↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie Nachwuchsarbeit

HB9O sucht laufend Operateure

Radioamateur.ch Publié le 7 août 2021 par HB9GKR7 août 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die USKA betreibt seit Jahren – seit 1965 – im Verkehrshaus Luzern eine Amateurfunkstation, die auch den Besuchern zugänglich ist. Letztes Jahr haben wir die Seite auf eine eigene Domaine ausgelagert: www.hb9o.ch. Mehr über die Geschichte findet man auch im Wiki Artikel Vorführ-Station HB9O im Verkehrshaus der Schweiz.

An fixen vereinbarten Tagen wird dort durch Amateurfunker Betrieb gemacht, organisiert durch die Betriebsgruppe HB9O.

Aktuell befinden sich grosse Lücken im Belegungsplan der Station. Daher sind die USKA Sektionen und über diesen Weg auch alle USKA Mitglieder aufgerufen worden, sich hierfür zu melden und einzutragen.

Um sich dort einzutragen nimmt man Kontakt mit dem Leiter der Betriebsgruppe HB9O Amerigo HB9GII via  auf und bespricht mit ihm die weiteren Schritte.

i.A. HB9GKR USKA Webredakteur

Link: www.hb9o.ch
Link: Betriebsgruppe HB9O
Link: Belegungsplan der Station
Wiki Link: Vorführ-Station HB9O im Verkehrshaus der Schweiz
Kontakt:

Der Beitrag HB9O sucht laufend Operateure erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz Vortrag am 21. Juli 2021

Radioamateur.ch Publié le 18 juillet 2021 par HB9GKR18 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Vertreter vom Vorstand ÖVSV und USKA haben sich darauf verständigt, das bestehende Amateurfunk-Wiki des ÖVSV künftig gemeinsam zu führen. Bereits haben erste USKA-Mitglieder begonnen, das bereits bestehende Wissen zu ergänzen, wo landesspezifische Informationen bisher nur zu Österreich vorhanden war und die landespezifischen Infos zur Schweiz fehlten.

Das leidige Problem mit nützlichem Wissen auf privaten Homepages ist hinlänglich bekannt: Plötzlich wird eine private Homepage gelöscht und das ganze dort hinterlegte Wissen ist nicht mehr zugänglich. Mit einem Wiki, welches von USKA und ÖVSV bereitgestellt wird, ist sichergestellt, dass das Wissen langfristig gesichert zugänglich bleibt. Zudem ist ein Wiki sehr leicht zu bedienen. Bestehende Seiten können von jedem im Browser korrigiert oder ergänzt werden. Ebenso kann jeder eine neue Seite anlegen, um sein Wissen zu hinterlegen. In ein Wiki gehören sowohl ausführliche Artikel wie auch ein nützlicher Einzeltipp. Ein Wiki lebt vom Schwarmwissen aller Funkamateure.

Aus aktuellem Anlass wird ein HamWebinar zum neuen ÖVSV-USKA-Wiki angeboten. Hier wird das Projekt näher vorgestellt und vorgeführt, wie leicht Wiki-Seiten bearbeitet bzw. neu angelegt werden können.

Weitere Informationen siehe: https://www.uska.ch/events/wiki-mitmachen-beim-info-austausch-unter-funkamateuren/
Zum Wiki kommt man über die neue Info-Seite im Menü auf uska.ch

Pepe HB9EVT und Willi HB9AMC

Der Beitrag Amateurfunk-Wiki auch für die Schweiz <br>Vortrag am 21. Juli 2021 erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA

Radioamateur.ch Publié le 6 juillet 2021 par HB9GKR6 juillet 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Gymnasium Kirchfelden
Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:St%C3%A4dtisches_Gymnasium_Kirchenfeld_05.JPG

Der letzte TecDay vor der Sommerpause fand am 15.6.2021 am Gymnasium Kirchenfeld Bern statt, wiederum in elektronischer Form. Der Ablauf war gegenüber früheren Durchführungen unverändert.

Ein Highlight sind immer die QSOs mit attraktiven Destinationen. Wiederum stand uns Gary ZS6YI in Johannesburg und DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der antarktischen Neumayer-Station III. zur Verfügung. Die Gelegenheit, diesen sympathischen und kompetenten Gesprächspartnern interessante Fragen zu stellen, wurde von den Berner Gymnasiasten rege benutzt. Vielen Dank!

  Theresa DC1TH
Quelle:https://www.merkur.de/lokales/fuerstenfeldbruck/fuerstenfeldbruck-ort65548/fuerstenfeldbruck-sie-arbeitet-ein-jahr-in-der-antarktis-90155820.html
QSL-Karte DP0GVN
https://amsat-dl.org/dp0gvn/

Als nächste Kantonsschulen folgen am 29.9.2021 die Kanti Baden, wiederum online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collège des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link AMSAT-DL: https://amsat-dl.org/
Link: TecDays der satw mit Beteiligung der USKA
Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/
Link Vortrag HB9GXM: USKA_Modul_Faszination_Weltall_QO_100__2021.pdf
Link Artikel auf unserer Website: Erster online-TecDay in Wohlen
Link: Informationen zu Es’hail-2

Gary Immelman ZS6YI
Quelle: https://www.google.ch/search?q=gary+immelman&hl=de&tbm=isch&source=iu&ictx=1&fir=7sUFkiOg_H01iM%252CS3hDb1WT5xO7lM%252C_&vet=1&usg=AI4_-kSXFJY48YU1D1kC5ZCrp8ghVBY8vA&sa=X&ved=2ahUKEwjxxaXw4c7xAhVvh_0HHYR2Ak0Q9QF6BAgSEAE#imgrc=7sUFkiOg_H01iM

 

Der Beitrag Fünfter TecDay der satw mit Beteiligung der USKA erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

TecDay in Uster

Radioamateur.ch Publié le 27 mai 2021 par HB9GKR27 mai 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Bedingt durch die Corona-Situation wurde auch der TecDay am 18. Mai 2021 an der Kantonsschule Uster online durchgeführt, für die USKA war es bereits die 4. Durchführung. Über frühere Durchführungen wurde im HBRadio 1/2021 und auf der USKA-Homepage berichtet.

Am Tecday in Uster wurden durch Fachleute 37 Module aus den verschiedensten Gebieten präsentiert. Unser Modul wurde zu allen vier möglichen Zeiten durchgeführt, mit durchschnittlich je 16 Teilnehmenden pro Modul. Von der USKA waren wie früher Willi HB9AMC und Markus HB9GXM beteiligt.

Die Gliederung war gegenüber früher unverändert: Im ersten Theorie-Teil wurde auf Besonderheiten des Funkverkehrs mit dem Satelliten QO-100 eingegangen. Im zweiten Teil konnten wir QSOs mit attraktiven Destinationen führen. Ein treuer QSO-Partner in unserem Projekt ist Gary ZS6YI in Johannesburg, der sein Land kurzweilig und sympathisch vorstellte. Neu hinzugekommen ist Ibrahim 8Q7QC auf den Malediven. Ibrahim hatte Schäden an seiner Antenne durch Sturmeinwirkung zu beklagen. Durch seine Bemühungen für eine Reparatur kam in der 3. und 4. Durchführung des Moduls dann eine, wenn auch nicht optimale, Verbindung zustande. Den krönenden Abschluss bildete die Verbindung mit DP0GVN (Operator DC1TH Theresa) auf der Neymayer III-Station in der Antarktis. Theresa ist die Nachfolgerin des Schweizers Roman Ackle (HB9HCF), der früher unser Gesprächspartner war. Sie hat diese Premiere für uns kompetent und sympathisch gemeistert. Herzlichen Dank an diese drei Gesprächspartner!

Als nächste Kantonsschulen folgen am 15.6.2021 das Gymnasium Kirchenfeld Bern und am 29.9.2021 die Kanti Baden, alle online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collàge des Creusets in Sion, online oder live). Die Online-Durchführung hat sich soweit bewährt, trotzdem hoffen wir, dass sich die Pandemie-Situation soweit entspannt, dass bald wieder physische TecDays möglich sind. Wir vermissen den direkten Kontakt zu den SchülerInnen.

Link: TecDay’s mit Beteiligung der USKA

Link SATW/TecDay: https://www.satw.ch/de/tecday/

Link Vortrag HB9GXM (wie schon früher): https://www.uska.ch/wp-content/uploads/2020/12/TecDay-Vortrag_Markus_Meier_HB9GXM.pdf

Link Artikel auf unserer Website: https://www.uska.ch/erster-online-tecday-in-wohlen/?utm_source=rss&utm_medium=rss&utm_campaign=erster-online-tecday-in-wohlen

Der Beitrag TecDay in Uster erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Future of Amateur Radio IARU R1 Workshop

Radioamateur.ch Publié le 21 avril 2021 par HB9GKR21 avril 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die IARU Region 1 bietet all ihren Mitglieds-Verbänden (Member Societies, MS) die Möglichkeit, an der Ausarbeitung eines neuen, zukunftsfähigen Modells, was “Amateurfunk” sein soll, mitzuarbeiten. Da dies seit einiger Zeit auch für die USKA ein wichtiges Anliegen darstellt, begrüssen wir diesen strategischen Prozess sehr und bringen uns aktiv ein. Nicht nur die IARU, sondern auch wir können uns nicht leisten, gesellschaftliche und technologische Entwicklungen vergangener Jahrzehnte zu ignorieren oder gar zu negieren. Wie es die IARU dramatisch formuliert: “Business as usual is not an option anymore”.

Am 21. April 2021 fand ein weiteres Meeting statt, Covid-19-bedingt online. Geleitet wurde das Meeting durch den Präsidenten der IARU R1, Don Beattie G3BJ, assistiert durch Mats Espling SM6EAN und durch den professionellen Strategie-Berater Chris Deacon G4IFX. Als Delegierte der USKA waren anwesend: Willi HB9AMC, Urs HB9BKT und Matt HB9FRV. Matt als Vertreter der jüngeren Generation von Funkamateuren.

Von den Member Societies wird nun erwartet, dass sie je eine SWOT-Analyse (Strengths, Weaknesses, Opportunities, Threats) für ihr Land ausarbeiten und vor dem 1. Juni einreichen. Alle Eingaben sämtlicher teilnehmender Member Societies werden anschliessend zusammengeführt und am Samstag 12. Juni in einem ganztägigen Plenum besprochen. Jedem Landesverband wird für seine vorherigen Beratungen ein “Facilitator” des organisierenden Teams der IARU beigestellt. Für die Schweiz ist dies Tom Kamp DF5JL.

Ein gegenseitiger Austausch über Lage-Analyse, Herausforderungen und denkbarer Weiterentwicklungs-Ansätze hat im D-A-CH-Raum zwischen den Präsidenten von DARC, OeVSV und USKA bereits in einer vorbereitenden Videokonferenz am 9. April stattgefunden. Dabei konnte erfreulicherweise eine grosse Übereinstimmung in strategischen Fragen festgestellt werden.

Ziel der Anstrengungen ist, die sorgfältige und umfassende Vorbereitung des im Oktober stattfindenden IARU-Strategie-Workshops sicherzustellen. Im Oktober werden die Handlungsoptionen diskutiert und anschliessend die ratsam erscheinenden Massnahmen in den Landesverbänden weiterentwickelt und umgesetzt. Bereits jetzt klar ist, dass sich der “Amateurfunk” öffnen wird gegenüber modernen Kommunikations-technischen Interessens-Gebieten, die bisher nicht zur Domäne des klassischen Kurzwellen-Amateurfunks im engen Sinn gehörten.

Willi HB9AMC

Link: IARU FoAR Workshop First Meeting (PDF)

Der Beitrag Future of Amateur Radio <br>IARU R1 Workshop erschien zuerst auf .

Publié dans IARU,Nachwuchsarbeit,USKA

TecDays in Zuoz und Wohlen

Radioamateur.ch Publié le 30 mars 2021 par HB9GKR30 mars 2021

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Die TecDays der SATW wurden ab Herbst 2020 pandemiebedingt erstmals online durchgeführt. Die USKA war mit ihrem Modul „Faszination Weltall: Kommunikation mit Satelliten“ bei der Premiere in elektronischer Form an der Kanti Wohlen am 10.12.2020 vertreten. Darüber wurde auf der Webseite und im HB Radio 1/2021 berichtet.

Da die Pandemie-Lage weiterhin angespannt ist, entschloss sich die SATW nach den ersten positiven Erfahrungen, weitere TecDays online durchzuführen. Am 19. März wurde der Anlass gerade an drei Schulen im Engadin durchgeführt. Den insgesamt 550 Schülerinnen und Schülern der Schulen Lyceum Alpinum Zuoz, der Academia Engiadina in Samedan und der Scuola da la Plaiv in Zuoz wurden in 39 Modulen durch 61 Fachleute eine breite Palette an Themen aus der Welt der Technik vorgestellt. Am 25.3.2021 folgte die Kantonsschule Menzingen ZG mit 40 Modulen. Unser Beitrag wurde wie schon in Wohlen durch Willi HB9AMC und Markus HB9GXM vorgestellt.

Das Modul der USKA gliederte sich in zwei Teile. Zuerst wurden die Schülerinnen und Schüler mit den Besonderheiten der Satellitenkommunikation vertraut gemacht (LEO- und GEO-Satellitenbahnen, Signalverhältnisse über die grossen Distanzen von rund 38’000 km, Richtwirkung von Antennen, verwendete Frequenzen). Im zweiten Teil wurde der Betrieb unserer QO-100 Station mit QSO demonstriert. Als QSO-Partner stellte sich Dr. Gary Immelman ZS6YI aus Johannesburg SA zur Verfügung. In kompetenter und freundlicher Weise stellte Gary das Leben in Südafrika vor, und beantwortete Fragen der Schülerinnen und Schüler.

Als nächste Kantonsschulen folgen am 18.5.2021 die Kanti Uster, am 15.6.2021 das Gymnasium Kirchenfeld Bern und am 29.9.2021 die Kanti Baden, alle online. Den Sprung über den Röstigraben wagen wir erstmals am 12.10.2021 (Lycée-Collàge des Creusets in Sion, online oder live).

Link: KANTONSSCHULE MENZINGEN «Tecdays» – Wenn Schüler Digitale Einblicke In Die Labors Führender Schweizer Techniker Erhalten Luzerner Zeitung 1

Link: SATW/TecDay

Link: Vortrag HB9GXM (wie schon früher)

Link: Erster online-TecDay in Wohlen

 

Der Beitrag TecDays in Zuoz und Wohlen erschien zuerst auf .

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA

Erster online-TecDay in Wohlen

Radioamateur.ch Publié le 18 décembre 2020 par HB9GKR18 décembre 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

mit Beteiligung der USKA

Die Mittelschul-TecDays der Schweizerischen Akademie der Wissenschaften SATW haben bisher immer als Präsenz-Veranstaltungen stattgefunden. Aufgrund der Pandemie-Lage hat sich die Kantonsschule Wohlen AG nun dazu entschlossen, ihren technisch-naturwissenschaftlichen Erlebnis-Tag online durchzuführen.

Da Kommunikations-Technologien ja die ur-eigenste «raison d’être» von uns Funkamateuren darstellen, hat uns diese Umstellung natürlich kein «Bauchweh» verursacht. Das Team um unseren TecDay-Projektleiter Markus Meier HB9GXM hat unser neues Konzept in mehreren BBB-Videokonferenzen ausgearbeitet – zuerst die Umstellung des Praxisteils auf QO-100, dann die Umstellung auf das online-Veranstaltungs-Format.

Das von der USKA für Wohlen angebotene Modul (Nr. 24) war mit vier Workshop-Durchführungen mit je zwanzig Schülern und Schülerinnen voll ausgebucht! Am Tag des online TecDays am 10. Dezember 2020 waren dann aus Sicherheitsgründen nur zwei Akteure der USKA im Einsatz: Markus HB9GXM hielt seinen einleitenden Vortrag von Aarau aus, mittels der von der Schule bereitgestellten Videokonferenz-Software «Teams». Willi HB9AMC arbeitete als Operator an der in Zug aufgestellten QO-100-Bodenstation. In jedem der vier Workshops wurden Demonstrations-QSOs aufgenommen und live auf einen Videostreaming-Server überspielt, sodass die Schüler und Schülerinnen diese Live-Übertragung in einem separaten Browser-Fenster parallel zur Videokonferenz verfolgen konnten. (Technische Details: Camcorder mit HDMI-Ausgang (TV-Bild und Ton), Elgato CamLink-4K HDMI-zu-USB-Konverter, Regie mit OBS Studio (Open Broadcaster Software©), RTMP-Übertragung (5 Mbps) zum NGINX-Videostreaming-Server des BATC (British Amateur TV Club), von diesem via HLS (HTTP Live Streaming) übers Internet zu allen Veranstaltungs-Teilnehmenden mit ihren HTML5-fähigen Web-Browsern.)

Dank der Vorarbeit von Wolfgang HB9RYZ konnten in allen vier Workshops jeweils drei interessante Gespräche mit weit entfernten Funkamateuren geführt werden: mit Dr Gary Immelman ZS6YI aus Johannesburg, mit Werner Müller V51JP aus Windhoek Namibia und last-but-not-least mit Roman Ackle HB9HCF/DPØGVN aus der Neumayer-Station III in der Antarktis. Alle Verbindungen wiesen eine gute Sprachqualität auf, sodass die Zuhörenden die Gesprächs-Inhalte verstehen konnten. Auf einer Karte wurden die jeweiligen Standorte der Gegenstationen eingeblendet.

Vielen Dank an alle Mitwirkenden, vor allem an Markus HB9GXM sowie seinem TecDay-Team für die Vorbereitung und die Durchführung dieses Anlasses, welcher für achtzig Mittel-Schüler und -Schülerinnen wohl die erste Begegnung mit dem Thema «Amateurfunk» bedeutete.

Download

  • TecDay Vortrag Markus Meier HB9GXM
  • Modulplan TecDay Wohlen
  • TecDay Flyer Wohlen

Bericht: Willi Vollenweider HB9AMC und Markus Meier HB9GXM

Der Beitrag Erster online-TecDay in Wohlen erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans Nachwuchsarbeit,USKA
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑