↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie Amateurfunkpraxis

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Neue Ausgabe HBradio 1/2020

Radioamateur.ch Publié le 12 février 2020 par HB9GKR12 février 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit allen Links jetzt online

Die aktuelle Ausgabe der HBradio 1/2020 steht nun zum Download im PDF-Format zur Verfügung.

Bitte beachtet, dass bedingt durch den Satz einige Links vom PDF aus nicht immer funktionieren (insbesondere youtube-Adressen gehen gerne kaputt). Unten im Inhaltsverzeichnis befinden sich alle korrigierten Adressen als Link.

Link: HBradio Archiv

HBradio 1-2020

Editorial

Seite 2: Willkommen in neuen Jahrzehnt

Seite 2: Bienvenu dans la nouvelle décennie

Thema – Thème

Seite 3: Der unglaubliche TRX-Winzling

HF Activity

Seite 6: USKA-Conteste und Event-Days 2020

Seite 9: Nat. und internat. Conteste Februar – April 2020

Seite 12: Weihnachtswettbewerb 2019

Seite 18: KW-Champions 2019 (2-seitig)

DX – IOTA – SOTA

Seite 20: DX im Sonnenflecken-Minimum?

Seite 21: Announced DXpeditions

Seite 22: Weitere DX-Events

Seite 23: Timeline Februar – April 2020

Seite 23: Special Calls

Seite 24: A44A: CQWW CW 2019 Sultanato dell‘ Oman [ I ]

  • https://jkantennas.com/index.html
  • https://www.roars.om
  • https://remoteqth.com/k9ay-loops.php
  • https://www.kenwood.eu/comm/amateur/hf_all_mode/TS-990S/?view=details

VHF – UHF – SHF

Seite 28: Marconi-Memorial-Contest 2nd/3rd November 2019

Seite 30: VHF/UHF-Champions 2019

EMV – CEM

Seite 33: WPT-EV: RF noise can kill amateur radio [ E ]

  • https://www.redpitaya.com
  • https://www.youtube.com/watch?v=vFYVpJ9FPZ8
  • http://rfnoise.amsatsa.org.za

Notfunk – Radio de secours

Seite 35: USKA EmCon-Contest 10. November 2019

Seite 36: Rangliste (2-seitig)

Seite 38: Kommentare zum EmCon-19

Seite 40: Wenn Kurzwellen die letzte Hoffnung sind (2-seitig)

Seite 43: Der schweizerische Notfunk ist auf Kurs

Satellites

Seite 44: Satelliten/OSCAR-News

  • https://tbspace.de/qo100eshail2.html
  • https://amsat-dl.org/wie-wird-die-antarktis-auf-qo-100-qrv/
  • http://birds3.birds-project.com
  • https://satrevolution.com/projects/swiatowid
  • http://site.amsat-f.org/eng-entrysat
  • https://www.raumfahrttechnik.tu-berlin.de/menue/forschung/aktuelle_projekte/beesat_9/parameter/de
  • https://www.kraksat.pl/space/en
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/ finished_detail.php?serialnum=645
  • http://www8.informatik.uni-wuerzburg.de/wissenschaftforschung/sonate/
  • http://www.lucky7satellite.org
  • http://www.d-star.one/downloads/D-Star%20ONE%20telemetry%20frame%20format.pdf
  • http://www.amsatuk.me.uk/iaru/ finished_detail.php?serialnum=521
  • https://www.spaceflightsoftware.com/ARISS_SSTV/
  • https://ariss.pzk.org.pl/sstv/
  • https://cept.org/ecc/groups/ecc/cpg/client/meeting-documents/?flid=10031

Sektionen – Sections

Seite 47: HB4FR erhält E.T. Krenkel-Medaille [ D, F ]

  • Medal on behalf of E.T. Krenkel http://krenkelmedal.org/index.php?id=49
  • Ernst Theodorowitsch Krenkel, Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Theodorowitsch_Krenkel
  • RAEM Award, Reglement https://raem115.hamlog.ru/rules.pdf?) und Log https://raem115.hamlog.ru
  • «SolarImpulse» https://de.wikipedia.org/wiki/Solar_Impulse
  • «Tûranor Planet Solar» https://www.google.ch/search?source=h p&ei=s1dFXb36IqGJk74P7KyqqAU&q=tura nor+planetsolar&oq=Turano&gs_l=psy-ab.1.0.0j0i10l9.2363.3479..9161…0.0..0.22 5.746.4j2j1……0….1..gws-wiz…..0..0i131. eqxMyFm89Xg
  • «SolarStratos» https://de.wikipedia.org/wiki/SolarStratos

Historik

Seite 49: Outline of Amateur Radio [ E ]

USKA

Seite 54: HB9O: Betriebsgruppe mit neuer Leitung

Seite 55: Aufruf: Arbeitsgruppe „Zukunft Funkamateur“

Seite 56: Aufruf: Politikengagierte Funkamateure

Seite 56: Statistik QSL-Service

Seite 57: Einsatzplan USKA-Sonntagsrunde 2020

Seite 58: SK: Dr. med. Stephan Perren HB9QS

Seite 58: SK: Ferdinand Haug HB9AQA

Seite 59: Mutationen

Seite 60: Inserate, Hambörse, Red.-Schluss

Links der älteren Ausgaben

  • Links HBradio 2019
  • Links HBradio 2018
  • Links HBradio 2017
  • Links HBradio 2016
  • Links HBradio 2015
  • Links HBradio 2014
  • Links HBradio 2013
  • Links HBradio 2012

 

Der Beitrag Neue Ausgabe HBradio 1/2020 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Sonderrufzeichen II3BIA

Radioamateur.ch Publié le 29 janvier 2020 par HB9GKR29 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

zur Biathlon WM 2020 vom 01.02.2020 bis 29.02.2020

Für das Event des Winters 2020 „Biathlon WM 2020 in Antholz Südtirol“ ist die Ari Sektion Bruneck on Air. Es handelt sich hier um die Veranstaltung “Amateurfunker im Mittelpunkt” mit Sonderrufzeichen II3BIA welche vom 01.02.2020 bis 29.02.2020 stattfinden wird.

Hier einige Details:

Aktivitätszeitraum: von 00:01 Uhr UTC vom 01.02.2020 bis 23:59 Uhr UTC vom 29.02.2020Sonderrufzeichen: II3BIA
Modes: CW, SSB und DIGI
Bands: 160, 80, 40, 20, 15, 10, 2m, 70cm, 23 cm Satellit ES’HAIL 2 QO-100

QSL Anfrage: via Bureau oder direkt an ARI Sektion di Bruneck, Montal 25, 39030 BRUNECK/ST. LORENZEN

INFO:  oder

Link: www.ari-bruneck.com

Link: www.biathlon-antholz.it

Link: www.biathlonworld.com

Die USKA wünscht viel Erfolg bei chasen!

Der Beitrag Sonderrufzeichen II3BIA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

HB9SOTA Schneeschuh-Wanderung auf Sonntag 19.1. verschoben

Radioamateur.ch Publié le 17 janvier 2020 par HB9GKR17 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

die HB9SOTA Wanderung auf den Selibüehl (HB/BE-151) findet am Sonntag statt.

Die Wanderung ist auch für SOTA Einsteiger und allgemein für Funk-Interessierte geeignet. Auch eine spontane Teilnahem ist möglich, um die Mittagszeit werden sich etliche RIG’s auf dem Gipfel befinden, dort kann man sicher seine erste SOTA Aktivierung machen.

Alle Details bitte dem Anhang entnehmen.

Link: Selibuel

Der Beitrag HB9SOTA Schneeschuh-Wanderung auf Sonntag 19.1. verschoben erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 12 janvier 2020 par HB9GKR12 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für die Bänder 60m, 24 GHz und 76 GHz wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 8 janvier 2020 par HB9GKR8 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Erstverbindungen,USKA

Resultate des Contest HB-EmCon-19 vom 10. Nov. 2019

Radioamateur.ch Publié le 30 décembre 2019 par HB9GKR30 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Erstmals in der Schweiz wurde ein Contest organisiert, bei dem es vor allem um die Förderung der Belange des Notfunks ging. Ein Novum war auch, dass Verbindungen via Repeater explizit erlaubt waren. Ziel war es, alle für die Not-Kommunikation innerhalb der Schweiz in Frage kommenden Übermittlungsmöglichkeiten einzusetzen und deren Potential für den Notfunk heraus zu finden.

Die Teilnahme an diesem Notfunk-Contest war sehr erfreulich: 69 Teilnehmer haben ihr Log eingereicht. Zum Vergleich: Der H26 Contest zählt durchschnittlich etwa 80 Teilnehmer.

Mit dem speziell dafür vorbereiteten Logprogramm auf Excel Basis gab es ein paar Probleme. Wir konnten aber alle eingereichten Logs irgendwie erfassen und bewerten. Bei dieser Gelegenheit möchte ich Leander, HB9RMW für die riesige Arbeit für die Vorbereitung des Logprogramms und der anschliessenden Auswertung ganz herzlich danken.

Die Auswertung zeigt, dass 78% der Verbindungen trotz allem direkt erfolgt sind.  61% der Kontakte erfolgten auf 80m. Erstaunt hat mich, dass 11 % der Verbindungen auf 2m auf direktem Weg gemacht wurden. Verbindungen via die Relais trugen 22% zu den QSO’s bei. Ich denke, die Möglichkeiten, relativ grosse Strecken via Relais zu überbrücken, wurde noch nicht richtig erkannt. Vielleich hat auch die Regel, dass man ein bestimmtes Relais nach 5 Minuten verlassen musste, dazu beigetragen, dass nicht mehr Relais-Verbindungen getätigt wurden. Wenn man mit einem Richtstrahler eines der strategisch exponierten Relais anpeilt, müsste eigentlich die halbe Schweiz so erreichbar sein.

Das Echo auf den EmCon Contest war durchwegs positiv. Es zeigte sich, dass Verbindungen in Notsituationen herzustellen für viele OM’s nach wie vor zum Selbstverständnis des Amateurfunks gehört. Insbesondere hat mich die lockere Art der Kontakte im Contest beeindruckt. Es hatte immer Platz noch für ein paar persönliche Worte. Man war seriös dran, ohne gleich «verbissen» zu sein.

Für die HB3-er war eine separate Rangliste angekündigt, weil diese nicht das 40m Band benutzen dürfen. Es zeigte sich allerdings, dass das 40m Band für Verbindungen innerhalb der Schweiz keine Bedeutung hat. Nur gerade 26 der über 2300 Verbindungen erfolgten auf dem 40m Band. Die 5 HB3-er sind deshalb auch in der Gesamt-Rangliste mit den HB9-ern zusammen aufgeführt.

Die separate HB3-Rangliste lautet wie folgt:

1. Rang: HB3YGP
2. Rang: HB3YPH
3. Rang: HB3YGQ
4. Rang: HB3YCD
5. Rang: HB3XSQ

Ich gratuliere den Siegern des Wettbewerbs, HB9LBC bei den HB9-er, und HB3YPC bei den HB3-er, ganz herzlich zum Erfolg.

Den Wettbewerb werden wir auch 2020 wieder durchführen. Das Datum wird der Samstag der 7. Nov 2020 sein. Ein paar Details werden wir aufgrund der gemachten Erfahrungen anpassen. Auf das 40m- und das 10m-Band werden wir wohl verzichten. Dafür könnte 50 MHz neu dazu kommen, insbesondere wegen der vorhandenen 50 MHz Relais auf dem Schilthorn und im Zürcher Oberland.

Ich freue mich auf eine rege Teilnahme im neuen Jahr.

Vy 73 de Bernard, HB9ALH, Organisator EmCon-19

Link: https://www.uska.ch/contest-hb-emcon/ mit allen Resultaten, Teilnehmer-Kommentaren und Relais-Nutzungs-Statistik im Contest

 

Der Beitrag Resultate des Contest HB-EmCon-19 vom 10. Nov. 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,contest,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

USKA Bandwachtbericht für den November 2019 veröffentlicht

Radioamateur.ch Publié le 18 décembre 2019 par HB9GKR18 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Der neueste USKA Bandwachtbericht von Peter, HB9CET ist online.

Wie in den vergangenen Monaten waren weiterhin etliche Überhorizont Radare (OTHR) aktiv. Im 30m Band wurde erstmals ein 40 KHz breites OTHR-B mit einer Sweeprate von 12.5 sweeps/s beobachtet. Die Mittenfrequenz war 10105 kHz. Das Signal beeinträchtigte 25kHz des 30m Bandes. Eine TDoA Funkortung wies ins östliche Mittelmeer. Natürlich ist uns das 30m Band bloss sekundär zugeteilt, aber wenn 50% davon massiv gestört sind, ist es nicht mehr lustig.

Das bereits anfangs November gemeldete LINK11 CLEW mit DSB (Dual Sideband) Mode auf 7159 kHz war den ganzen Monat über zu beobachten und ist weiterhin aktiv. Mit einer Bandbreite von ca 6kHz ist es ebenfalls überaus lästig. TDoA Ortungen zeigten in den hohen Norden von Schottland, möglicherweise handelt es sich um ein Schiff.

LINK11 CLEW ist ein vor allem speziell von der NAVY genutztes Datenlink Verfahren der NATO. Weiterführende Information dazu findet man im Internet mit einer der Suchmaschinen.

Link: Bericht Bandwacht November 2019

Link: Berichte der Bandwacht

 

Bild: Spektrum des OTHR auf 30m

4.12.2019, Peter Jost, HB9CET

Der Beitrag USKA Bandwachtbericht für den November 2019 veröffentlicht erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Bandwacht,Bandwachtbericht,DSB,LINK11,LINK11 CREW,NATO,NAVY,OTHR,USKA

Finde OPS-SAT!

Radioamateur.ch Publié le 14 décembre 2019 par HB9GKR14 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Start des Satelliten am 17. Dezember

Am 17. Dezember wird OPS-SAT mit einer Sojus-Rakete aus Kourou, Französisch-Guayana, zusammen mit dem Exoplaneten-Verfolger der ESA, Cheops, in die erdnahe Umlaufbahn gebracht. Nach dem Start setzt der Satellit seine Solarmodule und die Ultrahochfrequenzantenne ein und beginnt dann, Signale nach Hause zu senden. Könntest du der Erste auf der Erde sein, der sie fängt? Das Mission Control Team der ESA in Darmstadt bittet Sie um Ihre Hilfe bei der Suche nach dem noch jungen CubeSat.

Main downlink characteristics

Name Specification
Space segment transceiver GomSpace NanoCOM AX100
Frequency UHF – 437.2 MHz
Modulation GMSK
Occupied Bandwidth 25 kHz
Baudrate 9k6
Modulation Index 0.5

 

Technische Spezifikation der Übertragung: PDF.

Alle weiteren Informationen sind unter http://www.esa.int/Enabling_Support/Operations/Calling_radio_amateurs_help_find_OPS-SAT veröffentlicht.

 

Der Beitrag Finde OPS-SAT! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

La Suisse romande : N’est toujours pas représentée au comité de l’USKA !

Radioamateur.ch Publié le 4 décembre 2019 par HB9GKR4 décembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Depuis quelque temps, la Suisse romande n’est plus représentée au comité de l’USKA. Ceci est fort regrettable. Les intérêts spécifiques des radioamateurs romands ne sont de ce fait pas représentés de manière satisfaisante. De temps à autre, nous recevons des plaintes à ce sujet. Nous comprenons très bien ces doléances, le remède doit toutefois venir de la Suisse occidentale !

Les élections des membres du comité de l’USKA auront lieu lors de l’Assemblée des Délégués du 22 février 2020. Pour figurer à l’ordre du jour de l’AD les propositions pour des candidatures doivent nous parvenir 8 semaines avant l’Assemblée (voir Statuts Art. 7) c’est-à-dire avant Noël.

Nous sommes à votre disposition pour des entretiens préliminaires, non contraignants, avec les personnes intéressées.

Willi Vollenweider HB9AMC, Président de l’USKA

 

Der Beitrag La Suisse romande : N’est toujours pas représentée au comité de l’USKA ! erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Bauanleitung für einen analogen KW-Empfänger von Elektor

Radioamateur.ch Publié le 29 novembre 2019 par HB9GKR29 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Zeitschrift Elektor – allseits bekannt – in früheren Zeiten vor allem durch Elektronik-Projekte, in den letzten Jahren hauptsächlich durch Microcontroller-Lösungen – erstaunt in der letzten Zeit durch spannende klassische Elektronik-Projekte, teilweise mit Bezug zum Amateurfunk.

Auf der aktuellen Homepage findet man – eher per Zufall – ein total spannendes Projekt für einen Kurzwellen-Empfänger für FM, AM und SSB, der sicher nicht mit modernen Transceivern aus der Industrie mithalten kann, aber schön einfach und nachvollziehbar einige Grundschaltungen aufzeigt.

Link: Konzept Empfänger Für 1…30 MHz

Viel Spass beim Nachvollziehen und Nachbauen!


In der letzten Zeit ist eine neue Rubrik „Technik“ entstanden, die laufend erweitert wird. Selbstverständlich fehlen hier noch viele Themen, die in den nächsten Monaten ergänzt werden. Wenn sich jemand dazu berufen fühlt, diese Rubrik aufzubauen, darf er sich gerne bei der Web-Redaktion melden.

Link: Rubrik Technik – Praxisbeispiele

 

Der Beitrag Bauanleitung für einen analogen KW-Empfänger von Elektor erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 27 novembre 2019 par HB9GKR27 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 60m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 60m,Amateurfunkpraxis,Erstverbindungen,USKA

60m in Protugal

Radioamateur.ch Publié le 22 novembre 2019 par HB9GKR22 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

CEPT-Lizenzen erlauben in Portugal keinen Betrieb auf 60 Meter!

José, CT1EEB, HF-Referent des portugiesischen Amateurfunkverbandes, weist darauf hin, dass ausländische Stationen beobachtet wurden, die im Rahmen ihrer CEPT-Lizenz (CT7 / Portugal) das 60-m-Band nutzen.

Der Betrieb dort ist in Portugal jedoch nur mit einer besonderen Genehmigung der portugiesischen Regulierungsbehörde ANACOM zulässig, da das Band mit dem Militär geteilt wird.

Die WRC-15-Frequenzen und die noch genehmigten älteren Frequenzen 5288.5, 5371.5, 5380.5 und 5403.5 kHz sind in Portugal nicht durch die CEPT-Lizenzen abgedeckt.
Alle Stationen, die etwa als CT7/<Callsign>/p Funkbetrieb machen, senden daher illegal auf dem 60-m-Band, es sei denn, sie haben ausdrücklich die entsprechende Erlaubnis dazu erhalten.
Das gilt ebenfalls für CT8 (CEPT-Lizenzen für die Azoren) und CT9 (CEPT-Lizenzen für Madeira).

73 Tom DF5JL

Quelle: Mail von DK5LI per 19.10.2019

Link: Siehe hierzu auf die neue Übersichtsseite für das 60m Band

Der Beitrag 60m in Protugal erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 60m,60m Band,Amateurfunkpraxis,Frequenzen,Portugal,USKA

Bericht zur Notfunk-Verbindungsübung anlässlich SVU19 (Mo/Di 11./12. November 2019)

Radioamateur.ch Publié le 15 novembre 2019 par HB9GKR15 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Übungsanlage

Die Notfunkgruppen der USKA Sektionen Zug, Schwyz und Freiburg sowie eine Gruppe von Berner Amateurfunkern hat anlässlich der SVU19 ein redundantes Funknetz im Hinblick auf ergänzende Verbindungsmöglichkeiten für die Behörden aufgebaut und die entsprechenden Verbindungen getestet. Die USKA Zug hat am Standort des KFS im Polizeigebäude Zug die erforderlichen Antennen und Sende-/Empfangsanlagen aufgebaut und betrieben. Nachfolgend werden die eingesetzten Mittel und die damit erzielten Resultate besprochen.

Kurzwelle (Frequenz 3.7 MHz / Wellenlänge 80 m)

1: Sprechfunk-Operateure im Einsatz

Dank Reflexionen an der Ionosphäre in einer Höhe von ca. 100 km erlaubt dieses Frequenzband schweizweite Direkt-Verbindungen. Benötigt wird eine Drahtantenne mit einer Länge von 40 m (= halbe Wellenlänge). Eine solche Antenne wurde auf dem Dach des Polizeigebäudes installiert: Der Mittelpunkt wurde an einem Hilfsmast (ca. 5 m) befestigt, die beiden Schenkel (je 20m) wurden leicht schräg zum Flachdach hin abgespannt.

2: Mittelmast der KW-Antenne mit den beiden Schenkeln von je 20 m Länge

Leider mussten wir einen extrem hohen lokalen Störpegel in diesem Frequenzbereich feststellen, der mit einer Signalstärke von S9+20 sogar höher war als das zu erwartende Nutzsignal. Wir konnten deswegen mehrere Stationen nur schlecht oder gar nicht empfangen. Hingegen war unser Signal im Allgemeinen stark und sehr gut hörbar. Am Montag konnten wir einige schriftliche Meldungen mit der Station in Bern austauschen, und am Dienstag gelangen auch Telefonie-Verbindungen mit Bern, Schwyz und Freiburg. Ausserdem konnten wir diverse weitere Stationen aus den verschiedensten Gebieten der Schweiz kontaktieren.

VHF/UHF (51 MHz / 6m; 145 MHz / 2 m; 438 MHz / 70 cm)

Als Alternative zu den Kurzwellen- Direktverbindungen haben wir auch die Verwendung bestehender Amateurfunk-Relaisstationen auf höheren Frequenzen getestet. Zum Einsatz kam eine 2.5 m hohe Vertikal-Antenne für alle 3 Bänder, montiert auf einem 3-Bein-Stativ. Für die Verbindung nach Bern erzielten wir das beste Resultat über die Relais-Station Schilthorn. Sowohl auf 6 m wie auf 2 m war der Empfang rauschfrei und in sehr guter Qualität. Ebenfalls recht gut klappte die Verbindung nach Bern über das Relais Weissenstein (70 cm), während sie via Relais Chasseral (70 cm) etwas verrauscht war.

3: Die VHF/UHF-Antenne für die Relais-Verbindungen

Nach Freiburg liessen sich gute Verbindungen via Relais Pilatus und Schilthorn herstellen.

Mit Schwyz gelangen nicht nur Verbindungen via Relais Rigi (2 m und 70 cm), sondern auch Direktverbindungen auf 2 m (sehr gut) und 70 cm (gut).

HAMNET (5.8 GHz / 5 cm)

4: Das 5.8 GHz Gerät für die Anbindung ans HAMNET

Schlussfolgerungen

Am Dienstag wurde auf Wunsch der Behörden Schwyz kurzfristig eine HAMNET-Verbindung zur Sprach- und Video-Übertragung eingerichtet. Mit einer ‘Nanostation’ als Endpunkt auf dem Dach des Polizeigebäudes wurde der Link zum HAMNET-Zugang in Hünenberg und weiter via Rigi Scheidegg nach Schwyz erstellt. Auf dem Rechner musste die Software ‘TeamSpeak’ installiert werden, welche im Notfunk Zug bisher nicht zum Einsatz gekommen war. Ein technisches Problem, welches näher zu untersuchen ist, beeinträchtigte allerdings den Datendurchsatz massiv. Die Sprachkommunikation allein lief einwandfrei. Hingegen war die gleichzeitige Übertragung von Sprache und Bild leider nicht möglich.

Die bestehende Amateurfunk-Infrastruktur mit gut gelegenen Relais-Stationen ermöglicht eine Vielzahl qualitativ guter Sprach- und Datenverbindungen über grössere Distanzen innerhalb der Schweiz. Da diese Relais-Stationen meist jedoch nicht über Notstromversorgungen für länger dauernde Stromausfälle verfügen, sind sie bei Blackouts nicht verwendbar. Sie können auch nicht sämtliche Regionen der Schweiz abdecken. Einzige Alternative sind Kurzwellen-Stationen mit Notstrombetrieb. Diese sind aber auf ein störungsarmes Umfeld angewiesen. Ein solches liegt im Fall des KFS Standortes in Zug nicht vor. Die Quelle des massiven Störnebels kann in der Notstromanlage vermutet werden. Es wäre zu untersuchen, ob die Situation mit geeigneten Massnahmen verbessert werden kann.
Sollte dies nicht möglich sein, ist ein störtechnisch ‘ruhigerer’ Standort für die Kurzwellenstation zu finden. Dies dürfte bei einem Blackout nicht allzu schwer sein, da die meisten Störquellen ja keinen Strom haben. Für die Weiterleitung der Nachrichten zwischen KW-Station und KFS kann eine UHF-Verbindung oder eine Richtfunkstrecke (5.8 GHz) verwendet werden.

14.11.2019 / Notfunk USKA Zug / Martin Spreng

Der Beitrag Bericht zur Notfunk-Verbindungsübung anlässlich SVU19 (Mo/Di 11./12. November 2019) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Esercizi di comunicazione radio di emergenza nell’ambito della SVU19

Radioamateur.ch Publié le 7 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Domenica 10 novembre 2019 si svolgerà, come annunciato, il contest HB-EmCon. È destinato a tutti i radioamatori svizzeri. Speriamo in una vivace partecipazione.

Durante l’esercizio SVU19 dall‘ 11 al 13 novembre 2019, ulteriori attività radio di emergenza continueranno a svolgersi, in particolare, tra i gruppi cantonali di radio di emergenza a Zugo (HB9ZG), Svitto (HB9CF) e Friburgo (HB9FG) e il centro di controllo (HB9SVU) presso il centro di formazione di Berna.

Altri gruppi radio di emergenza o singoli radioamatori, in particolare da zone remote della Svizzera, sono invitati a partecipare a questi tentativi di collegamento radio.

Riguarda i seguenti collegamenti:

  • Lunedì 11 novembre 2019 dalle 09:00 alle 15:00 HBT
    Collegamenti Winlink per la trasmissione di dati e immagini a HB9SVU a Berna
  • Martedì 12 novembre 2019 dalle 09:00 alle 15:00 HBT
    Comunicazione radiotelefonica tra stazioni in Svizzera con il centro di controllo HB9SVU a Berna.

I dettagli per i collegamenti sono descritto sui volantini:

  • Esercizio di trasmissione Winlink / Vara nell’ambito della SVU 19
    (lunedì 11 novembre 2019) e
  • Esercizio di trasmissione Radio nel contesto della SVU 19
    (martedì 12 novembre 2019)

e sono archiviati sulla homepage USKA https://www.uska.ch/contest-hb-emcon-19/ sotto la voce „Notfunk“.

I documenti sopra riportati sono originali in tedesco.

Per ulteriori domande sono disponibile anche per telefono

Spero sinceramente che alcuni operatori radio di emergenza impegnati parteciperanno a questi esperimenti

Attenzione: il programma è stato nel frattempo migliorato. Il manuale italiano è analogo ma ancora applicabile.

Bernard Wehrli, leader della pratica HB9ALH

M: 079 311 46 71

Der Beitrag Esercizi di comunicazione radio di emergenza nell’ambito della SVU19 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

HB-EmCon Contest Update

Radioamateur.ch Publié le 2 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Log-Programm ist bereit

Log-Programm

Das Excel Log-Programm inkl. Bedienungsanleitung in Deutsch und Französisch ist bereit und kann auf der Web-Seite unter dem Reiter «USKA» unter «Notfunk» gefunden werden.

Link: https://www.uska.ch/log-programm-fuer-hb-emcon/

Der Einsendeschluss für das Log ist der Dienstag 19. Nov. 2019.

Die E-Mail- Adresse für die Einsendung der Logs heisst:

Contest Aufruf:

Zur klaren Identifikation des Contests und zur Information der übrigen Zuhörer wird vorgeschlagen, bei CQ wie folgt aufzurufen:

  • CQ HB-EmCon Contest  ….                              (deutsch)
  • Appel générale Contest HB-EmCon ……..       (französich)

Bei ausländischen Anrufern ist darauf hinzuweisen, dass am Contest nur Schweizer Stationen teilnehmen können.

Anruffrequenzen VHF/UHF

Im Artikel im HBradio 5/2019 hat sich bei den Anruffrequenzen ein Fehler eingeschlichen. Die vorgeschlagene Anruffrequenz für UHF in FM gemäss Bandplan Region 1 ist:

  • UHF/70 cm FM Anruffrequenz 433.500 MHz

Leit-Stationen in Bern und Prangins

Die Leit-Stationen in Bern (HB9SVU) und Prangins (HB9PC) werden von 09:00h bis 12:00 h und von 14:00 bis 17:00h vor allem auf 80m zwischen 3635 kHz und
3685 kHz CQ rufen.

Immer zu den halben Stunden (09:30h, 10:30h, 11.30h, 14:30h, 15:30h, 16:30h) werden sie auf dem 40m Band zwischen 7060 kHz und 7110 kHz für mindestens 10 Minuten CQ rufen und 40m-Verbindungen versuchen.

Verbindungen auf KW mit diesen zwei Stationen ergeben 5 Contest-Punkte pro Band

Bei Problemen und weiteren Fragen bitte Mail an oder via Telefon 079 311 46 71

Ich wünsche allen teilnehmenden Stationen viel Erfolg

Vy 73 de Bernard, HB9ALH


Programm Log est disponible

Programme – Log

Le programme Log – Excel avec les indications pour l’utilisation en allemand et français est disponible et peut être téléchargé sur la page Web de l’USKA

Link: https://www.uska.ch/log-programm-fuer-hb-emcon/

Dernier délai pour l’envoi du Log: Mardi 19. Nov. 2019.

L’adresse correcte pour l’envoi du Log est:

Appel Contest:

Pour une identification claire du Contest et, destiné à l’information des écouteurs, nous suggérons de formuler l’appel CQ de la manière suivante:

  • CQ HB-EmCon Contest  ….                              (deutsch)
  • Appel général Contest HB-EmCon ……..         (français)

Les stations étrangères sont ainsi clairement informées que le Contest est uniquement destiné aux stations suisses.

Fréquences d‘appel VHF/UHF

L’information publiée dans HBradio édition 5/2019 concernant la fréquence d’appel FM en UHF  5/2019  contenait malheureusement une erreur. Selon le plan de bande Région 1 la fréquence d’appel est:

  • UHF/70 cm FM 433.500 MHz

Stations directrices à Berne et  Prangins

Les stations directrices à Berne (HB9SVU) et Prangins (HB9PC) seront actives de  09:00h à 12:00 h et de 14:00 bis 17:00h plus particulièrement sur 80m, elles appelleront CQ  entre 3635 kHz et 3685 kHz.

Chaque demi-heure (09:30h, 10:30h, 11.30h, 14:30h, 15:30h, 16:30h) elles seront actives sur 40m et  appelleront CQ (au min. durant 10 minutes) entre 7060 kHz et 7110 kHz pour tenter d’établir des liaisons sur 40m.

Une liaison en OC avec ces deux stations donne droit à 5 points Contest par bande.

En cas de problèmes ou pour d’autres questions je suis à votre disposition à l’adresse email: ou par téléphone 079 311 46 71

Je souhaite plein succès aux stations participantes.

Vy 73’ de Bernard, HB9ALH

Der Beitrag HB-EmCon Contest Update erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Notfunk Verbindungs-Übungen im Rahmen der SVU19

Radioamateur.ch Publié le 1 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Sonntag den 10.Nov. 2019 findet wie angekündigte der HB-EmCon Contest statt. Er ist für alle Schweizer Funkamateure bestimmt. Wir hoffen auf eine rege Beteiligung.

Während der SVU19-Übung vom 11. bis 13. Nov. 2019 finden weiter Notfunk-Aktivitäten insbesondere zwischen den kantonalen Notfunkgruppen in Zug (HB9ZG), Schwyz (HB9CF) und Freiburg (HB9FG) und der Leitstelle (HB9SVU) bei der Übungsleitung in Bern statt.

Andere Notfunk-Gruppierungen oder einzelne Funkamateure, insbesondere aus abgelegenen Gebieten der Schweiz sind eingeladen, sich bei diesen Funkverbindungs-Versuchen zu beteiligen.

Es geht um folgende Verbindungen:

  • Montag 11. Nov. 2019 von 09:00h bis 15:00h HBT
    Winlink Verbindung zur Übertragung von Daten und Bilder zu HB9SVU nach Bern
  • Dienstag 12. Nov 2019 von 09:00h bis 15:00h HBT
    Sprechfunk-Verbindung zwischen Aussenstellen in der Schweiz zur Leitstelle HB9SVU in Bern.

Die detaillierten Angaben für die Verbindungsaufnahme sind auf den Merkblättern:

  • Winlink / Vara Übermittlungsübung im Rahmen der SVU 19
    (Montag 11. Nov. 2019), und
  • Sprechfunk – Übermittlungsübung im Rahmen der SVU 19
    (Dienstag 12. Nov 2019)

beschrieben. Sie sind auf der USKA Homepage https://www.uska.ch/contest-hb-emcon-19/ unter der Rubrik «Notfunk» abgelegt.

Die obigen Unterlagen sind in Deutsch. Interessenten aus der frankophonen Schweiz, die teilnehmen möchten, können mich persönlich anrufen und ich werde ihnen die Details in Französisch erklären (Tel 079 311 46 71)

Für weitere Fragen stehe ich gerne auch telefonisch zur Verfügung

Ich hoffe sehr, dass sich ein paar engagierte Notfunker an diesen Versuchen beteiligen werden

Bernard Wehrli, HB9ALH Übungsleiter

M: 079 311 46 71

Der Beitrag Notfunk Verbindungs-Übungen im Rahmen der SVU19 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Dans le cadre d’ERNS 19 Exercice de liaisons de secours

Radioamateur.ch Publié le 1 novembre 2019 par HB9GKR7 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Comme annoncé, le dimanche 10.Nov. 2019 se déroulera le Contest HB-EmCon. Celui-ci est destiné à tous les radioamateurs suisses. Une nombreuse participation nous serait agréable.

Durant l’exercice ERNS19 du 11. au 13. Nov. 2019 se dérouleront d’autres exercices de radio de secours. Des liaisons radio se feront plus particulièrement entre des groupements cantonaux de radio de secours de Zoug (HB9ZG), Schwyz (HB9CF) et Fribourg (HB9FG) avec la station directrice (HB9SVU) à Berne.

D’autres groupements de radio de secours ou des radioamateurs individuels résidant dans des régions isolées de la Suisse sont invités à participer à ces essais de liaisons.

Il s’agit des liaisons suivantes:

  • Lundi 11. Nov. 2019 de 09:00h à 15:00h HBT
    Winlink, liaisons pour la transmission de données et d’images vers HB9SVU à Berne
  • Mardi 12. Nov. 2019 de 09:00h à 15:00h HBT
    Liaisons en téléphonie entre des stations extérieures en Suisse vers la station directrice HB9SVU à Berne.

Pour les prises de liaisons, des indications détaillées sont décrites dans les fascicules:

  • Winlink / Vara Exercice de transmission dans le cadre d’ERNS 19
    (Lundi 11. Nov. 2019), et
  • Exercice de transmission en téléphonie dans le cadre d’ERNS 19
    (Mardi 12. Nov. 2019)

Ceux-ci sont disponibles au téléchargement sur la page Web de l’USKA https://www.uska.ch/contest-hb-emcon-19-fr/

Ces documents sont en allemand. Les personnes de la Suisse francophone qui souhaitent participer peuvent me contacter personnellement, je pourrais leur donner des informations détaillées en français. (Tél. 079 311 46 71)

Je suis volontiers à disposition par téléphone pour d’autres questions éventuelles.

Je serais très heureux si de très nombreux amateurs engagés dans la radio de secours participent à ces exercices.

Bernard Wehrli, HB9ALH

Responsable de l’exercice

M: 079 311 46 71

Der Beitrag Dans le cadre d’ERNS 19 Exercice de liaisons de secours erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,HB-EmCon,HB-EmCon-19,Notfunk,Notfunk-Contest,USKA

Resultate und Diplome VHF Contest (Oktober 2019)

Radioamateur.ch Publié le 30 octobre 2019 par HB9GKR30 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Resultate vom VHF Contest Oktober 2019 (mit Kommentaren) sind jetzt online!

Link: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/wettbewerbe-und-diplome/schweizer-contest-uhfvhf/

Dank an Martin HB9EWL für die Übernahme der Contest-Auswertung

Der Beitrag Resultate und Diplome VHF Contest (Oktober 2019) erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 2019,Amateurfunkpraxis,contest,USKA,VHF,VHF-Contest

Winterzeit

Radioamateur.ch Publié le 26 octobre 2019 par HB9GKR26 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Umstellung in der Nacht 26. Oktober zum 27. Oktober 2019

Die Umstellung auf die Winterzeit kommt mal wieder! Zum letzten mal? Oder doch nicht? Oder doch? Wie entscheidet sich die EU? Was macht die Schweiz? Was sagt das Klima dazu? Man wird sehen.

Wie auch immer: Die Sommerzeit geht, UTC bleibt uns Funkamateuren erhalten! Wir freuen uns deshalb einmal mehr, morgen früh alle Uhren umzustellen. Die Umstellung erfolgt offiziell am 27 Oktober um 3 Uhr morgens, dann wird die Zeit auf 2 Uhr zurückgestellt.

Viel Spass wünscht die USKA beim Umstellen aller Zeitanzeiger!

 

Der Beitrag Winterzeit erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,Sommerzeit,USKA,UTC,Winterzeit

Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen

Radioamateur.ch Publié le 20 octobre 2019 par HB9GKR20 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band und 60m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für schweizer Stationen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 60m,6m,Amateurfunkpraxis,Frequenzen,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑