Archives mensuelles : novembre 2019

Nous venons d’implanter un nouveau protocol sur le XLX933,
le protocol G3.
Fonctionne sur tout les modules du XLX933
Ce protocol permet aux postes Icom ID-31V2 – ID-51V2 – ID-4100 – IC-9700,
de se connecter directement au réflecteur ou à l’aide du logiciel RS-MS3W
Il existe 2 modes de fonctionnement, le <<Mode Terminal>> et le Mode <<Access Point>>
Le Mode Terminal:
Le poste se connecte sur le réflecteur.
Pour le connecter à un module, dans le UR vous devez mettre par exemple
/XLX933C pour connecter et faire un QSO sur le module C du XLX933.
(Ne pas utiliser le CQCQCQ)
Le Mode Access Point:
Le poste se transforme en Hotspot 144Mhz,430Mhz, voir 1,2Ghz avec le IC-9700.
Dans cette configuration, vous utilisez un autre poste D-Star pour vous connecter au XLX933 via le hotspot G3
Pour le connecter à un module, dans le UR vous devez mettre par exemple
/XLX933C pour connecter et faire un QSO sur le module C du XLX933
Voici des exemples de configurations du IC-9700 en mode terminal:
1/ Poste Icom avec le Logiciel RS-MS3W + le cordon OPC-2350LU
Dans le menu Settings (S), COM Port (P), Mettre le port COM de votre Icom, puis OK
Remplacer F4EGG B par votre indicatif,
Puis Start
Pour la Mise en service » Terminal Mode «
Menu,2, DV GW,<< Terminal Mode >>,
Appuyer sur TO, Direct Input (UR) /XLX933N puis ENT.

2/ Poste IC-9700 directement sur votre routeur ( LAN ).
Remplacer F4EGG A par votre indicatif
Pour info: La lettre C pour 144Mhz, B pour 432Mhz et A pour 1200Mhz
Menu,
Appuyer sur TO, Direct Input (UR) /XLX933N puis ENT, puis PTT
Voici la configurations de l’IC-9700 << Access Point Mode>>:
Mettre la fréquence sur votre IC-9700.
Sur votre Radio Portable, Mobile, mettre la même fréquence que le IC-9700
Mode DV DUP- 0.0 – UR /XLX933N
Fonctionne avec toutes les Radio Icom D-STAR ainsi que le TH-D74 de chez Kenwood.
Il est important d’ouvrir le port 40000 en UDP de votre Routeur vers l’adresse IP de votre Gateway,
soit l’adresse IP du PC avec RS-MS3W ou l’adresse IP de votre poste Icom
Logiciel RS-MS3W Pour Windows
http://www.icom.co.jp/world/support/download/firm/RS-MS3W/1_30/
Logiciel RS-MS3A Pour Android
https://play.google.com/store/apps/details?id=jp.co.icom.rs_ms3a&hl=en
Cet article XLX933 Compatible G3 est apparu en premier sur Dstar-France.fr.
Die Zeitschrift Elektor – allseits bekannt – in früheren Zeiten vor allem durch Elektronik-Projekte, in den letzten Jahren hauptsächlich durch Microcontroller-Lösungen – erstaunt in der letzten Zeit durch spannende klassische Elektronik-Projekte, teilweise mit Bezug zum Amateurfunk.
Auf der aktuellen Homepage findet man – eher per Zufall – ein total spannendes Projekt für einen Kurzwellen-Empfänger für FM, AM und SSB, der sicher nicht mit modernen Transceivern aus der Industrie mithalten kann, aber schön einfach und nachvollziehbar einige Grundschaltungen aufzeigt.
Link: Konzept Empfänger Für 1…30 MHz
Viel Spass beim Nachvollziehen und Nachbauen!
In der letzten Zeit ist eine neue Rubrik „Technik“ entstanden, die laufend erweitert wird. Selbstverständlich fehlen hier noch viele Themen, die in den nächsten Monaten ergänzt werden. Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, diese Rubrik aufzubauen, darf er sich gerne bei der Web-Redaktion melden.
Link: Rubrik Technik – Praxisbeispiele
Der Beitrag Bauanleitung für einen analogen KW-Empfänger von Elektor erschien zuerst auf USKA.ch.
Das Protokoll der Vorstandssitzung vom 18.11.2019 ist jetzt verfügbar.
Das wichtigste in Kürze:
- Input GPK (siehe Protokoll)
- Vakanz QSL-Service: Gewählt wurde Ruedi HB9CQL für die Periode vom 1.1.2020 bis 31.12.2021 und Marco HB9OCR ab dem 1.1.2022.
- Vorschlag eines neuen Ausbildungsreglementes (siehe Protokoll) wird weiter bearbeitet
- Besuch BABS: Das BABS sieht Potential für eine weitere Zusammenarbeit mit den Funkamateuren. (Details siehe Protokoll)
- BAKOM-Meeting
- WSPR und FT8: Es ist nicht erlaubt diese Betriebsarten UNBEMANNT laufen zu lassen.
- Ausbildungs-Rufzeichen: Wurde vom BAKOM abgelehnt. Aktuelle Lösung: grosszügig gehandhabte Sprechbewilligungen.
- weitere Infos siehe Protokoll
- Emergency HB-EmCom-Contest.
Der Notfunk Contest kann als wichtiger Erfolg gewertet werden mit unerwartet vielen Teilnehmern; auf 80 m konnte praktisch jeder Punkt mit jedem verbunden werden (!). Reger Verkehr auch auf den Relais. Auch die Verbindungsübungen im Rahmen der SVU am Dienstag (Winlink) und Mittwoch (Phonie) waren ein voller Erfolg. - Ein EU-Contest-Calender wird von HB9OCR ausgegeben und im Web aktuell gehalten
- Der Contest SwAC (Swiss Activity Contest) und neue HB-Diplome (H26, FT8, Bezirks- und Postleitzahlen) werden in Kürze publiziert
- Das Hamfest 2021 wird von der Sektion Aargau veranstaltet
Vorschau auf USKA-Events:
- 6. Jan. 2020: VSS (Budget), Goldau
- 22. Feb. 2020: 09:00 Kurz-VSS (Vorbereitung VSS)
- 22. Feb. 2020: 10:00 DV, Olten
Das Protokoll kann hier downgeloadet werden: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/
Der Beitrag Protokoll zur Vorstandssitzung vom 18.11.2019 erschien zuerst auf USKA.ch.
Für das 60m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!
Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen
Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.