↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : HB9GKR

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

HamWebinar.ch (fr)

Radioamateur.ch Publié le 10 mai 2021 par HB9GKR10 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le dicastère «formation/promotion de la jeunesse» de l’USKA a ajouté la fonction test à la nouvelle plate-forme www.HamWebinar.ch pour les événements en ligne.

Il peut être fait usage de cette plate-forme en ligne pour une inscription aux webinaires ainsi qu’à nos événements HamAcademy. La gestion des participants est automatisée. Pour le traitement des séminaires payants, plusieurs options de paiement en ligne sont intégrées. La correspondance se fait déjà en mode test dans les langues D/F/I/E.

Nous saluons les radioamateurs pour leur disponibilité à partager leurs connaissances et leur expérience au sein de notre communauté. Créer votre propre conférence et la présenter dans un Webinaire Ham est parfaitement gérable. Surtout si vous êtes vous-même un “expert” dans un domaine. Les experts abondent dans nos rangs. C’est formidable qu’ils partagent leurs connaissances et leur expérience ! Ça c’est le Hamspirit !
Tous les sujets en rapport avec le radio amateurisme et les domaines connexes sont les bienvenus.

Par principe, les Webinaires Ham ne sont pas enregistrés. Il y a suffisamment de conférences enregistrées sur le web. Sachant que l’enregistrement de l’événement ” peut se retrouver” sur YouTube, les présentateurs et les participants ont un comportent différemment. Les Webinaires Ham se vivent – comme dans une salle de classe – du dialogue avec les participants. De plus, nous prenons au sérieux les exigences en matière de protection des données.

(Les conférenciers ont bien sûr la liberté d’enregistrer leur présentation sans public, puis de la publier sous forme de “version en boîte” sous leur propre nom).

Le site web www.HamWebinar.ch permet également de soumettre des suggestions et des demandes pour de nouveaux événements Webinaires Ham et Ham Academy. De même, la possibilité est offerte d’inscrire sur des listes d’attente des événements futurs non encore programmés.

L’annonce des événements en ligne, sur la colonne de droite de la page d’accueil, www.USKA.ch restera inchangée.

Avec cette plate-forme, le dicastère «formation/promotion de la jeunesse» offre un avantage supplémentaire aux membres. Le véritable avantage, est cependant, fourni par les conférenciers ! Sans conférenciers, pas de Webinaires Ham ! Veuillez nous contacter pour nous faire part de vos suggestions.

Après la phase pilote, Il est prévu de traduire les textes de la plate-forme en français et en italien. La protection des données selon le GDPR (Règlement général sur la protection des données) est garantie par la plate-forme suisse de réservation professionnelle mise en œuvre.

Les prochains Webinaires Ham:

12. Mai: Construire soi-même une station QO-100
18. Mai: Comment effectuer un QSO en italien ?
19. Mai: Comment effectuer un QSO en français (partie 2) ?

Willi HB9AMC,
Responsable du dicastère «formation/promotion de la jeunesse» de l’USKA

Der Beitrag HamWebinar.ch (fr) erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

HamWebinar.ch (de)

Radioamateur.ch Publié le 10 mai 2021 par HB9GKR10 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

das Ressort „Ausbildung/Nachwuchsförderung“ der USKA hat für die von ihm organisierten online-Veranstaltungen die neue Plattform www.HamWebinar.ch dem Test-Betrieb zugeführt.

Darüber können Anmeldungen sowohl für Webinare als auch für die Veranstaltungen unserer HamAcademy online abgewickelt werden. Die Teilnehmer-Administration ist automatisiert. Für die Abwicklung kostenpflichtiger Seminare sind mehrere online-Bezahl-Möglichkeiten eingebaut. Die Korrespondenz wird bereits im Test-Betrieb in den Sprachen D/F/I/E geführt.

Wir begrüssen die Bereitschaft von Schweizer Funkamateuren, ihr Fach-Wissen und ihre Erfahrungen in unserer Community weiterzugeben. Der Aufwand, einen eigenen Vortrag zu erstellen und in einem HamWebinar zu präsentieren, ist überschaubar. Besonders dann, wenn man selber auf einem Gebiet «Experte» ist. Experten gibt es in unseren Kreisen zuhauf. Schön, dass sie uns an ihrem Wissen und an ihrer Erfahrung teilhaben lassen! Das ist Ham-Spirit!
Sämtliche Themen aus dem Amateurfunk und aus daran angrenzenden Gebieten sind willkommen.

HamWebinare werden grundsätzlich nicht aufgezeichnet. Aufgezeichnete Vorträge gibt es bereits mehr als genügend auf dem Web. HamWebinare leben – wie in einem Präsenz-Vortragsraum – vom Dialog mit den Teilnehmenden. Vortragende und Teilnehmende verhalten sich anders, wenn sie wissen dass eine Aufzeichnung des Events nachher auf Youtube «landet». Im weiteren nehmen wir die Vorgaben des Persönlichkeits-Schutzes ernst. (Den Referenten steht es natürlich frei, ihre Vorträge ohne Publikum separat aufzuzeichnen und als «Konserve» unter eigenem Namen zu publizieren.)

Die Website www.HamWebinar.ch ermöglicht auch, Vorschläge und Wünsche für neue HamWebinare und HamAcademy-Veranstaltungen einzureichen. Ebenso sind Einträge auf Wartelisten von künftigen, noch nicht terminierten Events möglich.

Die Ankündigung von online Events auf www.USKA.ch in der rechte Spalte der Homepage bleibt weiterhin unverändert bestehen.

Das Ressort „Ausbildung/Nachwuchsförderung“ erbringt mit dieser Plattform einen zusätzlichen Mitglieder-Nutzen. Deren wahren Nutzen stellen aber einzig und allein die Referenten sicher! Ohne Referenten keine HamWebinare! Bitte meldet Euch mit Euren Vorschlägen.

Es ist vorgesehen, nach Abschluss des Pilot-Betriebes die Texte der Plattform auch in französisch und italienisch zu übersetzen. Im übrigen ist der Datenschutz gemäss GDPR/DSGVO durch die eingesetzte professionelle, schweizerische Buchungs-Plattform gewährleistet.

Die kommenden HamWebinare:

12. Mai: QO-100 Station selber bauen
18. Mai wie führe ich ein QSO in italienisch?
19. Mai: Wie führe ich ein QSO in französisch Teil 2?

Willi HB9AMC, Leiter a.i. Ressort Ausbildung/Nachwuchsförderung

Der Beitrag HamWebinar.ch (de) erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

HB9OK: “Swiss Amateur Radio Day” Contest on 15.05.2021

Radioamateur.ch Publié le 5 mai 2021 par HB9GKR5 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

“Le Radioamateur n’est pas un dinosaure, il ne doit donc pas disparaître de la surface de la terre.”

Le comité du Tera Radio Club, est tout à fait d’accord avec cette déclaration et, croyant qu’il faut travailler dur pour récupérer du „sang neuf“, propose une sorte de Field Day un peu „spécial“ et invite tous les radioamateurs à y participer.

L’objectif de cette journée est de donner une visibilité au rôle du radioamateur, en se rendant dans des lieux publics et en faisant des activités en portable (ça permettrait de faire connaître notre hobby). En raison du Covid 19, afin d’éviter les foules, vous pouvez exceptionnellement faire le concours depuis chez vous.

Les bandes et les fréquences qui peuvent être exploitées sont celles attribuées aux radioamateurs et considérées comme officielles par l’IARU (à l’exclusion des WARC). Il est possible d’opérer à la fois en SSB et en CW. Les modes numériques sont exclus.

Le règlement est disponible et téléchargeable à l’adresse suivante: www.swisswebprint.ch/sard/rulfra.pdf

Link: https://www.uska.ch/events/swiss-amateur-radio-day-contest/

Link: http://www.hb9ok.ch

Der Beitrag HB9OK: “Swiss Amateur Radio Day” Contest on 15.05.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,contest,Kollektiv-Mitglieder,USKA

Protokoll zur Vorstandssitzung vom 6.4.2021

Radioamateur.ch Publié le 5 mai 2021 par HB9GKR5 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 6.4.2021 ist jetzt verfügbar.

Nächste Termine VSS:

  • 3.5.2021
  • 7.6.2021
  • 5.7.2021
  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 6.4.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

USKA-Vorstand neu aufgestellt

Radioamateur.ch Publié le 4 mai 2021 par HB9GKR4 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der Vorstand hat sich neu konstituiert. Die Demission des bisherigen Vorstands-Mitglieds Matthias Schumacher HB9JCI und die Wahl von Dr. Urs Lott HB9BKT in den Vorstand der USKA haben die Zuteilungen einiger Ressorts verändert.

Der neu gewählte Urs HB9BKT übernimmt die beiden Ressorts «IARU/Auslands-Beziehungen» sowie «EMV».

Bernard Wehrli HB9ALH kann sich dadurch verstärkt auf seine bisherigen Verantwortungen «Kontakte zu den Behörden» sowie «Antennen» konzentrieren. Bernard HB9ALH wird zudem neu Vizepräsident der USKA.

Jean-Michel Clerc HB9DBB zeichnet nun allein für den Bereich «Notfunk Schweiz» verantwortlich. Weiterhin agiert er als Verbindungs-Mann zur frankophonen Schweiz für die Öffentlichkeits-Arbeit in der Westschweiz.

Infolge Emigration von Marco HB9OCR nach Brasilien ist das Ressort «Radiosport» (ehemals «Traffic») nun vakant. Vakanzen haben wir seit längerem leider auch in den Dikasterien «Marketing Kommunikation/PR» und «Ausbildung/Nachwuchsförderung». Diese beiden werden interimistisch betreut.

Alle anderen Zuständigkeiten erfahren keine Änderungen.

Den mit neuen Aufgaben Beauftragten wünschen wir viel Erfolg bei ihrer Arbeit zugunsten der USKA und ihrer Mitglieder.
Der Vorstand der USKA leistet einen grossen und unermüdlichen Einsatz im Bereich der Dienstleistungen für Mitglieder, der Besitzstandwahrung unserer Privilegien als auch für die stetige Weiterentwicklung des Schweizerischen Amateurfunk-Wesens.

Für den Vorstand der USKA
Willi Vollenweider HB9AMC

 

Link: USKA Vorstand / Organigramm

Link auf aktuelle Organigramme D/F/I

  • Organigramm USKA 2021 (Stand April 2021)
  • Organigramme USKA 2021 FR
  • Organigramma USKA 2021 I

Der Beitrag USKA-Vorstand <br>neu aufgestellt erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Comité de l’USKA Nouvelle composition

Radioamateur.ch Publié le 4 mai 2021 par HB9GKR4 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Le comité a été reconstitué. La démission de l’ancien membre du comité Matthias Schumacher HB9JCI et l’élection du Dr. Urs Lott HB9BKT au comité de l’USKA ont modifié l’attribution de certains dicastères.

Urs HB9BKT, nouvellement élu, prend en charge les deux dicastères “IARU/Foreign Relations” et “CEM”.

Bernard Wehrli HB9ALH peut davantage se concentrer sur ses anciennes responsabilités “Contacts avec les autorités” et “Antennes”. Bernard HB9ALH sera également le nouveau vice-président de l’USKA.

Jean-Michel Clerc HB9DBB est désormais le seul responsable pour “Emergency Radio Switzerland”. Il continue à faire office d’homme de liaison avec la Suisse romande pour les travaux de relations publiques en Suisse romande.

En raison de l’émigration de Marco HB9OCR vers le Brésil, le dicastère “Radiosport” (anciennement “Traffic”) est maintenant vacant. Malheureusement, nous avons également des postes vacants depuis un certain temps dans les dicastères “Communication marketing/PR” et “Formation/promotion pour la relève”. La gestion de ces deux charges se fait à titre intérimaire.

Toutes les autres charges restent inchangées.

Nous souhaitons aux personnes responsables de ces nouvelles tâches beaucoup de succès dans leur travail au profit de l’USKA et de ses membres.
Le comité de l’USKA déploie des efforts considérables et inlassables dans le domaine des services aux membres, la préservation de nos privilèges ainsi que pour le développement continu de la chose radioamateurs en Suisse.

Pour le comité de l’USKA
Willi Vollenweider HB9AMC

Link: USKA Vorstand / Organigramm

Lien vers les organigrammes actuels D/F/I

  • Organigramm USKA 2021 (Stand April 2021)
  • Organigramme USKA 2021 FR
  • Organigramma USKA 2021 I

 

Der Beitrag Comité de l’USKA <br>Nouvelle composition erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

SwAC Ergebnisse vom April 2021

Radioamateur.ch Publié le 3 mai 2021 par HB9GKR3 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Ergebnisse des SwAC Swiss Activity Contest vom April 2021 sind jetzt verfügbar.

Link: https://www.uska.ch/swac/

Der Beitrag SwAC Ergebnisse vom April 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Sendestart von Radio Elektra auf 6070 khz am 1. Mai 15.00 UTC

Radioamateur.ch Publié le 1 mai 2021 par HB9GKR1 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

sehr kurzfristig erreicht uns folgende Ankündigung mit der bitte um Empfangsberichte:


Sendestart von Radio Elektra auf 6070 khz am 1. Mai 15.00 UTC

Liebe OM’s, liebe Kurzwellenhörer,

Sendestart von Radio Elektra auf 6070 khz am 1. Mai 15.00  UTC

Liebe OM’s, liebe Kurzwellenhörer,

ich bitte um Verständnis für diese sehr kurzfristig versandte aktuelle Mail.

RADIO ELEKTRA beginnt zum 1. Mai 2021 Kurzwellensendungen über Channel 292.

Die erste Sendung läuft am 1. Mai 2021 um 15.00 UTC auf 6070 khz, die Wiederholung kommt am 2. Mai um 18.00 UTC auf 6070.

Wir befinden uns in der Testphase und wollen in den nächsten Wochen regelmäßige Sendungen über Channel 292 aufnehmen.

Deshalb freuen wir uns sehr über Empfangsberichte per Mail, die natürlich per eQSL bestätigt werden.

Vielleicht hört Ihr mal rein – wir freuen uns auf Euch!

Beste Grüße, 73/55

Chris, Radio Elektra

radioelektra.byethost24.com

 

Der Beitrag Sendestart von Radio Elektra auf 6070 khz am 1. Mai 15.00 UTC erschien zuerst auf .

Publié dans KW,USKA

UFCOM ricomincia gli esami

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2021 par HB9GKR28 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

La direzione dell’UFCOM ha deciso che gli esami per il certificato di idoneità possono essere ripresi. I responsabili dell’attuazione stanno organizzando nuove date d’esame a Bienne. Ci è stato anche assicurato che non ci sarà nessuna pausa estiva, in modo che l’arretrato possa essere recuperato rapidamente.

Le misure di protezione contro la corona devono ovviamente essere osservate in tutte le circostanze.

Der Beitrag UFCOM ricomincia gli esami erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

OFCOM reprend les examens

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2021 par HB9GKR28 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

La direction de l’OFCOM a décidé que les examens pour le certificat de capacité peuvent être repris. Les responsables de la mise en œuvre organisent maintenant de nouvelles dates d’examen à Bienne. Nous avons également reçu l’assurance qu’il n’y aura pas de pause estivale, ce qui permettra de rattraper rapidement le retard accumulé.

Les mesures de protection contre l’effet corona doivent bien entendu être respectées en toutes circonstances.

Der Beitrag OFCOM reprend les examens erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

BAKOM startet wieder mit den Prüfungen

Radioamateur.ch Publié le 28 avril 2021 par HB9GKR28 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Geschäftsleitung des BAKOM’s hat beschlossen, dass die Prüfungen für das Fähigkeitszeugnis wieder aufgenommen werden dürfen. Die für die Durchführung zuständigen Personen machen sich nun an die Organisation von neuen Prüfungsterminen in Biel. Auch wurde uns zugesichert, dass es keine Sommerpause geben wird, sodass zügig der Rückstand aufgeholt werden kann.

Die Korona-Schutzmassnahmen müssen natürlich unter allen Umständen eingehalten werden

Der Beitrag BAKOM startet wieder mit den Prüfungen erschien zuerst auf .

Publié dans Ausbildung,USKA

Urabstimmung 2021

Radioamateur.ch Publié le 23 avril 2021 par HB9GKR23 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Resultate der Urabstimmung 2021: Resultate Der Urabstimmung 2021

Résultats des votes 2021: Résultats Du Vote Par Correspondance 2021

Link auf die Gesamtübersicht: https://www.uska.ch/die-uska/uska-organe/urabstimmung/urabstimmung-2021/

 

 

Der Beitrag Urabstimmung 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Vote par correspondance 2021

Radioamateur.ch Publié le 23 avril 2021 par HB9GKR23 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Resultate der Urabstimmung 2021: Resultate Der Urabstimmung 2021

Résultats des votes 2021: Résultats Du Vote Par Correspondance 2021

Link auf die Gesamtübersicht: https://www.uska.ch/die-uska/uska-organe/urabstimmung/urabstimmung-2021/

 

Der Beitrag Vote par correspondance 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Future of Amateur Radio IARU R1 Workshop

Radioamateur.ch Publié le 21 avril 2021 par HB9GKR21 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die IARU Region 1 bietet all ihren Mitglieds-Verbänden (Member Societies, MS) die Möglichkeit, an der Ausarbeitung eines neuen, zukunftsfähigen Modells, was “Amateurfunk” sein soll, mitzuarbeiten. Da dies seit einiger Zeit auch für die USKA ein wichtiges Anliegen darstellt, begrüssen wir diesen strategischen Prozess sehr und bringen uns aktiv ein. Nicht nur die IARU, sondern auch wir können uns nicht leisten, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen vergangener Jahrzehnte zu ignorieren oder gar zu negieren. Wie es die IARU dramatisch formuliert: “Business as usual is not an option anymore”.

Am 21. April 2021 fand ein weiteres Meeting statt, Covid-19-bedingt online. Geleitet wurde das Meeting durch den Präsidenten der IARU R1, Don Beattie G3BJ, assistiert durch Mats Espling SM6EAN und durch den professionellen Strategie-Berater Chris Deacon G4IFX. Als Delegierte der USKA waren anwesend: Willi HB9AMC, Urs HB9BKT und Matt HB9FRV. Matt als Vertreter der jüngeren Generation von Funkamateuren.

Von den Member Societies wird nun erwartet, dass sie je eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) für ihr Land ausarbeiten und vor dem 1. Juni einreichen. Alle Eingaben sämtlicher teilnehmender Member Societies werden anschliessend zusammengeführt und am Samstag 12. Juni in einem ganztägigen Plenum besprochen. Jedem Landesverband wird für seine vorherigen Beratungen ein “Facilitator” des organisierenden Teams der IARU beigestellt. Für die Schweiz ist dies Tom Kamp DF5JL.

Ein gegenseitiger Austausch über Lage-Analyse, Herausforderungen und denkbarer Weiterentwicklungs-Ansätze hat im D-A-CH-Raum zwischen den Präsidenten von DARC, OeVSV und USKA bereits in einer vorbereitenden Videokonferenz am 9. April stattgefunden. Dabei konnte erfreulicherweise eine grosse Übereinstimmung in strategischen Fragen festgestellt werden.

Ziel der Anstrengungen ist, die sorgfältige und umfassende Vorbereitung des im Oktober stattfindenden IARU-Strategie-Workshops sicherzustellen. Im Oktober werden die Handlungsoptionen diskutiert und anschliessend die ratsam erscheinenden Massnahmen in den Landesverbänden weiterentwickelt und umgesetzt. Bereits jetzt klar ist, dass sich der “Amateurfunk” öffnen wird gegenüber modernen Kommunikations-technischen Interessens-Gebieten, die bisher nicht zur Domäne des klassischen Kurzwellen-Amateurfunks im engen Sinn gehörten.

Willi HB9AMC

Link: IARU FoAR Workshop First Meeting (PDF)

Der Beitrag Future of Amateur Radio <br>IARU R1 Workshop erschien zuerst auf .

Publié dans IARU,Nachwuchsarbeit,USKA

Kurzbericht 3. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 19 avril 2021 par HB9GKR19 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 30. März 2021 fand die 3. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. die Themen PLC-G3 Zähler, Review vom FAQ EMC Brainstorming bezüglich peilen, Wasservitalisierer, Euroloop und WPT besprochen. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 27. April 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 3. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Bandwachtbericht März 2021 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 18 avril 2021 par HB9GKR18 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Auch im März 2021 waren die täglich allgegenwärtigen Überhorizont-Radare (ca 60% aller Beobachtungen) dominant, man kann sie schon gar nicht mehr zählen. Mutmasslich sind es nur einige wenige Sender die auf oft wechselnden Frequenzen aktiv sind. Im Gegensatz zu früher handelt es sich mehr und mehr um Burst-Systeme die meistens nur wenige Sekunden senden, dann wird häufig die Frequenz gewechselt. Nur das Contayner Radar und das OTHR aus Zypern (UK-Base) senden oft lang andauernd auf derselben Frequenz.

Auffällig waren zwei CW Emissionen. Auf 7039.6 kHz zu immer selben Zeiten (h +02, 22, 42) wurde für jeweils etwa eine Minute eine Sequenz von 10x drei Zahlen plus den Buchstaben V gesendet, beispielsweise “124V 124V 124V ” oder andere Zahlen von 114 bis 139. Es wird vermutet, dass es sich um Spannungswerte handeln könnte, d.h. “124V” würden 12,4 Volt entsprechen? Solche Emissionen wurden bereits 2020 beobachtet. Herkunft möglicher-weise Holland. Das Signal ist inzwischen wieder verschwunden.

Auf 7074.8 kHz wurden häufig Gruppen kontinuierlicher Striche oder Gruppen von Strichen in CW beobachtet. Zweck und Herkunft sind bislang unbekannt.

7159.0 (VFO) LINK11 CLEW in SSB Mode

Peter Jost, HB9CET
USKA Bandwacht


Link: Berichte der Bandwacht
Link: Bandwachtbericht März 2021

Der Beitrag Bandwachtbericht März 2021 veröffentlicht erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Neue Ausgabe HBradio 2/2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 2/2021 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 2/2021

HBradio 2/2021

Inhalt und Links

Thema – ThèmeSeite :

Seite 2: Landessender Beromünster 1931 – 2008

Seite 3: Emetteur national de Beromünster 1931 – 2008 [F]

HF Activity

Seite 5: HF-Contest-Calendar January – December 2021

Seite 13: HB-OCWA 2021: HTC-Aktivität wird fortgesetzt

  • hb-ocwa.ch
  • Morse-Lernprogramm https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/hb9hqx_morse_v7
  • 23 QRP-Parties https://hb9htc.clubdesk.com/clubdesk/w_hb9htc6/fileservlet?id=1001668
  • NMD http://nmd.uska.ch/index.php?id=35
  • Zwei Funkgeräte an einer Antenne https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/HB9CLN_80m-Diplexer_HTC.pdf
  • Klasse E-Endstufen https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/PA_Klasse_E.pdf
  • SDR-Transceiver Projekte https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/NMD_Neue_Tech.pdf
  • HB-OCWA https://hb-ocwa.ch
  • https://hbcw.ch
  • HTC-Diplome https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/morsediplom

Seite 15: NMD Sonderpreis 2021 [D, F, I]

Seite 16: SOTA- und HBFF-Aktivierungen

DX – IOTA – SOTA

Seite 22: DXCC-Standings 2021

Seite 25: IOTA-Standings 2021

Seite 26: DX- und Contest-Aktivitäten

  • https://hamvention.org/
  • http://www.firac.de/
  • http://www.highspeedclub.org/
  • https://100julu.de/
  • https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/
  • http://www.arifidenza.it/
  • http://www.assoradiomarinai.it/
  • http://www.lu4aa.org/
  • https://oe4.oevsv.at/home/
  • https://www.sf400b.se/
  • https://www.fura.se/
  • www.sk7bq.com/
  • https://raag.org/2021/02/11/xorigisi‐edk‐gia‐toys‐ellines‐radioerasitexnes/
  • https://www.qrz.kz/
  • http://www.iswl.org.uk/

Seite 35: SOTA-Erstaktivierung des Piz Calderas

VHF – UHF – SHF

Seite 37: Mikrowellen-Amateure der Schweiz

Seite 38: Marconi-Contest 145 MHz CW; 7th/8th November 2020

Seite 38: UKW-Champions 2020

EMV – CEM

Seite 42: EMC-Störungen durch Bahnen (Euroloop)

Seite 43: Perturbations CEM générées par les chemins de fer (Euroloop) [F]

Technique – Technik

Seite 44: Milliwattmètre 1 MHz à 8 GHz, 0 à -50dBm [F]

Seite 48: Betrachtungen zu NVIS-Antennen

Digital

Seite 50: Neues von der SWISS-ARTG

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

  • https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3
  • http://clasp-research.engin.umich.edu/groups/s3fl/mitee/home/
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=515
  • http://uvsq-sat.projet.latmos.ipsl.fr/
  • https://lasp.colorado.edu/home/inspire/inspiresat-5/
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&ln=en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=707
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&
  • https://www.ariss.org/current-status-of-iss-stations.html
  • https://www.amsat-hb.org/funcube-chess/

Seite 53: 8Q7AO: QRV von den Malediven via QO-100

  • Bandplan QO-100 NB Transponder: https://amsat-dl.org/p4-a-nb-transponder-bandplan-und-betriebsrichtlinien/
  • Maledive Amateurs Radiosociety: https://www.marsmv.org/tag/8q7rs/
  • Informationsseite 8Q7AO: https://www.michi-dani.ch/amateurfunk/dx-pedition/8q7ao-maldive-2021/

Sektionen

Seite 57: HAM-Fest 2021

  • www.hamfest2021.ch

PR

Seite 58: TecDays in Zuoz und Menzingen ZG

 

  • SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
  • Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf
  • Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenorbit

Seite 59: DPØGVN im Schulfach Geographie

  • https://www.telem1.ch/aktuell/wildegg-ein-lehrer-und-seine-schueler-funken-mit-forschern-in-der-antarktis-140204249
  • https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/schueler-geografielehrer-und-wissenschafter-moeriken-wildeggan-antarktis-over-139930892
  • https://nc.unterricht5103.ch/index.php/s/jfMmNNxeqWMRfBY

USKA

Seite 62: Gesucht: Ausbildungs-Göttis

Seite 62: Amateurfunk-Pilotkurs HB9NT

Seite 63: Erfolgreicher Start: HamWebinare

Seite 64: La nouvelle LTC et les nouvelles ordonnances dès 2021 [F]

Seite 66: La nuova LTC e le nuove normative del 2021 [I]

Seite 68: QSL-Statistik 2020

Seite 70: Stellenausschreibungen

Seite 71: Mutationen, Hambörse, Red.-Schluss

Seite 72: Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 2/2021 erschien zuerst auf .

Publié dans HBradio,USKA

Neue Ausgabe HBradio 2/2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 2/2021 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

Link zum Download: HBradio 2/2021

HBradio 2/2021

Inhalt und Links

Thema – ThèmeSeite :

Seite 2: Landessender Beromünster 1931 – 2008

Seite 3: Emetteur national de Beromünster 1931 – 2008 [F]

HF Activity

Seite 5: HF-Contest-Calendar January – December 2021

Seite 13: HB-OCWA 2021: HTC-Aktivität wird fortgesetzt

  • hb-ocwa.ch
  • Morse-Lernprogramm https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/hb9hqx_morse_v7
  • 23 QRP-Parties https://hb9htc.clubdesk.com/clubdesk/w_hb9htc6/fileservlet?id=1001668
  • NMD http://nmd.uska.ch/index.php?id=35
  • Zwei Funkgeräte an einer Antenne https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/HB9CLN_80m-Diplexer_HTC.pdf
  • Klasse E-Endstufen https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/PA_Klasse_E.pdf
  • SDR-Transceiver Projekte https://nmd.uska.ch/wp-content/uploads/2020/03/NMD_Neue_Tech.pdf
  • HB-OCWA https://hb-ocwa.ch
  • https://hbcw.ch
  • HTC-Diplome https://hb9htc.clubdesk.com/hb9htc6/morsen/morsediplom

Seite 15: NMD Sonderpreis 2021 [D, F, I]

Seite 16: SOTA- und HBFF-Aktivierungen

DX – IOTA – SOTA

Seite 22: DXCC-Standings 2021

Seite 25: IOTA-Standings 2021

Seite 26: DX- und Contest-Aktivitäten

  • https://hamvention.org/
  • http://www.firac.de/
  • http://www.highspeedclub.org/
  • https://100julu.de/
  • https://hb9sota.ch/hb15sota-diplom/
  • http://www.arifidenza.it/
  • http://www.assoradiomarinai.it/
  • http://www.lu4aa.org/
  • https://oe4.oevsv.at/home/
  • https://www.sf400b.se/
  • https://www.fura.se/
  • www.sk7bq.com/
  • https://raag.org/2021/02/11/xorigisi‐edk‐gia‐toys‐ellines‐radioerasitexnes/
  • https://www.qrz.kz/
  • http://www.iswl.org.uk/

Seite 35: SOTA-Erstaktivierung des Piz Calderas

VHF – UHF – SHF

Seite 37: Mikrowellen-Amateure der Schweiz

Seite 38: Marconi-Contest 145 MHz CW; 7th/8th November 2020

Seite 38: UKW-Champions 2020

EMV – CEM

Seite 42: EMC-Störungen durch Bahnen (Euroloop)

Seite 43: Perturbations CEM générées par les chemins de fer (Euroloop) [F]

Technique – Technik

Seite 44: Milliwattmètre 1 MHz à 8 GHz, 0 à -50dBm [F]

Seite 48: Betrachtungen zu NVIS-Antennen

Digital

Seite 50: Neues von der SWISS-ARTG

Satellites

Seite 51: Satellites/OSCAR-News

  • https://ee.louisiana.edu/research/cape/satellite-missions/cape-3
  • http://clasp-research.engin.umich.edu/groups/s3fl/mitee/home/
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=515
  • http://uvsq-sat.projet.latmos.ipsl.fr/
  • https://lasp.colorado.edu/home/inspire/inspiresat-5/
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&ln=en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/finished_detail.php?serialnum=707
  • https://www.nspo.narl.org.tw/inprogress.php?c=20030402&
  • https://www.ariss.org/current-status-of-iss-stations.html
  • https://www.amsat-hb.org/funcube-chess/

Seite 53: 8Q7AO: QRV von den Malediven via QO-100

  • Bandplan QO-100 NB Transponder: https://amsat-dl.org/p4-a-nb-transponder-bandplan-und-betriebsrichtlinien/
  • Maledive Amateurs Radiosociety: https://www.marsmv.org/tag/8q7rs/
  • Informationsseite 8Q7AO: https://www.michi-dani.ch/amateurfunk/dx-pedition/8q7ao-maldive-2021/

Sektionen

Seite 57: HAM-Fest 2021

  • www.hamfest2021.ch

PR

Seite 58: TecDays in Zuoz und Menzingen ZG

 

  • SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
  • Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf
  • Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/
  • https://de.wikipedia.org/wiki/Satellitenorbit

Seite 59: DPØGVN im Schulfach Geographie

  • https://www.telem1.ch/aktuell/wildegg-ein-lehrer-und-seine-schueler-funken-mit-forschern-in-der-antarktis-140204249
  • https://www.aargauerzeitung.ch/aargau/lenzburg/schueler-geografielehrer-und-wissenschafter-moeriken-wildeggan-antarktis-over-139930892
  • https://nc.unterricht5103.ch/index.php/s/jfMmNNxeqWMRfBY

USKA

Seite 62: Gesucht: Ausbildungs-Göttis

Seite 62: Amateurfunk-Pilotkurs HB9NT

Seite 63: Erfolgreicher Start: HamWebinare

Seite 64: La nouvelle LTC et les nouvelles ordonnances dès 2021 [F]

Seite 66: La nuova LTC e le nuove normative del 2021 [I]

Seite 68: QSL-Statistik 2020

Seite 70: Stellenausschreibungen

Seite 71: Mutationen, Hambörse, Red.-Schluss

Seite 72: Inserate

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 2/2021 erschien zuerst auf .

Publié dans HBradio,USKA

18 avril 2021 –World Amateur Radio Day (WARD) 2021

Radioamateur.ch Publié le 17 avril 2021 par HB9GKR17 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Chers collègues radioamateurs

Chers amis du radio amateurisme

Trois millions de radioamateurs à travers le monde, célèbrent aujourd’hui avec nous la «Journée mondiale du radio amateurisme».

Cent ans après son «invention», le radio amateurisme est et reste une activité de loisir technique et scientifique significative et passionnante. De nombreuses associations de radioamateurs offrent des échanges animés, aussi sur le plan international : un hobby qui réunit les peuples !

Les medias ont été informés de cet événement. Si vous le souhaitez, vous pouvez disposer de ce texte.

Willi Vollenweider HB9AMC, Président USKA
(trad. HB9DSB)

 

Communiqué de presse (F): World Amateur Radio Day 18 Avril 2021

Medienmitteilung (D): World Amateur Radio Day 18 April 2021

Article: Home but never alone: Celebrating World Amateur Radio Day

Video

Der Beitrag 18 avril 2021 –<br>World Amateur Radio Day (WARD) 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,Amateurfunkpraxis,International,USKA

HB9WARD Operateure gesucht

Radioamateur.ch Publié le 9 avril 2021 par HB9GKR9 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für den Aktivierung des HB9WARD Rufzeichens am WARD – World Amateur Radio Day werden Operateure gesucht.

Termin: 18. April 2021 (Sonntag)
Zeit: UTC 0:00 – 23:59
Bänder: 160, 80, 40, 20, 15 and 10 m
Modes: CW, SSB, FT8
Verwendetes Callsign: HB9WARD
(das Rufzeichen darf nur am 18. April und gleichzeitig nur auf einem Frequenzband betrieben werden)

Für den Betrieb ist eine betriebsbereite Funkstation Voraussetzung.

Das Log ist dem QSL-Manager HB9OCR einzusenden.

Das Ziel ist es, jedes Band mit möglichst in allen Betriebsarten mindestens einmal zu aktivieren.

Anmeldungen bitte per Email unter Angabe:

  • Rufzeichen
  • QTH (Kanton)
  • Zeiten von/bis
  • Betriebsart

an folgende Email:

Aktuelle Belegung:

160m 80m 40m 20m 15m 10m
UTC 00.00 – 00:59 z.B. HB9xyz CW . . . . .
UTC 01.00 – 01:59 . . . . . .
UTC 02.00 – 02:59 . . . . . .
UTC 03.00 – 03:59 . . . . . .
UTC 04.00 – 04:59 . . . . . .
UTC 05.00 – 05:59 . . . . . .
UTC 06.00 – 06:59 . . . . . .
UTC 07.00 – 07:59 . . . . . .
UTC 08.00 – 08:59 . . . . . .
UTC 09.00 – 09:59 . . . . . .
UTC 10.00 – 10:59 . . . . . .
UTC 11.00 – 11:59 . . . . . .
UTC 12.00 – 12:59 . . . . . .
UTC 13.00 – 13:59 . . . . . .
UTC 14.00 – 14:59 . . . . . .
UTC 15.00 – 15:59 . . . . . .
UTC 16.00 – 16:59 . . . . . .
UTC 17.00 – 17:59 . . . . . .
UTC 18.00 – 18:59 . . . . . .
UTC 19.00 – 19:59 . . . . . .
UTC 20.00 – 20:59 . . . . . .
UTC 21.00 – 21:59 . . . . . .
UTC 22.00 – 22:59 . . . . . .
UTC 23.00 – 23:59 . . . . . .

 

Der Beitrag HB9WARD Operateure gesucht erschien zuerst auf .

Publié dans contest,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑