Archives mensuelles : avril 2020
WDR1 Radiobeitrag vom 12.3.2020
Weltweit kommunizieren ohne Internet oder Mobiltelefon mit oft selbstgebauter Funktechnik: Das begeistert weltweit um die drei Millionen Menschen. Das Hobby stiftet Völkerverständigung und Gemeinschaft – aber auch wertvolles Know-how in Katastrophenfällen.
Gut 120 Jahre nach der Erfindung des drahtlosen Telegrafen durch den Italiener Guglielmo Marconi hat der Amateurfunk auch heute für viele Menschen wenig von seiner Faszination verloren. In Deutschland gibt es rund 80.000 Funkamateure. Hobbyfunker sind mit ihrer Funktechnik meist autark und versuchen, aus der heimischen Funkbude heraus oder auf Reisen mit mobilen Funkgeräten Verbindungen zu möglichst weit entlegenen Funkstationen herzustellen. Besonders in Not- und Katastrophenfällen sind das Technikwissen und die Erfahrungen der Funkamateure auch heute noch oft gefragt.
Funksignale empfangen darf jeder, dafür reicht inzwischen ein Internetzugang. Aber Senden darf nur, wer die dafür nötige Lizenzprüfung bei der Bundesnetzagentur abgelegt hat. Die Gemeinschaft der Funkamateure lebt von weltweiter Völkerverständigung genauso wie von gemeinsamen Bastelabenden, Fuchsjagden und viel Geselligkeit am heimischen Grill. Dabei darf immer auch gefunkt werden, per Sprechfunk oder über Morsetelegrafie, die seit 2014 sogar deutsches UNESCO-Kulturerbe ist und von vielen Funkamateuren noch immer betrieben wird.
Autorin: Elke Winkelhaus
Redaktion: Moritz Folk
- WDR1 Radio Beitrag: https://www1.wdr.de/radio/wdr5/sendungen/neugier-genuegt/feature-amateurfunk-100.html
Der Beitrag Amateurfunk – mehr als ein Hobby erschien zuerst auf USKA.ch.
Pour votre information:
Samedi le 2 mai 2020, il y aura un réseau international de la francophonie sur les liens du réseau RTQ à partir de 10 hres.
Le réseau sera animé par nul autre que Noël-André Scano VE2NAX. Le réseau aura une durée approximative de 3hres. Il y aura plus de 203 liens radioamateur ouvert sur toute l'Europe.
C'est un rendez-vous pour tous.
Jacques Savard, VE2CYJ
directeur général
Updates in der USKA Agenda: https://www.uska.ch/agenda/
USKA EMV Tagung
Die USKA EMV Tagung wird für 2020 leider abgesagt. Die nächste Tagung findet 2021 statt.
DARC: Überraschendes zu Monopol- und Vertikalantennen + Demonstrationen mit dem Antennensimulationsprogramm MMANA
Datum: 11.–12. September 2020
Vormittag: Vortrag incl. Demonstrationen in MMANA
Tragen Radials aktiv zur Abstrahlung bei? Wie sinnvoll ist das Vergraben von Radials? Was ist besser geeignet zur elektrischen Verlängerung von Antennendrähten: Eine Induktivität oder das Anbringen einer Dachkapazität? Wie groß ist der Signalunterschied mit der gleichen Antenne direkt am Meerwasser bzw. auf einem trockenen Stadtboden? Wie viele S-Stufen kostet es, wenn die Antennenmaße auf die Hälfte verkürzt und elektrisch wieder auf Resonanz gebracht werden? Was kann man mit den Radials machen, wenn nicht genügend Platz zur Verfügung steht? Einige Phänomene werden direkt mit MMANA vorgeführt. Auf diese und weitere Fragen gibt der Vortrag überraschende Antworten.
Nachmittag: Praktisches Arbeiten mit MMANA
MMANA ist eine windowsbasierte deutschsprachige Antennensimulations-Software. Die Antenne kann man mit dem enthaltenen Editor zeichnen. Das Programm errechnet Speisepunktwiderstand, Verstärkung, SWR, usw. Das Ausbreitungsverhalten wird zwei- oder dreidimensional angezeigt. Dem Optimierungsprogramm kann man zusehen, wie Antennen-Elemente und deren Positionen verändert werden und wie sich die Antennendaten dazu verhalten. Auch gestockte Antennen können behandelt und optimiert werden. Antennen können auf andere Frequenzen umgerechnet und untereinander verglichen werden. Das Programm ist sehr bedienerfreundlich und bietet noch weitere Möglichkeiten ohne materiellen Aufwand zu experimentieren. Dabei lernt man jede Menge über das Antennen-Verhalten. Die Programmbedienung wird live an Beispielen vorgestellt. Mitgebrachte Antennenideen können selbst bearbeitet werden. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wer seinen Laptop dabei hat, kann das kostenlose Programm vor Ort aus dem Internet laden (2,62 Mb) und selbst damit arbeiten. Die TeilnehmerInnen bekommen ein ausführliches Manuskript als pdf-Datei.
Dozent: Dipl.-Ing. Wolfgang Beer, DK2FQ
Kosten: 145,- €
Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104
DARC: Antennensimulation mit 4nec2
Neues Datum: 18.–19. September 2020
Funkamateure experimentieren mit Antennen oft empirisch. Dabei ist die Freeware 4nec2 ein leistungsfähiges Tool zur Vorhersage und Analyse der Wirkungsweise von Antennen. Im Seminar lernen Sie den Umgang mit der Software und simulieren Ihre Antennen selbst!
Dozent: Thilo Kootz, DL9KCE
Kosten: 145,- €
Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104
DARC: Antennenseminar
Datum: 25.–26. September 2020
In diesem dreiteiligen Antennenseminar werden in zwei Beiträgen Kenntnisse über Amateurfunk-Antennen und über Baluns mit engem Bezug zur Praxis vermittelt. Danach bauen die Teilnehmer unter fachlicher Anleitung erfahrener Funkamateure eine Multiband-Dipolantenne nach ZS6BKW. Das komplette Material wird gestellt. Das Seminar richtet sich speziell an „aktive Newcomer“ und natürlich an alle, die gerne Antennen bauen, sonst nur kaufen, oder einfach nur endlich einmal das „wieso, weshalb, warum“ von Amateurfunk-Antennen verstehen möchten.
In einem ersten Beitrag am Vorabend „Baluns, Ununs & Co“ erfahren die Teilnehmer Grundwissen über Baluns und Ununs, Widerstandstransformation und Mantelwellensperren. Dieses Verständnis und Grundwissen ist auch beim Bau und späteren Betrieb der ZS6BKW Antenne mit Balun nützlich.
Der zweite Beitrag „Antenna Basics for Hams“ oder „Antennen Grundwissen für die Praxis des Funkamateurs“ vermittelt den Teilnehmern praxisbezogene Kenntnisse über Antennen und Speiseleitungen, über den Einfluss von Antennenaufbauhöhe und Aufbauformen des Dipols, über Antennengewinn, Polarisation, Speiseleitungen, das große Thema „Stehwellen“ und über SWR-Messungen an der Funk – und Antennenanlage.
In einem weiteren Teil werden die Eigenschaften der gängigen KW-Antennen erläutert und verglichen. Schwerpunkt bilden Drahtantennen für die Kurzwellen Bänder wie z. B. Langdraht Antenne, Vertikalstrahler, Delta Loop, Windom oder „Non Center Fed Dipole“, NVIS Steilstrahler, „Hy Endfed“ Antenne und Lambda/2 Koax Antenne und Multiband Trap Antennen. Ausführlich wird auf das Thema Multiband Dipol ohne Traps anhand der weit verbreiteten G5RV – Antenne und der ZS6BKW Antenne – unseres Selbstbau Projektes – eingegangen. Neben Literaturhinweisen werden Quellen für das Material zum Selbstbau von Antennen angegeben.
Jeder Teilnehmer sollte neben einem Bandmaß zum Ablängen von Antennendraht und Speiseleitung etwas Werkzeug, z.B. einen ausreichend dimensionierten Lötkolben, Lötzinn, eine Lötunterlage, Seitenschneider und Abisolier-Werkzeug sowie Schraubenzieher und eine Zange mitbringen. Hilfreich ist beim Löten auch eine sogenannte „Dritte Hand“ (im Internet für wenige Euro zu erwerben).
Die ZS6BKW-Antenne ist mehrbandfähig und mit einem Tuner auf bis zu 8 Amateurfunkbändern zu nutzen.
Das gesamte Seminar und die Selbstbauaktion werden von einem erfahrenen Team von Funkamateuren aus dem DARC-Ortverband Bad Honnef (G 09) durchgeführt.
Die Seminarvorträge werden von Dr. Ing. Hans-Eckhard Krüger, DJ8EI, gehalten.
Kosten: 219,- €
Link zur Anmeldung: https://www.darc.de/geschaeftsstelle/ausbildungszentrum/#c259104
Der Beitrag neue Termine erschien zuerst auf USKA.ch.
Vous trouverez en zone de téléchargement les versions actualisées de firmware pour Hytera. Sont concernés : les répéteurs (V9.02.01.004.iM) et les terminaux (V9.02.01.013.iM) ainsi que le logiciel de programmation CPS (V9.00.09.800.iM(EM5)).
0 vues.
L’article Hytera – CPS & Firmware – Mise à jour. est apparu en premier sur DMR-Francophone.net.