↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie Ausbildung

Navigation des articles

Articles plus récents →

«Zukunft Funkamateur»

Radioamateur.ch Publié le 3 novembre 2019 par HB9GKR3 novembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am Samstag 19. Oktober fand in Bern die Strategietagung der USKA zum Thema «Zukunft Funkamateur» statt. Anwesend waren 16 Funkamateure aus drei Sprachregionen. Vertreten waren drei USKA-Sektionen.

Das beiliegende Dokument «Zukunft Funkamateur» war von den Teilnehmenden bereits vor der Tagung studiert worden. Es beschreibt die Herausforderung und die Aufgabenstellung die sich uns allen stellt.

Amateurfunk gibt MINT-interessierten Jugendlichen die Gelegenheit, ihr Können und Wissen durch eine bundesrechtliche, anspruchsvolle Lizenz-Prüfung zu validieren. Sie beweisen damit ihre Leistungsbereitschaft und erzielen Vorteile für ihre persönliche und berufliche Zukunft. Äusserst wichtig dabei ist, dass dieser Leistungsausweis einen hohen Stellenwert in der Bevölkerung, im Bildungswesen und bei Arbeitgebern besitzt. Und selbstverständlich auch bei Jugendlichen selber.

Ziel des Prozesses ist es, das Profil «Funkamateur» weiterzuentwickeln, die modernen Technologien zu integrieren und somit wieder einen deutlich gesteigerten Nutzen insbesondere für in Ausbildung befindliche Jugendliche zu erreichen.

Bereits in der Einladung wurde darauf hingewiesen, dass eine kompetente Mitwirkung an diesem wichtigen strategischen Prozess selbstredend nur möglich ist, wenn die Mitwirkenden selber über fundierte Kompetenzen der neuen Technologien verfügen. Es geht ja im Amateurfunk nicht darum, die neuen Technologien nur zu verwenden, sprich zu benützen. Es geht vielmehr darum, sie zu verstehen. Das ist ein wesentlicher Unterschied. Funkamateure sind funktechnisch nicht bloss Konsumenten und werden es hoffentlich nie sein.

In einem Input-Referat wies Willi Vollenweider HB9AMC auf die katastrophale Situation bei den extrem wenigen U25-Neueintritten in der USKA hin. Unser Hobby ist für Junge nicht mehr attraktiv. Diese ziemlich harte Feststellung muss nicht nachgewiesen werden, sie ist durch die Zahlen belegt.

In drei Gruppenarbeiten wurden teils neue, interessante Ideen erarbeitet. Das komplette Fehlen von Nachwuchsförderung in den meisten Sektionen wurde von etlichen Anwesenden ablehnend zur Kenntnis genommen. Die USKA kann jedoch den Sektionen keine diesbezüglichen Vorschriften machen, da dazu die statutarischen Grundlagen fehlen und die Sektionen autonome Vereine sind. Es ist seit längerem bekannt, dass viele Sektionen inzwischen so stark überaltert sind, dass nur noch die Wahl zwischen Schliessung oder Fusion besteht.

Leider hat an der Tagung nur ein einziger Junger Erwachsener (U25) teilgenommen. Allein schon seine Wortmeldungen zeigten, dass wir «Alten» unsere Jungen konsultieren müssen, bevor wir für diese irgendwelche konkreten Massnahmen einleiten.

Erstaunlicherweise gehören nur sehr wenige der Teilnehmer einer einschlägigen Fachgesellschaft an, wie eine ad hoc Umfrage zeigte (SEV/Electrosuisse, IEEE, ACM, SwissICT, STV/Swiss Engineering, CH Open, Swico, ASUT). Dies erklärt zum Teil, weshalb der Amateurfunk den Bezug zur realen Wirtschaft leider weitgehend verloren hat und von dieser kaum mehr honoriert wird.

Die publizierte Zielsetzung der Tagung, «die modernen Technologien» ins Profil des Funkamateurs zu integrieren, konnte leider aus Zeitgründen nicht erreicht werden.

Was ist als nächstes zu tun? (kurzfristig)
Eine Arbeitsgruppe wird sich der Fortsetzung der Arbeit widmen. Zu klären sind u.a. folgende Fragen, primär unter dem Aspekt U25:

  • welches Kompetenz-Profil verspricht einen grossen Nutzen in der heute digitalisierten Welt (konkret: Themen, Lerntiefe, Theorie/Praxis)
  • welches sind mit diesem neuen Kompetenz-Profil unsere wirklichen USPs auf dem MINT-Freizeit-Tätigkeits-“Markt“?
  • muss alles selber erfunden werden oder bringen uns Kooperationen mit ähnlich gesinnten Akteuren rascher vorwärts?

Es sei daran erinnert, dass auch die IARU-R1 den dringenden Handlungs-Bedarf erkannt hat. Die 2020 stattfindende General Conference wird aus diesem Grund ebenfalls strategischen Themen gewidmet werden.

Da die internationale Abstimmung wichtig ist, wird Willi HB9AMC an einer ähnlichen Tagung des DARC im November in Baunatal teilnehmen.

Vielen herzlichen Dank allen Teilnehmenden dieser wichtigen Tagung. Da in diesem Bereich wichtige Entscheide in der USKA bevorstehen, war es wichtig, die Haltung der Mitglieder einzuholen, um sie in die Entscheid-Findung einfliessen zu lassen.

Willi Vollenweider HB9AMC

Link: https://www.uska.ch/ausbildungs-tagung/

Referat: Input Referat Zukunft Funkamateur 19 10 2019 Bern

Bericht: Bericht Tagung Zukunft Funkamateur

Der Beitrag «Zukunft Funkamateur» erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,Jahrestagung,Tagung,USKA

USKA-Academy

Radioamateur.ch Publié le 10 octobre 2019 par HB9GKR10 octobre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Das Ende einer Erfolgsgeschichte

«Bekanntes auffrischen, Neues erfahren, sich inspirieren lassen» – mit diesen Worten hat die USKA im April 2017 ein neues Weiterbildungs-Angebot der USKA angekündigt. In enger Zusammenarbeit mit der Hochschule Luzern – Technik & Architektur, Institut für Elektrotechnik, ist damals eine Seminarreihe «USKA-Academy» zu modernen Themen des Amateurfunks gestartet worden: In- und ausländische Experten vermitteln Amateurfunk-relevantes Fachwissen. Der Besuch dieser Fach-Seminare stand auch Nicht-Mitgliedern und an den Themen interessierten Nicht-Funkamateuren offen. Für Junge bot sich hier die Möglichkeit, sich auch über modernste Themen zu informieren, die noch nicht Bestandteil von Amateurfunk-Kursen oder der Lizenzprüfung sind. Organisiert wurden die Seminare durch Martin Klaper, HB9ARK, bis 2017 vollamtlicher Dozent an der Hochschule Luzern.

Bereits ganz am Anfang zeigte sich, dass die USKA mit diesem Konzept «offene Türen» einrennt. Es war nie die Absicht der USKA, die in den Sektionen üblichen kurzen Fachvorträge irgendwie zu konkurrenzieren. Alle Academy-Seminare dauerten einen ganzen Tag. Das ganztägige Format der USKA-Academy erlaubte die Besprechung eines Themas mit der in dieser Zeitspanne möglichen fachlichen Detaillierung. Die «USKA Academy» war Teil der USKA-Strategie. Das gleich zu Beginn gewählte Konzept hat sich bewährt und konnte im wesentlichen während zweier Jahre unverändert beibehalten werden.

Die Teilnahme an Academy-Seminaren erlaubte es ganz besonders auch länger lizenzierten Funkamateuren, ihre Kenntnisse auf den neusten Stand der Technik zu bringen. Die zunehmende Digitalisierung unseres Hobbys ist für Newcomers ganz klar Teil der Attraktivität des Amateurfunks, für ältere unter uns eher eine Herausforderung.

In zehn erfolgreichen Seminaren der USKA-Academy gelang es dem Organisator und den hochqualifizierten Referenten ausgezeichnet, den «Generation Gap» überwinden zu helfen und fachliche Lücken, wo vorhanden, zu schliessen und veraltetes Wissen durch moderne Technologie-Kompetenzen zu ergänzen. Auch im Amateurfunk gilt das Prinzip des «lebenslangen Lernens» (lifelong learning). Oder mit anderen Worten: Wer rastet, der rostet.

Jede Erfolgs-Story hat einmal ihr Ende. So leider auch die USKA-Academy. Die zehnte Durchführung am 14. September 2019, diesmal zum Thema «GNU-Radio», wird bis auf weiteres leider auch die letzte Veranstaltung bleiben. Martin HB9ARK möchte seinen Ruhestand aktiv erleben und beabsichtigt, viel zu reisen. Dies verunmöglicht ihm leider die Weiterbetreuung der USKA-Academy, was sehr bedauerlich ist.

Das Konzept der USKA-Academy basiert auf der Zusammenarbeit mit einer Hochschule, deren Infrastruktur mitbenützt werden kann. Wenn der Leiter der USKA-Academy ein aktiver oder emeritierter Dozent dieser Bildungseinrichtung ist, stellt das den Idealfall dar. Es haben einzelne Besprechungen mit dem Ziel einer sehr wünschbaren Fortsetzung der USKA-Academy ab 2020 stattgefunden, bisher leider noch ohne Resultat.

Bild: Der USKA-Präsident, selber (zahlender) Teilnehmer des GNU Radio-Seminars, dankt Martin HB9ARK für seine hervorragende Konzept- und Organisations-Arbeit bei Aufbau und Betrieb der «USKA-Academy».

Willi Vollenweider HB9AMC

Bilder: Martin HB9ARK und Mathias HB9FRV

Der Beitrag USKA-Academy erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA,USKA Academy

Avenir du radio-amateurisme

Radioamateur.ch Publié le 22 septembre 2019 par HB9GKR22 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Séminaire annuel pour la coordination de la formation de l’USKA

C’est avec cette réflexion que nous nous concentrons sur la motivation et la formation de jeunes radioamateurs en devenir.

Contrairement aux séminaires des années passées, nous nous ne concentrerons pas sur le  „comment“ (forme, méthode, didactique), „quand“ et „où“ (qui propose quoi), mais sur le „quoi“ ; c’est à dire sur le contenu. Quel profil du „Radioamateur“ à l’avenir? Pourquoi existe-t-il un besoin de rattrapage, nécessité d’agir? Quel est le degré d’urgence? Quelles sont les options à notre disposition? Quelle suite à donner à la promotion pour la jeunesse pratiquée depuis des années par l’USKA et comment la développer?

Willi Vollenweider HB9AMC
Responsable ad intérim de la coordination pour la formation de l’USKA

Informationen:

  • Avenir Du Radio Amateurisme
  • Séminaire Pour La Formation 19.10.2019

Der Beitrag Avenir du radio-amateurisme erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,USKA

TEST

Radioamateur.ch Publié le 21 septembre 2019 par HB9GKR21 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Text und Inhalt

Der Beitrag TEST erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Amateurfunkpraxis,asdf,Ausbildung,USKA

Zukunft Funkamateur

Radioamateur.ch Publié le 15 septembre 2019 par HB9GKR15 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Jahres-Tagung der Ausbildungskoordination der USKA

Unter diesem Titel machen wir uns Überlegungen zur Motivation und Schulung angehender junger Funkamateure.

Nicht wie an unseren vergangenen Jahres-Tagungen zum „wie“ (Form, Methodik, Didaktik), „wann“ und „wo“ (wer bietet was an), sondern zum „was“. Nämlich zum Inhalt. Was soll das Profil „Funkamateur“ in Zukunft beinhalten? Wieso besteht ein Nachholbedarf und damit Handlungsbedarf? Wie dringend ist dieser? Welche Handlungsoptionen bestehen? Wie wird die seit Jahren auch von der USKA betriebene Jugendförderung weitergeführt und weiterentwickelt?

Willi Vollenweider HB9AMC
Leiter Ausbildungskoordination a.i. der USKA

trad. en français va suivre.

Informationen:

  • «Zukunft Funkamateur» – Tagung Ausbildungskoordination der USKA 19.Oktober 2019
  • Tagungsprogramm 19 Okt 2019

Der Beitrag Zukunft Funkamateur erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,Jahrestagung,Tagung,USKA

USKA Academy: GNU-Radio Einsteiger Seminar

Radioamateur.ch Publié le 1 septembre 2019 par HB9GKR1 septembre 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die Durchführung des 10. USKA-Academy Seminares zum Thema „GNU-Radio“ ist gesichert!

Leider zieht sich Martin Klapper mit diesem 10. Seminar zurück, daher sind weitere Termine aus der Serie USKA-Academy noch nicht bekannt.

Wer kurzfristig doch noch teilnehmen möchte, wendet sich bitte direkt an Martin Klapper (siehe Ausschreibung)

Hier nochmal die Ausschreibung: USKA Academy: GNU-Radio Einsteiger Seminar

 

Der Beitrag USKA Academy: GNU-Radio Einsteiger Seminar erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,GNU Radio,USKA,USKA Academy

Start der CW- und HB3/HB9-Kurse

Radioamateur.ch Publié le 17 août 2019 par HB9GKR17 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Im Oktober starten zwei Morsekurse in Luzern und Sursee, Im HTC und bei HB9RBG ist der Einstieg in die CW Kurse jederzeit möglich.

Es sind verschiedene HB3 & HB9 Kurse geplant oder Einstieg jederzeit möglich.

Alle Details findet man auf USKA Ausbildungskurse

 

 

Der Beitrag Start der CW- und HB3/HB9-Kurse erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungskurs,cw,CW-Kurs,HB9AW,HB9LU,Kurse,Morsekurse,Morsen,USKA

Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA

Radioamateur.ch Publié le 9 août 2019 par HB9GKR9 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

save the date: 19. Oktober 2019, Bern

Die diesjährige Jahres-Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA am 19. Oktober 2019 in Bern startet einen längeren Prozess mit dem Ziel, das Profil «Funkamateur» weiterzuentwickeln, die modernen Technologien zu integrieren und somit wieder einen deutlich gesteigerten Nutzen insbesondere für in Ausbildung befindliche MINT-interessierte Jugendliche zu erreichen. Dabei sollen alle in diesem Zusammenhang stehenden Themenkreise erörtert werden.

Zur Mitwirkung aufgerufen sind Funkamateure, welche mit den technologischen Fortschritten der vergangenen Jahre Schritt gehalten haben und sich für Nachwuchsförderung interessieren und sich engagieren möchten.
Die Teilnahme an der Fachtagung ist für USKA-Mitglieder kostenlos. Eine detaillierte Beschreibung der Tagung wird zusammen mit dem Anmelde-Doodle anfangs September publiziert werden.

Willi Vollenweider HB9AMC, Leiter Ausbildungskoordination a.i.

Der Beitrag Tagung der Ausbildungs-Koordination der USKA erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Ausbildung,Ausbildungs-Koordination,Tagung,USKA

US-Lizenz-Prüfung

Radioamateur.ch Publié le 4 août 2019 par HB9GKR4 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Am USKA-Jubiläums-Jahrestreffen der Schweizer Funkamateure (HAMFEST) besteht auch in diesem Jahr die Möglichkeit, die Prüfung zur US-Lizenz abzulegen. Es können die Prüfungen der Technican Class, General Class und Amateur Extra Class abgelegt werden.

Die Bedingungen zur Zulassung haben sich verändert. Daher bitte unbedingt vorher die Seite Amateurfunk-Weiterbildung zur US-Lizenz besuchen und sich anmelden. Es ist nicht mehr möglich, einfach spontan hinzugehen und die Prüfung abzulegen.

Weitere Infos unter: Amateurfunk-Weiterbildung zur US-Lizenz

Der Beitrag US-Lizenz-Prüfung erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans arrl,Ausbildung,Prüfung,US-Lizenz,USKA

Navigation des articles

Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑