↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie International

Navigation des articles

Articles plus récents →

Schweizer Radioamateure im Ausland

Radioamateur.ch Publié le 28 juin 2012 par USKA28 juin 2012

Die Internetplattform http://www.meistereddy.ch/ausland.htm dient den Auslandschweizern sowie den Schweizern, die mit Auslandschweizern in Verbindung treten möchten. 

Besonders in der Reisesaison können solche Kontakte äusserst hilfreich sein. Wenn es um die Planung eines Auslandaufenthalts in fernen Ländern geht, sind lokal ansässigen "Kollegen" eine perfekte Quelle für unverfälschte und gut fundierte Informationen. 

Die Webseite umfasst aktuell (Stand Juni 2012) 201 Einträge, die nach Kontinenten geordnet sind. Auch für diese Daten gilt, dass sie nur aktuell sind, wenn sie auch gepflegt werden. HB9CKF ist sehr dankbar für jeden Hinweis auf Mutationen, Ergänzungen oder Streichungen,  - mail "Opens window for sending email">eMail. 

Die letzten Neuigkeiten sind hier zu lesen. Im USKA Web finden Sie den Link auf der Seite "Links" unter "Interessengruppen und Vereine".

Quelle: Webseite HB9CKF

Logo: Forum Helveticum / Organisation des Suisses de l’étranger

Publié dans International

HAMRADIO 2012 / Impressionen

Radioamateur.ch Publié le 23 juin 2012 par USKA23 juin 2012

Bilder: HB9CIC, 22. Juni 2012

Viel Platz für Besucher, breite Gänge

Ohne Antenne kein Funkbetrieb

Gäste aus A7, Quatar

Gut besuchter Stand der Swiss DX Foundation

JOTA Zelt der Pfadfinder, gegenüber dem USKA Stand

Verbände und Vereine in grosser Zahl

Reiche Auswahl an Fachliteratur

Für jede Aufgabe das richtige Werkzeug

Antennenmast XXL, beschriftet mit "verkauft"

Event im Foyer, Würdigung des Om’s der aus
Spanien mit dem Fahrrad anreiste

Freitag genau um 12 Uhr, gähnende Leere am
Ticketschalter

Publié dans International

1A seit 30 Jahren offizielles DXCC-Land

Radioamateur.ch Publié le 21 juin 2012 par USKA21 juin 2012

Vom 1.-7. Juli 2012 wird 1A0C durch eine grössere Gruppe von Operator aktiviert. Der IARU R1-Präsident PB2T ist auch dabei.

Original Text der Ankündigung

Thirty years have passed since 1A made its way onto the DXCC list. And an activation by an International team looks to celebrate the uniqueness of this event. So, from the 1st to the 4th July, we will listen them on the air as 1A0C from Santa Maria del Priorato, home of the Sovereign Military Order of Malta.

The callsign that will be used belongs to the “The Order of Malta’s Italian Relief Corps (CISOM)”, an organization specialized in bringing assistance and relief during emergencies. This underscores the dual value of this activation. On the one hand, there’s the fun side ham radio, giving a not so easy “new one” to as many stations as possible (especially from the US and Japan).

On the other hand, however, there’s the noble goal, as often seen in ham radio, where a spirit of cooperation and mutual aid are shared by operators all over the world. The team’s aim, in fact, is to raise funds – thanks to donations and contributions from QSL requests – in order to buy radio equipment which The Order of Malta’s Italian Relief Corps volunteers will be able to use in case of emergencies.

The operators list includes: 1A0X, 1A0Z, EA2RY, EA5RM, EA7AJR, EA7KW, F5CWU, IN3ZNR, IT9YVO, IZ8IYX, PB2T, SP3DOI and KH6CG as a pilot for North America and Pacific. They will be active on HF+6m. 

QSLs for contacts with 1A0C can be requested via Francesco Cozzi, 1A0Z.

A website will be online soon, stay tuned!

Info: Andy HB9JOE

Publié dans International

Hamradio Friedrichshafen / Verkehrsbehinderung

Radioamateur.ch Publié le 20 juin 2012 par USKA20 juin 2012

Vom 11. Juni 2012 bis 11. Juli 2012 ist die B31 zwischen Stetten und Immenstaad voll gesperrt, dort werden die Fahrbahndecken erneuert. Diese Sperrung betrifft die Besucher der HAM Radio, die von Westen aus Friedrichshafen anfahren möchten.

Der Verkehr wird in beiden Fahrtrichtungen umgeleitet. Aus Meersburg kommend in Richtung Friedrichshafen werden die Fahrzeuge ab Stetten über die B 33 nach Markdorf und weiter über die L 207 nach Kluftern bis zur B 31 in Immenstaad geführt. Aus Friedrichshafen kommend in Richtung Meersburg/Überlingen werden die Fahrzeuge ab Friedrichshafen-Manzell über die K 7742 nach Schnetzenhausen und Unterraderach zur L 207 nach Markdorf und von dort über die B 33 nach Stetten geleitet. 

Eine ausführliche Beschreibung der Bauarbeiten mit einer Übersichtskarte ist auf der Homepage der Stadt Friedrichshafen zu finden. 

Quelle: Webseite der Stadt Friedrichshafen

Publié dans International

Mit dem Auto nach Friedrichshafen? / Hinweis

Radioamateur.ch Publié le 19 juin 2012 par USKA19 juin 2012

Diejenigen, die bisher über Bregenz nach Friedrichshafen gefahren sind, durchquerten meist die Stadt Bregenz, da Autobahnvignetten nur mit einer Gültigkeit von 10 Tagen, 2 Monate oder einem Jahr zur Verfügung stehen. Auf die schnelle Variante über die Autobahn wurde meistens aus Kostengründen verzichtet.

Seit einiger Zeit gibt es die Korridor Vignette die pro Fahrtrichtung 2 Euro kostet. Für die Hin- und Rückfahrt innerhalb von 24 Stunden bezahlt man 4 Euro. Die Ticket-Automaten befinden sich in Hohenems, gleich nach der Grenze Diepoldsau sowie in der anderen Richtung am alten Zollamt auf der Autobahn in Hörbranz.

Preise 
Korridorvignette 2.-/4.- Euro
10 Tages Vignette 8.- Euro
2 Monate gültige Vignette 23.40 Euro
Jahresvignette 77.80 Euro
Die Korridorvignette wird Ende 2013 wieder abgeschafft. Bis dahin sollte man diese günstige Gelegenheit nutzen.

Quelle: Dani HB9IQY

Publié dans International

Geminiden: Funkamateure aufgepasst!

Radioamateur.ch Publié le 13 décembre 2010 par USKA13 décembre 2010

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Denn gerade auf Frequenzen von 144 Megahertz (MHz) und höher ist es dann möglich, dank dieser Meteoriten weitere Funkverbindungen herzustellen, als sonst üblich. Die Geminiden sind eine die Sonne umkreisende Staubwolke - als Ursprung hierfür gilt ein als Asteroid klassifizierter Himmelskörper namens Phaeton. Und genau diese Staubteilchen werden von den Funkwellen reflektiert wie ein Spiegel und können so Entfernungen von bis zu 2200 Kilometer überbrücken. Aber auch für das normale Auge sind die Geminiden faszinierend. In diesem Jahr wird ein Maximum von bis zu 120 Meteoriten pro Stunde vorhergesagt. Vielleicht haben Sie vor lauter Funken ja noch Zeit für einen Wunsch - welcher Ihnen zu Weihnachten noch erfüllt werden könnte ...
Publié dans International,USKA,VHF

Navigation des articles

Articles plus récents →
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑