↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie International

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Nostalgie « on the air » am 20.2.2013

Radioamateur.ch Publié le 19 février 2013 par USKA19 février 2013

Telegrafie, die älteste digitale Betriebsart, wird mit verschiedensten Techniken ausgeübt. Eine absolute Spezialität ist der Einsatz von "Semi Automatic Keyers", halbautomatisch rein mechanisch arbeitende Morsetasten, auch Bugs genannt.

Die AGCW-DL Arbeitsgemeinschaft Telegrafie e.V. schreibt jährlich sowohl eine Handtastenparty wie auch diesen Schlackertastenabend mit Bugs aus. Dieser Anlass, der wohl mehr ein Plauschtreffen als ein Contest ist, findet jeweils jeden dritten Mittwoch im Februar von 1900 bis 2030 UTC auf 80m statt, also morgen Mittwochabend, den 20.2.2013. Es ist ausschliesslich diese Kategorie Morsegeber zugelassen.

Link   Ausschreibung Anlass

Bugs erzeugen die Morsezeichen nicht durch einen vertikalen Hub von Hand oder Finger geformt, sondern durch eine horizontale Bewegung. Das Drücken des Armes auf die eine Seite erzeugt automatisch Morsepunkte, ausgelöst durch eine mechanische Schwingung. Das Drücken des Gebers auf die andere Seite formt die Striche, wobei deren Länge nicht automatisch generiert werden. Aus diesem Grund nennt man diese Tasten auch "Halbautomatische Tasten". 

Für einen Telegrafisten der sich an Squeeze-Tasten mit nachgeschalteter elektronischer Erzeugung von Punkten und Strichen gewöhnt ist, wird das Erlernen der Bug-Technik zur totalen Herausforderung. Ähnlich wie bei Handtasten gilt es, die anfangs gedanklich gesteuerte Bewegungen der Hand in einen reflexartigen Automatismus überzuführen. Nur über ein intensives und oft länger dauerndes Training kann eine CW-Qualitäten erreicht werden, die man auch auf die Bänder bringen kann. Der "Sound of Bugs" ist jedoch unverkennbar, er ist geprägt von der Handschrift der Operators.

"Semi Automatic Keyers" kamen früher in kommerziellen Bereichen sehr viel zum Einsatz. Einer der bekanntesten Hersteller mit Sitz in den USA bringt seit 108 Jahren solche Produkte auf den Markt. Einige Modelle sind vom Prinzip her noch genau gleich wie in der ersten Jahren nach der Gründung der Firma präsentieren sich jedoch in einer veredelten Qualität die das Anfassen nur mit weissen Handschuhen zulässt… hi.

 
Link   Video Kurzdemonstration Bug aus den Jahren 1922 und 2000

Link  Video Zeitdokument mit Denice StoopsDenice Stoops ( known as ‘DA’ ) sending the ceremonial closing transmissions of Night of Nights XI. Each year one minute after the ‘official’ end of commercial morse, coast stations take to the airwaves and pay tribute to the mode, people, and history of commercial morse communications. DA is keying all the transmitters for KPH, KSM, and KFS here in this video.

  
Semi Automatic Bug im Einsatz bei HB9CIC

Publié dans International,Technik,USKA

Nouveau coupon international de réponse (IRC)

Radioamateur.ch Publié le 18 février 2013 par USKA18 février 2013

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Czech Republic has won the UPU's competition to design a new international reply coupon (IRC), beating 13 or countries. The work of Czech artist and graphic designer Michal Sindelar will display the theme "Water for Life", chosen to reflect the 2013 UN International Year of Water Cooperation. The new "Water for Life" IRC will go on sale on 1 July 2013. Postal customers will be able to exchange it until the end of 2017. It will replace the current coupon, known as the Nairobi model, which was first issued on 1 July 2009 and will remain valid until 31 December 2013.

Source   UPU Universal Post Union

New International Reply Coupon Introduced The Universal Postal Union (UPU) has introduced the newest model of the International Reply Coupon (IRC): The Doha model -- so named for the 25th Universal Postal Congress that took place in Doha, Qatar in October 2012 -- will replace the current model, known as the Nairobi model. Although the US Postal Service (USPS) no longer sells IRCs, they are still available in other countries and post offices in the US are mandated to redeem them. The Doha model IRC will go on sale on July 1, 2013. It is valid for exchange it until the end of 2017. The Nairobi model -- first issued on July 1, 2009 -- remains valid until December 31, 2013. IRCs are exchangeable in every UPU member country for stamps representing the minimum postage for an ordinary priority letter-post item or airmail letter sent abroad for a reply. According to the UPU, 120 postal systems around the world worldwide had issued more than four million Nairobi IRCs with a total value of approximately $5 million as of October 31, 2012. Although postal systems are not obliged to sell IRCs, it is mandatory for them to exchange the coupons. According to the UPU, if a postal system -- such as the USPS -- does not sell IRCs, it is possible to purchase them in a post office located in another country.

Source   IARU 6.2.2013


Remarque

De toute part on trouve actuellement des IRC à très bon prix. Il s'agit des anciens IRC valide jusqu'à fin 2013. Les nouveaux IRC ne seront disponible qu'à partir du 1er juillet 2013.

Vous avez des soucis avec vos IRC au guichet de poste?
Voir dans le HBradio 3/2013 page 38 les conseils 
PDF download
Publié dans International

IARU HF Championship 2012 Results

Radioamateur.ch Publié le 22 janvier 2013 par USKA22 janvier 2013

Im Juli 2012 haben 12 Stationen mit dem Rufzeichen HB9HQ die USKA an diesem weltweiten Kontest vertreten. Der Einsatz hat sich gelohnt. In der Rangliste der "Headquarter Stations" nimmt HB9HQ Rang 20 von insgesamt 78 teilnehmenden HQ-Stationen ein. (s. Seite 9 des unten angegebenen Dokuments)

Das ist ein sehr schönes Resultat zu dem vor allem die 190 Schweizer Stationen beigetragen haben, die HB9HQ kontaktierten. – Insgesamt sind bei der ARRL 4054 Logs eingegangen, entsprechend einem Zuwachs von 10.3% gegenüber Vorjahr.

Link zur Auswertung IARU HF Championship 2012

Quelle   IARU
Info       Andy HB9JOE

Publié dans International,USKA

« DX-Code of Conduct », das Vademecum für die Aktiven

Radioamateur.ch Publié le 9 janvier 2013 par USKA9 janvier 2013

Das Vademecum of Conduct ist eine offizielle Empfehlung für das korrekte Verhalten im Funkbetrieb auf den Amateurfunkbändern. Diese Richtlinien erlauben es, die eigene DX-Etikette zu optimieren. Die USKA und viele andere Organisationen unterstützen das Vademecum of Conduct vollumfänglich.

Link zur Webseite

Kommentar

Schlechtes Verhalten einzelner Aktiver beinträchtigt das Gesamtbild, das wir Funkamateure nach aussen abgeben. Gegen diese Beschädigung des guten Rufes unterstützen weltweit die meisten Verbände und weiteren Organisationen diese Empfehlungen.

Alle Funkamateure sind angehalten ihre Aktivitäten auf der grösst möglichen Kompetenzstufe zu betreiben. Anstand und Rücksichtnahme kostet nichts sondern sind ein Zeichen von gegenseitigem Respekt und Anerkennung. 

Publié dans International,USKA

« DX-Code of Conduct », das Vademecum für die Aktiven

Radioamateur.ch Publié le 7 janvier 2013 par USKA7 janvier 2013

Das Vademecum of Conduct ist eine offizielle Empfehlung für das korrekte Verhalten im Funkbetrieb auf den Amateurfunkbändern. Diese Richtlinien erlauben es, die eigene DX-Etikette zu optimieren. Die USKA und viele andere Organisationen unterstützen das Vademecum of Conduct vollumfänglich.

Link zur Webseite

Kommentar

Schlechtes Verhalten einzelner Aktiver beinträchtigt das Gesamtbild, das wir Funkamateure nach aussen abgeben. Gegen diese Beschädigung des guten Rufes unterstützen die meisten Verbände und weiteren Organisationen diese Empfehlungen.

Alle Funkamateure sind angehalten ihre Aktivitäten auf der grösst möglichen Kompetenzstufe zu betreiben. Anstand und Rücksichtnahme kostet nichts sondern sind ein Zeichen von gegenseitigem Respekt und Anerkennung. 

Publié dans International,USKA

Horkheimer Preis 2013 / Geeignete Kandidaten gesucht

Radioamateur.ch Publié le 21 décembre 2012 par USKA21 décembre 2012

Auch 2013 wird der Rudolf Horkheimer Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt.

Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jedes der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbandes. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte (s. Bild unten) und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden.

Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2013 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 28. März 2013 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, >.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, wird der Preis nicht vergeben.

Quelle  DARC

Publié dans International,USKA

Horkheimer Preis 2013 / Geeignete Kandidaten gesucht

Radioamateur.ch Publié le 20 décembre 2012 par USKA20 décembre 2012

Auch 2013 wird der Rudolf Horkheimer Preis für besondere Verdienste um die Belange des Amateurfunks, seine Weiterentwicklung und die Ziele des DARC verliehen. Der Preis kann an eine oder mehrere Personen sowie an Einrichtungen verliehen werden und ist nicht auf Mitglieder des DARC beschränkt.

Vorschlagsberechtigt sind Mitglieder jedes der IARU angeschlossenen Amateurfunkverbandes. Selbstbewertung ist zulässig. Der Preis besteht aus einer geätzten Glasplatte (s. Bild unten) und ist mit einem nicht persönlichen Geldpreis verbunden. Das Preisgeld kann in völligem Ermessen des Empfängers für die Förderung des Amateurfunks eingesetzt werden.

Der Preis wird bei der Eröffnung der HAM RADIO 2013 in Friedrichshafen verliehen. Die Vorschläge müssen bis zum 28. März 2013 eingereicht werden. Anzugeben sind Name und Adresse des Vorgeschlagenen, eine kurze Begründung und eventuell Zusatzinformationen. Adressat ist die DARC-Geschäftsstelle, Lindenallee 4, 34225 Baunatal, >.

Die Entscheidung der Jury ist endgültig und nicht anfechtbar. Sollte kein geeigneter Kandidat vorgeschlagen werden, wird der Preis nicht vergeben.

Quelle  DARC

Publié dans International,USKA

Satellit blinkt Morsezeichen

Radioamateur.ch Publié le 13 décembre 2012 par USKA13 décembre 2012

Die Morse-Mitteilung soll von blossem Auge sichtbar sein.

Studenten von Takushi Tanaka, JA6AVG, testeten erfolgreich das optische
System. Fotos sind unter http://www.fit.ac.jp/~tanaka/fitsat.shtml zu sehen.

Wann und wo der Satellit zu sehen ist, kann unter http://www.n2yo.com/?s=38853 in Erfahrung gebracht werden.

AMSAT-UK berichtet, dass FITSAT-1 auch am 13. Dezember aktiviert werden soll. Informationen dazu auf der entsprechenden Webseite.

Fotomontage: FITSAT-1 LED Leuchtspur am Himmel. Quelle: AMSAT

Info  Thomas HB9SKA

Publié dans International,USKA

ITU veröffentlicht Radio Reglement Ausgabe 2012

Radioamateur.ch Publié le 5 décembre 2012 par USKA5 décembre 2012

Die ITU hat anfangs Dezember die Ausgabe 2012 des Radio Reglements veröffentlicht.

Link zum Dokument

Frühere Versionen können bei Bedarf abgerufen werden. Auch auch zahlreiche andere ITU Dokumente (aber nicht alle) stehen neustens gratis zum Download bereit.

Die für den Amateurfunk wichtigsten Links sind via unserer Normen- und Vorschriftenseite erreichbar. Sie haben hier Zugriff auf Dokumente von ITU, CEPT, ECC, ETSI und BAKOM. 

http://uska.ch/amateurfunkpraxis/bandwacht/normen-und-vorschriften/

Autor   Peter HB9CET

Publié dans International,USKA

Funkamateur als Fluglotse / Notfunk in der Praxis

Radioamateur.ch Publié le 20 novembre 2012 par USKA20 novembre 2012

Ham radio enthusiast Benny Young who was key to the safe diversion and landing of two airplanes in Amercia during hurricane Sandy.

Benny Young (29) drehte in der Nacht zum 29. Oktober 2012 am Empfänger seines FT 2000 Geräts. Zur gleicher Zeit traf der Hurrican Sandy auf die Ostküste der USA. Plötzlich hörte er "…mayday …mayday …mayday". Benny nahm mit der rufenden Station Kontakt auf.

Genaue Details sind zur Zeit noch nicht bekannt, aber es stellte sich heraus, dass die in Not geratene Station an Bord eines transatlanischen Fluges von Dublin nach Boston war, etwa 180 Meilen vor dem Ziel des Fluges. Wegen dem Sturm hatte Boston Logan International Airport Probleme mit der Stromversorgung und damit auch mit dem Instrument Landing System das entweder ausgefallen war oder nicht mehr korrekt funktionierte…..

Lesen Sie hier den detaillierten Originalartikel in Englisch (Quelle) LINK
Info   Michael HB9WDF

Publié dans International,USKA

Kurzwellen-Bandpläne der IARU Region 1

Radioamateur.ch Publié le 13 novembre 2012 par USKA13 novembre 2012

An der World Radio Conference 2003 (WRC-2003) wurde entschieden, dem Amateurfunkdienst vom historischen 40-m-Band (7-7,3 MHz) den Bereich 7100 bis 7200 kHz wieder zur Verfügung zu stellen. Ein nun doppelt so breites 40-m-Band schaffte die Möglichkeit, im IARU Region-1-Bandplan die Digital-Betriebsarten zu fördern um ihnen erheblich mehr Raum als bisher zu geben. Das ist aber auch mit einer Verlagerung im Bandsegment verbunden. Es ist bedauerlich festzustellen, dass immer noch die meisten PSK31-Aktivitäten bei etwa 7037 kHz im jetzigen exklusivem CW-Bereich von 7000 bis 7040 kHz stattfinden.

Bitte machen Sie Digimode-Betrieb nur oberhalb von 7040 kHz, z.B. mit PSK31 auf 7041-7042 kHz.

Frage: Ist der IARU Region 1-Bandplan nur Empfehlung oder Verpflichtung?

In den Satzungen einiger Landesverbände der IARU Region1 werden die Mitglieder ausdrücklich aufgefordert die Richtlinien der IARU zur Selbstregulierung im Amateurfunk (z. B. Bandpläne) einzuhalten.

Autor  Hans-Peter HB9DRS

Publié dans International,USKA

ARRL ermöglicht online Zugriff auf QST-Ausgaben

Radioamateur.ch Publié le 9 novembre 2012 par USKA9 novembre 2012

Die American Radio Relais League (ARRL) hat erst gerade eine App für iPhone, iPad und iPod in den App-Store gestellt, die man kostenlos herunterladen kann. Mit dieser App hat man Zugriff auf die aktuelle und die letzten QST-Ausgaben. Der Download dieser Ausgaben ist dann allerdings nicht kostenlos sondern mit einem Passwort geschützt.

Wir konnten die App ausprobieren, dazu wurde uns von Bob Inderbitzen, NQ1R, ARRL Marketing Manager, ein befristeter Zugang gewährt.

Die App entspricht optisch dem Corporate Identity (CI) der ARRL und ist in der Bedienung sehr angenehm. Auch wenn der iPhone-Bildschirm zum regelmässigen Lesen der Zeitschrift schon etwas zu klein ist, kann man doch bequem in der Zeitschrift blättern und auch einzelne Textpassagen heranzoomen um sie angenehmer lesen zu können. Erfreulich ist dabei die Möglichkeit, im Text erwähnte Links direkt anzuklicken, ebenso eingebundene Videos (z.B. von Produktetests oder Interviews). Ein Prototyp war bereits am ARRL-Stand an der diesjährigen Hamradio in Friedrichshafen zu sehen.

Unsere Schlussfolgerung: Hier hat die ARRL wieder einmal die Nase vorn, denn wer im Besitze eines iPad ist, kann jetzt jederzeit auf die aktuelle und vergangene Ausgaben der QST zugreifen. Gerade für uns "Übersee"-Abonnenten ist das eine sehr gute Lösung, denn neben einer schnelleren Zustellung haben wir auch tiefere Abokosten: eine ARRL-Mitgliedschaft mit einem gedruckten QST kostet USD 62, die gleiche Mitgliedschaft, aber mit dem QST nur in elektronischer Form kommt auf USD 39. Selbstverständlich haben alle Mitglieder, ungeachtet der Art der Mitgliedschaft, Zugriff auf das elektronische Archiv der QST. Selbstverständlich kann man die QST aber auch am heimischen Computermonitor lesen, bei 17"-Bildschirmdiagonale sieht die Zeitschrift selbstverständlich nochmals besser aus als auf dem kleinen Smartphone-Display.

Die App kommt aber gerade rechtzeitig für die neuen Natel-Abos mit unbeschränktem Datenverkehr und sie wird in der USKA sicher auch wieder die Diskussion über eine elektronische Ausgabe des HBradio entfachen.

Bei allen Vorteilen der Elektronik: Eine Papierausgabe ist (trotz der gestochen scharfen Darstellung auf dem Monitor) weiterhin angenehmer zu lesen und mitzunehmen. Aber von den Produktions- und Verteilkosten her ist es sicher eine Überlegung wert. Ein Stück weit ist es auch eine persönliche Geschmackssache. Wer weiss: vielleicht gibt es die USKA-Mitgliedschaft irgendwann auch einmal Voll (Papier) und Light (elektronisch)? 

Auf jeden Fall gratulieren wir unserem befreundeten Amateurfunkverband ARRL zu diesem Schritt und wünschen viel Erfolg!

Link  http://www.arrl.org/join

Autor  Kaspar HB9EGZ 

Publié dans International,USKA

LOTW ausser Betrieb / Datenverlust?

Radioamateur.ch Publié le 8 novembre 2012 par USKA8 novembre 2012

UPDATE

ARRL have announced no data has been lost whilst they have no time-frame on when LoTW will actually be back up and running.

ARRL Information Technology Manager Michael Keane, K1MK, is reporting that the Logbook of The World (LoTW) system is currently down for maintenance. “With the system temporarily down, radio amateurs are not able to access LoTW or upload their logs,” Keane explained. “No data has been lost, and everyone’s records are intact. We understand the problem and we are in the process of restoring service to LoTW, but we don’t know when that will happen.

Die über 50’000 LOTW-User können beruhigt sein. Es sind keine Probleme eingetreten, die ein erneuter Upload von Daten notwendig macht. Das System, das aktuell (7.11.2012 21 Uhr) noch nicht verfügbar ist, verwaltet über 450 Millionen QSO-Datensätze, Tendenz stark steigend.

Was ist LOTW? Link

Quelle  DXWORLD.net

Publié dans International,USKA

Diskussion um PLC auch in Deutschland

Radioamateur.ch Publié le 6 novembre 2012 par USKA6 novembre 2012

Ein Beitrag von Christian Entsfellner DL3MBG zeigt eine Gegenüberstellung der Vor- und Nachteile der neuen Vorschriften auf. Pro- und Contra-Argumente werden in diesem Aufsatz sachlich und ohne Polemik dargestellt.

"Natürlich wünsche ich mir auch eine elektromagnetische Umgebung ohne PLC-Abstrahlungen für uns Funkamateure weltweit. Leider befinden wir uns aber nicht in einer solch idealen Umgebung, wie es EN55022:2006 bzw. :2010 vermuten lassen."

Link zum PDF-Dokument Link zu Audio-Clips PLC Störungen (Beispiele aus DL) 

Autor  Christian DL3MBG

Info  Peter HB9CET

Publié dans International,USKA

ARISS-Kontakt wird zum weltweiten Grossanlass 30.10.2012

Radioamateur.ch Publié le 30 octobre 2012 par USKA30 octobre 2012

Heute Dienstag, 30. Oktober 15:58 utc , findet im Rahmen des ARISS-Projekts ein Schulkontakt zwischen dem South Florida Science Museum und der Raumstation ISS statt. Das South Florida Science Museum beherbergt eine Ausstellungs-Amateurfunkstation welche von der "West Palm Beach Amateur Radio Group" WS4FSM betrieben wird.

10 Schüler und 2 Lehrer werden den Funkkontakt beschreiten. Es handelt sich um 10 Schüler, welche im Palm Beach County zuvor einen Aufsatz-Wettbewerb gewonnen haben, an welchem über 10’000 Kandidaten teilgenommen haben. Lehrer, Astronomen, ehemalige Astronauten und Funkamateure bildeten die Jury, welche nun die Fragesteller zum ARISS-Kontakt erkoren haben.

Zum Grossanlass wird dieser Event durch die Internet-TV Liveübertragung in sämtliche Klassenzimmer des Palm Beach County’s. Dabei werden rund 187’000 Schüler dem Event live beiwohnen können, was vermutlich ein Rekord wird.

Der Kontakt kann live im Internet verfolgt werden: https://vodcast.palmbeachschools.org/player/ten1 

Link  ISS Real Time Traffic

Quelle   Southgate Amateur Radio News  Link

Info   Michael HB9WDF

Publié dans International,USKA

Das JOTA 2012 ist schon wieder Geschichte

Radioamateur.ch Publié le 24 octobre 2012 par USKA24 octobre 2012

Bericht von Michael Räss [Neon] HB9EIV, NJC National Coordinator der Pfadibewegung Schweiz

Die Leitstation HB9JAM mit Standort in Effretikon realisierte weltweit viele Verbindungen. Am Sonntagmorgen lief auf 3670 kHz das traditionelle Schweizer Rund-QSO, das durch HB9JAM koordiniert wurde. 9 Stationen haben daran teilgenommen, die sich auch gegenseitig hören konnten.

Nach dem JOTA ist vor dem JOTA. Im Hinblick auf eine höhere Beteiligung im kommenden Jahr sind alle Funkamateure aufgerufen, sich über ihre eigenen Kinder oder Jugendliche in ihrem Bekanntenkreis zusammen mit den Padfinder Abteilungen um die Teilnahme am JOTA-JOTI 2013 zu bemühen.

Ein Aufruf an alle Funkamateure: Wenn Ihr Kinder habt, die in der Pfadi 
sind, schaut mit den Abteilungen für die Teilnahme am Jota-Joti 2013.

Weiter möchten wir auf den Funkkurs der Pfadi hinweisen, der im Dezember 2013 beginnt. Mehr Infos dazu unter www.funken.scout.ch

Mit besten 73, Michael HB9EIV

—————————-

Impressionen von HB9AU, JOTA Station der USKA Sektion Schaffhausen

Ein Team von 8 Mitgliedern der USKA Sektion Schaffhausen führte mit den Pfadfindern den Anlass durch. Insgesamt ziehen wir eine positiv Bilanz.

Die umlagerte Station HB9AU

Gastoperator am Mikrofon, instruiert durch Thomas HB9LCY

Geografie in der Praxis

Mit viel Kreativität werden die QSL-Karten gestaltet

Fotos   Roland HB9CUZ

Publié dans International,USKA

Am kommenden Wochenende findet das JOTA statt

Radioamateur.ch Publié le 19 octobre 2012 par USKA19 octobre 2012

Das diesjährige "Jamboree on the Air" ist bereits die 55. Auflage. Nicht nur die langjährige Tradition wertet das JOTA zu einem wichtigen Anlass auf sondern auch die Tatsache, dass über die Kontakte zwischen Pfadfinder und Amateurfunker viele junge Leute zu unserem Hobby gestossen sind.

Der Schweizerische Verband der Pfadfinder engagiert sich stark für das JOTA. Eine vorbereitende Konferenz hat vom 30. März bis 1. April 2012 in Andwil stattgefunden. Eingeladen waren alle deutschsprachigen Pfadis, die Interesse am Anlass hatten und gerne bei der Planung, Ideenfindung und Weiterentwicklung auf internationaler und nationaler Ebene dabei sein wollten.

Die JOTA Schweizerrunde findet am Sonntag um 09:00 Uhr HBt auf 3.670 MHz statt.

Der Verein SCOUTNET Schweiz hat zum Ziel, Pfadis aus der Schweiz und aus der ganzen Welt miteinander zu vernetzen. Weitere Informationen hier.

SCOUTNET bietet ein interessante Möglichkeit zur Erlangung der HB3-Lizenz an. News dazu im USKA-Web.

Publié dans International,USKA

Amateurfunk hat in verschiedenen Bereichen ein hohes Ansehen

Radioamateur.ch Publié le 16 octobre 2012 par USKA16 octobre 2012

Schon 1961 schossen die Funkamateure ihren eigenen Satelliten mit der Bezeichnung "OSCAR-1" in den Weltraum. Zahlreiche weitere folgten und erlaubten nicht nur den Funkamateuren spannenden Experimente: Schulen und Universitäten nutzten diese Plattformen für den Unterricht und Studien. Heute sind Cubesats, welche vielfach Amateurfunktechnologie als Kommunikationsmittel nutzen, weit verbreitet. Sie werden von Studenten konzipiert, gebaut und von den internationalen Raufahrtagenturen in den Orbit geschossen.
Die Kinder sind die Ingenieure und Astronauten von Morgen. Um die Kids für die Naturwissenschaften zu begeistern, wurde ein einzigartiges Projekt zwischen den internationalen Raumfahrtbehörden und den Funkamateuren gestartet: In der Raumstation ISS wurde eine Station für den Amateurfunk eingerichtet. Die meisten Astro- und Kosmonauten sind stolze Besitzer einer Amateurfunklizenz. Wöchentlich werden Funkkontakte mit Schulen auf der ganzen Welt durchgeführt. Die Schüler auf der Erde nehmen dabei am ARISS-Programm (Amateur Radio on ISS – ARISS Projekt) teil, ein Projekt, welches sich sehr nachhaltig und begeisternd auf die Jugendlichen auswirkt.

HB9CN, das Amateurfunk Rufzeichen von Claude Nicollier

Auch Claude Nicollier gehört zum Kreis der Funkamateure und besitzt selbst das Rufzeichen HB9CN . Bei den internationalen Space-Day’s und den ISS-Funkkontakten aus Payern griff er zum Mikrofon und sagten seinen Kollegen im Weltraum Hallo.
Die USKA unterstützt das ESA-Schulprojekt "Mission X, Train like an astronaut".
Der Dachverband der schweizerischen Funkamateure unterstützt mit ihren regionalen Sektionen das ESA Schulprojekt "Mission X Train like an astronaut. (ESA Projekt Train like an astronaut) In diesem Projekt erleben die Schüler im Alter zwischen 8 und 12 Jahre astronauten-ähnliche Trainings und erwerben dabei Kenntnisse über den Weltraum, die Raumfahrt und die damit verbundenen Wissenschaften. Bei den Funkamateuren sind spannende Praxisexperimente geplant und mit etwas Glück auch eine Funkverbindung mit einem Astro- oder Kosmonauten auf der Raumstation ISS.

Links
ESA Schulprojekt, unterstützt durch die USKAARISS Projekt (Amateur Radio on ISS)ESA Projekt Train like an astronaut

Autor   Michael Lipp HB9WDF

Publié dans International,USKA

21. Rheintal Electronica 2012

Radioamateur.ch Publié le 14 octobre 2012 par USKA14 octobre 2012

Am Samstag, den 20. Oktober 2012 findet die 21. Rheintal Electronica, ein großer Funk-, Computer- und Elektronikmarkt statt. Beginn ist um 9. Uhr. Ende gegen 16.00 Uhr. Veranstaltungsort ist die Hardt-Halle in Durmersheim, Kreis Rastatt. (Ca. 10 km süd-westlich von Karlsruhe)

Funkgeräte und Antennen, Hard- und Software, elektronische Bauteile, Literatur sowie alles, was die Herzen der Technikfans höher schlagen lässt, sind an den langen Ausstellungstischen günstig zu erwerben. Rund 100 gewerbliche und private Anbieter aus dem In- und Ausland werden an rund 300 Verkaufstischen wieder Produkte rund um das Funkgerät, den Computer und die Elektronik anbieten. Wie in den Jahren zuvor kommen auch die Schnäppchenjäger nicht zu kurz, die Auslaufmodelle und gebrauchte Ware zu günstigen Preisen erstehen können. Erworbene Geräte können an einem Sonderstand auf ihre Funktionsfähigkeit überprüft werden. 

Verkehrsgünstig sind die Anfahrtswege zur Ausstellung. Die Stadtbahn (S4 und S41) fährt die Besucher praktisch bis vor die „Haustüre“ (Haltestelle: Durmersheim-Nord) und den Autofahrern stehen kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Der Anfahrtsweg wird ab den Autobahnausfahrten Karlsruhe-Süd und Rastatt ausgeschildert. Einweisungen finden auf 145.500 MHz durch DF0RHT statt. Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein.

Link  Weitere Informationen, offizielle Webseite

Kontakt  >

Info  Michael DH8IAU

Publié dans International,USKA

News zu Amateurfunk Satelliten

Radioamateur.ch Publié le 13 octobre 2012 par USKA13 octobre 2012

Bild rechts
Amateur Radio CubeSats TechEdSat, F-1 and FITSAT-1 orbit the earth

NASA Video  Start der Cube Sats auf der ISS
Nach mehrmaliger Verschiebung sind nun mehrere Satelliten mit 
Amateurfunknutzlast am 4. Oktober von der ISS aus gestartet worden. 
TechEdSat, F-1, We-Wish und FITSAT-1 verliessen in enger Formation den Startcontainer und werden sich vermutlich auf Grund der Einflüssen der Gravitation und Restatmospähre trennen und in eigenen Orbits um die Erde fliegen. Durch die niedrige Flughöhe und fehlenden Antriebssystemen werden die Satelliten in ein paar Monaten in der Erdatmospähre verglühen. 

Bis dahin haben sie einige wissenschaftliche Experimente zu vollziehen, deren Ergebnisse nebst den Telemtriedaten auf Amateurfunkfrequenzen zur Erde gesandt werden. Die Universitäten laden die Amateurfunkgemeinde ein, an den spannenden Experimenten teilzunehmen und die Missionen mit Empfang der Telemtriedaten zu unterstützen. Die dazu notwendige Software bieten die Universitäten auf ihren Webseiten an.

Für Aufmerksamkeit wird sich We-Wish sorgen, welcher bereits fleissig aus dem Erdorbit Foto’s schiesst und per SSTV zur Erde schickt.

FITSat-1
CW-Bake A1A: 437.250 MHz
1200bps AX.25 Packet Radio F2D: 437.445 MHz
High Speed Data Transmitter 115.2 kbps: 5840 MHz

F-1
Rufzeichen: XV1VN (Arbeitet mit zwei VX-3R
1200bps AX.25 Packet Radio F2D: 145.980 MHz (nur im Erdschatten)
FM CW-Bake F2A: 437.485 MHz (nur im Sonnenlicht)

Satelliten F1 ist die QRG natürlich im 2m Band auf 145.980 und nicht 1145.980.

TechEdSAT
1200bps AX.25 Packet Radio F2D: 437.465 MHz

We-Wish
Rufzeichen: JQ1ZIJ
CW-Bake A1A, 1200bps AX.25 Packet Radio F2D, SSTV F3F: 437.505 MHZ (100 
mW) und 437.514 MHz

Bericht mit spektakulären Bildern und Links zu den Universitäten: http://www.uk.amsat.org/?p=10804 WIKIPEDIA  Definition von Cube-Sat, Geschichte seit 2003

Autor   Michi HB9WDF

Publié dans International,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑