↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Die Vernehmlassung zum RTVG ist abgeschlossen

Radioamateur.ch Publié le 2 octobre 2012 par USKA2 octobre 2012

Das RTVG betrifft den Amateurfunk nicht. Das RTVG regelt die öffentlichen und privaten Radio- und Fernseh-Rundfunkdienste. 

Hier konnte sich jeder Funkamateur über seine eigenen politischen Kontakte in den Meinungsbildungs-Prozess der politischen Parteien einbringen. Die beim UVEK eingegangenen Vernehmlassungs-Antworten sind erwartungsgemäss sehr stark durch die unterschiedlichen politischen Grundhaltungen der Parteien beeinflusst. Die einen wollen mehr Staat und mehr Zentralismus, andere ein möglichst liberales System mit möglichst grosser Vielfalt der Medienlandschaft. Die USKA hält sich als politisch neutrale Organisation ganz bewusst aus solchen Diskussionen heraus.

Die USKA kümmert sich hingegen sehr wohl um die rein technische Regulierung des Amateurfunks. Die USKA wartet zurzeit den Beginn der angekündigten Revision des Fernmeldegesetzes FMG und dessen Verordnungen ab, um darin den Stellenwert des Amateurfunks gegenüber dem Ist-Zustand deutlich verbessern zu können.

Der Vorstand

Publiktion des BAKOM

Der Änderungsentwurf zum Radio- und Fernsehgesetz (RTVG) gab Anlass zu 222 Stellungnahmen, wovon 97 von Bürgerinnen und Bürgern stammen. Das neue RTVG will ein sachgerechtes und zweckmässiges Gebührensystem für die Sicherstellung des Service public in der Schweiz. Neu sollen – mit einigen Ausnahmen – alle Haushalte und Unternehmen eine Abgabe für Radio und Fernsehen bezahlen. Zudem sind mehr Flexibilität und einfachere Konzessionsverfahren für die privaten Radio- und Fernsehstationen vorgesehen. Der Bundesrat hat den Gesetzesentwurf verabschiedet und das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) beauftragt, die Vernehmlassung zu führen. 

Vom 10. Mai bis zum 29. August 2012 konnten sich die interessierten Kreise zum Entwurf für eine Teilrevision des RTVG äussern, der ihnen vom Eidgenössischen Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) vorgelegt worden war. Die im Rahmen der Vernehmlassung eingegangenen Stellungnahmen werden – mit Ausnahme derjenigen von Bürgerinnen und Bürgern – nachfolgend publiziert. Die Beschriftung der Dokumente erfolgt wenn möglich in der Sprache, in welcher die Stellungnahme abgefasst ist. Die meisten Stellungnahmen der Bürgerinnen und Bürger richten sich gegen den beabsichtigten Systemwechsel zur Finanzierung des Service public in der Schweiz.

Link zur Webseite des BAKOM mit einer Auflistung der Stellungnahmen von Kantonen, Parteien, Verbänden und weiteren Organisationen.
Publié dans National,USKA

Ein spezieller Service für Leserinnen und Leser des HBradio

Radioamateur.ch Publié le 1 octobre 2012 par USKA1 octobre 2012

Zu den Fachartikeln im HBradio werden oft – unter der Rubrik ‘Quellen und Verweise’ – Internet-Links präsentiert. Da diese teilweise sehr umfangreich sind, stellt Werner auf einer Webseite pro Ausgabe von HBradio diese Links zur Verfügung, sodass sie direkt angeklickt werden können. Das oft mühsame Eingeben eines Links kann man sich somit ersparen.

Natürlich besteht immer die Möglichkeit, dass Links aus älteren Artikeln inzwischen veraltet sind. Dann muss man doch zur Suchmaschine greifen.

Die Ausgaben von HBradio werden auf der Webseite HBradio Archiv im PDF-Format publiziert. Hier finden Sie auch den Link auf den oben beschriebenen Service für alle Ausgaben des Jahres 2012.

Publié dans USKA

HB9AAI bald wieder QRV in Griechenland

Radioamateur.ch Publié le 29 septembre 2012 par USKA29 septembre 2012

Die Aktivitäten im "Holiday-Style" finden vom 2.-21. Oktober 2012 statt. René ist unter dem Rufzeichen SV8/HB9AAI qrv.

Antiparos = IOTA Referenz EU067

Weitere Informationen auf der Webseite der USKA Sektion Luzern.

Info  René HB9AAI

Publié dans International,USKA

Morsezeichen vom Mars

Radioamateur.ch Publié le 28 septembre 2012 par USKA28 septembre 2012

Jetzt, wo der NASA Roboter Curiosity mit seinen sechs Rädern die ersten Spuren durch den Marsboden pflügt, werden nicht nur die üblichen Profilspuren zu sehen sein, sondern auch Morse-Codes. Das Profil der Räder wurde von den NASA-Ingenieuren so präpariert, dass sie während der Fahrt optische Zeichen von Punkten und Strichen hinterlassen: Eine Botschaft in Form von Morsezeichen.

.— .–. .-..

Die insgesamt 6 Punkte und 6 Striche beinhalten in ihrer Zusammenstellung drei Buchstaben welches die Abkürzung "JPL" ergibt. JPL steht für Jet Propulsion Laboratory, dem NASA-Zentrum, in welchem Curiosity konzipiert und gebaut wurde. Diese Zeichen sind kein Gag sondern haben wie so vieles dieser aussergewöhnlichen Mission einen Sinn: Durch die "Dash" und "Dots", Striche und Punkte, können die Wissenschaftler den Marsboden zusätzlich optisch untersuchen und erlauben auch eine redundante Kontrolle (nebst den Hightech Sensoren Made in Switzerland) ob Curiosity auch tatsächlich die berechnete Wegstrecke zurücklegt.

Link  Video Testfahrt Curiosity, beachte die Sequenz ab 1 Min 20 Sek.Link  Aufbau, Start und Simulation des Systems

Autor Michael HB9WDF

Publié dans International,USKA

Programm der dritten Jahrestagung der USKA-Ausbildner

Radioamateur.ch Publié le 27 septembre 2012 par USKA27 septembre 2012

Die Nachwuchs-Förderung im Amateurfunk ist eine der zentralen Aufgaben der USKA und der USKA-Sektionen. Sektionen, welche diese wichtige Aufgabe vernachlässigen und keinerlei Aktivitäten zur Bekanntmachung unseres Hobbys entfalten sowie auf ein entsprechendes Kurs-Angebot verzichten, werden selbstverschuldet mit einer zunehmenden Überalterung ihrer Mitgliederbestände konfrontiert. Mit der unausweichlichen Konsequenz, dass potentielle Jungmitglieder von einem Beitritt abgehalten werden. Wer will schon als Junger einem Seniorenverein beitreten?

Der USKA-Vorstand beobachtet sehr aufmerksam, welche Sektionen an einer Verjüngung ihrer Mitgliederbestände interessiert sind und ist gleichzeitig sehr besorgt über die Sektionen, welche sich diesbezüglich fahrlässig in Passivität, Unterlassung und Abseitsstehen üben.

Seit drei Jahren gibt es die von Willi HB9AMC geleitete „Ausbildungskoordination der USKA“, ein loser Zusammenschluss der USKA-Mitglieder, welche die Herausforderung für die Zukunft des Amateurfunks in der Schweiz erkannt haben und bereit sind, Zeit und Energie für die Nachwuchs-Förderung einzusetzen. Wie der Name sagt, nimmt die Ausbildungskoordination koordinierende Funktionen wahr. Sie entwickelt weder Kursunterlagen, noch führt sie Amateurfunk-Kurse durch. Aber sie koordiniert den Austausch von Lehrmitteln und Lehrhilfen unter den Sektionen, belebt den Erfahrungsaustausch, führt „Train-the-Trainer“-Seminare durch, produziert Werbemittel und unterstützt alle ausbildenden Sektionen.

In diesem Herbst lanciert die Ausbildungskoordination der USKA eine neue Initiative zur Jugend-Förderung im Amateurfunk. Der im Budget 2012 der USKA aufgeführte Ausbildungs-Fonds ermöglicht es der USKA, ausbildende Sektionen auch finanziell zu unterstützen. Realisiert wird dies durch USKA-Beiträge an die Kurskosten für Schüler und Lehrlinge. Dadurch wird erstens den Jugendlichen ein finanziell tragbarer reduzierter Teilnehmerbeitrag ermöglicht, andererseits ermöglicht diese Initiative den Sektionen, kostendeckende (höhere) Teilnehmerbeiträge für Erwachsene zu erzielen. Ausbildungskurse sollen und dürfen für die Sektionen und die Lehrer kein Verlustgeschäft sein! Im Gegenteil. Nur Aktionen, wo am Schluss etwas „im Kässeli“ übrig bleibt, sind wirklich nachhaltig und vermögen die Mitwirkenden zu motivieren.

Das bereits an der Sektionspräsidenten-Konferenz besprochene „Reglement Ausbildungs-Fonds der USKA“ wird an der kommenden Jahrestagung am 6. Oktober in Bern in diesem Gremium durchbesprochen. Les absents ont tort. Es soll noch in diesem Herbst dem USKA-Vorstand zur Beschlussfassung und Inkraftsetzung unterbreitet werden.

Die Jahrestagung der Ausbildungskoordination der USKA findet alljährlich im Herbst in Bern statt, dieses Jahr am Samstag 6. Oktober. Ein attraktives Tagungsprogramm reicht von PR/Motivations-Anlässen über Schüler- und Studenten-Projekte bis zur Morse-Ausbildung und zum Projekt Lötkoffer für Schüler-Ferien-Camps.

La ville de conférence de Berne a été choisi expressément pour permettre l’accès facile aussi aux radioamateurs et formateurs en provenance de la Suisse occidentale.

Die Jahrestagung steht allen USKA-Mitgliedern offen, welche sich für die Nachwuchsförderung engagieren oder künftig engagieren wollen. Jedes Projekt beginnt bekanntlich mit einer einzigen Person: für Neu-Ausbildende ist die Jahrestagung eine ausgezeichnete Möglichkeit, Kontakte zu den „alten Ausbildungs-Hasen“ zu knüpfen. Die Tagung ist auch für Sektions-Präsidenten und PR-Beauftragte der Sektionen sehr zu empfehlen.

Die Ausbildungskoordination und der Vorstand der USKA freuen sich auf zahlreiche Teilnehmende an dieser Veranstaltung.

Das Detailprogramm der Tagung sowie eine Möglichkeit zur online Anmeldung bietet diese Seite im USKA Web.

Willi HB9AMC, Ausbildungskoordination der USKA


Die beiden offiziellen Maskottchen der Ausbildungs-Koordination der USKA. Copyright USKA

Publié dans USKA

Alle 9 Azoren Inseln werden gleichzeitig aktiviert

Radioamateur.ch Publié le 26 septembre 2012 par USKA26 septembre 2012

Written by Martti OH2BH 

Are you ready to fly to Azores for free by making 9 QSOs?

Yes indeed, those of you willing to spend 24 hours or less on the radio are eligible to participate in an Azores lottery for two all-paid packages to the beautiful Azores Islands in the Atlantic, completely free of charge. The project is organized by the Azores-Finland Friendship Consortium in partnership with the Amateur Radio Associations of the Azores Islands and supported by the Azores Promotion Agency (ATA) and Azorean Airlines (SATA). Just look at and make up your mind.

Not many people know that the Azores consist of nine populated islands, stretching over a distance of 602 km (305mi) from East to West, next to USA and Europe. And it is not widely known that the Azores have their own airline (SATA) flying to each island, in addition to many destinations in Europe and North America. Each island has its own characteristics and its own blend and alone qualifies for your visit there. While these islands count for a single DXCC entity, they offer three (3) IOTA groupings.

With this unique AZORES 9 ISLANDS HUNT, an invited international group of amateur radio operators together with resident Azores amateurs will be activating the nine islands, offering an opportunity to the world to contact these islands all at once over one weekend. Activity Weekend Saturday, September 29, 1200 UTC to September 30, 1200 UTC (24 hours). These stations will be active starting Friday, September 28 as soon as they become operational.

Frequency Windows CW 7000-7015, 18080-18090 and 14050-14065 kHz SSB 7175-7195, 18120-18135 and 14250-14275 kHz.

Nine Islands and their Stations Santa Maria, CU1ARM; San Miguel, CU2ARA; Terceira, CU3URA; Graciosa, CU4ARG; Sao Jorge, CU5AM; Pico, CU6GRP; Faial, CU7CRA; Flores, CU8ARF; Corvo, CU9AC. Operators and Island Hosts Sergio, CU1AAD; Jose, CU2CE; Francisco, CU2DX; Guilherme, CU2IF; Domingois, CU3CS; Guilherme, CU4AB; Jose, CU5AM; Jorge, CU6AB; Manuel, CU7CA; Claudio, CU8AAE; Joao, CU9AC; Franz, DJ9ZB; Richard, DF9TF; Nigel, G3TXF; Michael, G7VJR; Diane, K2DO; Rich, KE3Q; Mike, KI1U; Marius, LB3HC; George, N2GA; Martti, OH2BH; Juha, OH8NC; Kimmo, OH9MDV, Ghis, ON5NT; Carine, ON7LX; Claude, ON7TK; Alex, OZ7AM; Kenneth, OZ1IKY; Yuri, VE3DZ and Ed, VE3FWA.

Two Hunt Awards: Those making a QSO with at least 5 different islands will have a corresponding number of tickets placed into a lottery for a free trip to the Azores (e.g. if you have QSOs with 7 islands, you will get 7 lottery tickets). Additionally, the first 25 operators making QSOs with all 9 islands will be eligible for a second lottery. The free trips are from the closest airport served by SATA; including flight, accommodation and transfers. During or immediately after the weekend, the logs will be posted on Club Log to display your band/mode slots. The lottery will be drawn on October 15, 2012.

QSL route  All QSOs will be confirmed through the bureau network with special full-color cards. Direct QSL requests via Jose Melo, CU2CE.

Weitere Informationen auf http://azores-islands-hunt.com/

Geografie der Azoren

Info  Kaspar HB9EGZ

Publié dans International,USKA

Délai de candidature à divers postes de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 25 septembre 2012 par USKA25 septembre 2012

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Il y a actuellement 3 fonctions à repourvoir. La description des places vacantes est disponible sur le site internet "Vakante Ämter / Offene Stellen". En plus du domaine "Communications / relations publiques" qui est vacant depuis longtemps, il y a deux places libres à la commission de gestion. Les statuts prévoient qu'en cas de non-candidature, le délai peut être prolongé jusqu'au 15 novembre.


Membres et collaborateurs du comité USKA (Image d'archive de la rencontre des collaborateurs 2010)




Publié dans USKA

Bewerbungsfrist für Funktionen in der USKA läuft ab

Radioamateur.ch Publié le 25 septembre 2012 par USKA25 septembre 2012

Aktuell sind drei Funktionen zur Besetzung ausgeschrieben. Die Ausschreibungen finden Sie auf unserer Webseite "Vakante Ämter / Offene Stellen". Nebst dem Vorstandsamt "Kommunikation / PR-Manager", das schon länger vakant ist, sind zwei der drei Funktionen der GPK neu zu besetzen.

Die Statuten regeln weiter, dass der Vorstand im Fall des Ausbleibens von Bewerbungen eine Fristverlängerung bis am 15. November 2012 beschliessen kann.

USKA Vorstand und Mitarbeiter  (Archivbild Mitarbeitertreffen 2010)

Publié dans USKA

HB9O-Instruktions-Tage erfolgreich abgeschlossen

Radioamateur.ch Publié le 24 septembre 2012 par USKA24 septembre 2012

Unter der kundigen Anleitung unserer Instruktoren Urs HB9MYH, Beat HB9THJ, Gregor HB9CRU, Thomas HB9DOK und Kari HB9BRG konnten sich weitere angehende HB9O-Operators mit der Betreuung unserer einzigen permanenten Demonstrations-Station vertraut machen.

Die Ausstellungs-Station im Verkehrshaus war für viele USKA-Mitglieder der erste Live-Kontakt mit dem Hobby „Amateurfunk“. Die meisten von uns können sich selber noch sehr gut an ihren ersten jugendlichen Besuch der damaligen Station erinnern. Es wird zahlreichen Jugendlichen auch heute noch gleich ergehen, denn als Funkamateure üben wir ja unser Hobby bekanntlich nicht „auf der Strasse“ und somit kaum öffentlich sichtbar aus.

Neben guten Bedienungs-Kenntnissen der Stations-Geräte ist das aktive Zugehen auf die Verkehrshaus-Besucher erfolgsentscheidend. Willi HB9AMC fasste dies bei seiner Begrüssung so zusammen: „Verhaltet Euch genau so, wie Ihr es selber bei Eurem ersten HB9O-Besuch vom anwesenden Operator erwartet hättet“. – Für die frischqualifizierten neuen HB9O-Operateure ist es empfehlenswert, ihren ersten Einsatz in Begleitung eines erfahrenen HB9O-Operators zu planen.

Es ist beabsichtigt, die in letzter Zeit regelmässig für HB9O im Einsatz stehenden Operators sowie die neu Dazugekommenen in einer HB9O-Operator-Gruppe zu „organisieren“. Der Wunsch nach weitergehender Schulung einiger Operators in Form von „WKs“ soll nach Möglichkeit erfüllt werden. Gewünschte Themen werden gesammelt. Die Kommunikation mit den Besuchern soll mit persönlichem Verhalten und mit Ausnützung der technischen Möglichkeiten noch weiter verbessert werden. Josef HB9CIC hat seine Absicht bekundet, gelegentlich eine Befragung bei den Verkehrshaus-Besuchern durchzuführen. 
Die nächsten Instruktionstage werden im kommenden Jahr 2013 stattfinden, mit entsprechender vorheriger Ankündigung auf uska.ch.

Der USKA-Vorstand dankt allen Mitgliedern ganz herzlich, welche ihre Zeit und ihre Energie für diese äusserst wichtige Öffentlichkeits-Arbeit im Verkehrshaus Luzern zur Verfügung stellen.
Der Vorstand

Fotos  (c) Beat HB9THJ    "Instruktionstage, eine lebhafte Veranstaltung"

Publié dans USKA

Michael Owen, VK3KI, Silent Key

Radioamateur.ch Publié le 23 septembre 2012 par USKA23 septembre 2012

Sunday, 23 September 2012 19:46 

VK3KI Silent Key

IARU Region 3 Chairman and National President of The Wireless Institute of Australia, Michael Owen, VK3KI, passed away unexpectedly yesterday.
 
Michael has been Chairman of the Directors of IARU Region 3 for some years, and had been President of WIA since the restructure of the WIA in 2004. Before that, he was IARU Vice President for 10 years from 1989, and before that was a director of IARU Region 3. He had been a member of the IARU Observer Team at a number of World Radiocommunications Conferences, in particular WRC03, where he was responsible for Article 25.
 
Amateur radio has lost one of its tireless workers and will be the poorer now.
 
The Executive Committee and Member Societies of IARU Region 1 extend their condolences to the family of Michael Owen.
 
Messages of condolences can be sent to the WIA National Office at >

Written by Dennis, ZS4BS, Secretary Region 1 

Publié dans IARU,USKA

Museum-Radio-Flohmarkt Wallisellen!

Radioamateur.ch Publié le 21 septembre 2012 par USKA21 septembre 2012

Kurzinformation

Es handelt sich bei diesem Anlass um den Teilverkauf Museum-Radio-Passion sowie um einen Flohmarkt. Dazu gibt es hier ein Merkblatt mit allen zugehörigen Informationen. Für die Einholung von weiteren Informationen ist eine  - mail "Opens window for sending email">Kontaktadresse vorhanden.

Info  Aldo HB9AQM

Publié dans National,USKA

Morsezeichen vom Mars

Radioamateur.ch Publié le 20 septembre 2012 par USKA20 septembre 2012

Jetzt, wo der NASA Roboter Curiosity mit seinen sechs Rädern die ersten Spuren durch den Marsboden pflügt, werden nicht nur die üblichen Profilspuren zu sehen sein, sondern auch Morse-Codes. Das Profil der Räder wurde von den NASA-Ingenieuren so präpariert, dass sie während der Fahrt optische Zeichen von Punkten und Strichen hinterlassen: Eine Botschaft in Form von Morsezeichen.

.— .–. .-..

Die insgesamt 6 Punkte und 6 Striche beinhalten in ihrer Zusammenstellung drei Buchstaben welches die Abkürzung "JPL" ergibt. JPL steht für Jet Propulsion Laboratory, dem NASA-Zentrum, in welchem Curiosity konzipiert und gebaut wurde. Diese Zeichen sind kein Gag sondern haben wie so vieles dieser aussergewöhnlichen Mission einen Sinn: Durch die "Dash" und "Dots", Striche und Punkte, können die Wissenschaftler den Marsboden zusätzlich optisch untersuchen und erlauben auch eine redundante Kontrolle (nebst den Hightech Sensoren Made in Switzerland) ob Curiosity auch tatsächlich die berechnete Wegstrecke zurücklegt.

Link  Video Testfahrt Curiosity, beachte die Sequenz ab 1 Min 20 Sek.Link  Aufbau, Start und Simulation des Systems

Autor Michael HB9WDF

Publié dans International,USKA

Jubilée, 75 ans de la section Fribourg de l’USKA

Radioamateur.ch Publié le 20 septembre 2012 par USKA20 septembre 2012

Du 17 au 22 septembre 2012, les radioamateurs fribourgeois (RAF) présentent à l’occasion du 75ème anniversaire de la fondation de leur société les multiples facettes du radioamateurisme au centre commercial “avry centre” à Avry-sur-Matran. Plusieurs milliers de visiteurs sont attendus durant toute la semaine. Les visiteurs peuvent participer à un concours avec une vingtaine de prix sponsorisés par des personnes privées et par diverses entreprises et organisations Fribourgeoises. Une station HF et VHF est active avec l’indicatif spécial HB75FG. 

Les thèmes suivants sont présentés durant toute la semaine, avec posters à l’appui:

  • Liaisons HF en CW et SSB, transceiver standard et SDR

  • Liaisons VHF/UHF en FM via relais

  • Modes digitaux, APRS, tracking satellites

  • Le radioamateurisme et internet: webSDR, APRS, QRZ.com, clusters, documentation

  • La télévision d’amateur: démonstrations ATV par le groupe SwissATV

  • L’histoire de la radio et du radioamateurisme : exposition d’anciennes radios

  • Appareils et kits réalisés par des om’s

  • ARISS 2012, Musée Clin d’Ailes de Payerne : les points forts en vidéo

Info  Nicolas HB9CYF, Président RAF

Publié dans National,USKA

Jubiläum, 75 Jahre Sektion Freibourg der USKA

Radioamateur.ch Publié le 20 septembre 2012 par USKA20 septembre 2012

Es werden mehrere tausend Besucher während der ganzen Woche erwartet. Die Besucher können an einem Wettbewerb teilnehmen. Die etwa 20 Preise wurden privat oder von lokalen Unternehmen und Organisationen gesponsert. Eine KW und UKW Station ist mit dem Spezialrufzeichen HB75FG aktiv.

Es werden folgende Themen präsentiert, von Postern unterstützt:

  • KW Verbindungen in CW und SSB, standard und SDR Transceiver

  • UKW Verbindungen in FM über Relais

  • Digitale Betriebsarten, APRS, Satellitentracking

  • Amateurfunk und Internet : WebSDR, QRZ.com, Cluster, Dokumentation

  • Amateurfernsehen, vom SwissATV präsentiert

  • Die Geschichte von Radio und Funk : Ausstellung historischer Geräte

  • Selbstgebaute Geräte, Kits

  • ARISS 2012, Museum Clin d’Ailes, Payerne: Highlights in Video

Info HB9CYF, Präsident RAF

Publié dans USKA

C64 von Commodore, eine Erfolgsgeschichte

Radioamateur.ch Publié le 19 septembre 2012 par USKA19 septembre 2012

Haben Sie die Sendung verpasst? Kein Problem! Link zur Sendung C64 Beitrag ab 23 Minuten 0 Sekunden.

Die Sendung EINSTEIN von Donnerstag, den 20. September, weckte nostalgische Gefühle. Der C64 von Commodore war der Rechner, über den viele ihren Einstieg in die Programmiertechnik gefunden haben. Mit nur 64 kByte Arbeitsspeicher bot dieser 8-Bit Heimcomputer sagenhafte Möglichkeiten die in der damaligen Zeit ein Quantensprung darstellten.

Commodore Business Machines (CBM) hatte vor dem C64 bereits erfolgreich den Bürorechner PET 2001 und seine Nachfolger eingeführt. Firmengründer Jack Tramiel, der am 8. April 2012 verstorben ist, prägte die Formel „Computer for the masses, not the classes!“, eine Anspielung auf die damals dominante Position des APPLE II in amerikanischen Schulen und Universitäten, was ihm mit dem C64 letztlich auch gelang. Von diesem weltweit meistverkauften Gerät sollen 20 Millionen Stück verkauft worden sein. Genaue Zahlen sind nicht bekannt, es gibt Schätzung bis 30 Millionen Stück.

Link  Sendung Radio DRS vom 12.04.2012, Dauer 2’21"

Alles zum C64 auf WIPIKEDIA.

Publié dans National,Technik,USKA

Jubiläum / 175 Jahre Morsecode

Radioamateur.ch Publié le 18 septembre 2012 par USKA18 septembre 2012

Nachdem Samuel Morse 1833 den ersten brauchbaren elektromagnetischen Schreibtelegrafen gebaut hatte, fand der erste Testbetrieb 1837 statt. Der verwendete Code umfasste damals nur die zehn Ziffern; die übertragenen Zahlen mussten mit Hilfe einer Tabelle in Buchstaben und Wörter übersetzt werden. Alfred Lewis Vail, ein Mitarbeiter Morses, entwickelte ab 1838 den ersten Code, der auch Buchstaben umfasste. Er bestand aus Zeichen von drei verschiedenen Längen und unterschiedlich langen Pausen. Dieser Code wurde ab 1844 betrieblich eingesetzt (als Morse Landline Code oder American Morse Code bei amerikanischen Eisenbahnen und den Telegrafenunternehmen bis in die 1960er Jahre).

———————————————-

Auf den ersten Blick war auf dem Papier nichts anderes als eine gezackte Linie zu erkennen. Aber die Zacken stünden für Zahlen, erklärte der Erfinder Samuel Morse im September 1837 seinen erstaunten Zuschauern. Aus einer Linie wurde so die kryptische Kombination "214-36-2-58-112-04-01837" und daraus wiederum mithilfe eines von Morse entwickelten Code-Lexikons der alles erklärende Satz: "Gelungener Versuch mit Telegraf September 4. 1837".
Vor 175 Jahren präsentierte der amerikanische Hobby-Tüftler an einer New Yorker Universität seinen ersten elektromagnetischen Telegrafen. Die Erfindung machte Morse zum Pionier der modernen Telekommunikation und ermöglichte die später intensiv genutzte elektrische Übertragung von Texten über weite Entfernungen.

Dabei interessierte sich der 1791 im US-Bundesstaat Massachusetts geborene Morse ursprünglich gar nicht für Technik, sondern absolvierte erst eine Lehre als Buchhändler und machte sich dann als Kunstmaler einen Namen. Noch heute sind Bilder von ihm weltweit in renommierten Museen ausgestellt.
Vom Buchhändler zum Erfinder
Später wurde er Präsident der Design-Akademie und bewarb sich mehrmals erfolglos um das Amt des Bürgermeisters von New York. Eines Tages reiste Morse auf einem Schiff von Europa zurück in die USA und hörte der Legende nach zufällig ein Gespräch zwischen Mitpassagieren über den Elektromagnetismus – und die Idee des Telegrafen war geboren.
Morse machte sich ans Tüfteln und konnte bald nicht mehr aufhören. "Um Zeit zu sparen und meine Erfindung voranzubringen, habe ich über Monate in meinem Studio gelebt und gegessen. Die Lebensmittel habe ich im Laden gekauft und dann selbst zubereitet", schrieb er in sein Tagebuch. Die Zeit drängte, denn Morse wusste, dass er nicht der einzige auf der Suche nach einem funktionierenden Telegrafen war. In Deutschland führten zu dieser Zeit beispielsweise die Wissenschaftler Wilhelm Weber und Carl Friedrich Gauß ähnliche Versuche durch.
Aber der Maler Morse sollte schließlich mit einer originelleren Vorgehen die Nase vorn haben. Aus einer Staffelei, einem Stift, alten Teilen aus einer Uhr und einem Pendel bastelte er ein damals noch recht sperriges Gerät. Die Grundfunktion war simpel: Floss kein Strom, zeichnete der Stift eine gerade Linie. Wenn Strom floss, schlug das Pendel aus und die Linie erhielt einen Zacken.

Quelle  ZEIT ONLINE

Info  Willi HB9AMC

Publié dans International,USKA

Polizeikontrolle nach Jahrestreffen / CE-Zeichen gesucht

Radioamateur.ch Publié le 17 septembre 2012 par USKA17 septembre 2012

Auf der Heimfahrt nach dem Hamfest in Stein AR: Polizeikontrolle in Hundwil! Ein Funkamateur (Name der Redaktion bekannt) wird vom Polizeibeamten aufgefordert, das CE-Zeichen seines im Auto eingebauten Amateurfunk-Gerätes zu zeigen.

Der gut informierte und schlagfertige Funkamateur weist den Beamten darauf hin, dass in der Schweiz auf Amateurfunkgeräten kein CE-Zeichen vorhanden sein muss. Im weiteren macht er den Beamten darauf aufmerksam, dass dieser jederzeit das Bakom kontaktieren könne falls er sich rückversichern möchte. Dem Beamten macht der Funkamateur offenbar einen vertrauenswürdigen Eindruck. Immerhin wird zur Dokumentation des Tatbestandes eine Fotographie des verdächtigen Senders aufgenommen. Der Funkamateur darf unbehelligt mitsamt Auto und Funkgerät weiterfahren.

Anmerkung der USKA

Der Funkamateur hat völlig richtig gehandelt. Inhaber einer HB3- oder HB9-Konzession sind berechtigt, Amateurfunk-Sende/Empfangsanlagen zu besitzen, zu betreiben und zu modifizieren. Das Vorhandensein eines CE-Zeichens an den Gerätschaften ist nicht vorgeschrieben.
 
Die Beamten der Polizei waren in obigem Fall offensichtlich unzureichend oder falsch informiert. USKA-Mitglieder, welche ähnliche Erlebnisse haben, sind gebeten, diese dem USKA-Vorstand oder direkt der Task Force "Gesetzliche Rahmenbedingungen des Amateurfunks" zu melden.  - mail "Opens window for sending email">eMail Task Force

Informieren Sie sich zu dieser Thematik um für entsprechende Fälle gut vorbereitet zu sein. Download Information zu CE-Zeichen im Amateurfunk.

Info  Willi HB9AMC

Publié dans National,USKA

HAM-Net und Notfunk

Radioamateur.ch Publié le 15 septembre 2012 par USKA15 septembre 2012

Macht das Sinn? 

Die Notfunkgruppe der USKA Sektion Zug ist derzeit damit beschäftigt dieser Frage auf den Grund zu gehen, ob HAMNET als Grundlage für Notfunk dienen könnte. Ein wichtiger Aspekt ist die Tatsache, dass die übermittelten Datenmengen den herkömmlichen Sprechfunkverkehr auf UKW um ein Mehrfaches übersteigen.

Um entsprechende Erfahrungen zusammeln, haben einige Mitglieder der Notfunkgruppe Zug das bestehende HAM-Net in der Innerschweiz mit zusätzlichen Benutzerzugängen ausgerüstet. Über diese Zugänge kann von fast jedem Ort im Kanton (Sichtverbindung vorausgesetzt) mit einem einfachen Laptop und einem 5GHz Accesspoint auf das Netz zugegriffen werden oder es können zwei Stationen miteinander verbunden werden. Die beteiligten Funkamateure haben auch bereits ein netzunabhängiges HAM-Net-Relais gebaut, welches von einer Person transportiert in weniger als fünf Minuten betriebsbereit aufgestellt werden kann.

Es lohnt sich auf jeden Fall für alle am Notfunk Interessierten, sich mit dieser Materie zu beschäftigen und die Entwicklung weiter zu beobachten.

Bild  Schema Hamnet Region Innerschweiz, Stand Mai 2012, Quelle Bild  

Autor  Stefan HB9TTQ

Publié dans USKA

Zwei 125m hohe Antennenmasten gesprengt

Radioamateur.ch Publié le 14 septembre 2012 par USKA14 septembre 2012

Die 125 Meter hohen Antennenmasten waren 1929 ursprünglich zum Verbreiten von Morsesignalen für den Völkerbund errichtet worden, schreibt das Bundesamt für Metrologie METAS einem Communiqué.

Ab 1966 dienten sie der Verbreitung von exakten, auf die Weltzeit koordinierten Zeitzeichen. Diese wurden zur Synchronisation von Turm-, Funk- und Schulhausuhren sowie von Funkweckern verwendet.

Wegen Korrosionsschäden an den Masten wäre nun laut METAS eine umfassende Sanierung erforderlich geworden. Diese hätte sich jedoch aufgrund nachlassender Bedeutung des Zeitzeichensenders nicht mehr gelohnt, heisst es weiter . In zunehmendem Masse orientiere sich der Markt am grösseren, aber kompatiblen deutschen Zeitsender DCF77, welcher aus Mainflingen bei Frankfurt sendet, sowie an anderen Quellen für Zeitsignale.

Der Bundesrat hatte im August 2009 beschlossen, den Betrieb des Zeitzeichensenders HBG auf Ende 2011 einzustellen.

SF Video Portal, Film der Sprengung

Quelle    www.news.ch

Info   Marco HB9ZCW

Publié dans National,USKA

Rencontre annuelle franco-suisse

Radioamateur.ch Publié le 13 septembre 2012 par USKA13 septembre 2012

Rencontre annuelle franco-suisse Journée franco-suisse organisée par la section du Jura du REF:

Les Rousses-39 le dimanche 23 septembre 2012 dès 11 heures rendez vous au restaurant "Au Gai Pinson" 1465 Route Blanche. Le repas est à 26 Euro ou 33 CHF par personne. Arrangement sur place pour menu spécifique enfants.

 Inscription obligatoire avant le 15 septembre à REF-39 16, rue des Rochettes F-39000 LONS LE SAUNIER. Tél: 03.84.24.16.64 ou contact internet  - moz-txt-link-abbreviated> ou  - moz-txt-link-abbreviated>

73 de HB9IAB, président de l’USKA-Genève et F5SN président du REF-39

Link Bulletin F8REF  (page 3)

Info: Willi HB9AMC

Publié dans International,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑