↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives mensuelles : juillet 2021

Navigation des articles

← Articles plus anciens

Neuer QO-100 Bandplan

Radioamateur.ch Publié le 30 juillet 2021 par HB9GKR30 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Seit kurzem ist ein neuer Bandplan für QO-100 / Es’hail-2 Satelliten gültig.

Weitere Informationen befinden sich auf unserer Seite: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/operating/amateurfunk-satelliten/eshail-2/

und natürlich ein genauer Bericht mit allen Hintergrundinformationen bei AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/neuer-qo-100-bandplan/

 

Der Beitrag Neuer QO-100 Bandplan erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

JW0W – IOTA EU-063 – Prins Karls Forland Island

Radioamateur.ch Publié le 30 juillet 2021 par Laurent F8ATM30 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Publié dans Clipperton DX Group,DX

Warnung vor Phishing-eMails!

Radioamateur.ch Publié le 29 juillet 2021 par HB9GKR29 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gestern haben zahlreiche unserer Mitglieder Mails erhalten, welche als Absender die irreführende Bezeichnung “USKA-Kontodienste” trugen. Ein solches Ressort oder eine solche Dienststelle gibt es bei uns nicht.

Derartige Mails verfolgen betrügerische Absichten. Sie werden am besten sofort gelöscht.

Um unsere Mitglieder vor Schaden zu bewahren, hat uns Wolfgang Sidler HB9RYZ freundlicherweise mit seinen fundierten Kenntnissen als IT-Security-Experte mit beiliegenden Texten unterstützt. Deren Lektüre empfehlen wir Euch sehr.

Ferner hat die USKA nie und wird auch niemals persönliche Daten zu Email-Konten oder für den Zugang zur Webseite abfragen, weder am Telefon noch per Email oder auf anderem Wege.

Sollte jemand persönliche Informationen zum Email-Konto oder zum Webseiten-Zugang versehentlich preisgegeben haben, so ist das keine grosse Sache. Meldet euch in dem Fall bitte unter " class="broken_link" data-wpel-link="internal">, wir werden die Angelegenheit diskret behandeln, es werden auch keinem Melder die Email-Weiterleitung oder der Zugang zu Uska.ch gestrichen. Es braucht keiner irgendwelche Angst vor Konsequenzen zu haben. Meldet euch bitte, dann wird euch diskret und unkompliziert geholfen.

Willi Vollenweider HB9AMC
Ralf Doerendahl HB9GKR

Link: USKA Phishing Merkblatt
Link: USKA Security Newsletter Nr 1

Der Beitrag Warnung vor Phishing-eMails! erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

JA1TOKYO – Indicatif d’appel spécial pour les JO

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par va2xjm28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Pour ceux et celles qui désirent ajouter un nouvel indicatif d'appel spécial à leur "log", vous pouvez donc être à l'afût de JA1TOKYO, une station spéciale Japonaise pour les jeux olympiques et parolympiques.

Source traduite et détails: https://translate.google.com/translate?hl=&sl=ja&tl=en&u=http%3A%2F%2Fww...

Publié dans Nouvelles Générales,www.raqi.ca

Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 27. Juli 2021 fand die 7. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen Euroloop, andere Bahnstörungen ev. sind es Lok-Störungen, WPT-EV, Wasservitalisierer, Solar Edge Störungen mit Optimizern im UKW Bereich sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 31. August 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,DX,USKA

GNU Radio, radioconda nouvelle version

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par hb9dug28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ryan, le concepteur de radioconda, vient de publier une nouvelle version (radioconda-2021.07.27-Windows-x86_64.exe) de son logiciel intégrant le support des SDR Airspy R2/Mini/HF+ en addition aux SDR ADALM-PLUTO, Ettus USRPs, LimeSDR et RTL-SDR existants.

  •   L’installation de radioconda est documentée dans l’article:  GNU Radio, conda et radioconda

  •   Les mises à jour des graphes du récepteur DVB-T pour les SDR ADALM-PLUTO, Ettus USRPs, LimeSDR et le nouveau graphe pour le Airspy se trouvent dans l’article:  DVB-T, nouvelle version des graphes GNU Radio

 

Bonne bidouille !

Publié dans ATV,radioamateur,RokSprocket Mosaic,software,www.swissatv.ch

DVB-T, nouvelle version des graphes GNU Radio

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par hb9dug28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Avec l’arrivée de la nouvelle version de radioconda (radioconda-2021.07.27-Windows-x86_64.exe), les graphes du récepteur DVB-T pour les SDR ADALM-PLUTO, Ettus USRPs, LimeSDR ont été mis à jour et un nouveau graphe pour le Airspy est mis à disposition.

Ces versions du graphe offrent, pour la modulation QPSK et Guard 1/32, les bandes passantes 125 KHz, 250 KHz, 350 KHz, 500 KHz et 1 MHz et intègre le contrôle du FEC depuis l’interface graphique (1/2,  2/3,  3/4, 5/6 et 7/8).

Une fois la constellation “lockée”, le Transport Stream (TS) est disponible sur UDP à l’adresse 230.0.0.1:10000 et sur TCP à l’adresse 127.0.0.1:10000.

L’AGC peut être déactivé en cliquant sur le block AGC2 dans le graph et en sélectionnant la fonction Bypass.

Il a été testé avec radioconda (GNU Radio 3.8.2) sous Windows 10. Pour l’émission avec un Portsdown 2020 équipé d’un Lime Mini.

Le flow graphe inclut un filtre passe-bande pour chaque bande passante (125 KHz, 250 KHz, 350 KHz, 500 KHz et 1 MHz).

Les fréquences de coupure basse et haute des filtres passante bande peuvent être ajustées avec les paramètres Low Cutoff Freq et High Cutoff Freq ainsi que la pente du filtre par Transition Width.

 

Airspy

Le fichier  .GRC     :     dvbt-airspy-rx-qpsk-fec-filter-v6

Le PDF du graphe :     dvbt-airspy-rx-qpsk-fec-filter-v6

 

ADALM-PLUTO

Le fichier  .GRC     :    dvbt-pluto-rx-qpsk-fec-filter-v6

Le PDF du graphe :    dvbt-pluto-rx-qpsk-fec-filter-v6

 

LimeSDR Mini

Le fichier  .GRC     :     dvbt-limemini-rx-qpsk-fec-filter-v6 

Le PDF du graphe :     dvbt-limemini-rx-qpsk-fec-filter-v6 

 

A suivre…

Publié dans ATV,radioamateur,RokSprocket Mosaic,software,www.swissatv.ch

Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Radioamateur.ch Publié le 27 juillet 2021 par HB9GKR27 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Protokoll der Vorstandsitzung vom 5.7.2021
Version française: Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Activation SSTV à partir d’ISS du 06 au 07 Aout 2021

Radioamateur.ch Publié le 26 juillet 2021 par Mathieu26 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

La SSTV sera, normalement, active depuis ISS les 06/08/21 et 07/08/21. L’activation commencera normalement le 06/08/21 vers 10:50 UTC (12H50 heure de Paris) jusqu’a 19:10 UTC (21H10 heure de Paris). Puis reprendra le 07/08/21 de 09:50 UTC (11H50 heure de Paris) jusqu’a 15:55 UTC (17H55 heure de Paris). Les transmissions SSTV doivent se faire sur […]
Publié dans SSTV

E51AAO Cook Islands. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 26 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News26 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bruce, ZL1AAO will be active as E51AAO from South Cook Islands, 7 - 19 August 2021.
Publié dans Non classé

OY/DF8AN Faroe Islands. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 26 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News26 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Michael, OY/DF8AN will be active from Faroe Islands, IOTA EU - 018, 31 July - 8 August 2021.
Publié dans Non classé

Gonio du dimanche 25 juillet 2021

Radioamateur.ch Publié le 25 juillet 2021 par www.hb9mm.com25 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Ce sont 5 équipes et environ 25 personnes qui se sont données rendez-vous dans le Bois de Ban à Vulliens pour participer à cette nouvelle gonio. Merci à tous. Les résultats peuvent être trouvés ICI

Publié dans Non classé

Drohen Import-Verbote ? (aus dem “Political Lobbying” der USKA)

Radioamateur.ch Publié le 23 juillet 2021 par HB9GKR23 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am 16. Juni 2021 wurde die USKA durch ein Mitglied auf eine Mitteilung des Bundes aufmerksam gemacht mit dem für uns alarmierenden Text «Ausländische Websites, über die Funkanlagen oder elektrische Geräte an Schweizer Kundinnen und Kunden verkauft werden, müssen ab Mitte Juli 2021 über einen Vermittler in der Schweiz verfügen.».

Demzufolge wäre es ab sofort nicht mehr zulässig, «elektrische Geräte» aller Art wie bisher direkt (=ohne Zwischenschaltung eines “Vermittlers”) aus dem (nicht-EU)-Ausland zu importieren. Nicht nur für Funkamateure nicht, sondern für alle Bewohnenden der Schweiz nicht.

Diese Mitteilung stammt vermutlich aus dem SECO, da Handelspolitik, auch das sogenannte MRA, ausschliesslich diesem Staatssekretariat obliegt.

Nach einigen Recherchen gelang es uns, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: In der Bundesverwaltung läuft zurzeit ein Vernehmlassungsverfahren zu diesem Thema (2021/53). Dabei geht es hauptsächlich darum, ob die neue “Marktüberwachungsverordnung” der EU (2019/1020 EU) auch in der Schweiz “anwendbar” (Zitat) sein solle. Sie bezweckt vor allem, Handelshemmnisse gegenüber allen Ländern aufzubauen, die nicht Mitglied der EU sind. Und um diese sogenannt «nicht-tarifären Handelshemmnisse» mit allen staatlichen Machtmitteln durchzusetzen.

Im Bereich des Produkterechts hat sich das SECO vor Jahren freiwillig in einigen (nicht allen) Aussen-Handels-Bereichen zahlreichen Richtlinien der EU unterstellt. Wie sinnvoll das wirklich ist, wurde in der öffentlichen Diskussion zum “Rahmenabkommen” kürzlich wieder neu in Frage gestellt, berechtigterweise, auch weil zunehmend Übergriffe der EU auf unsere Rechtsordnung festzustellen sind – nach der wichtigen Erkenntnis «Les états n’ont pas d’amis, ils n’ont que des intérêts», Charles de Gaulle.

Für uns Funkamateure relevant sind die RED-Richtlinie 2014/53/EU und die Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU der EU. Die RED-Richtlinie nimmt wie auch schon in der Vorgängerversion R&TTE Funkamateure von sogenannten “Konformitätsbewertungen” weitgehend aus (Anhang 1 Seite 34 Absatz 1). Funkamateure konnten bisher ziemlich unbehelligt innovative Geräte und Komponenten weltweit einkaufen und in die Schweiz einführen. Dies ist Teil der Experimentier-Freiheit, welche ein unerlässlicher Pfeiler unseres Hobbys ist: Wir bauen Geräte und Anlagen auch selber, unter Verwendung beliebiger Hard- und Software, die wir weltweit evaluieren und beschaffen. Würde diese bewährte Praxis in der Schweiz generell verboten, würden nicht nur wir Funkamateure, sondern alle Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten der Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und somit die gesamte Volkswirtschaft deutlich an Innovations-Kraft einbüssen und dadurch massiven Schaden erleiden. Denn: Technologie-Führer sind bekanntlich nicht die EU, sondern die USA, VR China, UK, Südkorea, Japan, in einzelnen Fällen auch “emerging countries”.

Gefahr droht aktuell aber durch die erwähnte “Marktüberwachungsverordnung”. Diese gilt in der Schweiz nicht, zumindest noch nicht. Sie ist nicht Teil der vorstehend genannten EU-Richtlinien, sondern will mit repressiven Massnahmen aller Art Handelsinteressen der EU in der Schweiz um- und durchsetzen. Die 44 Seiten umfassende Verordnung ist so dermassen unverständlich, dass deren beliebige Interpretation Willkür befördert. Sie missachtet die hohen schweizerischen Ansprüche an Rechtssicherheit.

Der Bund führt zurzeit eine Vernehmlassung über Verordnungs-Anpassungen im Bereich der “elektrischen Geräten” durch (2021/53). Um eine qualitativ hochstehende Vernehmlassungs-Eingabe der USKA erstellen zu können, haben wir bei der vom Bund bezeichneten Stelle einen Fragekatalog eingereicht. Darüber hinaus stimmen wir uns ab mit ausländischen nationalen Verbänden der Funkamateure innerhalb der EU.

Es geht darum, den bisherigen Besitzstand der Funkamateure auf Experimentier- und somit auch Import-Freiheit nachdrücklich zu verteidigen. Dies ist für uns von strategischer Bedeutung und betrifft mehrere Departemente des Bundes, vor allem WBF (Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation, Innosuisse, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO), EDA, VBS, UVEK.
Wir warten die Beantwortung ab, präzisieren dann die Vernehmlassungs-Antwort und lassen sie vom Vorstand der USKA genehmigen, bevor wir sie innert Frist einreichen.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter «Political Lobbying» der USKA

Political Lobbying

Das Team “Political Lobbying” der USKA befasst sich mit politischen Vorgängen in unserem Interessens-Bereich. Es verfasst Stellungnahmen unter anderem in Vernehmlassungsverfahren und es prüft die Einreichung von Vorstössen im eidgenössischen Parlament und dessen Kommissionen. Das Team berät den Vorstand der USKA in politischen Angelegenheiten und stellt diesem Antrag.
Dieses Ressort beschäftigt sich ausdrücklich nicht mit den regelmässigen Fach-Kontakten aller Art zu diversen Bundes-Behörden, die auf technischer, nicht-politischer Ebene meist sehr zufriedenstellend verlaufen. Unser Team ist keine permanente Kommission, sondern wird ad hoc durch am jeweiligen Thema interessierte Personen zusammengestellt, jederzeit erweiterbar. Letztmals im «Gross-Einsatz» war das Team, als es darum ging, im Fernmeldegesetz einen Antennen-Artikel für Funkamateure einzubringen. Alle Ausarbeitungen erfolgen im Team. Das Political Lobbying ist quasi der “Long Range Radar” der Schweizerischen Amateurfunk-Politik.

Der Beitrag Drohen Import-Verbote ? <br>(aus dem “Political Lobbying” der USKA) erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

RA0FF Sakhalin Island. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 23 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News23 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

RA0FF will be active from Sakhalin Island in RSGB IOTA Contest, 24 - 25 July 2021.
Publié dans Non classé

PA/OQ4T Schouwen Duiveland Island. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 21 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News26 juillet 2024

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

ON4TO will be active as PA/ON4QT from Schouwen Duiveland Island, IOTA EU - 146, Netherlands in RSGB IOTA Contest, 27 - 28 July 2024.
Publié dans radioamateur,www.dx-news.com

CT9/IZ2DPX Madeira. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 20 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News21 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Giovanni, CT9/IZ2DPX will be active from Madeira Island, IOTA AF - 014, 14 - 29 August 2021.
Publié dans Non classé

FS/W8HC Saint Martin Island. From DXNews.com

Radioamateur.ch Publié le 19 juillet 2021 par DX News Ham Radio Amateur Radio News8 mars 2024

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Hal, FS/W8HC will be active from Saint Martin Island, IOTA NA - 105, 25 June - 2 July 2024.
Publié dans radioamateur,www.dx-news.com

Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz Vortrag am 21. Juli 2021

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par HB9GKR18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vertreter vom Vorstand ÖVSV und USKA haben sich darauf verständigt, das bestehende Amateurfunk-Wiki des ÖVSV künftig gemeinsam zu führen. Bereits haben erste USKA-Mitglieder begonnen, das bereits bestehende Wissen zu ergänzen, wo landesspezifische Informationen bisher nur zu Österreich vorhanden war und die landespezifischen Infos zur Schweiz fehlten.

Das leidige Problem mit nützlichem Wissen auf privaten Homepages ist hinlänglich bekannt: Plötzlich wird eine private Homepage gelöscht und das ganze dort hinterlegte Wissen ist nicht mehr zugänglich. Mit einem Wiki, welches von USKA und ÖVSV bereitgestellt wird, ist sichergestellt, dass das Wissen langfristig gesichert zugänglich bleibt. Zudem ist ein Wiki sehr leicht zu bedienen. Bestehende Seiten können von jedem im Browser korrigiert oder ergänzt werden. Ebenso kann jeder eine neue Seite anlegen, um sein Wissen zu hinterlegen. In ein Wiki gehören sowohl ausführliche Artikel wie auch ein nützlicher Einzeltipp. Ein Wiki lebt vom Schwarmwissen aller Funkamateure.

Aus aktuellem Anlass wird ein HamWebinar zum neuen ÖVSV-USKA-Wiki angeboten. Hier wird das Projekt näher vorgestellt und vorgeführt, wie leicht Wiki-Seiten bearbeitet bzw. neu angelegt werden können.

Weitere Informationen siehe: https://www.uska.ch/events/wiki-mitmachen-beim-info-austausch-unter-funkamateuren/
Zum Wiki kommt man über die neue Info-Seite im Menü auf uska.ch

Pepe HB9EVT und Willi HB9AMC

Der Beitrag Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz <br>Vortrag am 21. Juli 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Relais-Störer quasi in flagranti ertappt!

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par Hansjörg Baur18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die UHF-Grupper der USKA meldet:


Am Vormittag des 2. Juli 2021 mussten auf diversen 70 cm-Relais wieder vermehrt Störungen in Form von DTMF- und Sirenen-Signalen festgestellt werden.

Verschiedene Peil-Teams wurden so, auch durch das schöne Wetter, animiert, den Störer aufzuspüren. Und dies mit Erfolg – diverse Peilungen und Iterationen führten zum Bellevue/Gottschalkenberg (südöstlich von Menzingen), wo zwei Teams um 12:30 Uhr einen bereits bekannten Funkamateur vorgefunden haben.

Zwei Personen führten dann intensive Gespräche mit diesem Störer, der sich – wie schon bei einem Gespräch am 26. Mai 2021 mit einem anderen erfolgreich Peilenden – dumm und ahnungslos stellte. Aufgrund der wasserdichten Peilergebnisse und dem wiederholten Antreffen derselben Person bei den Koordinaten der jeweiligen Peilungen sind keinerlei Zweifel vorhanden, dass wir «den Richtigen» gefunden haben.

Vielleicht ist es nur ein frommer Wunsch, aber wir hoffen, dass die Intelligenz des Störers ausreicht um einzusehen, dass es jetzt Zeit ist für sein QRT.

Es bleibt uns noch unseren Dank all jenen auszusprechen, die uns über Wochen und Monate mit ihren Hinweisen, ihrer tatkräftigen Hilfe und tausenden von gefahrenen Kilometern unterstützt haben. Hamspirit ist eben doch am Schluss das, was man zusammen erreicht – und nicht das, über das man selbstherrlich und am besten noch per Funk referiert.

HB9DWS für HB9UF


Quelle: https://www.hb9uf.ch/index.php/news/142-in-flagranti

Der Beitrag Relais-Störer quasi in flagranti ertappt! erschien zuerst auf .

Publié dans angepeilt,Community News,DTMF-Störer,gepeilt,Peilen,Störer,UHF-Gruppe,USKA

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑