↓
 

Radioamateur.ch

L'activité des radioamateurs suisses et francophones.

  • A propos de radioamateur.ch
    • A propos de radioamateur.ch
    • FAQ
    • Politique de confidentialité
  • Sections USKA
  • Clubs radioamateur
  • Rechercher
  • IAPC technique
  • Autres Liens

Archives pour la catégorie IARU Konferenz

Peter Jost: Neuer Coordinator des IARU Monitoring System Region 1

Radioamateur.ch Publié le 16 janvier 2020 par HB9GKR16 janvier 2020

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Per 1. Januar 2020 hat Peter Jost, HB9CET ad Interim die Leitung des IARU Monitoring System Region 1 (IARUMS R1) übernommen, dies infolge des Rücktritts dessen langjährigen Leiters DK2OM, W. Hadel. Dies wurde am 30. Dezember vom Präsidenten der IARU R1, Don Beattie in einer Mitteilung bestätigt in welcher dieser auch den grossen Verdinest von W. Hadel lobte.

Hier seine Vita

Schon in früher Jugend SWL
1980 Amateurfunk Lizenz PTT
2006 Leiter USKA Bandwacht
2011 – 2018 (DV) USKA Verbindungsmann BAKOM
2013 IARU R1 Monitoring System Vice Coordinator
Ab 1.1. 2020 IARU R1 Monitoring System Coordinator a.I.

Ferner
1984 – 2015 Vorstandsmitglied im RACS (Radio Amateur Club Swissair, HB9VC)
davon 2004 bis 2015 als dessen Präsident

Peter Jost ist seit 2018 Ehrenmitglied der USKA

4.1.2020

Der Beitrag Peter Jost: Neuer Coordinator des IARU Monitoring System Region 1 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans IARU,IARU Konferenz,USKA

Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019

Radioamateur.ch Publié le 7 août 2019 par HB9GKR7 août 2019

Provient d'un site partenaire. Cliquez sur le titre pour accéder à l'article original complet

Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019

Am IARU R1 Interimsmeeting in Wien vom 27-28. April 2019 lagen in der Arbeitsgruppe C4 (HF) auch zwei Anträge der USKA vor. Beide wurden leider wuchtig verworfen. Peter Jost, HB9CET vertrat die USKA im C4 und brachte unsere Anträge ein.

4.5VIE19 C4-012:  USKA – 30M Band Plan
Unser Antrag auf Zulassung digitaler Emissionen mit einer Bandbreite von bis zu 2’700Hz wurde mit  1 Ja (USKA), 12 Nein und 2 Enthaltungen deutlich abgelehnt. Das Band sei einfach zu schmal und es habe keinen Platz für Modes über 500Hz. Vor allem befürchtete man auch 24/7 Betrieb von Mailboxen. In Notfällen dürfe Emergency Traffic selbstverständlich auch in 2k7 abgewickelt werden.

4.7. VIE19 C4-013:  USKA – QRP Contest Segments

Unser Antrag zur Festlegung Contest freier QRP Bereiche in den Bandplänen wurde mit  1 Ja (USKA), 12 Nein und 2 Enthaltungen deutlich abgelehnt. Ein allfälliges Freihalten gewisser Frequenzbereiche bei Contesten sollte in deren Ausschreibungen definiert werden, nicht in den Bandplänen! „There was also a suggestion that the QRP community should be willing to choose alternative frequencies at times“!

Auf Grund eines Rekurses folgt der Bericht zu den anderen Anträgen der USKA zu einem späteren Zeitpunkt.

73, Peter, HB9CET

C4 HF

Der Beitrag Zwischenbericht C4 HF zum IARU R1 Meeting vom 27.-28 April 2019 erschien zuerst auf USKA.ch.

Publié dans 30m,IARU,IARU Konferenz,qrp,USKA
Radioamateur.ch est un journal proposé par l'IAPC.
©2025 - Radioamateur.ch Politique de confidentialité
↑