↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives de l’auteur : HB9GKR

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →

Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021

Radioamateur.ch Publié le 25 août 2021 par HB9GKR25 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Protokoll der Vorstandsitzung vom 9.8.2021
Version française: Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

Agenda:

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 9.8.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Vorträge des HAMFEST 2021

Radioamateur.ch Publié le 24 août 2021 par HB9GKR24 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Vorträge des HAMFEST 2021 sind jetzt online verfügbar:

Link: https://www.uska.ch/hamfest-2021/

Der Beitrag Vorträge des HAMFEST 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Événements,USKA

HAMFEST 2021 im Radio

Radioamateur.ch Publié le 19 août 2021 par HB9GKR19 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Über das HAMFEST 2021 wurde heute Mittag im Radio Argovia berichtet:

https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2021/08/1908_KAFI_-_HAM-FEST_WOLFRAM_BURGY_VS_VANESSA.mp3

Wolfram Burgi HB9TTD stellt in dem Interview den Amateurfunk modern vor und lädt zum HAMFEST 2021 in Möriken ein und bringt die Uska.ch Webseite und die HB9O Station im Verkehrshaus Luzern vor.

Der Beitrag HAMFEST 2021 im Radio erschien zuerst auf .

Publié dans Événements,USKA

HAMFEST weiterhin auf GO

Radioamateur.ch Publié le 15 août 2021 par HB9GKR15 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Durchführung des HAMFEST 2021 in Möriken-Wildegg ist weiterhin auf GO.

Zum einfachen Besuch benötigt es keine Anmeldung. Anmeldungen zum Abendessen und für Händler / Aussteller sind weiterhin per Email möglich (siehe https://hamfest2021.ch/anmeldung/)

Alle relevanten Informationen zum Thema COVID können unter https://hamfest2021.ch/covid/ vorab eingesehen werden.

Das Programm:

Datum: Samstag, 21. August 2021

09:00 START HAMFEST

FLOHMARKT

07:00 Grosser Saal Einlass Aufbau Flohmarkt, Händler, Aussteller
09:00 – 16:00 Grosser Saal Öffnungszeiten Flohmarkt, Händler, Aussteller
16:00 – 17:00 Grosser Saal Abbau Flohmarkt, Händler, Aussteller

GASTRO / INFO

08:00 – 16:00 Eingangshalle Leitstation, Infostand, Garderobe, Button, Sanität
07:00 – 16:00 Foyer HAM-Cafe – Kaffee, Gipfeli, Kuchen
09:00 – 15:30 Vorplatz / Vordach Festwirtschaft – schmackhafte Grilladen
=> Preisliste Tagesgastronomie

DEMO / WORKSHOP / AKTIVITÄTEN

09:00 – 16:00 Vorplatz Kurzwellen-Station für jedermann
09:00 – 16:00 UG Zimmer 2 Junior-Workshop mit Löten (Pfadi)
09:00 – 16:00 Vorplatz Peilen für jung und alt
Auf dem Hamfest-Gelände wird ein Peilparcours angeboten: Lass dir auf dem Vorplatz am ARDF-Stand (Amateur Radio Direction Finding https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/operating/ardf/ ) einen Peilempfänger geben. Nach kurzen Instruktionen geht es los: Auf dem Gelände sind Peilsender versteckt, die du suchen und finden musst. Jeder kann mitmachen — findest du sie alle?
09:00 – 12:40 UG Zimmer 1 US Amateur Radio License Exam (–> Flyer) (walk in)
13:00 – 16:00 UG Zimmer 1 Moderne Technik im Amateurfunk (HB9UF)
Wie kann ein 3d-Drucker helfen, eine Antenne für den QO-100 Satelliten zu bauen?  Was hat es mit dem NanoVNA auf sich? Wie funktioniert ein SDR-Frontend? Platinendesign mit freie Software und Löten im SMD-Zeitalter? Moderne Technologien haben im Amateurfunk längst Einzug gehalten und es liegt nun an uns, sie für spannende Bauprojekte zu nutzen. Im Untergeschoss demonstriert die “UHF-Gruppe der USKA” (HB9UF) ab 13:00 Uhr, was heutzutage alles mit verhältnismässig geringem Aufwand möglich ist. Besucher habe ausserdem die Gelegenheit, unter Anleitung selbst einen einfachen SMD-Bausatz zu löten und mit nach Hause zu nehmen.
14:00 – 16:30 Schloss Wildegg YL-Anlass / Anmeldung

USKA / VORTRÄGE

09:30 – 10:45 Kleiner Saal USKA PK (geschlossene Veranstaltung)
11:00 – 12:00 Kleiner Saal USKA Fragestunde (offen für Jedermann)
12:15 – 13:00 Kleiner Saal Martin Klaper HB9ARK: “Funken und Messen mit GNU Radio und Pluto”
Mit einem Adalm Pluto steht einem das Radio-Spektrum von 325 MHz bis 3’800 MHz sende- und empfangsmässig zur Verfügung. Mit einem kleinen Trick lässt sich das Spektrum sogar auf den Bereich von 70 MHz bis 6’000 MHz erweitern. Selbst ein Steuersender für 10 GHz lässt sich damit erstellen. Die Ausgangsleistung ist mit 1 Milli-Watt (0 dBm) zwar klein und die Eingangs Filter sind breit, aber das Thema Verstärken und Filtern ist uns Funkamateuren ja bestens vertraut.
Der Vortrag zeigt auf, wie mit einem Pluto und GNU-Radio ein Spektrum-Analysator und ein SSB Transceiver, z. Bsp. für den Einsatz mit QO-100 in kurzer Zeit realisiert werden kann. Dasselbe Vorgehen lässt sich sinngemäss auch auf einen Lime-SDR, Hack-RF, USRP und ähnliche Geräte übertragen. Das bedeutet Basteln, wie früher, aber teilweise auf einer anderen Ebene.Nach einem kurzen Einstieg in den GNU-Radio Companion (GRC) und der Vorstellung einer kleinen Auswahl an Baublöcken aus der riesigen GNU-Radio Bibliothek wird ein Spektrum-Analysator und ein Transceiver für eine QO-100 Bodenstation erstellt und vorgeführt.
13:00 – 13:45 Kleiner Saal Vortrag des BAKOM “EMV”
Emmanuel de Raemy (BAKOM): Wieso muss ich meine neue PV Anlage abstellen?
Alternative Energieerzeugung und Energieeinsparungen sind heute zu wichtigen Themen geworden. In dieser Hinsicht haben viele Konsumenten einen Schritt gemacht und haben ihre konventionellen Glühbirnen durch LED-Lampen ersetzt. Auch die Anzahl Dächer, die mit einer Photovoltaikanlage ausgerüstet sind, haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen.
Die Geschichte zeigt, dass jede neue Technologie, neben den vom Marketing hochgepriesenen Vorteilen, auch ihre (meistens verschwiegenen) negativen Nebeneffekte hat. Dazu gehört auch die Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung, die das Funkspektrum stören kann. Wird ein Funkdienst gestört, so kann das BAKOM die Abschaltung der Anlage anordnen. Handelt es sich hierbei nur um eine LED-Lampe, sind die Konsequenzen für den Besitzer oder Betreiber ziemlich schmerzlos. Handelt es sich jedoch um die kürzlich in Betrieb genommene PV-Anlage, wird dies bei den Betroffenen viele Fragen auslösen: Warum stört meine Anlage und nicht die des Nachbars? Wie ist es möglich, dass eine störende Anlage auf dem Schweizermarkt erhältlich ist? Gibt es da nicht Normen die einzuhalten sind? Wozu dient eigentlich das CE-Zeichen? Warum ist nicht der Hersteller der Anlage betroffen?
Der Vortrag wird diese Fragen beantworten und damit das Vorgehen des BAKOM bei der Störungsbehebung aufzeigen.
13:45 – 14:30 Kleiner Saal Andreas Rodler HB9HDF:
“Von DSL zu Drehkondensator – Generation Internet lernt funken”
Erfahrungen eines Hacker & Maker als “junger” Funkamateur
14:30 – 15:15 Kleiner Saal Christoph Nadig HB9ZHK: “Einführung in das Platinen-Layoutprogramm KiCad (open source)”
KiCad ist eine OpenSource Schema/PCB-Design-Software, die u.a. auch vom CERN eingesetzt und weiterentwickelt wird. Sie kommt in vielen Belangen nahe an professionelle Werkzeuge wie Altium heran und kann, kombiniert mit günstigen PCB(A)-Diensten in China, eine echte Bereicherung sein für Funkamateure, die einfache bis anspruchsvolle eigene Schaltungen realisieren möchten. Ich habe nun einige Jahre Erfahrung mit KiCad und könnte anhand eines einfachen Beispiels (z.B. eines einfachen, kleinen QRP-Antennentuners) den ganzen Ablauf von Schema-Entwurf über PCB-Design bis zur Bestellung des fertigen PCBs bei einem Prototypen-Hersteller demonstrieren.
15:15 – 16:00 Kleiner Saal Jürg Regli HB9BIN: “Outdoorfunken – Make nature your shack!”
Der Referent stellt in seinem Vortrag die folgenden Outdoorprogramme in der Schweiz kurz vor: Bergfunken (Summits On The Air / SOTA), Global Mountain Activity (GMA), World Wide Flora Fauna (WWFF), Worked All Swiss Lakes (WASL) und World Castel Award (WCA) bzw. Diploma dei Castelli Svizzeri (DCS-SSD). Während einzelne dieser Programme im Dornröschenschlaf liegen, sind andere sehr beliebt. Der Referent wird die Gründe dafür erörtern. Bei den einen Programmen steht die körperliche Betätigung im Vordergrund und bei den andern das Funken.
Die Programme lassen sich aber auch beliebig kombinieren. Viele Berge oder Seen liegen in einem Naturschutzgebiet. Es hat Schlösser auf einzelnen Gipfeln oder an Seen. So kann man zwei Referenzen gleichzeitig aktivieren. Die Naturschutzgebiete von WWFF werden in der Schweiz HBFF genannt. Einzelne dieser Parks sind gross, andere klein und umfassen zum Beispiel nur einen Weiher, eine Magerwiese mit Schafen, andere wiederum die Strecke eines unkorrigierten Flusslaufs, ein Seeufer oder eine Moorlandschaft. Alle bieten aber zum Outdoorfunken ein schönes Naturerlebnis.
Der Vortrag richtet sich nicht nur an Aktivierer, sondern auch an die Funkamateure zu Hause (Jäger). Ohne sie werden einzelne Programme weiter im Dornröschenschlaf verharren!

16:00 ENDE HAMFEST

ab 17:00 Abendanlass / Dinner
im Restaurant Aarehof Wildegg
(Programm Abendanlass)

Das OK des HAMFEST 2021, alle Helfer des HAMLETS und die Sektion HB9AG freuen sich auf ihren Besuch!

Der Beitrag HAMFEST weiterhin auf GO erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Achtung: Sternschnuppen im Anflug

Radioamateur.ch Publié le 11 août 2021 par HB9GKR11 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Wie jedes Jahr durchfliegt die Erde um den 12. August die Trümmerspur des Kometen «Swift-Tuttle». Daher sind in den Nächten momentan besonders viele Sternschnuppen zu sehen. Sehr gut geeignet ist die Nacht auf Donnerstag, da der Himmel über weiten Teilen der Schweiz klar ist.

Quelle: https://www.srf.ch/meteo/meteo-storys/zeit-der-perseiden-achtung-sternschnuppen-im-anflug

Der Beitrag Achtung: Sternschnuppen im Anflug erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Was zum Lesen !

Radioamateur.ch Publié le 8 août 2021 par HB9GKR8 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Auf der USKA Webseite versuchen wir, Informationsquellen mit Relevanz zusammenzutragen und den Mitgliedern zur Verfügung zu stellen. Das sind im Detail:

  • HAM Radio Links
  • ÖVSV/USKA Wiki
  • Medien-Archiv

Es lohnt sich, gelegentlich dort reinzuschauen.

Neue Einträge findet man im Medien-Archiv:

  • HAMFEST 2021
  • Digitaler Polizeifunk
  • Notfunk
  • Tele M1 über den WARD
  • einige historische Artikel (am Ende der Liste)

Bei den HAM Radio Links findet man neu unter Blogs:

  • HB9WDF’S AMATEURFUNK (ÜBER SATELLIT) BLOG

Habs ihr Links oder Artikel für unsere Sammlung? Meldet sie bitte an . Über die Aufnahme auf uska.ch entscheidet die Redaktion unter Beteiligung des Vorstands. Vielen Dank im Voraus!

Der Beitrag Was zum Lesen ! erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

HB9O sucht laufend Operateure

Radioamateur.ch Publié le 7 août 2021 par HB9GKR7 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA betreibt seit Jahren – seit 1965 – im Verkehrshaus Luzern eine Amateurfunkstation, die auch den Besuchern zugänglich ist. Letztes Jahr haben wir die Seite auf eine eigene Domaine ausgelagert: www.hb9o.ch. Mehr über die Geschichte findet man auch im Wiki Artikel Vorführ-Station HB9O im Verkehrshaus der Schweiz.

An fixen vereinbarten Tagen wird dort durch Amateurfunker Betrieb gemacht, organisiert durch die Betriebsgruppe HB9O.

Aktuell befinden sich grosse Lücken im Belegungsplan der Station. Daher sind die USKA Sektionen und über diesen Weg auch alle USKA Mitglieder aufgerufen worden, sich hierfür zu melden und einzutragen.

Um sich dort einzutragen nimmt man Kontakt mit dem Leiter der Betriebsgruppe HB9O Amerigo HB9GII via  auf und bespricht mit ihm die weiteren Schritte.

i.A. HB9GKR USKA Webredakteur

Link: www.hb9o.ch
Link: Betriebsgruppe HB9O
Link: Belegungsplan der Station
Wiki Link: Vorführ-Station HB9O im Verkehrshaus der Schweiz
Kontakt:

Der Beitrag HB9O sucht laufend Operateure erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 6. und 7. August

Radioamateur.ch Publié le 6 août 2021 par HB9GKR6 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Russische Kosmonauten auf der Internationalen Raumstation (ISS) planen die Übertragung von SSTV-Bildern auf 145,800 MHz FM unter Verwendung des SSTV-Modus PD-120. Die Übertragungen sind Teil des SSTV-Experiments des Moskauer Luftfahrtinstituts MAI-75 und erfolgen unter dem Rufzeichen RSØISS im russischen ISS-Service-Modul Zvezda mit einem TM-D710-Transceiver. Die Zeiten sind wie folgt: 6. August (Freitag) von 10:50 bis 19:10 UTC und 7. August (Samstag) von 09:50 bis 15:55 UTC. Daten und Zeiten können sich kurzfristig ändern.

Das Signal sollte sogar mit einem Handfunkgerät und einer 1/4-Lambda-Antenne zu empfangen sein. Wenn Ihr Gerät über wählbare FM-Filter verfügt, nutzen Sie den breiteren Filter für 25 kHz Kanalabstand.

Quelle: DARC

Der Beitrag SSTV-Sendungen von der Raumstation ISS am 6. und 7. August erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Aktivierung Sonderrufzeichen HB60ANT

Radioamateur.ch Publié le 5 août 2021 par HB9GKR5 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

2021 ist es 60 Jahre her das der Antarktisvertrag in Kraft trat. Es war der erste internationale Vertrag, der neben anderen militärischen Aktivitäten auch Atomtests in einer bestimmten Region verbot: Der Vertrag gilt für das Gebiet südlich von 60° südlicher Breite, einschliesslich aller Schelfeisflächen und Inseln.

Weiter Informationen dazu auf Wikipedia (https://de.wikipedia.org/wiki/Antarktis-Vertrag) und auf der Webseite des W.A.P Worldwide Antarctic Program (http://www.waponline.it/)

Im Rahmen dieses Memorialjahres werden von vielen Staaten Amateurfunkstationen mit einem Sondersuffix “60ANT” in den Äther gebracht.

Eine kleine Gruppe enthusjastischer USKA-Mitglieder wird ab mitte August bis zum 31. Dezember 2021 das Sonderrufzeichen HB60ANT, zur Unterstützung und Erinnerung das dieser Vertrag erhalten bleibt, in den Äther bringen.

Die initialen Aktivatoren sind: HB9BXE, HB9DAQ, HB9DAX, HB9DQL, HB9LCW und HB9TNW. Die Aktivierung wurde nur Dank der Unterstützung des “Radio Amateur Club Swissair, HB9VC”, respektive ihrem Präsidenten, HB9JOE, welcher das Sonderrufzeichen beim BAKOM beantragte und zur Verfügung stellt, möglich.

Weitere Informationen findet man auf der demnächst aktivierten Webseite auf QRZ.com.

Gerne möchten wir weitere aktive Funkamateure motivieren, das Rufzeichen wärend den kommenden Monaten zur Aussendung zu bringen. Interessierte melden sich bitte beim Projektleiter HB9DAQ und bekommen dann den Link auf den Terminplan um ihre Aktivität dort einzutragen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele diese Aktivierung unterstützen.

Vy 73 es awdh Peter, HB9DAQ

Der Beitrag Aktivierung Sonderrufzeichen HB60ANT erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Neuer QO-100 Bandplan

Radioamateur.ch Publié le 30 juillet 2021 par HB9GKR30 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Seit kurzem ist ein neuer Bandplan für QO-100 / Es’hail-2 Satelliten gültig.

Weitere Informationen befinden sich auf unserer Seite: https://www.uska.ch/amateurfunkpraxis/operating/amateurfunk-satelliten/eshail-2/

und natürlich ein genauer Bericht mit allen Hintergrundinformationen bei AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/neuer-qo-100-bandplan/

 

Der Beitrag Neuer QO-100 Bandplan erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,USKA

Warnung vor Phishing-eMails!

Radioamateur.ch Publié le 29 juillet 2021 par HB9GKR29 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gestern haben zahlreiche unserer Mitglieder Mails erhalten, welche als Absender die irreführende Bezeichnung “USKA-Kontodienste” trugen. Ein solches Ressort oder eine solche Dienststelle gibt es bei uns nicht.

Derartige Mails verfolgen betrügerische Absichten. Sie werden am besten sofort gelöscht.

Um unsere Mitglieder vor Schaden zu bewahren, hat uns Wolfgang Sidler HB9RYZ freundlicherweise mit seinen fundierten Kenntnissen als IT-Security-Experte mit beiliegenden Texten unterstützt. Deren Lektüre empfehlen wir Euch sehr.

Ferner hat die USKA nie und wird auch niemals persönliche Daten zu Email-Konten oder für den Zugang zur Webseite abfragen, weder am Telefon noch per Email oder auf anderem Wege.

Sollte jemand persönliche Informationen zum Email-Konto oder zum Webseiten-Zugang versehentlich preisgegeben haben, so ist das keine grosse Sache. Meldet euch in dem Fall bitte unter " class="broken_link" data-wpel-link="internal">, wir werden die Angelegenheit diskret behandeln, es werden auch keinem Melder die Email-Weiterleitung oder der Zugang zu Uska.ch gestrichen. Es braucht keiner irgendwelche Angst vor Konsequenzen zu haben. Meldet euch bitte, dann wird euch diskret und unkompliziert geholfen.

Willi Vollenweider HB9AMC
Ralf Doerendahl HB9GKR

Link: USKA Phishing Merkblatt
Link: USKA Security Newsletter Nr 1

Der Beitrag Warnung vor Phishing-eMails! erschien zuerst auf .

Publié dans USKA

Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Dienstag 27. Juli 2021 fand die 7. EMC Videokonferenz 2021 statt. Es wurden u.a. über die Themen Euroloop, andere Bahnstörungen ev. sind es Lok-Störungen, WPT-EV, Wasservitalisierer, Solar Edge Störungen mit Optimizern im UKW Bereich sowie Informationen aus der USKA informiert und diskutiert. Das Protokoll und die gezeigten Unterlagen findet Ihr unter dem folgenden Link: EMC Fachtagung

Die nächste EMC Videokonferenz findet am Dienstag 31. August 2021 um 2015 HBT statt. Eine entsprechende Einladung folgt.

Martin HB9GYF

Link: Seite EMC Fachtagung mit Downloads (nur für Mitglieder)

 

Der Beitrag Kurzbericht 7. EMC Videokonferenz 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans EMC,USKA

Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet

Radioamateur.ch Publié le 28 juillet 2021 par HB9GKR28 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Für das 6m Band wurden von HB9BAT neue Erstverbindungen gemeldet!

Die vollständigen Listen können wie immer hier eingesehen werden: Erstverbindungen

Der Beitrag Neue Erstverbindungen für das 6m Band gemeldet erschien zuerst auf .

Publié dans Amateurfunkpraxis,DX,USKA

Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Radioamateur.ch Publié le 27 juillet 2021 par HB9GKR27 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: Protokoll der Vorstandsitzung vom 5.7.2021
Version française: Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021

Le procès-verbal de la Séance du comité est maintenant disponible.

Agenda VSS:

  • 5.8.2021
  • 6.9.2021
  • 11.10.2021
  • 8.11.2021
  • 7.12.2021

HAMFEST:

  • 21.8.2021

Le procès-verbal peut être téléchargé ici: https://www.uska.ch/dienstleistungen/mitgliederbereich/berichte-und-protokolle/

Der Beitrag Procès-verbal séance du comité du 5.7.2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Allgemein,USKA

Drohen Import-Verbote ? (aus dem “Political Lobbying” der USKA)

Radioamateur.ch Publié le 23 juillet 2021 par HB9GKR23 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am 16. Juni 2021 wurde die USKA durch ein Mitglied auf eine Mitteilung des Bundes aufmerksam gemacht mit dem für uns alarmierenden Text «Ausländische Websites, über die Funkanlagen oder elektrische Geräte an Schweizer Kundinnen und Kunden verkauft werden, müssen ab Mitte Juli 2021 über einen Vermittler in der Schweiz verfügen.».

Demzufolge wäre es ab sofort nicht mehr zulässig, «elektrische Geräte» aller Art wie bisher direkt (=ohne Zwischenschaltung eines “Vermittlers”) aus dem (nicht-EU)-Ausland zu importieren. Nicht nur für Funkamateure nicht, sondern für alle Bewohnenden der Schweiz nicht.

Diese Mitteilung stammt vermutlich aus dem SECO, da Handelspolitik, auch das sogenannte MRA, ausschliesslich diesem Staatssekretariat obliegt.

Nach einigen Recherchen gelang es uns, etwas Licht ins Dunkel zu bringen: In der Bundesverwaltung läuft zurzeit ein Vernehmlassungsverfahren zu diesem Thema (2021/53). Dabei geht es hauptsächlich darum, ob die neue “Marktüberwachungsverordnung” der EU (2019/1020 EU) auch in der Schweiz “anwendbar” (Zitat) sein solle. Sie bezweckt vor allem, Handelshemmnisse gegenüber allen Ländern aufzubauen, die nicht Mitglied der EU sind. Und um diese sogenannt «nicht-tarifären Handelshemmnisse» mit allen staatlichen Machtmitteln durchzusetzen.

Im Bereich des Produkterechts hat sich das SECO vor Jahren freiwillig in einigen (nicht allen) Aussen-Handels-Bereichen zahlreichen Richtlinien der EU unterstellt. Wie sinnvoll das wirklich ist, wurde in der öffentlichen Diskussion zum “Rahmenabkommen” kürzlich wieder neu in Frage gestellt, berechtigterweise, auch weil zunehmend Übergriffe der EU auf unsere Rechtsordnung festzustellen sind – nach der wichtigen Erkenntnis «Les états n’ont pas d’amis, ils n’ont que des intérêts», Charles de Gaulle.

Für uns Funkamateure relevant sind die RED-Richtlinie 2014/53/EU und die Niederspannungs-Richtlinie 2014/35/EU der EU. Die RED-Richtlinie nimmt wie auch schon in der Vorgängerversion R&TTE Funkamateure von sogenannten “Konformitätsbewertungen” weitgehend aus (Anhang 1 Seite 34 Absatz 1). Funkamateure konnten bisher ziemlich unbehelligt innovative Geräte und Komponenten weltweit einkaufen und in die Schweiz einführen. Dies ist Teil der Experimentier-Freiheit, welche ein unerlässlicher Pfeiler unseres Hobbys ist: Wir bauen Geräte und Anlagen auch selber, unter Verwendung beliebiger Hard- und Software, die wir weltweit evaluieren und beschaffen. Würde diese bewährte Praxis in der Schweiz generell verboten, würden nicht nur wir Funkamateure, sondern alle Forschungs- und Entwicklungs-Aktivitäten der Wirtschaft, Bildungsinstitutionen und somit die gesamte Volkswirtschaft deutlich an Innovations-Kraft einbüssen und dadurch massiven Schaden erleiden. Denn: Technologie-Führer sind bekanntlich nicht die EU, sondern die USA, VR China, UK, Südkorea, Japan, in einzelnen Fällen auch “emerging countries”.

Gefahr droht aktuell aber durch die erwähnte “Marktüberwachungsverordnung”. Diese gilt in der Schweiz nicht, zumindest noch nicht. Sie ist nicht Teil der vorstehend genannten EU-Richtlinien, sondern will mit repressiven Massnahmen aller Art Handelsinteressen der EU in der Schweiz um- und durchsetzen. Die 44 Seiten umfassende Verordnung ist so dermassen unverständlich, dass deren beliebige Interpretation Willkür befördert. Sie missachtet die hohen schweizerischen Ansprüche an Rechtssicherheit.

Der Bund führt zurzeit eine Vernehmlassung über Verordnungs-Anpassungen im Bereich der “elektrischen Geräten” durch (2021/53). Um eine qualitativ hochstehende Vernehmlassungs-Eingabe der USKA erstellen zu können, haben wir bei der vom Bund bezeichneten Stelle einen Fragekatalog eingereicht. Darüber hinaus stimmen wir uns ab mit ausländischen nationalen Verbänden der Funkamateure innerhalb der EU.

Es geht darum, den bisherigen Besitzstand der Funkamateure auf Experimentier- und somit auch Import-Freiheit nachdrücklich zu verteidigen. Dies ist für uns von strategischer Bedeutung und betrifft mehrere Departemente des Bundes, vor allem WBF (Staatssekretariat für Bildung Forschung und Innovation, Innosuisse, Staatssekretariat für Wirtschaft SECO), EDA, VBS, UVEK.
Wir warten die Beantwortung ab, präzisieren dann die Vernehmlassungs-Antwort und lassen sie vom Vorstand der USKA genehmigen, bevor wir sie innert Frist einreichen.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter «Political Lobbying» der USKA

Political Lobbying

Das Team “Political Lobbying” der USKA befasst sich mit politischen Vorgängen in unserem Interessens-Bereich. Es verfasst Stellungnahmen unter anderem in Vernehmlassungsverfahren und es prüft die Einreichung von Vorstössen im eidgenössischen Parlament und dessen Kommissionen. Das Team berät den Vorstand der USKA in politischen Angelegenheiten und stellt diesem Antrag.
Dieses Ressort beschäftigt sich ausdrücklich nicht mit den regelmässigen Fach-Kontakten aller Art zu diversen Bundes-Behörden, die auf technischer, nicht-politischer Ebene meist sehr zufriedenstellend verlaufen. Unser Team ist keine permanente Kommission, sondern wird ad hoc durch am jeweiligen Thema interessierte Personen zusammengestellt, jederzeit erweiterbar. Letztmals im «Gross-Einsatz» war das Team, als es darum ging, im Fernmeldegesetz einen Antennen-Artikel für Funkamateure einzubringen. Alle Ausarbeitungen erfolgen im Team. Das Political Lobbying ist quasi der “Long Range Radar” der Schweizerischen Amateurfunk-Politik.

Der Beitrag Drohen Import-Verbote ? <br>(aus dem “Political Lobbying” der USKA) erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz Vortrag am 21. Juli 2021

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par HB9GKR18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vertreter vom Vorstand ÖVSV und USKA haben sich darauf verständigt, das bestehende Amateurfunk-Wiki des ÖVSV künftig gemeinsam zu führen. Bereits haben erste USKA-Mitglieder begonnen, das bereits bestehende Wissen zu ergänzen, wo landesspezifische Informationen bisher nur zu Österreich vorhanden war und die landespezifischen Infos zur Schweiz fehlten.

Das leidige Problem mit nützlichem Wissen auf privaten Homepages ist hinlänglich bekannt: Plötzlich wird eine private Homepage gelöscht und das ganze dort hinterlegte Wissen ist nicht mehr zugänglich. Mit einem Wiki, welches von USKA und ÖVSV bereitgestellt wird, ist sichergestellt, dass das Wissen langfristig gesichert zugänglich bleibt. Zudem ist ein Wiki sehr leicht zu bedienen. Bestehende Seiten können von jedem im Browser korrigiert oder ergänzt werden. Ebenso kann jeder eine neue Seite anlegen, um sein Wissen zu hinterlegen. In ein Wiki gehören sowohl ausführliche Artikel wie auch ein nützlicher Einzeltipp. Ein Wiki lebt vom Schwarmwissen aller Funkamateure.

Aus aktuellem Anlass wird ein HamWebinar zum neuen ÖVSV-USKA-Wiki angeboten. Hier wird das Projekt näher vorgestellt und vorgeführt, wie leicht Wiki-Seiten bearbeitet bzw. neu angelegt werden können.

Weitere Informationen siehe: https://www.uska.ch/events/wiki-mitmachen-beim-info-austausch-unter-funkamateuren/
Zum Wiki kommt man über die neue Info-Seite im Menü auf uska.ch

Pepe HB9EVT und Willi HB9AMC

Der Beitrag Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz <br>Vortrag am 21. Juli 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX

Radioamateur.ch Publié le 12 juillet 2021 par HB9GKR12 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Dieses Jahr finden noch drei grosse Veranstaltungen mit Flohmärkten und Begleitprogramm statt:

21. August 2021 HAMFEST 2021

Jahrestreffen, Vorträge, Flohmarkt, Messe, Abendanlass

Anmeldung ist noch offen!

27.-29. August 2021

4. Funkertreffen der Ostschweiz mit Ham-Flohmarkt (HB9TG)

Funkertreffen, Flohmarkt

Anmeldung ist noch offen!

30. Oktober 2021

Surplusparty Zofingen (HB9FX)

Flohmarkt, Begleitprogramm

Anmeldung ist noch offen!

Link zur Agenda (via Menü “Agenda”): https://www.uska.ch/events

Link nur zu den Veranstaltungen (via Menü “Agenda” – “Veranstaltungen”): https://www.uska.ch/events/categories/veranstaltung/

 

 

 

Der Beitrag Veranstaltungen 2021: HAMFEST, HB9TG, HB9FX erschien zuerst auf .

Publié dans Community News,Événements,Kollektiv-Mitglieder,National,Sektionen,UHF-Gruppe,USKA

HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100

Radioamateur.ch Publié le 8 juillet 2021 par HB9GKR8 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Deutsche Version: HB9- BAKOM Sonderbewilligung für QO-100

Le premier satellite amateur géostationnaire QO-100 en orbite depuis le mois de février 2019 est intensivement utilisé pour des liaisons à l’échelle planétaire.

En plus d’équipements techniques spécifiques pour faire usage de QO-100, il faut disposer d’une autorisation particulière délivrée par l’OFCOM. Libre de concession, la bande ISM 2.4 GHz (Industrial, Scientific and Medical), un risque de perturbations d’autres services est réel, pour cette raison l’OFCOM désire connaître les emplacements de ces stations satellites.

La demande à l’OFCOM doit être adressée à :

La requête pour l’usage du secteur de la bande 2400 – 2410MHz pour l’Uplink satellite doit contenir les informations suivantes :

  • Indicatif et No de la concession
  • Emplacement (Désignation du lieu, adresse)
  • Coordonnées CH (nouvelles coordonnées par ex. 2’600’000/1’200’000, pas de coordonnées Google en degrés !)
  • Gain d’antenne (dBi)
  • Hauteur de l’antenne par rapport au sol (m)
  • Azimut de l’antenne (°)
  • Élévation de l’antenne (°)
  • Adresse E-Mail
  • Le No téléphonique par lequel l’opérateur peut être atteint durant l’exploitation.

Depuis l’entrée en vigueur de la nouvelle réglementation sur les taxes de concession 1. Jan. 2021, l’annonce d’une station QO-100 est soumise à un émolument. Cet émolument de CHF 70.-, est identique à l’annonce d’une station relais où d’une balise.

L’OFCOM se réserve le droit de retirer cette autorisation si des problèmes avec d’autres services devaient apparaître. À notre connaissance, une telle mesure n’a jamais été prise depuis la libéralisation de QO-100. Il est de ce fait conseillé de bien planifier et d’exploiter une telle installation pour éviter des perturbations d’autres services dans cette bande ISM. Nous vous conseillons de tenir un Log de toutes les émissions.

Cette autorisation particulière permet l’usage d’une station d’une puissance de max. 100 W PEP. La pratique démontre qu’une puissance d’environ 10 Watt suffit en SSB. Des puissances trop élevées engendrent l’activation d’un dispositif de protection intégré au satellite (LEILA) qui n’autorise pas la liaison. D’autres informations et plan de bande :

Neuer QO-100 Bandplan – AMSAT-Deutschland (amsat-dl.org)

https://www.michi-dani.ch/2020/05/20/wie-man-einen-satelliten-in-die-knie-zwingt/

Les OM’s domiciliés dans la Principauté du Liechtenstein adresseront leur demande au service des télécommunications de la Principauté.

Nous vous souhaitons plein succès avec ce satellite d’un nouveau genre.

Bernard Wehrli, HB9ALH
Vice-président de l’USKA
Dicastère OFCOM et Antennes

Link: Autorisation QO 100 2021 FR
Link: Sonderbewilligung QO 100 2021Link: Es’hail-2 Seite bei uska.ch

Der Beitrag HB9 – Autorisation spéciale OFCOM pour QO-100 erschien zuerst auf .

Publié dans Frequenzen,USKA

Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA

Radioamateur.ch Publié le 6 juillet 2021 par HB9GKR6 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gymnasium Kirchfelden
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Kirchenfeld_05.JPG

Der letzte TecDay vor der Sommerpause fand am 15.6.2021 am Gymnasium Kirchenfeld Bern statt, wiederum in elektronischer Form. Der Ablauf war gegenüber früheren Durchführungen unverändert.

Ein Highlight sind immer die QSOs mit attraktiven Destinationen. Wiederum stand uns Gary ZS6YI in Johannesburg und DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der antarktischen Neumayer-Station III. zur Verfügung. Die Gelegenheit, diesen sympathischen und kompetenten Gesprächspartnern interessante Fragen zu stellen, wurde von den Berner Gymnasiasten rege benutzt. Vielen Dank!

  Theresa DC1TH
Quelle:https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-sie-arbeitet-ein-jahr-in-der-antarktis-90155820.html
QSL-Karte DP0GVN
https://amsat-dl.org/dp0gvn/

Als nächste Kantonsschulen folgen am 29.9.2021 die Kanti Baden, wiederum online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collège des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/
Link: TecDays der satw mit Beteiligung der USKA
Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
Link Vortrag HB9GXM: USKA_Modul_Faszination_Weltall_QO_100__2021.pdf
Link Artikel auf unserer Website: Erster online-TecDay in Wohlen
Link: Informationen zu Es’hail-2

Gary Immelman ZS6YI
Quelle: https://www.google.ch/search?q=gary+immelman&hl=de&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=7sUFkiOg_H01iM%252CS3hDb1WT5xO7lM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kSXFJY48YU1D1kC5ZCrp8ghVBY8vA&sa=X&ved=2ahUKEwjxxaXw4c7xAhVvh_0HHYR2Ak0Q9QF6BAgSEAE#imgrc=7sUFkiOg_H01iM

 

Der Beitrag Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das?

Radioamateur.ch Publié le 1 juillet 2021 par HB9GKR1 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Javascript ist auf ihrem Browser deaktiviert.

Bitte klicken Sie hier: https://www.uska.ch/wandern-und-funkamateur-wie-funktioniert-das/

Der Beitrag Wandern und Funkamateur – wie funktioniert das? erschien zuerst auf .

Publié dans USKA,Welcome

Navigation des articles

← Articles plus anciens
Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑