↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Kurzbericht 8. EMC Level 1 Videokonferenz 2022

Radioamateur.ch Publié le 28 septembre 2022 par USKA28 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 27. September 2022 fand die 8. EMC Level 1 Videokonferenz 2022 statt. Es wurde von Urs HB9BKT über die eingesetzten Ferrite bei Euroloop Sanierungen berichtet (Fact Sheet). Weiter über EMV Aktivitäten im Zusammenhang mit Wireless Power Transfer, geplante Aktionen bezüglich eines CISPR Committee in den USA, sowie eine Stellungnahme von der USKA zu den eingesetzten PMR Normen bei Funkgerätenprüfungen. Informationen über Balkonsolarkraftwerke bis 600W wurden diskutiert. Die gezeigten Unterlagen und das Protokoll findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 25. Oktober 2022 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

Der Beitrag Kurzbericht 8. EMC Level 1 Videokonferenz 2022 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,radioamateur,USKA

HamAcademy: Einführung in Theorie und Praxis der adaptiven Filter 22.10.2022

Radioamateur.ch Publié le 27 septembre 2022 par USKA27 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

oder: Wie funktioniert mein Auto-Notch-Filter?

Am 22.10.2022 findet der Kurs der HamAcademy zum Thema “Einführung in Theorie und Praxis der adaptiven Filter” von 8:30 bis 12:00 statt.

Die Anmeldung ist noch offen!

Der Kurs findet Online via USKA BBB und Moodle, also im Internet Browser (z.B. google Chrome) statt.

Adaptive Filter sind Filter, die sich selbständig entwerfen und somit an veränderte Bedingungen anpassen können. Das Beispiel des Auto-Notch-Filters, das automatisch sinusförmige Störsignale beseitigt, dürfte den meisten Funkamateuren bekannt sein. Aber auch in Mobiltelefonen, ADSL-Modems, im DAB-Radio oder in der Drohne werden adaptive Filter eingesetzt.
Dieser Kurs soll den Teilnehmern einen ersten Einblick in die Theorie, aber auch in die Praxis von adaptiven Filtern geben. Anstelle von strenger Mathematik werden möglichst intuitive Erklärungen gegeben. Anhand von praktischen Beispielen wird gezeigt, wie adaptive Filter implementiert werden können.

Weitere Informationen zum Kurs und zur Anmeldung gibt es unter den Links!

Link zur Anmeldung: https://hamwebinar.ch/hamacademy/
Link USKA Agenda: https://www.uska.ch/events/uska-academy-einfuehrung-in-theorie-und-praxis-der-adaptiven-filter/

Der Beitrag HamAcademy: Einführung in Theorie und Praxis der adaptiven Filter 22.10.2022 erschien zuerst auf .

Publié dans promotion de la relève,radioamateur,USKA

L’atelier technique de swissATV le samedi 22 octobre à Yvonand

Radioamateur.ch Publié le 25 septembre 2022 par USKA25 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Technischer Workshop des swissATV am Samstag, 22. Oktober in Yvonand (fr)
English Version: The swissATV technical workshop on Saturday 22 October in Yvonand

Chers OM’s,

Vous êtes tous cordialement invités à

L’atelier technique de swissATV le samedi 22 octobre à Yvonand

Lien vers l’agenda et l’inscription: https://home.swissatv.ch/

Lien vers le flyer: https://home.swissatv.ch/wp-content/uploads/2022/09/Flyer-ATech-20221022.pdf

Pour swissATV
Michel / HB9DUG

(Trad. deepl.com)

Der Beitrag L’atelier technique de swissATV le samedi 22 octobre à Yvonand erschien zuerst auf .

Publié dans Kollektiv-Mitglieder,promotion de la relève,radioamateur,USKA

tinyGS-Satelliten-Bodenstation

Radioamateur.ch Publié le 23 septembre 2022 par USKA23 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Winterthur: Baue Deine eigene Satelliten-Bodenstation.

Am Samstag den 8. Oktober laden wir Euch zu einem neuen Workshop ein: Während der World Space Week 2022 werden wir gemeinsam unsere eigenen kostengünstigen LoRa-Satelliten-Bodenstationen bauen, und dann werden wir sie gemeinsam testen. Der Workshop wird gleichzeitig als World-Space-Week-Aktion mit dem Makerspace Esslingen e.V. durchgeführt.

Wir bauen basierend auf der Bodenstation von Alberto Nunez auf Hackaday.com unsere eigene Version auf. Mit dieser Bodenstation werdet Ihr Teil der TinyGS Community und eines Netzwerks von über 1’000 open-source Stationen, mit denen LoRa Signale von verschiedenen Satelliten empfangen werden.

Die TinyGS-Community findet Ihr hier.

Weitere Informationen und Anmeldung hier.

Willi HB9AMC, Quelle: HB9W

Der Beitrag tinyGS-Satelliten-Bodenstation erschien zuerst auf .

Publié dans promotion de la relève,radioamateur,USKA

Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 22 septembre 2022 par USKA22 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden neue Erstverbindungen gemeldet!

HB9AMO hat Cayman Islands am 29.5.2018 und Paraguay am 28.3.2022 auf 50 MHz gearbeitet. Beide Verbindungen ersetzen bis jetzt bestehende Erstverbindungen, da sie früher sind.

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet erschien zuerst auf .

Publié dans Aktivitäten,DX,radioamateur,USKA

Les radioamateurs ne craignent pas le black-out

Radioamateur.ch Publié le 17 septembre 2022 par USKA17 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Version française: Les radioamateurs ne craignent pas le black-out
Deutsche Version:
Funkamateure haben keine Angst vor einem Blackout

Les radiosamateurs sont encore près de 4000 passionnés dans toute la Suisse. Ils ont rendez-vous demain pour le Swiss Emergency Contest pour tester leur matériel. En cas de black-out, ils seront les seuls capables de communiquer des messages urgents aux autorités ou à la population.

Internet n’aura pas eu leur peau, les radiosamateurs du monde entier ne se sont pas pris les pieds dans la toile, ils sont près de 4000 en Suisse, et environ 150 passionnés à Genève.

Attention, ne pas confondre avec les cibistes qui avaient un micro et une grosse antenne sur leur voiture dans les années 80 et qui ne sont pas habilités à communiquer sur les mêmes fréquences. “Contrairement à la cb, les radiomateurs doivent avoir une licence, et passent un examen avec l’Ofcom” précise Enio Castellan, radioamateur.

Une passion qui pourrait se révéler utile en cas de panne généralisée d’électricitié.

“On a des batteries et des panneaux solaires pour tenir sur la durée. On peut aussi envoyer des emails ou des photos compressées mais bien sûr pas au même débit que la 4G”.

Avec surtout la possibilité de communiquer avec le monde entier, les ondes se reflètent dans les couches supérieures de l’atmosphère.

Des passionnés qui seront en démonstration demain aux Bains des Pâquis pour tester les ondes qui seront les seules voies de communication en cas de black-out. Car en cas de panne d’électricité, les relais mobiles ne fonctionnent plus.

Cliquez ici pour accéder à l’article et à la vidéo en français: https://www.lemanbleu.ch/fr/Actualites/Geneve/20220916105411-Les-radioamateurs-ne-craignent-pas-le-black-out.html

Der Beitrag Les radioamateurs ne craignent pas le black-out erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,radioamateur,USKA

HB9JOE est dorénavant responsable du dicastère Radiosports

Radioamateur.ch Publié le 15 septembre 2022 par USKA15 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: HB9JOE ist ab sofort zuständig für das Vorstands-Ressort Radiosports
Versione italiana: HB9JOE è il nuovo responsabile del dipartimento Radiosport

En séance du comité du 12. Sept. 2022 le comité a nommé Andreas Thiemann responsable du dicastère Radiosports. Les compétences et tâches suivantes lui sont attribuées: ARDF (radiogoniométrie sportive), évaluation des contests (OC / OUC), contest HQ, HB9WARD, HST, IPHA, Jamboree, NMD, SwAC et diplômes USKA. Toutes les questions et requêtes sont à lui adresser directement ().

(Le comité) – [trad. HB9DSB]

Der Beitrag HB9JOE est dorénavant responsable du dicastère Radiosports erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,radioamateur,USKA

Cas de pénurie de fourniture d’électricité et radioamateurs / USKA

Radioamateur.ch Publié le 14 septembre 2022 par USKA14 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Strom-Mangel-Lage und Funkamateure / USKA
Versione italiana:
Caso di mancanza di corrente e radioamatori / USKA
English version:
Power shortage situation and radio amateurs / USKA

Cas de pénurie de fourniture d’électricité et radioamateurs / USKA

Dans sa séance du 12 septembre de comité de l’USKA a décidé:

«L’USKA élaborera rapidement un concept d’engagement pour les radioamateurs et des groupements complémentaires en mesure de se mettre à disposition de la population civile avec leurs équipements radio pour un soutien, plus particulièrement pour des appels d’urgence, en cas de pénurie de fourniture d’électricité et de blackout. De plus, le comité organise la communication interne en situation de crise».

Ceux qui souhaitent participer activement au concept peuvent s’enregistrer dans le HamGroup USKA « Funken in Notlagen » (formulaire) – la condition est d’être membre de l’USKA.

Willi HB9AMC
(trad. HB9DSB)

Télécharger le communiqué de presse:

  • Esercitazione Nazionale Radio D Emergenza I
  • Funkamateure üben Strommangellage DE

Der Beitrag Cas de pénurie de fourniture d’électricité et radioamateurs / USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,radioamateur,USKA

Deutschland modernisiert seinen Amateurfunk

Radioamateur.ch Publié le 13 septembre 2022 par USKA13 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

in DL geht es vorwärts ! Deutschland bringt seine Amateurfunk-Verordnung auf den aktuellen Stand der Technik: Der DARC hat in Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur die Lizenzklassen und die Prüfungsfragen-Kataloge modernisiert und (endlich) auch die digitalen Technologien einfliessen lassen. Die in vielen Ländern technologisch um Jahrzehnte veralteten Prüfungsfragen-Kataloge bilden schon seit längerem eine der Hauptsorgen aller nationalen Funkamateur-Verbände innerhalb der IARU.
Der DARC steht mit diesem zukunftsgerichteten Schritt nun weltweit an der Spitze!

Wir stützen uns auf folgende Mitteilungen des DARC (Zitate):

Während die bestehenden Klassen E und A durch den Einzug neuer Themen aus der Digitaltechnik im Niveau angehoben werden, konzentriert sich die Klasse N auf betriebliche Kenntnisse, Vorschriften und grundlegende Kenntnisse der Technik. Inhaber der neuen Klasse N werden auf 2m und 70cm mit einer maximalen Leistung von 10 W EIRP senden dürfen. «Die neue Einstiegsklasse soll entsprechend der internationalen Vorgaben insbesondere Jugendlichen und älteren Menschen einen Zugang zum Amateurfunk bieten» erläutert DARC-Vorstandsmitglied Ronny Jerke, DG2RON. Das gesetzlich festgeschriebene Selbstbaurecht wird dabei nicht eingeschränkt, somit können auch Einsteiger Funkgeräte oder Hotspots selbst entwickeln, aufbauen und in Betrieb nehmen.

Die Prüfung wird einem aufbauenden System folgen, wie es z. B. von der US-amerikanischen Amateurfunkprüfung bekannt ist. Hierbei wird zunächst die Prüfung für die Klasse N abgelegt, die bereits alle Fragen aus den Bereichen betriebliche Kenntnisse und Vorschriften enthält. Anschliessend kann die technische Prüfung der Klasse E und dann der Klasse A abgelegt werden.

«Die durch den DARC entwickelten Prüfungskataloge für die drei Klassen sind so aufgebaut, dass sich die Inhalte und Fragestellungen nicht wiederholen, d. h. Inhalte die bereits in einer niedrigeren Klasse geprüft wurden, spielen in der Prüfung für eine höhere Klasse keine Rolle mehr. Alle zukünftigen Funkamateure durchlaufen also die Prüfungen der Klasse N, über E bis zur Klasse A. Es soll dabei möglich sein, alle Prüfungen an einem Tag abzulegen.» so der DARC-AJW-Referatsleiter Dr.Matthias Jung, DL9MJ.

Der bisher nicht geregelte Remote-Betrieb ist in die neuen Amateurfunkverordnung aufgenommen worden. Inhaber der Zulassungsklasse A dürfen zukünftig Amateurfunkstellen aus der Ferne betreiben und auch anderen Funkamateuren der Klasse A zur Nutzung überlassen. Eine weitere wichtige Neuerung betrifft den Ausbildungsfunkbetrieb, der zukünftig ohne gesondertes Ausbildungsrufzeichen möglich sein wird. Stattdessen wird durch Voranstellen des Prefixes „DN/“ aus jedem Rufzeichen der Klasse E oder A ein Ausbildungsrufzeichen.

Willi HB9AMC

Quelle: DARC
Link: Pressemitteilung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr
Link: Entwurf zur zweiten Verordnung über die Änderung der Amateurfunkverordnung

Der Beitrag Deutschland modernisiert seinen Amateurfunk erschien zuerst auf .

Publié dans International,radioamateur,USKA

GNU Radio Conference GRCon 22 – 26-30 September 2022

Radioamateur.ch Publié le 11 septembre 2022 par USKA11 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

GNU Radio Conference GRCon 22
26-30 September 2022

GNU Radio Conference (GRCon) is the annual conference for the GNU Radio project and community, and has established itself as one of the premier industry events for Software Radio. It is a week-long conference that includes high-quality technical content and valuable networking opportunities. GRCon is a venue that highlights design, implementation, and theory that has been practically applied in a useful way. GRCon attendees come from a large variety of backgrounds, including industry, academia, government, and hobbyists. With an annual program that has broad appeal, GRCon attracts people new to Software Radio just looking to learn more, experts that want to keep their finger on the pulse & direction of the industry, and seasoned developers ready to show off their latest work.

Virtual Attendance: Information here.

About GNU Radio
GNU Radio is a free and open-source software development toolkit that provides signal processing blocks to implement software radios. It can be used with readily-available low-cost external RF hardware to create software-defined radios, or without hardware in a simulation-like environment. It is widely used in research, industry, academia, government, and hobbyist environments to support both wireless communications research and real-world radio systems.
In USKA, beginners and experts meet monthly in our GNU HamGroup.
For an introduction to Software Defined Radio, look here.

Willi HB9AMC

Der Beitrag GNU Radio Conference GRCon 22 – 26-30 September 2022 erschien zuerst auf .

Publié dans Événements,radioamateur,USKA

SEC-Contest 17.September

Radioamateur.ch Publié le 11 septembre 2022 par USKA11 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Alles vorbereitet für den SEC Contest? Sonst wird’s langsam Zeit dafür!

 

Nächsten Samstag am 17.9. findet der SEC Contest statt. Ausschreibung und alle Links hier: https://www.uska.ch/sec/

Ein Hinweis noch: Die Browser-Version des Log-Programms ist nur für Amateurfunk. Es gibt zwei Versionen des Windows-Programms, eine für Amateurfunk und eine für CB-Funk. Bitte installiert die für euch passenden Programme und meldet Probleme umgehend an " data-wpel-link="internal">. Ich leite die Mails umgehend weiter.

Beste 73,

HB9GKR Ralf
USKA Webredakteur

Der Beitrag SEC-Contest 17.September erschien zuerst auf .

Publié dans contest,Notfunk,radioamateur,USKA

Résultats SwAC Août 2022

Radioamateur.ch Publié le 7 septembre 2022 par USKA7 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: SwAC Ergebnisse vom August 2022
Versione italiana: Risultati SwAC da Agosto 2022
English version: SwAC results from August 2022

Bonjour a tous !

En annexe les résultats Août.

Vy 73
Marco HB9OCR
SwAC Manager


Link: https://www.uska.ch/swac/

 

Der Beitrag Résultats SwAC Août 2022 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,OC,radioamateur,UHF/VHF,USKA

WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien)

Radioamateur.ch Publié le 7 septembre 2022 par USKA7 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien)

In der Woche vom 28. August bis 3. September fanden in der Region Borovets (Bulgarien) die 20. ARDF Weltmeisterschaften statt. In den Wäldern um den Wintersportort am Nordhang des Rila-Gebirges organisierte der bulgarische Amateurfunkverband BFRA anspruchsvolle Wettkämpfe in den Disziplinen Sprint, Classic 80m, Classic 2m und Foxoring. 230 Teilnehmende aus 21 Ländern kämpften um die begehrten Medaillen. Aus der Schweiz nahmen Martin HE9LER, Hans-Jürg HB9CFB und Michael HB9ENL teil.

Zum Abschluss der Woche erzielte Martin HE9LER im Foxoring in der Kategorie M40 den sensationellen dritten Platz und gewann die Bronzemedaille. Damit schliesst das kleine Schweizer Team die WM mit einem positiven Schlusspunkt ab. Bereits im ersten Classic-Wettkampf konnte Martin mit dem 7. Platz ein Ausrufezeichen setzen, so dass es mit dem 17. Platz von Michael HB9ENL zum 5. Platz im Teamranking reichte.

Der Organisator stellt weitere Informationen sowie eine Bildergallerie auf der Webseite https://ardf2022.eu/ zur Verfügung.

Die USKA bedankt sich für das unermüdliche Engagement der ADRF-Aktivisten und beglückwünscht sie für die erbrachten Leistungen insbesondere HB9LER zu seiner Bronzemedaille!

Weiter Infos unter: https://www.uska.ch/ardf/berichte/

Mehr über ARDF: https://www.uska.ch/ardf/

Der Beitrag WM-Bronzemedaille für Martin HE9LER an den ARDF Weltmeisterschaften 2022 in Borovets (Bulgarien) erschien zuerst auf .

Publié dans ARDF,radioamateur,USKA

Antennen-Seminar von Willi Göldi, HB9PZK vom 17.  September 2022

Radioamateur.ch Publié le 6 septembre 2022 par USKA6 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wir möchten auf das Antennen-Seminar von Willi Göldi, HB9PZK vom 17.  September 2022 aufmerksam machen.

Es geht in diesem Seminar um Reflektor Antennen und ihre Feeds. Bei den bisherigen Seminaren ging es um Drahtantennen, die oft mit EZNEC simuliert werden.

Hier geht es um eine neue Art von Antennen, nämlich Reflektor Antennen, die ein neues Simulationstool benötigen, das zur Verfügung gestellt wird.

Das Motto lautet:
Grundlagen über Reflektor Antennen und Feeds kennen lernen.

Auch das Thema QO-100 Antennen verstehen und optimieren ist Teil des behandelten Stoffs.

Es wird die kostenlose Student Edition der GRASP Simulations-Software erklärt und verwendet.

Den Seminar-Flyer und den detaillierten Kursinhalt findest Du im Anhang. Danke für Dein Interesse.

Hier geht es zu weiteren Informationen und zur Anmeldung.

Es würde mich freuen, Dich am Seminar begrüssen zu dürfen.

vy 73 de Martin, HB9ARK

Organisator der HamAcademy der USKA

Flyer: Flyer REFLANT V1.3
Ausschreibung: Kursausschreibung Inhalt Thema REFLANT V1.0

Der Beitrag Antennen-Seminar von Willi Göldi, HB9PZK vom 17.  September 2022 erschien zuerst auf .

Publié dans promotion de la relève,radioamateur,USKA

Strom-Mangellage – wie können wir helfen ?

Radioamateur.ch Publié le 6 septembre 2022 par USKA6 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bericht von der Brainstorming-Sitzung

Der Eintritt einer Strommangellage anfangs 2023 ist nicht völlig auszuschliessen. Verständlich, dass die Konsequenzen bereits jetzt vorsorglich in Medien und Politik heiss diskutiert werden. So beispielsweise kürzlich in der Basler Zeitung, im Blick u.v.a.m. Bei diesen Diskussionen sollten wir Funkamateure auf gar keinen Fall einfach abseits stehen und uns verstecken.

Die Bevölkerung macht sich zu recht grosse Sorgen, wie sie im Notfall Notrufe absetzen kann, um Nothilfe von Ambulanz, Feuerwehr oder Polizei anzufordern trotz Ausfall der gewohnten Kommunikations-Mittel.

Diese Aufgabenstellung betrifft sämtliche Funkamateure in der Schweiz sowie weitere Funker, die uns unterstützen können. 

Die Initiative für dieses Treffen entstammt dem Ressort «Political Lobbying» der USKA. Die jahrzehntelang vom «Amateurfunk» verkündeten Zusagen, der Amateurfunk könne in Krisen-Situationen der Gesellschaft «gute Dienste» erweisen, müssen nun eingelöst werden (Tat-Beweis). Es geht somit auch um unsere Glaubwürdigkeit und um die Rechtfertigung unserer Privilegien (Frequenzen, Antennen).

Das kurzfristig anberaumte Treffen vom 4. September 2022 diente einem ersten Brainstorming. Es waren rund 10 am Thema interessierte Funkamateure anwesend.

Willi HB9AMC, Political Lobbying der USKA

Download: Brainstorming 4 Sep 2022
News:
USKA-Fragestunde: Strom-Mangellage und Funkamateure / USKA

Der Beitrag Strom-Mangellage – wie können wir helfen ? erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,Political Lobbying,radioamateur,USKA

USKA-Fragestunde: Strom-Mangellage und Funkamateure / USKA

Radioamateur.ch Publié le 4 septembre 2022 par USKA4 septembre 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Heute Sonntag Abend 2100 HBT im Raum “Fragestunde USKA”  https://bbb2.myuska.ch/b/wil-ixn-gyu, kein Access-Code erforderlich:

Thema: Strom-Mangellage und Funkamateure / USKA

  • Die Amateurfunker warten auf ihren grossen Moment
    Auf den Moment, wenn der Strom in grossem Stil ausfällt. Wenn kein Handy mehr funktioniert, kein Whatsapp, kein Festnetz. Wenn also auch kein Notruf mehr möglich ist.Die Idee: Mit einem Babyphone oder Kinderfunkgerät soll es dann via Amateurfunker möglich sein, einen Notruf abzusetzen. Für mich einer der grossen Hinhörer der Woche im  «Echo der Zeit»  31.08.2022
https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2022/09/srf-20220831-Funkamateure-koennen-ihr-Notfunknetz-zur-Vefuegung-stellen.mp3

Quelle: https://www.srf.ch/audio/empfehlungen-der-redaktion-die-5-podcast-tipps-der-woche-18

Der Beitrag USKA-Fragestunde: Strom-Mangellage und Funkamateure / USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Notfunk,radioamateur,USKA

Ergebnisse Mini-Contest UKW 2022

Radioamateur.ch Publié le 31 août 2022 par USKA31 août 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am ersten Augustwochende wurde auf den UKW-Bändern wieder der alljährliche Mini-Contest UKW ausgetragen.

Dieser findet parallel zum BBT, dem Bayerischen Bergtag statt, und richtet sich an die QRP/Portabel-Freunde unter den UKW-Enthusiasten.

Nach einem sehr heissen und trockenen Juli war das Wetter zum Mini-Contest merklich kühler und bewölkter. Dies hat wohl einige von Ihren Aktivitäten abgehalten, was man aus der dünnen Rangliste ablesen kann.

Dank der Teilnehmer aus den südlichen deutschen Bundesländern waren aber trotzdem vielen Verbindungen möglich.

Danke fürs mitmachen. Weiterhin gut DX auf den Bändern.

73 de Martin, HB9EWL

Link: https://www.uska.ch/contest/schweizer-contest-uhfvhf/

Der Beitrag Ergebnisse Mini-Contest UKW 2022 erschien zuerst auf .

Publié dans contest,radioamateur,UHF/VHF,USKA

Relais Uto neu mit Notstromversorgung aufgerüstet – Test während SEC 2022!

Radioamateur.ch Publié le 31 août 2022 par USKA31 août 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das FM/C4FM-Relais Uto der USKA-Sektion «UHF-Gruppe der USKA» thront über der grössten Stadt der Schweiz und erfreut sich grosser Beliebtheit unter Funkamateuren der Region Zürich und darüber hinaus. Bei Stromausfällen stand dieses wichtige Relais bis dato nicht für die Kommunikation zur Verfügung. Dies wurde nun geändert: Das Relais wurde am 27. August 2022 mit einem 12,8 V/150 Ah-LiFePO4-Akku ausgestattet. Hierdurch wird ein Relaisbetrieb von 48 Stunden bei einem Sendeanteil von ca. 25 % der Zeit ermöglicht. Dank hoher Ladeströme ist der Akku innerhalb kürzester Zeit wieder aufgeladen. Das Relais Uto steht nun bei längerfristigen Stromunterbrüchen oder stundenweisen Netzabschaltungen allen Funkamateuren unterbrechungsfrei zur Verfügung.

Als Feuertaufe der Neuinstallation ist der «SEC – Swiss Emergency Contest 2022» am 17. September 2022 geplant. Das Relais wird für diesen Contest im Notstrom-Betrieb senden, zu erkennen an der um eine Oktave tieferen CW-Quittung «U». Wir wünschen allen Funkamateuren viel Spass und freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen.

Relais-Bezeichnung: Relais Uto
Relais-Standort: Uetliberg, Zürich, JN47FI, 870 müM
Rufzeichen: HB9UF
Ausgabefrequenz: 438.650 MHz
Eingabefrequenz: 431.050 MHz
Setting am Funkgerät: TSQ 71,9 Hz oder C4FM
Wires-X-Anbindung: HB9UF-RPT: 17098, HB9UF-ROOM: 27098

Der Beitrag Relais Uto neu mit Notstromversorgung aufgerüstet – Test während SEC 2022! erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,Notfunk,Notstrom,radioamateur,UHF-Gruppe,USKA,Uto

UKW Tagung in Weinheim mit Andreas Spiess

Radioamateur.ch Publié le 29 août 2022 par USKA29 août 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

An der UKW Tagung in Weinheim 9. – 11. 09.22 spricht in diesem Jahr Andreas Spiess HB9BLA.

siehe auch: https://www.uska.ch/events/ukw-tagung-weinheim/

Andreas Spiess HB9BLA – Die Zukunft im Amateurfunk hat schon begonnen

Der Amateurfunk hat zwei wichtige Komponenten: Das Medium und der Inhalt. Beide haben sich über die letzten hundert Jahre verändert und werden sich weiter verändern. Das Medium wird weiterhin «drahtlos» bleiben und sich Richtung höhere Frequenzen und grösseren Bandbreiten weiterentwickeln. Der Inhalt wird sich stark Richtung «digital» verändern. Die bestehenden Frequenzen und Modulationsarten werden aber weiterhin bestehen bleiben.

Wie gehen wir mit dieser Ausweitung der Möglichkeiten unseres Hobbies um? Wie können wir junge Leute dafür begeistern? Ich möchte in meinem Vortrag einige Denkanstöße und Beispiele geben.

https://ukw-tagung.org/vortraege/ (Teilnahme noch möglich)

73 de Andreas

 

Der Beitrag UKW Tagung in Weinheim mit Andreas Spiess erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,radioamateur,USKA

CH Open Journées d’atelier

Radioamateur.ch Publié le 28 août 2022 par USKA28 août 2022

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: CH Open Workshop-Tage

CH Open, l’Association suisse pour la promotion des logiciels libres et des standards ouverts organise cette année encore ses traditionnelles journées d’ateliers, du 6 au 8 septembre 2022, cette année à Berne.
Pour nous, radioamateurs, les technologies open source sont particulièrement intéressantes, car elles facilitent l’expérimentation de logiciels et correspondent à l’essence même de notre “HamSpirit” d’échange libre.

Informations et inscription via https://workshoptage.ch/.

Willi HB9AMC

Der Beitrag CH Open Journées d’atelier erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,radioamateur,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑