vom 21. August in Möriken wollte sie etwas mehr über Amateurfunk erfahren. Sie zeigte sich sehr interessiert und war auch gut vorbereitet auf dieses Thema. Hier nun also der Artikel, der dann gestern erschienen ist. Meiner Meinung nach ein sehr gut gelungenes Schnellportrait über unser Hobby.

Viel Spass beim lesen.

Gruss und 73
HB9ERV Thedy und HB3XWQ Leandra


Link: Vom Zurzibiet Verbunden In Die Ganze Welt

Der Beitrag Presse: Thedy HB9ERV mit Tocher Leandra HB9XWQ erschien zuerst auf .

Publié dans Medien,USKA

Ergebnisse zum USKA-MINI-Contest VHF-UHF-SHF, August 2021

Radioamateur.ch Publié le 13 septembre 2021 par HB9GKR13 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der USKA-Mini-Contest ist ein Kurzzeit-Wettbewerb, bei dem nur Portabel-Stationen zugelassen sind,  die zudem noch gewichtslimitiert sind. Das Gesamtgewicht aller Ausrüstungsteile darf nur max. 9.99 kg betragen. Das Reglement, sowie der Termin sind gleich mit dem Bayerischen Bergtag,
welcher zum Ersten Mal im Jahre 1955 ausgetragen wurde (siehe auch https://bergtag.de)

Durch die Aktivierung der Höhenstandorte dies und jenseits der Grenzen lassen sich auch mit kleinen Leistungen doch recht beachtliche Entfernungen überbrücken. Ein kleiner aber feiner Wettbewerb, mit reger Beteiligung. Am Wochenende 07./08.August 2021 wurde der Wettbewerb auf den Bändern 145 bis 5760 MHz durchgeführt.

Es freut mich, dass auch diese Jahr wieder insgesamt 15 Logs bei der USKA eingegangen sind. Die Anzahl der Logs erscheint zwar wenig, ein Blick auf die QSO-Zahlen – speziell auf den SHF-Bändern –
zeigt aber, dass hier doch einiges los ist.

Danke an alle Teilnehmer fürs mitmachen. Danke auch an alle “unsichtbaren” QSO-Partner, die sich an der Aktivität beteiligt haben und Punkte vergeben haben.

Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner.
73 de Martin, HB9EWL

Link:  https://www.uska.ch/contest/schweizer-contest-uhfvhf/

 

Der Beitrag Ergebnisse zum USKA-MINI-Contest VHF-UHF-SHF, August 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,USKA

SRF Happy Day: Neue Antenne für Niklaus HB9EXN

Radioamateur.ch Publié le 12 septembre 2021 par HB9GKR12 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

In der Sendung vom 4.9.2021 wurde dem augenkranken Amateurfunker Niklaus HB9EXN zusammen mit seiner Frau Monika HB9EXM, die sich vor langer Zeit beim Funken kennengelernt haben, eine neue Antenne ermöglicht. Aufgestellt wird die Antenne dann unter Mithilfe von Dani HB9IQY, Daniel HB9UVW und Christian HB9GZU.


Schaut dem Beitrag an:
 https://www.srf.ch/play/tv/sendung/happy-day?id=5944acfd-a6dd-49e8-a1ee-a138f336988a

Wir danken Niklaus für die positive Darstellung unseres Hobbies und wünschen ihm viel Spass!

Der Beitrag SRF Happy Day: Neue Antenne für Niklaus HB9EXN erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

SDR und DSP als Herbstprojekt?

Radioamateur.ch Publié le 10 septembre 2021 par HB9GKR10 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA bietet i Rahmen der HAM-Academy bekanntlich zum Thema SDR zwei Kurse an:

  • Einführung in die Programmierung mit Python
  • Ein Software Defined Radio selber mit Python realisieren

Ergänzend bzw. alternativ hierzu bietet Elektor ein SDR Kit auf Basis Rasberry Pi an:

 

 

  • Elektor Raspberry Pi RTL-SDR Kit
  • Review: RTL-SDR-Kit von Elektor (Dogan Ibrahim, Rufzeichen unbekannt)

Vielleicht können wir ja diesen Herbst dich dazu animieren, sich mit dem Thema in irgend einer Form auseinanderzusetzen?

 

Der Beitrag SDR und DSP als Herbstprojekt? erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

UKW-Tagung Weinheim online

Radioamateur.ch Publié le 8 septembre 2021 par HB9GKR8 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Funkamateurclub Weinheim e.V. führt am Samstag 11. September 2021 eine online-Vortragsveranstaltung mit einem reichhaltigen Tagungs-Programm durch.

Zu den Vortragsthemen gehören: Raspberry Pi, SETI, Zigbee, Einstieg in die Netzwerktechnik, GPS NTP-Zeit-Server, Post Quantum Kryptografie, PiRaTe Pi Radio Telescope, IT-Sicherheit, Hochgenaues Frequenznormal mit TDC7200 Durchflussmess-IC, IoT im Einsatz für Honigbienen und Imker, MuonPi-Projekt – IoT-Detektoren für kosmische Schauer, BLE Bluetooth Mesh Networking mit RPi und ESP32, Open-Source-LoRaWAN Chirp Stack, Remote Digi Helper und weiteres.
Das Vortragsprogramm zeigt sehr schön auf, wie sich die Betätigungsfelder der Funkamateure verändert haben und sich zunehmend auf die Technologien des 21. Jahrhunderts einstellen. Ja, natürlich alles VHF/UHF/SHF wohlverstanden, aber eben “digital”.

Der Anlass wird um 9:15 Uhr eröffnet. Die Konferenzplattform (Zoom) ist bereits ab 8:45 Uhr offen.
Eine vorhergehende Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Zugang zur virtuellen UKW-Tagung wird hier veröffentlicht werden.

In der Konferenzplattform kann sich jeweils in der Umschaltpause nach den Vorträgen entscheiden, ob man dem Referenten in einen separaten virtuellen Raum („Breakout room“) folgt, dort auch Fragen stellen und mitdiskutieren kann, oder im Hauptraum bleibt und den nächsten Vortrag verfolgt.
Wer nur zuschauen möchte, Zoom nicht funktioniert oder Zoom nicht gewünscht ist, der kann auf der Seite des Partners Pi and More dem live YouTube Stream folgen. Dort ist nur das Programm ohne die Breakout Sessions zu sehen. Auch Fragen oder Chat Anfragen sind im YouTube Stream nicht möglich.

Editiert durch Willi HB9AMC, Leiter a.i. Ressort “Ausbildung”
Quelle: Funkamateurclub Weinheim e.V.

Der Beitrag UKW-Tagung Weinheim online erschien zuerst auf .

Publié dans UHF/VHF,USKA

L’USKA cherche un traducteur Allemand -> Français

Radioamateur.ch Publié le 4 septembre 2021 par hb9hli4 septembre 2021

Suite à la démission du traducteur titulaire, après 10 ans de service,
l’USKA cherche un radioamateur de langue maternelle française, afin de
traduire de l’allemand vers le français, des articles techniques du journal
HB-Radio, ainsi que des documents liés à la marche de notre société. Ce
poste de collaborateur, en télétravail, requiert une bonne connaissance de
l’allemand, des disponibilités, ainsi qu’une bonne réactivité. Rémunération
par page traduite. Entrée en fonction, à convenir.

Renseignements auprès de Jean-Michel HB9DBB par mail hb9dbb AT uska.ch ou par téléphone au 079 791 23 23

Faire offre à: USKA
Secrétariat Central
Bahnhofstr. 26
5000 Aarau
mail: gs AT uska.ch

Publié dans radioamateur,USKA

SDR MakerSpace online Presentation ESA (European Space Agency)

Radioamateur.ch Publié le 4 septembre 2021 par HB9AMC4 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

ESA SDR MakerSpace
online technical briefing

Swiss Radio Amateurs traditionally participate in the ESA (European Space Agency) ARTES MakerSpace project that investigates satellite communications and Software Defined Radio (SDR) (ARTES = Advanced Research in Telecommunications Systems).

The Institute of Reconfigurable & Embedded Digital Systems (REDS) of the Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud – HEIG-VD (Switzerland) and Libre Space Foundation (Greece) have been implementing a number of smaller projects as part of a Software Defined Radio MakerSpace of the European Space Agency.
This activity is part of the ARTES programme of ESA that supports innovation in satellite communications.
The findings will be presented in three 2-hour slots in the afternoon at 15:00 CEST on Mon 6, Tue 7 and Wed 8 September 2021.

Monday 6 Sep will be focused on the evaluation of various SDR boards and FPGA tools chains. High-rate direct sampling by SDR’s and SDR on Android will also be presented.
Tuesday 7 Sep will be dedicated to building blocks that have been implemented as open source developments for GNU Radio, such as gr-leo, gr-ccsds, gr-soapy etc.
Wednesday 8 Sep is mainly about the combination of SDR and AI/ML to do signal detection and classification. In addition, an SDR testbed and spectrum monitoring will be presented.

Registration to all three Webinars see here:.
The presentations will take place via WEBEX, for which a link will be sent to you after your registration.
Note: Please register separately for each presentation slot.

The organizers are: Pierros Papadeas (Libre Space Foundation), Alberto Dassatti (HEIG-VD), Frank Zeppenfeldt (ESA).
Find some very interesting articles on Libre Space Foundation.

P.S. the documents of the last “physical” conference in Payerne in 2019 can be found here.

Source: ESA and southgatearc.org, edited by Willi HB9AMC

ESA SDR MakerSpace Briefing

Der Beitrag SDR MakerSpace online Presentation<br> ESA (European Space Agency) erschien zuerst auf .

Publié dans Technik,USKA

HB9DDZ est le nouveau manager pour les diplômes USKA

Radioamateur.ch Publié le 2 septembre 2021 par HB9GKR2 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Dès ce jour, Nick Zinsstag, est responsable pour l’ensemble du domaine des diplômes de l’USKA. Les distinctions suivantes sont concernées: Diplôme Helvetia, NPA, (Numéros postaux d’acheminement) et des districts. Pour des raisons administratives, ces diplômes ne peuvent être délivrés qu’au format PDF. Upgrades sont possibles après requête. Toutes les autres questions sont à adresser à: . Un communiqué sera publié dès que les prestations complètes seront à nouveau disponibles.

Der Beitrag HB9DDZ est le nouveau manager pour les diplômes USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Diplôme,USKA

SwAC News Mai – August 2021

Radioamateur.ch Publié le 1 septembre 2021 par HB9GKR1 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ciao an alle ! Bonjour a tous ! ciao a tutti ! Hi everyone !

hiermit die Resultate von SwAC August.

En annexe les résultats de Aout.

In allegato i risultati di Agosto.

Here’s the result of August Session of SwAC.

Notes:

All the logs were ok, I just found some errors in the HF Logs (class 6 and 7) with the Class and the Frequency, these are common errors and the Logs Programs will be upgraded. But take care of these Value in the log:

PSect= should contain the Class, for example 6EC (not Single Band or like)

PBand= should contain 3.5 MHz and 1.8 MHz, not 80m or 160m

I’ve noticed someone don’t know which Log Program to use. I prefer QARTest, that contain all contest profiles correctly. But anycase N1MM+, UCXLog and WinTest are ok for me.

SwAC Info:

Wir haben ein WhatsApp Group aufgebaut als «SwAC Info Point». Damit können direkt QTC zwischen Mitteilern stattfinden. Wer interessiert ist, der noch nicht dabei ist, und teilnehmen möchtet, bitte bei mir sich anmelden.

On a créer un Group WhatsApp come “SwAC Info Point”. Avec cela les OM peuvent s’échanger des message en direct. Qui est intéressé, et n’est pas encore dans le groupe et voudrai prendre part, prière de s’annoncer chez moi.

Abbiamo creato un Gruppo WhatsApp come “Swac Info Point”. In questo modo gli OM possono scambiarsi messaggi in diretta. Chi è interessato e non ancora nel gruppo e vorrebbe partecipare, è pregato di annunciarsi.

We have a WhattsApp Group as “Swac Info Point”. So you can easily chat with other SwAC players. If you wish to be added to the group, please just announce it by reply.

QARTest ist jetzt auch auf english ! Neue Version ist abzuladen und installieren.

QARTest est maintenant aussi en anglais ! Nouvelle version à télécharger et installer.

QARTest è da ora in avanti anche in inglese ! Nuova versione da scaricare e installare.

QARTest ist even in english ! New version is ready to be downloaded and installed.

Vy 73
Marco HB9OCR
SwAC Manager

Der Beitrag SwAC News Mai – August 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,USKA

Kurzbericht 8. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 1 septembre 2021 par HB9GKR1 septembre 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 31. August 2021 fand die 8. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen PLC Störungen auf 50 MHz, Kleinkraftwerk zum Einstecken, Bericht und Status Euroloop sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 28. September 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag Kurzbericht 8. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

ARDF EM 2021

Radioamateur.ch Publié le 31 août 2021 par HB9GKR31 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

ARDF Europameisterschaften und Jugend-Europameisterschaften in Bansko (Bulgarien)

Vom 28. August bis 3. September 2021 finden in der Region Bansko (Bulgarien) gleichzeitig die 23. Region 1 ARDF Meisterschaften sowie die 18. Region 1 Jugend-Europameisterschaften statt. Bansko ist ein bekannter Wintersportort und bietet auch für ARDF ein sehr interessantes Gelände. An den vier Wettkampftagen werden die Disziplinen Sprint, Classic 2 m, Classic 80 m und Foxoring ausgetragen. Aus der Schweiz nimmt als einziger Vertreter Martin Lerjen HE9LER in der Kategorie M40 teil. Nach dem etwas schwierigen Sprint-Wettkampf am Sonntag konnte Martin am Montag im 2 m Classic mit dem 6. Platz ein tolles Resultat erzielen! Herzliche Gratulation! Als nächstes steht nun ein Tag zur Erholung und anschliessend die Disziplinen Classic 80 m am Mittwoch und Foxoring am Donnerstag auf dem Programm. Wir wünschen HE9LER viel Erfolg für die kommenden Tage!

(Paul, HB9AIR)

Der Beitrag ARDF EM 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,USKA

HamGroups.ch Einführung

Radioamateur.ch Publié le 30 août 2021 par HB9GKR30 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Nach dem Besuch von HamWebinar- und HamAcademy-Weiterbildungs-Veranstaltungen möchten viele Teilnehmende sich mit Kollegen und Kolleginnen weiter austauschen und das Gelernte vertiefen.

Zu diesem Zweck hat das Ressort „Ausbildung“ der USKA die Web-Plattform HamGroups.ch ins Leben gerufen: online-Stammtische, welche dem Themen-fokussierten Austausch gleichinteressierter Hams dienen.

Die Betriebsaufnahme war am Montag 30. August 2021. In einer ersten Phase mit folgenden HamGroups:

  • Antennen
  • Ausbildung Pilotkurs HB9NT Projekt-Team
  • BBB-Moodle-Wiki (Moderation/Redaktion)
  • DATV Digital Amateur TV
  • Emergency Communications (Notfunk)
  • GNU Radio
  • Göttis / Parrains
  • HAMNET
  • Logbook-Programs
  • LoRa LoRaWAN IoT
  • PCB, Layout, SMD
  • Political Lobbying der USKA
  • Satellites
  • Swiss Hams abroad
  • VHF UHF SHF Microwaves
  • WSJT-X

Die Anmeldung zu einer HamGroup erfolgt über www.HamGroups.ch. Über das Inhaltsverzeichnis können die Seiten aller HamGroups angesprungen werden. Dort befinden sich dann weitere Erläuterungen sowie Links auf den BBB-Raum der HamGroup, die Zeiten der online-Stammtische sowie der Link auf die Moodle-Ablage und das HamGroup-Forum. Auf jeder HamGroup-Startseite findet sich unten rechts das Anmeldeformular. Bitte dieses ausfüllen und absenden, damit die Registrierung geordnet vorgenommen werden kann. Der BBB-Raum steht sofort zur Verfügung, das Moodle wird mit ein paar Tagen Verzögerung freigeschaltet.

Für eine ausführliche Beschreibung dieser neuen Dienstleistung für Mitglieder siehe HBradio 4/2021, Seite 14. Das Angebot an HamGroups wird den Wünschen unserer Mitglieder entsprechend stetig weiterentwickelt. Moderatoren sind die im jeweiligen Fachthema „Kompetentesten“ – vor allem natürlich die HamWebinar/Academy-Referenten.

Kurzeinführungen in die HamGroups finden in den kommenden Wochen jeweils am Sonntag abend um 2000 Uhr HBT statt. Anmeldung ist nicht erforderlich. Infos und Link auf den Raum siehe unter „Nächste Online Events“ rechts auf unserer Homepage uska.ch.
Die Moderatoren erhalten ihre Instruktionen in der HamGroup „BBB Moodle Wiki“.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter a.i. Ressort „Ausbildung“ der USKA

Der Beitrag HamGroups.ch Einführung erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

Bandwachtbericht für den Juli 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 28 août 2021 par HB9GKR28 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

von HB9CET, Peter Jost

Nebst den altbekannten, teils täglich anzutreffenden Intrudern, wie beispielsweise verschiedene Überhorizont Radare (OTHR) fielen auch neuere oder eher selten zu hörende Signale auf, z.B. das CHN30 Burst Signal aus China das wiederholt auf verschiedenen Frequenzen im 40m Band anzutreffen war.

Vermehrt in unseren Bändern aktiv waren westliche (NATO) Militärsysteme, so MIL188-110A, LINK11 -CLEW und-SLEW, STANAG 4285, STANAG 4481-FSK, MIL188-141A ALE usw. Schon länger auffällig sind FSK-ARQ und PSK-ARQ Emissionen mit typischen 600Bd 600Hz oder 1200/1200, sie sind als DPRK 600 bzw 1200 bekannt und werden Nord Korea zugeschrieben. Über viele Tage hinweg war auf 7159.0 kHz (VFO) ein LINK11 CLEW im DSB Mode (double Side band, 6 kHz breit) aktiv, zeitweise eine heftig Beeinträchtigung! Schon früher fiel uns diese Station mehrfach auf. Eine TDoA Ortung zeigt in die Region südlich von Bergen (Norwegen).

Während kurzer Zeit war auf 7101.8 kHz ein Stanag 4285 aktiv, TDoA Ortungen ergaben stets eine Position nördlich von Aberdeen.

Auf 14301.9 kHz ist ab und zu ein OFDM60 zu finden. Bei den OTH Radaren waren fast täglich das russische Contayner sowie das britische OTHR aus Zypern lästig.

Auch Rundfunksender stören uns regelmässig. Allen voran “RFI, Radio France International” auf 7205 kHz welches spätabends von 2100-2200 UTC massiv bis gegen 7186 kHz hinunter splattert. Auf 7140 und 7180 kHz ist regelmässig “VOBM, Voice of Broad Masses” anzutreffen. CRI, China Radio International findet man oft auf 14000 (Intermodulation von 13855 und 13710 kHz). Sofern die Bedingungen es zulassen, hört man auf 18080 kHz hin und wieder die Station “Sound of Hope” aus Taiwan, oft von einem starken Jammer gestört.

HB9CET
Peter Jost
USKA Bandwacht
IARU R1 Monitoring System Vice Coordinator

1. STANAG 4285 Spectrum Anzeige
2. STANAG 4285 TDoA Ortung

Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht Juli 2021

Der Beitrag Bandwachtbericht für den Juli 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

USKA Academy Kurse zu SDR, Python und Antennensimulation

Radioamateur.ch Publié le 26 août 2021 par HB9GKR26 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die neuesten drei Kurse der USKA Academy sind ausgeschrieben.

Datum Thema Anmeldung
02.10.2021 08:30 – 12:00 HBT

Programmierung mit Python für SDR

Referent: Dr. Michael Weyland HB9FRV

Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema PYTH V1.0

Flyer: Flyer PYTH V1.0

Anmeldeschluss: 20. September 2021

Anmeldung Online auf https://www.hamwebinar.ch/hamacademy/

23.10.2021 08:30 – 12:00 HBT

Ein Software Defined Radio (SDR) selber mit Python programmieren

Referent: Dr. Michael Weyland HB9FRV

Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema SDR SW V1.0

Flyer: Flyer SDR SW V1.1

 

Anmeldeschluss: 11. Oktober 2021

Anmeldung Online auf https://www.hamwebinar.ch/hamacademy/

 

13.11.2021 08:30 – 12:00 HBT

Modellierung von Antennen am Windows PC (ASIM)

Referent: Dr. Michael Reinhold HB9BEP, ex KG1Y

Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema ASIM V10

Flyer: Flyer ASIM V1.0

 

Anmeldeschluss: 1. November 2021

Anmeldung Online auf https://www.hamwebinar.ch/hamacademy/

 

 

Der Beitrag USKA Academy Kurse zu SDR, Python und Antennensimulation erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021

Radioamateur.ch Publié le 25 août 2021 par HB9GKR25 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Protokoll der Vorstandsitzung vom 9.8.2021
Version française: Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

Agenda:

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Vorträge des HAMFEST 2021

Radioamateur.ch Publié le 24 août 2021 par HB9GKR24 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Vorträge des HAMFEST 2021 sind jetzt online verfügbar:

Link: https://www.uska.ch/hamfest-2021/

Der Beitrag Vorträge des HAMFEST 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Événements,USKA

HAMFEST 2021 im Radio

Radioamateur.ch Publié le 19 août 2021 par HB9GKR19 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Über das HAMFEST 2021 wurde heute Mittag im Radio Argovia berichtet:

https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2021/08/1908_KAFI_-_HAM-FEST_WOLFRAM_BURGY_VS_VANESSA.mp3

Wolfram Burgi HB9TTD stellt in dem Interview den Amateurfunk modern vor und lädt zum HAMFEST 2021 in Möriken ein und bringt die Uska.ch Webseite und die HB9O Station im Verkehrshaus Luzern vor.

Der Beitrag HAMFEST 2021 im Radio erschien zuerst auf .

Publié dans Événements,USKA

Anmeldung zur 52. Generalversammlung der «UHF-Gruppe der USKA»

Radioamateur.ch Publié le 16 août 2021 par Hansjörg Baur16 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie jedes Jahr, diesmal jedoch anfangs September, findet die Generalversammlung der USKA-Sektion «UHF-Gruppe der USKA» statt. Die Mitglieder werden am Samstag, 4. September 2021, ab 15:15 Uhr wieder in gewohnter Umgebung auf dem Uetliberg über die ordentlichen Vereingsgeschäfte wie Wahlen, Technik, Kasse und Budget befinden.

Der vom Verein offerierte Apéro bietet wiederum Gelegenheit zur Kontaktpflege bei hoffentlich gutem Wetter mit bester Aussicht.

Ein gemütliches und gerne genutztes Zusammensein ermöglicht auch das gemeinsame Nachtessen, welches für Mitglieder vom Verein subventioniert wird.

Jederzeit willkommen sind neue Mitglieder. Wer sich rechtzeitig – noch vor der GV – mit dem Beitrittsgesuch als Mitglied anmeldet, kann bereits durch die Generalversammlung 2021 als Mitglied bestätigt werden.

Unter folgendem Link gelangt ihr direkt zur Anmeldung für die Generalversammlung:

Anmeldung zur GV 2021

Der Vorstand der «UHF-Gruppe der USKA»

Der Beitrag Anmeldung zur 52. Generalversammlung der «UHF-Gruppe der USKA» erschien zuerst auf .

Publié dans Generalversammlung,Generalversammlung 2021,GV 2021,UHF-Gruppe,UHF-Gruppe der USKA,USKA

HAMFEST weiterhin auf GO

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2021 par HB9GKR15 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Durchführung des HAMFEST 2021 in Möriken-Wildegg ist weiterhin auf GO.

Zum einfachen Besuch benötigt es keine Anmeldung. Anmeldungen zum Abendessen und für Händler / Aussteller sind weiterhin per Email möglich (siehe https://hamfest2021.ch/anmeldung/)

Alle relevanten Informationen zum Thema COVID können unter https://hamfest2021.ch/covid/ vorab eingesehen werden.

Das Programm:

Datum: Samstag, 21. August 2021

09:00 START HAMFEST

FLOHMARKT

07:00 Grosser Saal Einlass Aufbau Flohmarkt, Händler, Aussteller
09:00 – 16:00 Grosser Saal Öffnungszeiten Flohmarkt, Händler, Aussteller
16:00 – 17:00 Grosser Saal Abbau Flohmarkt, Händler, Aussteller

GASTRO / INFO

08:00 – 16:00 Eingangshalle Leitstation, Infostand, Garderobe, Button, Sanität
07:00 – 16:00 Foyer HAM-Cafe – Kaffee, Gipfeli, Kuchen
09:00 – 15:30 Vorplatz / Vordach Festwirtschaft – schmackhafte Grilladen
=> Preisliste Tagesgastronomie

DEMO / WORKSHOP / AKTIVITÄTEN

09:00 – 16:00 Vorplatz Kurzwellen-Station für jedermann
09:00 – 16:00 UG Zimmer 2 Junior-Workshop mit Löten (Pfadi)
09:00 – 16:00 Vorplatz Peilen für jung und alt
Auf dem Hamfest-Gelände wird ein Peilparcours angeboten: Lass dir auf dem Vorplatz am ARDF-Stand (Amateur Radio Direction Finding https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/operating/ardf/ ) einen Peilempfänger geben. Nach kurzen Instruktionen geht es los: Auf dem Gelände sind Peilsender versteckt, die du suchen und finden musst. Jeder kann mitmachen — findest du sie alle?
09:00 – 12:40 UG Zimmer 1 US Amateur Radio License Exam (–> Flyer) (walk in)
13:00 – 16:00 UG Zimmer 1 Moderne Technik im Amateurfunk (HB9UF)
Wie kann ein 3d-Drucker helfen, eine Antenne für den QO-100 Satelliten zu bauen?  Was hat es mit dem NanoVNA auf sich? Wie funktioniert ein SDR-Frontend? Platinendesign mit freie Software und Löten im SMD-Zeitalter? Moderne Technologien haben im Amateurfunk längst Einzug gehalten und es liegt nun an uns, sie für spannende Bauprojekte zu nutzen. Im Untergeschoss demonstriert die “UHF-Gruppe der USKA” (HB9UF) ab 13:00 Uhr, was heutzutage alles mit verhältnismässig geringem Aufwand möglich ist. Besucher habe ausserdem die Gelegenheit, unter Anleitung selbst einen einfachen SMD-Bausatz zu löten und mit nach Hause zu nehmen.
14:00 – 16:30 Schloss Wildegg YL-Anlass / Anmeldung

USKA / VORTRÄGE

09:30 – 10:45 Kleiner Saal USKA PK (geschlossene Veranstaltung)
11:00 – 12:00 Kleiner Saal USKA Fragestunde (offen für Jedermann)
12:15 – 13:00 Kleiner Saal Martin Klaper HB9ARK: “Funken und Messen mit GNU Radio und Pluto”
Mit einem Adalm Pluto steht einem das Radio-Spektrum von 325 MHz bis 3’800 MHz sende- und empfangsmässig zur Verfügung. Mit einem kleinen Trick lässt sich das Spektrum sogar auf den Bereich von 70 MHz bis 6’000 MHz erweitern. Selbst ein Steuersender für 10 GHz lässt sich damit erstellen. Die Ausgangsleistung ist mit 1 Milli-Watt (0 dBm) zwar klein und die Eingangs Filter sind breit, aber das Thema Verstärken und Filtern ist uns Funkamateuren ja bestens vertraut.
Der Vortrag zeigt auf, wie mit einem Pluto und GNU-Radio ein Spektrum-Analysator und ein SSB Transceiver, z. Bsp. für den Einsatz mit QO-100 in kurzer Zeit realisiert werden kann. Dasselbe Vorgehen lässt sich sinngemäss auch auf einen Lime-SDR, Hack-RF, USRP und ähnliche Geräte übertragen. Das bedeutet Basteln, wie früher, aber teilweise auf einer anderen Ebene.Nach einem kurzen Einstieg in den GNU-Radio Companion (GRC) und der Vorstellung einer kleinen Auswahl an Baublöcken aus der riesigen GNU-Radio Bibliothek wird ein Spektrum-Analysator und ein Transceiver für eine QO-100 Bodenstation erstellt und vorgeführt.
13:00 – 13:45 Kleiner Saal Vortrag des BAKOM “EMV”
Emmanuel de Raemy (BAKOM): Wieso muss ich meine neue PV Anlage abstellen?
Alternative Energieerzeugung und Energieeinsparungen sind heute zu wichtigen Themen geworden. In dieser Hinsicht haben viele Konsumenten einen Schritt gemacht und haben ihre konventionellen Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzt. Auch die Anzahl Dächer, die mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet sind, haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen.
Die Geschichte zeigt, dass jede neue Technologie, neben den vom Marketing hochgepriesenen Vorteilen, auch ihre (meistens verschwiegenen) negativen Nebeneffekte hat. Dazu gehört auch die Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, die das Funkspektrum stören kann. Wird ein Funkdienst gestört, so kann das BAKOM die Abschaltung der Anlage anordnen. Handelt es sich hierbei nur um eine LED-Lampe, sind die Konsequenzen für den Besitzer oder Betreiber ziemlich schmerzlos. Handelt es sich jedoch um die kürzlich in Betrieb genommene PV-Anlage, wird dies bei den Betroffenen viele Fragen auslösen: Warum stört meine Anlage und nicht die des Nachbars? Wie ist es möglich, dass eine störende Anlage auf dem Schweizermarkt erhältlich ist? Gibt es da nicht Normen die einzuhalten sind? Wozu dient eigentlich das CE-Zeichen? Warum ist nicht der Hersteller der Anlage betroffen?
Der Vortrag wird diese Fragen beantworten und damit das Vorgehen des BAKOM bei der Störungsbehebung aufzeigen.
13:45 – 14:30 Kleiner Saal Andreas Rodler HB9HDF:
“Von DSL zu Drehkondensator – Generation Internet lernt funken”
Erfahrungen eines Hacker & Maker als “junger” Funkamateur
14:30 – 15:15 Kleiner Saal Christoph Nadig HB9ZHK: “Einführung in das Platinen-Layoutprogramm KiCad (open source)”
KiCad ist eine OpenSource Schema/PCB-Design-Software, die u.a. auch vom CERN eingesetzt und weiterentwickelt wird. Sie kommt in vielen Belangen nahe an professionelle Werkzeuge wie Altium heran und kann, kombiniert mit günstigen PCB(A)-Diensten in China, eine echte Bereicherung sein für Funkamateure, die einfache bis anspruchsvolle eigene Schaltungen realisieren möchten. Ich habe nun einige Jahre Erfahrung mit KiCad und könnte anhand eines einfachen Beispiels (z.B. eines einfachen, kleinen QRP-Antennentuners) den ganzen Ablauf von Schema-Entwurf über PCB-Design bis zur Bestellung des fertigen PCBs bei einem Prototypen-Hersteller demonstrieren.
15:15 – 16:00 Kleiner Saal Jürg Regli HB9BIN: “Outdoorfunken – Make nature your shack!”
Der Referent stellt in seinem Vortrag die folgenden Outdoorprogramme in der Schweiz kurz vor: Bergfunken (Summits On The Air / SOTA), Global Mountain Activity (GMA), World Wide Flora Fauna (WWFF), Worked All Swiss Lakes (WASL) und World Castel Award (WCA) bzw. Diploma dei Castelli Svizzeri (DCS-SSD). Während einzelne dieser Programme im Dornröschenschlaf liegen, sind andere sehr beliebt. Der Referent wird die Gründe dafür erörtern. Bei den einen Programmen steht die körperliche Betätigung im Vordergrund und bei den andern das Funken.
Die Programme lassen sich aber auch beliebig kombinieren. Viele Berge oder Seen liegen in einem Naturschutzgebiet. Es hat Schlösser auf einzelnen Gipfeln oder an Seen. So kann man zwei Referenzen gleichzeitig aktivieren. Die Naturschutzgebiete von WWFF werden in der Schweiz HBFF genannt. Einzelne dieser Parks sind gross, andere klein und umfassen zum Beispiel nur einen Weiher, eine Magerwiese mit Schafen, andere wiederum die Strecke eines unkorrigierten Flusslaufs, ein Seeufer oder eine Moorlandschaft. Alle bieten aber zum Outdoorfunken ein schönes Naturerlebnis.
Der Vortrag richtet sich nicht nur an Aktivierer, sondern auch an die Funkamateure zu Hause (Jäger). Ohne sie werden einzelne Programme weiter im Dornröschenschlaf verharren!

16:00 ENDE HAMFEST

ab 17:00 Abendanlass / Dinner
im Restaurant Aarehof Wildegg
(Programm Abendanlass)

Das OK des HAMFEST 2021, alle Helfer des HAMLETS und die Sektion HB9AG freuen sich auf ihren Besuch!

Der Beitrag HAMFEST weiterhin auf GO erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑