HST in Beatenberg feierlich eröffnet
High Speed Telegraphy World Championship 2012
Gestern Abend ist in Beatenberg die 10. Weltmeisterschaft der Hochgeschwindigkeits Morsetelegrafisten feierlich eröffnet worden. Aus 16 Ländern sind 98 Teilnehmer, total mit Jurymitgliedern, Coaches und Gästen 170 Personen aus 21 Ländern angereist. Für die Schweiz gehen die bekannten Highspeeder Emil-Bogda Buzoianu (Radioamateur Rufzeichen HB9EYN), Christian Eugster (HB9BJL), Fulvio Galli (HB9DHG) und Fritz Zwingli (HB9CSA, Teamleader) an den Start. Der Anlass wird im Auftrag der International Amateur Radio Union IARU durch die Union Schweizerischer Kurzwellenamateure USKA durchgeführt.
Die Eröffnungszeremonie in der Aula des SBT Gästehauses wurde vom Jodlerverein Beatenberg mit Unterstützung von vier Alphornbläsern eröffnet. Willi Vollenweider (Vorstandsmitglied USKA) begrüsste die Anwesenden und liess die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der 16 Nationen unter grossem Applaus in den Saal schreiten.
Anschliessend folgten die Ansprachen von Andreas Thiemann (Leiter OK) und Hans Timmerman, Präsident der IARU Region 1 mit ihren Grussbotschaften und dem Hinweis auf die Bedeutung des Morsens in der heutigen Zeit. Die Gastrednerin Nationalrätin Yvette Estermann (SVP) betonte, dass die HST Weltmeisterschaft ein glücklicher, friedensfördender Anlass sei, deren Teilnehmer nach ihrer Meinung den Friedensnobelpreis verdienen würden. Oliver Tabakovski, Wettkampfleiter HST, war erfreut festzustellen, dass der Anlass jedes Jahr beliebter wird und die Anzahl der Teilnehmer, Nationen und Gäste stetig wächst.
Schlussendlich hat Christian Grossniklaus, Gemeindepräsident von Beatenberg, zur Einleitung seiner Ansprache einen Alphornbläser "cq", den allgemeinen Aufruf der Funkamateure, ertönen lassen und damit bewiesen, dass in der Alpenregion Beatenberg das Morsen bestens bekannt ist. Er hat betont, dass in diesem Hochgeschwindigkeits Telegrafiewettbewerb Sport, Kunst und Kultur vereint sind. Er hat die Weltmeisterschaft offiziell eröffnet und alle Anwesenden zum von der Gemeinde gespendeten Apéro eingeladen. Die Feier wurde durch einen weiteren Auftritt des Jodlervereins und der Alphornbläser abgerundet.
Die Weltmeisterschaftswettbewerbe finden am Donnerstag und Freitag statt mit jeweiliger Auszeichnung der Gewinner am Abend. In der gleichen Zeit können die Gäste an einem lehrreichen und unterhaltsamen Programm teilnehmen. Der Samstag gilt als Erholungstag mit Einkaufstouren und Exkursionen. Am Abend werden weitere Auszeichnungen übergeben bevor der Anlass mit einer Schlusszeremonie und einem Bankett schliesst.
Morsen mit Höchstgeschwindigkeit?
Morsen war die Sprache der Telegrafisten im Schiffsverkehr und in Armeen, bevor sie durch moderne Kommunikationstechniken abgelöst wurde. Die Morsetelegrafie ist eine Betriebsart die praktisch nur noch von Radioamateuren gepflegt wird. Sie ermöglicht mit einfachen Mitteln weltweite Verbindungen und ist zudem auf Störungen wenig anfällig. Deshalb wird die Unterstützung durch Radioamateure bei Katastrophenereignissen nach wie vor gerne in Anspruch genommen. Vor allem in den ehemaligen Ostblockstaaten wird die Morsetelegrafie bereits bei Jugendlichen auch als Sport betrieben. Geprüft wird das klassische Gehörlesen und Senden von 5-er Gruppen (Buchstaben, Zahlen und gemischt mit Satzzeichen) und das Aufnehmen von Rufzeichen. Eine internationale Jury überwacht den Wettstreit und sorgt dafür, dass die Regeln eingehalten werden.
Während dem ganzen Anlass ist eine Amateurfunkstation mit dem Spezialrufzeichen HB9HST im Einsatz. Es werden verschiedene Amateurfunkverfahren wie Telegrafie, Sprechfunk und digitale Betriebsarten vorgeführt. Gäste sind jederzeit willkommen, können jedoch nicht bei den Wettbewerben zusehen, weil das die Konzentration der Teilnehmer beeinträchtigen würde.
Auf der Webseite http://www.hst2012.ch/17102012.html werden täglich Fotos veröffentlicht.
Eröffnungszeremonie mit Unterstützung des Jodelvereins
Ansprache des Präsidenten IARU Region 1, Hans Timmermann
OK-Präsident Andreas Thiemann am Rednerpult
Gastrednerin Nationalrätin Yvette Estermann, Mitglied der Aussenpolitischen Kommission des Nationalrats
Presse Communiqué Christoph HB9AJP
Fotos Willi HB9AMC