Archives annuelles : 2021
Javascript ist auf ihrem Browser deaktiviert.
Bitte klicken Sie hier: http://www.uska.ch/was-ist-amateurfunk/
Der Beitrag Was ist Amateurfunk? erschien zuerst auf .
Javascript ist auf ihrem Browser deaktiviert.
Bitte klicken Sie hier: http://www.uska.ch/funkamateure-funken-mit-der-internationalen-raumstation-iss/
Der Beitrag Funkamateure funken mit der Internationalen Raumstation ISS erschien zuerst auf .
Die Webseite wird momentan gewartet. Gegen Mitternacht sollte die Webseite wieder vollumfänglich zur Verfügung stehen.
Ralf HB9GKR
USKA Webredakteur
Der Beitrag Wartungsarbeiten erschien zuerst auf .
Vous trouverez dans cette page, une série de documents concernant l’utilisation de GNU Radio dans notre activité DATV. Une boîte à outils et des recettes de cuisine pour vous aider à démarrer dans ce monde fabuleux du traitement du signal par logiciel. Attention, il n’y pas de plats pré-cuisinés à réchauffer au micro-ondes…
L’environnement de prédilection de GNU Radio est linux mais il fonctionne également avec Windows et Mac OS.
Pour ceux qui désirent essayer GNU Radio sous Windows, sans problème, il existe un installeur Windows pour la version courante GR 3.8. L’environnement permet l’utilisation des clés du type RTL-SDR. Pour être sûr que cela va fonctionner dans GNU Radio, vérifier d’abord que votre clé fonctionne avec SDR# .
Le fichier d’installation gnuradio_3.8.2.0_win64.msi se trouve ici : http://www.gcndevelopment.com/gnuradio/index.htm
Pour l’installation de GNU Radio sous linux, ma préférence va à PyBOMBS, le gestionnaire de paquets pour GNU Radio.
Voilà une recette pour installer GR 3.8 sous Ubuntu 20.04 avec les source et sink blocs pour les équipements SDR LimeSDR, Adalm-Pluto, RTL-SDR, Funcube et Ettus :
Fichiers GNU Radio Companion (GRC)
– DVB-T
Avec le regain d’intérêt pour l’émission au standard DVB-T grâce à son intégration par l’équipe de la BATC dans le Porstdown 2020 (LimeSDR) et le Porstsdown 4 (Adalm-Pluto) et la non-disponibilité, pour l’instant, d’un tuner DVB-T à faible largueur de bande, GNU Radio intègre les blocs nécessaires dans le répertoire Digital Television pour créer des émetteurs et des récepteurs aux standards DVB-S, DVB-S2, DVB-T et DVB-T2. Des exemples sont disponibles sous forme de fichiers .grc dans le répertoire GNU Radio.
Les fichiers .grc ci-dessous sont une adaptation de l’exemple du récepteur DVB-T pour les utiliser avec un Pluto ou un Ettus (USRP2, B200, etc.). Le côté réception du graphe est primitif… Il n’y pas de filtre… , pas de contrôle automatique de la fréquence…
dvbt-uhd-rx-qpsk-V1 (attention juste remplacé le bloc source Pluto par le bloc UHD, pas du tout optimum…)
A suivre…
Termin: 08.05.2021 08:30 – 12:00
Anmeldeschluss: 30.April 2021
Nach dem Erfolg des ersten USKA Academy Online Kurs am Sonntag, der mit 25 Teilnehmern voll ausgebucht war, möchte der Leiter der USKA Academy Online darauf aufmerksam machen, dass bei Bedarf ein zweiter Kurs organisiert werden kann. Im Kurs wurde auch das Interesse an Praxis-Seminaren für den nano VNA bekundet. Interessenten melden sich bitte direkt bei Martin Klapper, damit die Planung in Angriff genommen werden kann.
Der 2. USKA Academy Online Kurs zum Thema Antennen und Wellenausbreitung ist erst zur 50% ausgebucht. Anmeldungen können noch regulär bis zum 30. April erfolgen (Details siehe Flyer).
Kurs-Ausschreibung der USKA Academy
Titel | Antennen im 21. Jahrhundert für den Funkamateur |
Untertitel | Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren |
Termin | 08.05.2021 08:30 – 12:00 |
Referent | Dr. Michael Reinhold, HB9BEP, ex KG1Y |
Ausschreibung | Kursausschreibung Inhalt Thema ANT V1.0 |
Flyer | Flyer ANT V1.0 |
Einleitung | Die Qualität des Antennensystems entscheidet mit über die Möglichkeit selbstgesteckte Ziele im Amateurfunk zu erreichen und langfristig Freude an einem vielfältigen und spannenden Hobby zu haben. In den letzten Jahrzehnten gab es bedeutende Fortschritte in der Theorie und der Modellierung von Funkmitteln, wie Signalverarbeitung, Antennen und Wellenausbreitung. Die gesamte Signalkette vom Sender zum Empfänger ist heute dank dieser Erkenntnisse viel effizienter als noch zu Beginn des Jahrhunderts.Für die OMs und XYLs gilt es, diese Entwicklungen zu kennen, Schlüsse für die eigene Station daraus zu ziehen und am rasanten Fortschritt teilzuhaben. |
Ihr Nutzen | Auffrischen und Erweitern des Wissenshorizonts in Bezug auf Antennen und Wellenausbreitung nicht nur im Kurzwellenbereich. Kenntnis der Möglichkeiten und Einschränkungen der Arbeit eines Funkamateurs mit modernen Mitteln der Modellierung von Antennen und der Ausbreitung elektromagnetischer Wellen. Impulse, die Qualität der eigenen Station zu überdenken und Verbesserungen für deren Reichweite und Effizienz in die Wege zu leiten.Illustrierende Beispiele aus der Praxis. |
Voraussetzungen |
Computer mit Internetanschluss, Mikrofon und Kamera. Technische Kenntnisse auf dem Niveau der HB-Amateurfunkprüfung. Freude an kniffligen, spannenden und praktischen Fragestellungen. Keine Kenntnisse der höheren Mathematik nötig! |
Teilnehmerkreis | Technikaffine OMs und XYLs, die in ihrem Hobby auf der Höhe der Zeit bleiben möchten. |
Unterlagen | Unterlagen werden als downloadbare PDF-Files abgegeben |
Folgekurse | keine |
Inhalt | Wellenausbreitung und Antennen
Berechnungen von Antennen
Anwendungen in der Praxis
|
Der Beitrag USKA Academy Online – Antennen und Wellenausbreitung: Das Thema bei Funkamateuren erschien zuerst auf USKA.ch.
Follow @F4EWI_Thierry
L'idée est de tester un écran 2.42 pouces sur les TTGO T-Beam V1.1 avec l'application de Peter OE5BPA LoRa APRS Tracker.
Aucune modification n'est nécessaire dans le programme de Peter
Lien de l'écran qui a été testé : https://fr.aliexpress.com/item/33024448944.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27426c37a0mrXl
Caractéristiques
Diagonale taille de l'écran : 2.42"
Résolution 128*64 -> même résolution que les écrans livrés avec les TTGO mais en 0.96 pouces
Définition de l'interface SPI : (...)
Le portail des radioamateurs suisses romands vous souhaite la bienvenue.
Merci de cliquer sur les différents onglets pour plus amples renseignements.
Utilisez le moteur de recherche (loupe) pour trouver une information parmi des milliers d’articles.
Les informations en provenance de sites tiers sont proposés ici sans garantie.
Il arrive que des articles arrivent en allemand ou en anglais. Il est possible de traduire ces articles au moyen d’un plugin avec votre navigateur compatible avec Firefox et Chrome. Nous vous recommandons celui-ci qui est facile d’utilisation et d’installation: https://github.com/sienori/simple-translate. Il permet de traduire une sélection de texte ou la page entière.
Bonne lecture !
Informations importantes:
Es’hail-2: à utiliser uniquement avec l’approbation de l’OFCOM !
OFCOM autorisation spéciale pour Es’hail-2
mit Rabatt bei “qslshop.de”
Der Vorstand der USKA hat sich entschlossen, die Dienstleistungs-Qualität des USKA-QSL-Service weiter zu verbessern. Die vom USKA-QSL-Büro ins Ausland gehenden QSL-Karten werden neu in zeitlich kurzen Abständen von unserem QSL-Büro in einem Paket zum QSL-Service des DARC in Baunatal geschickt. Dort werden diese Karten mit der Sortier-Maschine des DARC für den Weiterversand in alle Welt bereitgestellt und spediert. Da der DARC-QSL-Service diese Dienstleistung auch für zahlreiche weitere Landesverbände praktiziert, werden auch «seltene» Länder viel häufiger bedient als dies beim kleinen Volumen aus der Schweiz bisher möglich war. Für unsere Mitglieder bleibt die Zusammenarbeit mit dem USKA-QSL-Büro unverändert.
Ein zusätzlicher Vorteil für USKA-Mitglieder: Der QSL-Service des DARC betreibt unter «qslshop.de» eine Plattform, die den Druck von QSL-Karten ermöglicht. Die Mitglieder der USKA erhalten Zugang auf diese Site in einer gesonderten Kundengruppe, die sie den DARC-Mitgliedern gleichstellt (Schweizer Call eintragen!). Sie haben damit Anrecht auf einen erheblichen Rabatt!
Über den QSL-Shop können Sie ganz bequem Ihre persönliche QSL-Karte in verschiedenen Stückzahlen erstellen und drucken lassen. Die individuelle Gestaltung erfolgt beim Bestellvorgang.
Nutzen Sie ein weiteres Angebot, bei dem Ihre QSL-Karte in der Druckerei sogleich mit Ihren Logdaten versehen und im Anschluss automatisch der USKA/DARC-QSL-Vermittlung zugeführt wird. Laden Sie dazu einfach Ihre Logdaten beim Bestellprozess mit hoch. Ein Service, der Ihnen viel Arbeit erspart. Die individuelle Gestaltung Ihrer QSL-Karten erfolgt beim Bestellvorgang.
für den Vorstand der USKA
Willi HB9AMC
Der Beitrag QSL: Zusammenarbeit mit DARC erschien zuerst auf USKA.ch.