Neue PLC-Norm: USKA stellt erneut Antrag auf Ablehnung
Seit Jahren tobt in „unserer Welt“ ein erbitterter Kampf um die neue von der PLC-Industrie vorgeschlagene Norm EN50561 (Power Line Communications = Datenübertragung auf Stromleitungen der Haus-Installation). Diese würde dank höherer zugelassener Leistung erheblich höhere Datenraten als mit den heutigen, auf der bisherig gültigen Grenzwert-Norm EN55022 basierenden PLC-Geräten ermöglichen.
Wer sich für die genauere Geschichte dieses Normen-Kampfes interessiert, dem sei die Lektüre des äusserst interessanten Berichtes von Karl Fischer DJ5IL empfohlen. Darin liest man, dass der erste Entwurf im Jahre 2008 vom Schweizerischen „National Committee“ der Normierungs-Kommission CISPR angenommen (!) worden war. (Die USKA war damals nicht so wachsam wie heute, eine EMV-Arbeitsgruppe fehlte). Der Bericht von Karl belegt vor allem auch den massiven Druck, welchen die PLC-Industrie-Lobby auf die EU-Funktionäre und auf die Normierungs-Kommissionen ausübte und immer noch ausübt. Verständlich: Die PLC-Lobby will höhere Datendurchsätze, und das geht nun einmal nur mit mehr RF-Bandbreite und höherer Leistung, wodurch die Störungen in der Nähe befindlicher Funkdienste zum Leidwesen der Funkamateure dramatisch zunehmen würden. Logisch, dass die Funkamateure „auf die Barrikaden“ stiegen. Mindestens diejenigen, die realisierten was sich da abspielte und anbahnte.
Die nächste Abstimmung über den PLC-Lobby-Entwurf FprEN50561 fand dann im Jahr 2011 statt. Die USKA hat bereits damals mit dem schweizerischen Beauftragten Werner Bäschlin verhandelt und mit einer Eingabe für eine Ablehnung votiert. Die IARU-gestützte Opposition war von Erfolg gekrönt: der Entwurf wurde damals in der europäischen Abstimmung mit 21 zu 10 Stimmen „versenkt“. Bericht kann hier nachgelesen werden.
An der Hamradio in Friedrichshafen 2012 diskutierte die „EMC Workgroup IARU R1“ den nochmals eingebrachten, leicht abgeänderten Entwurf FprEN50561-1 erneut. Die PLC-Industrie-Lobby wollte sich auch nach der erstmaligen Ablehnung nicht geschlagen geben. Zuviel Geld stand auf dem Spiel. Der Leiter der IARU-EMC Workgroup plädierte nun völlig überraschend dafür, den letztjährig von der IARU gefällten Entscheid umzustossen und dem Entwurf jetzt zuzustimmen (!). USKA-News hat darüber berichtet. Die Delegation der USKA blieb hart und lehnte den Entwurf weiterhin ab, in Übereinstimmung mit der Haltung der RSGB, aber in der Minderheit.
Die vorgeschlagene Norm FprEN 50561-1 würde gegenüber der bestehenden, allgemeinen EMV-Gerätenorm EN 55022:2006 in keinem einzigen Punkt den Schutz der Funkdienste vor schädlichen Störungen verbessern, in vielen Punkten sogar gravierend verschlechtern – aus dieser Norm würde ausschliesslich die PLC-Industrie Nutzen ziehen.
Die USKA hat im laufenden Jahr auch diesbezügliche Kontakte mit Fachleuten aus militärischen Bereichen etabliert. Es ist nicht so, dass das Militär und weitere Funkdienste nicht mehr am Schutz des Kurzwellen-Spektrums interessiert wären – ganz im Gegenteil. Diese Funkdienste getrauen sich aber offensichtlich nicht immer, ihre Ansprüche zu verteidigen und gegen derartige Ansinnen zu opponieren. Die USKA hat nun wiederum eine ausführliche Stellungnahme erarbeitet und diese dem Leiter der schweizerischen TK CISPR innert Frist eingereicht.
In Deutschland werden zurzeit mit einer online-Petition „Unterschriften“ für eine Ablehnung des neuen Norm-Entwurfes gesammelt. Leider fehlen dort aber die wesentlichen Fakten, sodass der Wert und die Wirkung eher fraglich sind.
Dieser Vorgang ist leider nur ein Beispiel für mehrere Herausforderungen, welche sich dem Amateurfunk im EMV-Bereich zurzeit stellen. Wenn wir nicht in kürzester Zeit unsere Bänder komplett „zugemüllt“ haben wollen, müssen wir kämpfen!
EMV Arbeitsgruppe der USKA, Willi Vollenweider, HB9AMC
(vom USKA-Vorstand genehmigt, zur Zeit im Aufbau sich befindend)